Peugeot Traveller 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 528

109
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Vorsichtsmaßnahmen
für die Sitze und die
Sitzbänke
Nach den diversen Umbauten:
- a usgebaute Kopfstützen immer sicher
ablegen und befestigen,
-
ü

berprüfen, dass die Sicherheitsgurte für
die Insassen noch zugänglich und leicht
anzulegen sind,
-

a
lle Insassen müssen die Kopfstützen
ihrer Sitze korrekt einstellen sowie die
Sicherheitsgurte einstellen und anlegen.
Beladen mit Gepäck oder
Gegenständen hinter den
Sitzen und der Sitzbank
der
3. Reihe
Wenn Sie Gepäck in der 3. Reihe auf den
Rückenlehnen in Tischposition laden möchten,
müssen die Rückenlehnen der 2. Reihe sich
ebenfalls in Tischposition befinden.
Aufkleber
Während der Fahrt darf kein Insasse:
- i n Reihe 3 sitzen, wenn die Rückenlehne
davor (Reihe 2) nach vorne umgeklappt ist,
-

i
n Reihe 3 sitzen, wenn der Sitz/die Bank
davor (Reihe 2) umgeklappt ist,
-

i
n Reihe 2 oder 3 auf dem rechten
Seitenplatz sitzen, wenn die Bank
umgeklappt ist,
-

a
uf einem Mittelplatz sitzen, wenn der
rechte Sitz umgeklappt ist.
3
Ergonomie und Komfort

Page 112 of 528

110
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Fußmatten
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
AnbringenEntfernen
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese Befestigungen
müssen grundsätzlich verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:F schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,F lösen Sie die Befestigungen,F entfernen Sie die Fußmatte.
Innenausstattungen
In der 2. und 3. Sitzreihe
Wieder anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen:F bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,F setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,F vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
Benutzen Sie die Klettverbindungen, um die
quer gerichtete Fußmatte der 2. Sitzreihe mit
den längs gerichteten Fußmatten der 2. und
3.


Sitzreihen zu befestigen.
Ergonomie und Komfort

Page 113 of 528

111
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
HandschuhfachAblage
Diese kann eine Wasserflasche,
Borddokumente etc. aufnehmen.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
und die Ablage für beispielsweise eine
Wasserflasche, die Borddokumente etc.
Mit Klimaanlage besteht ein Zugang
zur Belüftungsdüse und es strömt
die gleiche klimatisierte Luft wie in
den Fahrzeuginnenraums aus.
Lassen Sie während der Fahrt die
Ablagen geschlossen. Ansonsten kann es
im Falle eines Unfalls oder eines abrupten
Bremsmanövers zu Verletzungen kommen.
Sonnenblende
Einrichtung zum Schutz von vorne oder seitlich
einfallender Sonne oder Make-Up-Vorrichtung
mit beleuchtetem Spiegel (je nach Ausführung).
In der Sonnenblende auf der Fahrerseite
befindet sich ein Innenfach um Karten für
Mautgebühr, Tickets, ... abzulegen.
F

Ö
ffnen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Abdeckklappe; der Spiegel wird
automatisch beleuchtet. F

Z
iehen Sie den Hebel zu sich, um das
Handschuhfach zu öffnen. F

U
m die Ablagen zu öffnen, drücken Sie auf
die linke Seite des Griffs und begleiten die
Bewegung des Deckels bis zum Einrasten
in der geöffneten Position.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, wird
es beim Öffnen der Klappe beleuchtet.
3
Ergonomie und Komfort

