Peugeot Traveller 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Traveller, Model: Peugeot Traveller 2016Pages: 528, PDF-Größe: 12.77 MB
Page 521 of 528

13
5
Sicherheit
Legende
(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf
diesen Platz setzen.
(b)
Der Sitz kann in der Mitte des Fahrzeugs eingebaut
werden und versperr t die Seitenplätze.
IUF
Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-
Universalsitzes in Fahr trichtung, der mit dem
oberen Gur t befestigt wird.
IL
Geeignter Platz für den Einbau eines ISOFIX-
Halbuniversalsitzes:
- "entgegen der Fahr trichtung" mit oberem Gur t
oder Stützfuß,
- "in Fahr trichtung" mit Stützfuß,
- oder einer Babyschale mit oberem Gur t oder
Stützfuß.
X
Für den Einbau eines Kindersitzes oder einer
ISOFIX- Babyschale aus der angegebenen
Gewichtsklasse nicht geeignet.
(1) Der Einbau der Babyschale auf diesem Platz
kann die Benutzung eines oder mehrerer Plätze
der gleichen Reihe versperren.
(2) Einbau nur möglich hinter dem Fahrersitz.
(3) Einbau nur möglich hinter dem Fahrersitz mit
Beifahrer-Einzelsitz.
(4) Der Sitz (Reihe 2) muss so eingestellt werden,
dass es keinen Kontakt zwischen dem Kind in
Reihe 3 und dem Sitz direkt davor gibt.
(5) Der Vordersitz muss so eingestellt werden, dass
es keinen Kontakt zwischen dem Kind in Reihe 2
und dem Sitz direkt davor gibt.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald
der Kindersitz entfernt wurde.
Für weitere Informationen zu den ISOFIX-
Halterungen
und insbesondere dem oberen
Gurt siehe entsprechende Rubrik.
Page 522 of 528

14
Sicherheit
Von PEUGEOT empfohlene ISOFIX-Kindersitze
PEUGEOT bietet Ihnen ein Sor timent von für Ihr Fahrzeug erhältlichen und zugelassenen ISOFIX- Kindersitzen an.
Siehe auch die Montageanleitung des Kindersitz-Herstellers, um Hinweise zum Einbauen und Entfernen des Sitzes zu erhalten.
"RÖMER Baby- Safe Plus" und seine ISOFIX- Basis
(Größenklasse: E
)
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
Wird "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer
ISOFIX- Basis, die an den Ösen A
eingehängt wird,
eingebaut.
Die Basis ver fügt über einen höhenverstellbaren
Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgur tes befestigt werden. In diesem Fall
wird nur die Sitzschale ver wendet und mit dem
Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz
befestigt.
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse: B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur "in Fahr trichtung".
Wird an Ösen A
sowie der Öse B
dem sog. TOP
TETHER mithilfe eines oberen Gur tes eingehängt.
Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen,
Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt
werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung
ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgur t
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße
des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Page 523 of 528

15
6
Fahrbetrieb
Active Safety Brake und Warnung
Kollisionsgefahr
Funktionsbedingungen
Das System Active Safety Brake
funktionier t:
- zwischen 5 und 140 km/h, bei fahrenden
Fahrzeugen,
- bis zu 80 km/h, bei stehenden Fahrzeugen,
- bis zu 60 km/h, im Fall eines Fußgängers,
- wenn die Sicherheitsgur te der Passagiere
angelegt sind,
- wenn das Fahrzeug nicht gerade stark
beschleunigt,
- wenn das Fahrzeug nicht durch eine enge Kur ve
fährt.
Mit dem System Warnung Kollisionsgefahr
kann
der Fahrer gewarnt werden, dass sein Fahrzeug
Gefahr läuft, mit einem anderen vor ihm fahrenden
Fahrzeug oder einem Fußgänger in seiner
Fahrspur zu kollidieren.
Das System Active Safety Brake
greift nach der
Warnung ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug
reagier t und das Bremspedal des Fahrzeugs
nicht betätigt, um die Heftigkeit des Aufpralls zu
verringern oder den Aufprall zu verhindern.
Es trägt ohne Eingrif f des Fahrers dazu dabei,
einen Aufprall zu vermeiden oder dessen Schwere
zu verringern, indem die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs reduzier t wird.
Die Systeme nutzen ein Radar in der vorderen
Stoßstange sowie eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe.
Diese Systeme wurden entwickelt, um die
Fahrsicherheit zu verbessern.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
sich an die Straßenverkehrsordnung zu
halten.
Diese Systeme ersetzen nicht die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Das System Warnung Kollisionsgefahr
funktionier t:
- bei Fahrzeugen mit Nummernschild, die in der
gleichen Richtung unterwegs sind bzw. stehen,
- bei Fußgängern,
- ab einer Geschwindigkeit von 7 km/h (und
deaktivier t sich bei 5 km/h).
Page 524 of 528

