Peugeot RCZ 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: RCZ, Model: Peugeot RCZ 2011Pages: 276, PDF-Größe: 51.42 MB
Page 111 of 276

5/
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE HINTEN
Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen Automatik-Dreipunktgurt
mit Gurtkraftbegrenzer.
Gurt schließen
1.
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel F
in das schwarze Gurtschloss F
in der Mitte der Sitzbank.
2.
Schieben Sie den Riegel G
in das rote Gurtschloss G
an der
Seitenverkleidung.
3.
Überprüfen Sie bei jedem einzelnen Gurt, ob dieser eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
1.
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss G
und
anschließend auf den schwarzen Knopf am Gurtschloss F
.
2.
Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück und befestigen Sie
das Gurtschloss G
und anschließend das Gurtschloss F
an der
jeweiligen Aufhängung der Rückenlehne.
Anzeige der Warnleuchten für abgelegten Gurt
A.
Warnleuchte für abgelegten Gurt hinten.
D.
Warnleuchte für Sicherheitsgurt hinten rechts.
E.
Warnleuchte für Sicherheitsgurt hinten links.
Die Warnleuchte A
schaltet sich in der Anzeige der Warnleuchten
für Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag ein, wenn ein oder mehrere
Fahrgäste auf den hinteren Plätzen den Gurt ablegen.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese Warnleuchte für
die Dauer von zwei Minuten, während gleichzeitig ein anschwellendes
akustisches Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die
Warnleuchte eingeschaltet, solange der Gurt/die Gurte nicht angelegt
worden ist/sind.
Beim Einschalten der Zündung, bei laufendem Motor oder beim Fahren
mit unter ca. 20 km/h leuchten die Warnleuchten D
und E
für die Dauer
von ca. 30 Sekunden rot, wenn der jeweilige Gurt nicht angelegt wird.
Beim Fahren mit über ca. 20 km/h leuchtet die Warnleuchte D
oder E
rot
in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm, wenn einer der Fahrgäste hinten seinen Gurt abgelegt hat.
Die beiden Gurtschlösser registrieren ein Ablegen des Gurtes.
Die jeweilige Kontrollleuchte für den abgelegten Gurt leuchtet auf,
wenn mindestens eines der beiden Gurtschlösser geöffnet wird.
Page 112 of 276

11 0
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass
die Insassen die Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an,
gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem
Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die
Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird. Der Gurt
wird automatisch eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gurt
richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter verlaufen, und zwar so,
dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder
einem Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie
lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und ihn wieder loslassen,
damit er sich wieder leicht einrollt.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und
darauf achten, dass er sich nicht verdreht,
- nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt wird. Wenden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für
alle Arbeiten an Ihrem Fahrzeug an eine qualifi zierte Werkstatt, die
über die Kompetenz und das geeignete Material verfügt - dies ist im
PEUGEOT-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen durch
einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt
überprüfen, vor allem wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder einem im PEUGEOT-
Händlernetz erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben
eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist.
Empfehlung für die Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren
und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem Schoß.
Bei einem Aufprall
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische
System vor den Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Page 113 of 276

5/
SICHERHEIT
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Insassen bei einem starken Aufprall
optimal zu schützen. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren einen Frontal- und Seitenaufprall in den
Aufprallerkennungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und schützen
die Fahrzeuginsassen. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht das
Gas aus den Airbags, so dass diese den Insassen weder die Sicht
nehmen noch sie gegebenenfalls beim Aussteigen behindern.
- Bei einem leichten Aufprall, einem Aufprall an der Heckpartie und,
unter bestimmten Bedingungen, bei einem Überschlag werden die
Airbags nicht ausgelöst. In diesen Fällen bietet der Sicherheitsgurt
allein optimalen Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung
.
Das Airbagsystem funktioniert nur einmal. Sollte es zu einem
zweiten Aufprall kommen (im Verlauf desselben Unfalls oder eines
weiteren Unfalls) funktioniert der Airbag nicht mehr. Beim Auslösen des oder der Airbags kommt es zu einer leichten,
unschädlichen Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen Knall.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann aber bei empfi ndlichen
Personen Reizungen hervorrufen.
Der Explosionsknall kann für kurze Zeit das Hörvermögen
geringfügig beeinträchtigen.
A.
Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich
Aufprallerkennungsbereiche
Page 114 of 276