Page 114 of 528

112
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Klapptische
Auf den Klapptischen an der Rückseite jedes
Vordersitzes können Gegenstände abgelegt werden.
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch
einzuklappen, bevor Sie den Beifahrersitz
flach in die "Tischposition" umklappen.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab. Sie
könnten bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
Für weitere Informationen zu den
Vordersit zen und insbesondere der
"Tischposition" der Rückenlehne siehe
entsprechende Rubrik.
Oberes Ablagefach
Staufächer in den Türen
vorne
In Bechern (Tassen oder in anderen an
Bord befindlichen Gefäßen) transportierte
Flüssigkeiten können leicht verschüttet
werden und können bei Kontakt die Schalter
der Bedieneinheit und der Mittelkonsole
beschädigen. Seien Sie vorsichtig.
Es befindet sich im Armaturenbrett hinter dem
Lenkrad.
Drücken Sie auf die Bedienung, um den Deckel
zu öffnen ( je nach Version) und begleiten
Sie die Bewegung des Deckels bis zur
Halteposition.
Führen Sie den Deckel zum Schließen nach
unten und drücken Sie leicht auf die Mitte.
Durch Umkippen auslaufende Flüssigkeiten
können zu einem Kurzschluss führen und
stellen damit ein potenzielles Brandrisiko dar. F

Wenn Sie einen Klapptisch benutzen wollen,
klappen Sie ihn so weit herunter, bis er einrastet.
F Wenn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen, klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis über
den Widerstand hinaus.
Ergonomie und Komfort

Page 115 of 528

113
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
12 V-Anschluss/Anschlüsse für Zubehör
(je nach Ausstattung)USB-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
klappen Sie die Abdeckung nach oben und
schließen Sie einen geeigneten Adapter an.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod®
oder ein USB-Stick anschließen.
Sie lesen die Audiodateien, die an Ihre
Audioanlage weitergeleitet werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am
Autoradio steuern.
Während sich das USB-Gerät
in Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des tragbaren Geräts größer ist als die
vom Fahrzeug gelieferte Amperezahl.
Weitere Details zur Verwendung dieser
Ausstattung siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
Berücksichtigen Sie die Spannung Ihres
Zubehörteils, um dieses nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
wie z. B. ein Ladegerät mit USB-
Anschluss, kann Funktionsstörungen
der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang
oder eine Anzeigestörung auf den
Bildschirmen.
3
Ergonomie und Komfort

Page 116 of 528

114
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
JACK-Anschluss230V- / 50Hz-Anschluss
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr
tragbares Abspielgerät.
Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes lesen Sie die Rubrik
Audio-Anlage und Telematik .
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, befindet
sich ein 230V- / 50Hz-Anschluss (Höchstleistung:
150
W) unter dem vorderen rechten Sitz und ist somit
von der 2. Sitzreihe aus zugänglich.
Der Anschluss funktioniert bei laufendem Motor sowie
im Modus STOP der STOP & START-Funktion.
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses
blinkt die grüne Kontrollleuchte.
Lassen Sie diesen von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerung oder
Mehrfachstecker).
Schließen Sie ausschließlich Geräte
der Isolierklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse.
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies erfordert
(spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung etc.), die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen;
die grüne Kontrollleuchte erlischt.
F
H
eben Sie den Deckel an.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook,
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer etc.).
Ergonomie und Komfort

Page 117 of 528

115
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Ausstattung der Sitzplätze
Je nach Fahrzeugausstattung werden Ihre Sitzplätze durch folgende Ausstattungselemente ergänzt.
Schlaufen-HaltegriffBecherhalter
(je nach Version)
In Bechern oder anderen Trinkgefäßen
transportierte Flüssigkeiten, die leicht
verschüttet werden können, stellen ein Risiko
dar. Seien Sie deshalb vorsichtig mit offenen
Flüssigkeiten.
Haltenetze an den Rückenlehnen
der vorderen Sitze
Kleiderbügelhaken
3
Ergonomie und Komfort