16
Fahrbetrieb
Das System Active Safety Brake
funktionier t nicht:
- wenn die vordere Stoßstange beschädigt worden ist,
- wenn das System in den letzten 10 Sekunden
ausgelöst wurde,
- wenn das elektronische Stabilitätsprogramm
einen Defekt auf weist.
Funk tionsgrenzen
Es wird empfohlen, die Funktion über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs in den folgenden
Fällen zu deaktivieren:
- bei einem Schaden an der Windschutzscheibe
auf Höhe der Kamera,
- wenn das Fahrzeug einen Anhänger oder einen
Wohnwagen zieht,
- wenn die Ladung auf einem Dachträger über die
Windschutzscheibe hinausgeht (Beispiel: lange
Gegenstände),
- wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
- wenn ein Notrad aufgezogen wurde (wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist),
- beim Auffahren auf einen Rollenstand während
einer War tung in der Werkstatt,
- beim Waschvorgang in einer Waschanlage,
- wenn die Bremsleuchten nicht funktionieren.
Nach einem Aufprall wird die Funktion
automatisch abgeschaltet; wenden Sie
sich an einen Ver treter des PEUGEOT
-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Warnung Kollisionsgefahr
Je nach von dem System erkannter Kollisionsgefahr
und der gewählten Schwelle können mehrere
Warnstufen ausgelöst und im Kombiinstrument
angezeigt werden.
Diese Stufe basier t auf dem Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem, das vor Ihnen fähr t.
Stufe 1
: nur visuelle Warnung, die angibt,
dass das Vorder fahrzeug sehr nah ist.
Eine Meldung bezüglich Ihrer
Aufmerksamkeit bei Annähern des
Fahrzeugs wird angezeigt.
Diese Informationen erscheinen ebenfalls auf
dem Head-up-Display.
Weitere Informationen zum Head-up-Display
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 525 of 528

17
6
Fahrbetrieb
Diese Stufe basier t auf der Zeit vor dem Aufprall.
Es berechnet die Dynamik des Fahrzeugs, die
Geschwindigkeiten Ihres Fahrzeugs und des
Vorderfahrzeugs, die Umweltbedingungen, die
Fahrsituation (in der Kur ve, Treten der Pedale, etc.),
um die Warnung im besten Moment auszulösen.
Stufe 2
: visuelle und akustische Warnung,
die angibt, dass ein Aufprall unmittelbar
bevorsteht.
Eine Meldung gibt an, dass Sie bremsen
sollen.
Wenn Ihr Fahrzeugs bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass
die erste Stufe nicht angezeigt wird: es wird
sofor t Warnstufe 2 angezeigt.
Andererseits wird niemals Warnstufe 1
angezeigt, wenn die Auslöseschwelle " Nah
" ist.
Unter schlechten Wetterbedingungen (sehr
starkem Regen, vor dem Radar oder der
Kamera angehäuftem Schnee) kann die
Funktionsweise des Systems beeinträchtigt
und eine Funktionsstörung angezeigt werden.
Das System ist bis zum Verschwinden der
Meldung nicht ver fügbar.
Programmierung der Warnschwellen
Die Warnschwellen bestimmen die Ar t, wie Sie im
Falle eines vor Ihnen stehenden oder fahrenden
Fahrzeugs oder eines Fußgängers in Ihrer Fahrspur
gewarnt werden möchten.
Sie können eine der drei Schwellen benutzen:
- " Fern
", um vorausschauend gewarnt zu werden
(vorsichtige Fahrweise).
- " Normal
".
- " Nah
", um später gewarnt zu werden.
Im Einstellungsmenü des Fahrzeugs, aktivieren/
deaktivieren Sie " Warnung Kollisionsgefahr und
Bremsautomatik
".
Mit Touchscreen
Mit Autoradio
Im Menü " Benutzeranpassung-Konfiguration
",
aktivieren/deaktivieren Sie " Automat. Notbremsung
".
Dann verändern Sie die Auslöseschwelle der
Warnung.
Dann verändern Sie die Auslöseschwelle der
Warnung.
Drücken Sie auf " Bestätigen
", um die Änderung zu
speichern.
Page 526 of 528