ONOF
FAIRBAG
PASS
.
11 2
FRONTAIRBAGS
System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer
schützt und die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad eingebaut, auf der
Beifahrerseite im Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den Frontalaufprallbereich
A
insgesamt oder teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in
horizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags gleichzeitig ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen Brust- und Kopfbereich des
vorderen Fahrzeuginsassen und dem Lenkrad auf der Fahrerseite und
zwischen Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf der
Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
Deaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann deaktiviert werden:
)
stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung
den Schlüssel in den
Schalter zur Deaktivierung des Beifahrerairbags,
)
drehen Sie ihn auf "OFF"
,
)
ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie
bitte grundsätzlich den Beifahrerairbag, wenn Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche
Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden. Diese Warnleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung und
solange der Beifahrerairbag deaktiviert ist, in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und den Beifahrerairbag.
Page 115 of 276

5/
air
bagairbag
SICHERHEIT
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entfernen, den Schalter wieder
auf "ON"
, um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet diese Kontrollleuchte
in der Anzeige für die Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte
und des Beifahrerairbags etwa eine Minute lang auf, wenn der
Beifahrerairbag aktiviert ist.
Wenn mindestens eine der beiden Airbag-Kontrollleuchten
ununterbrochen leuchtet, bauen Sie bitte keinen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz ein.
Lassen Sie die Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf
dem Bildschirm aufl euchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt, um
das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei
einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Wenn diese Warnleuchte in der Anzeige der Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrerairbags blinkt, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Werkstatt. Der Beifahrerairbag wird bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
SEITENAIRBAGS
System, das bei einem starken Seitenaufprall Fahrer und Beifahrer
schützt und die Verletzungsgefahr am Oberkörper vermindert.
Die Seitenairbags sind jeweils türseitig in die Vordersitzlehne integriert.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den
Seitenaufprallbereich B
insgesamt oder teilweise, senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene und von außen Richtung
Innenraum wirkt, wird der Airbag auf einer Seite ausgelöst.
Der Seitenairbag entfaltet sich zwischen dem vorderen Insassen im
Fahrzeug und der jeweiligen Türhaut.
Page 116 of 276

11 4
Aufprallerkennungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite
des Fahrzeugs oder bei einem Überschlag wird der Airbag
möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird der Airbag nicht
ausgelöst.
Funktionsstörung
Wenn die Kontrollleuchte aufl euchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm
erscheint, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt,
um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei
einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Page 117 of 276

5/
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf
den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und
den Airbags befi ndet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch
könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch
sonstige Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem
PEUGEOT-Händlernetz bzw. einer qualifi zierten Werkstatt
vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen
kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen
an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags
nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch
dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und
legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das
Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des
Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Page 118 of 276

11 6
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese
Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie
folgende Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen Bestimmungen müssen alle Kinder
unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in
zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten Kindersitzen
auf
den mit einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden
* .
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten
grundsätzlich entgegen der Fahrtrichtung befördert werden.
Kindersitz hinten
Nur Kinder von 9 bis 18 kg können auf den Rücksitzen mit einem
universalen ISOFIX-Kindersitz in Fahrtrichtung transportiert
werden.
KINDERSITZ VORN
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert
werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden
.
*
Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes.
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
installiert
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den Beifahrerairbag aktiviert.
KINDERSITZE
Page 119 of 276

5/
==
ONOF
FAIRBAG
PASS
.
ON
OFF
AIRBAG PASS.
LI
M
IT
010CHECK/000305070 90
110
13 013 015
017
019021
02302501
10907050301015 00
.51
.
52
.54.
512
6
7 5 4 3tr/min
x1000
km/hmph3.550 01/2
190
1305
.560612935
550454
03
5302
52015105
SICHERHEIT
Beifahrerairbag OFF
Mittlere Längsposition
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem Aufkleber genannt sind, der
sich auf der Seite der Sonnenblende des Beifahrers befi ndet:
Um die Sicherheit ihres Kindes sicher zu stellen, deaktivieren
Sie unbedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz
montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des
Airbags schwer verletzt oder getötet zu werden.
Page 120 of 276

11 8
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"