Page 118 of 528

116
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden,
um das Gepäcknetz, das Ladegut oder das
Gepäck zu fixieren.
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung
des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Sitzen der 1. Reihe, wenn die
Sitze (und Rückbänke) der 2. und 3. Reihe
umgeklappt oder ausgebaut sind,
-

h
inter den Sitzen (und Rückbänken) der
2.
Reihe, wen die Sitze (und Rückbänke)
der 3. Reihe umgeklappt oder ausgebaut
sind.
Gepäcknetz
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke auf dem
Kofferraumboden in die Befestigungsösen des
Kofferraumbodens eingehakt.
Aus Sicherheitsgründen wird
empfohlen, schwere Objekte möglichst
weit vorne im Fahrzeug zu platzieren
(das ist sicherer z.B. bei einer starken
Bremsung).
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe
der Ösen auf dem Boden festzuzurren,
damit sie nicht verrutschen kann. Aus Sicherheitsgründen (z. B.
plötzliches Bremsen) wird empfohlen,
schwere Lasten vorn auf dem
Kofferraumboden möglichst nah an
den Rückenlehnen des/der Rücksitzes/
Rücksitze oder der Rückbank zu
transportieren.
Ergonomie und Komfort

Page 119 of 528

117
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Befestigungen oben
Befestigungen unten (hinter der
1. Reihe)
Wenn Ihr Fahrzeug mit festen einteiligen Rückbänken
oder Sitzen oder Sitzbänken ausgestattet ist:
F Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen ein und
drehen Sie diese dann um eine Viertelumdrehung,
um sie zu verankern (wie hier dargestellt).
Bringen Sie sie so nah wie möglich an den Anschlag der Schienen.
F Lösen Sie auf jeder Seite des Daches innen (om oberen Bereich) die
Zierkappenabdeckungen.
F

F
ühren Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen
ein (wie hier dargestellt). Wenn Ihr Fahrzeug mit Sitzen oder Bänken oder
individuellen Sitzen auf Schienen
ausgestattet ist:
Befestigungen unten (hinter
der
2. Reihe)
F Verwenden Sie die Befestigungsösen.
Netz anbringen
Lösen Sie die Zierkappenabdeckungen oben
und bringen Sie die Halterungen unten an (wie
voran beschrieben).
F

K
lappen Sie die Sitze oder Bänke der
2. und 3. Reihe um (Tischposition) oder
bauen Sie sie aus ( je nach Ausstattung).
F

R
ollen Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung aus.
F

B
ringen Sie die oberen Halterungen
des Netzes an den entsprechenden
Befestigungen am Dach innen (eine Seite
nach der anderen) an.
F

E
ntspannen Sie die Gurte so weit es geht.
F

B
efestigen Sie das Netz auf jeder Seite in
den Halterungen unten (hinter der 1. Reihe)
oder in den Befestigungsringen (hinter der
2. Reihe).
F

S
pannen Sie die Gurte, um das Netz zu
straffen.
F

Ü
berprüfen Sie, dass das Netz richtig
befestigt und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals die ISOFIX-Halterungen,
die für die Befestigung des Gurtes eines
Kindersitzes mit Top Tether vorgesehen sind.
3
Ergonomie und Komfort

Page 120 of 528

118
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Gepäckraumabdeckung
F Um diese zu entnehmen, heben Sie sie an.
F U m sie einzubauen, lassen Sie die
Führungen in die Aussparungen gleiten.
Wenn Ihr Fahrzeug hiermit ausgestattet ist, können
die Seitenfenster der 2. Reihe geöffnet werden.
Während der Fahrt müssen die Fenster geschlossen
oder in einer der Positionen eingerastet sein.
Hintere Fenster in der 2. Reihe
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung an den hinteren
Fenstern siehe entsprechende Rubrik. Die Bewegung der Rollos immer
langsam begleiten, indem Sie die
Lasche festhalten, sowohl beim Öffnen
als auch beim Schließen.
Seitenrollos
Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe angebrachten Rollos
schützen den Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung.
F An der Lasche A ziehen und das Rollo am
Haken B befestigen.
F

D

rücken Sie die beiden Schließelemente
zusammen und verschieben Sie das
Fenster zur Seite hin.
Ergonomie und Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 530 next >