18
Fahrbetrieb
Ziel dieses Systems, das auch automatisches
Notbremsen genannt wird, ist es, im Falle
eines Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Frontalzusammenstoß Ihres Fahrzeugs zu verhindern
(zwischen 5 km/h und 140 km/h).
Mit Hilfe des Radars und der Kamera agier t dieses
System auf das Bremssystem des Fahrzeugs.
Active Safety Brake
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle über
das Fahrzeug übernehmen, indem er das Lenkrad
ausdrücklich bewegt und/oder er das Gaspedal
betätigt.
Der Betrieb dieser Funktion kann sich in
leichten Vibrationen des Bremspedals
ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird das automatische Bremsen 1
bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, kann beim automatischen
Notbremsen, und danach beim vollständigen
Stillstand des Fahrzeugs der Motor
absterben.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist, kann beim
automatischen Notbremsen, und danach bis
zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs
das Fahrzeug neustar ten; treten Sie das
Bremspedal.
Wenn die Funktion automatisches
Notbremsen nicht aktivier t ist, werden
Sie gewarnt, indem diese Kontrollleuchte
ununterbrochen leuchtet und eine Meldung
angezeigt wird.
Das Auslösen des Bremsvorgangs kann
je nach Fahr tätigkeiten des Fahrers, wie
beispielsweise Lenkradbewegungen oder
Betätigen des Gaspedals, angepasst werden.
Wenn der Radar und die Kamera die
Anwesenheit eines Fahrzeugs oder eines
Fußgängers erkannt haben, blinkt diese
Kontrollleuchte, wenn das System aktivier t
wird.
Wichtig:
wenn das automatische
Notbremsen ausgelöst wird, müssen Sie
die Kontrolle Ihres Fahrzeugs wieder
übernehmen und mit dem Bremspedal
bremsen
, um das automatische Bremsen
zu ergänzen bzw. zu beenden.
Notbremsassistent
Für den Fall, dass der Fahrer nicht
ausreichend stark bremst, um den Unfall
zu vermeiden, steiger t das System den
Bremsvorgang.
Dieser Bremsvorgang er folgt nur, wenn Sie
das Bremspedal treten.
Page 527 of 528

19
6
Fahrbetrieb
Deaktivierung / Aktivierung
der Warnung und des
Bremsvorgangs
Ab Werk ist die Funktion bei jedem Star t automatisch
aktiviert.
Die Deaktivierung und die Aktivierung der Funktion
er folgen über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Mit Autoradio
Im Menü " Benutzeranpassung-Konfiguration
",
aktivieren/deaktivieren Sie " Automat. Notbremsung
".
Mit Touchscreen
Im Einstellungsmenü des Fahrzeugs, aktivieren/
deaktivieren Sie " Warnung Kollisionsgefahr und
Bremsautomatik
".
Im Fall einer Anomalie werden Sie durch
die Anzeige dieser Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung gewarnt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt.
Funk tionsstörung
In folgenden Situationen kann die Kamera
gestör t sein oder nicht richtig funktionieren:
- schlechte Sichtverhältnisse
(unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall oder Regen,
Nebel, ...),
- Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
tiefstehendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nasser Fahrbahn, Ausfahr t eines
Tunnels, Wechsel Licht und Schatten, ...),
- Bereich der Windschutzscheibe vor
der Kamera: verschmutzt, beschlagen,
vereist, zugeschneit, beschädigt oder mit
einem Aufkleber verdeckt.
Der Betrieb des Radars, welches sich in der
vorderen Stoßstange befindet, kann durch
bestimmte Wetterbedingungen beeinträchtigt
werden: Ansammlung von Schnee, Eis,
Schlamm, ... .
Reinigen Sie die vordere Stoßstange,
entfernen Sie Schnee, Schlamm, ...
Wenn einer der Sensoren (Kamera oder
Radar) verdeckt ist oder dessen Sicht
beeinträchtigt wird, während der andere
Sensor normal funktionier t, funktionier t das
System weiterhin, die Leistungen sind jedoch
geringer. Dies wird nicht über eine Meldung
oder eine Kontrollleuchte signalisier t.
Um den korrekten Betrieb des Radars
nicht zu beeinträchtigen, streichen Sie den
Stoßfänger des Fahrzeugs nicht mit Farbe.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe vor der
Kamera regelmäßig.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die Kamera
verdecken könnte.
Page 528 of 528

www.peugeot .comAllemand16K0P.C020*16K0P.C020*