Seat Alhambra 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 309

Prüfen und Nachfüllen219
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
geben, kann dieses Öl ohne Vorbehalt
in beiden Motortypen eingesetzt
werden.
Ölmerkmale
Viskosität
Die Viskositätsklasse ist nach dem angeführten Diagramm auszuwählen.
Überschreitet die Umgebungstemperatur kurzzeitig die in der Skala angege-
benen Bereiche, braucht das Öl nicht gewechselt zu werden.
Abb. 141 Öltypen nach
Temperaturbereichen
Motorart Spezifikation
Benzin VW 501 01/ VW 502 00/ VW 504 00
Diesel VW 505 00/ VW 505 01/ VW 507 00/ VW 506 01
Diesel-Einspritzpumpe
a)
a)Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
VW 505 01/ VW 507 00/ VW 506 01
Diesel-Einspritzpumpe Motor 118 kW
a)
VW 506 01/ VW 507 00
Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter (DPF)
a)
VW 507 00
alhambra_aleman Seite 219 Fr eitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 222 of 309

Prüfen und Nachfüllen
220Einbereichsöle
Einbereichsöle sind wegen ihre s kleinen Viskositätsbereiches
43) im allge-
meinen nicht ganzjährig verwendbar.
Diese Öle sollten deshalb nur in extremen Klimazonen verwendet werden.
Zusätze zum Motoröl
Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche Zusätze verur-
sache Schäden sind von der Garantie ausgeschlossen.
Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir Ihnen, ein Motoröl nach der
entsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug mitzu-
führen. Damit verfügen Sie stets über das richtige Motoröl, und können dies
zu gegebener Zeit nachfüllen.
Motorölstand prüfen
Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden.Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise ⇒Seite 215.
– Parken Sie das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche.
– Stellen Sie den Motor ab und warten Sie ein paar Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
– Öffnen Sie die Motorhaube ⇒Seite 217.
– Ziehen Sie den Ölmess-Stab heraus.
– Wischen Sie den Ölmessstab mit einem Tuch ab und schieben Sie ihn bis zum Anschlag wieder hinein.
– Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus und lesen Sie den Ölstand ab.
43)Viskosität: Zähigkeit des Öls
Abb. 142 Ölmessstab
alhambra_aleman Seite 220 Fr eitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 223 of 309

Prüfen und Nachfüllen221
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Schieben Sie den Ölmessstab wieder bis zum Anschlag hinein.Befindet sich der Ölstand im Bereich ⇒Abb. 142 , darf kein Öl nachgefüllt
werden.
Befindet sich der Ölstand im Bereich , kann Öl nachgefüllt werden (ca.
0,5l).
Befindet sich der Ölstand im Bereic h , muss Öl nachgefüllt werden (ca.
1,0l).
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Der Verbrauch kann bis zu
1,0l/1.000km betragen. Der Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen
Abständen geprüft werden – am besten bei jedem Tanken und vor längeren
Fahrten.
Bei besonderer Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Auto-
bahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochge-
birge, sollten Sie versuchen, den Ölst and im Bereich – aber nicht darüber
– zu halten.
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum ist besondere Vorsicht
geboten!•
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒Seite 215.Vorsicht!
Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht.
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen.
Benachrichtigen Sie den SEAT
®-Se r vi ce .
Motoröl nachfüllen


Das Motoröl wird in kleinen Portionen nachgefüllt.
Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die dies-
bezüglichen Warnhinweise ⇒ in „Sicherheitshinweise zu
Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 215.
– Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung ab ⇒Abb. 143 .
– Füllen Sie das geeignete Öl in kleinen Mengen nach.
– Warten Sie zwischendurch und kontrollieren Sie den Ölstand, damit Sie nicht versehentlich zu viel Motoröl einfüllen.
– Wenn der Ölstand mindestens im Bereich erreicht hat, vorsichtig den Deckel der Einfüllöffnung aufschrauben.
AA
ABAC
AA
AA
Abb. 143 Deckel der
Motoröl-Einfüllöffnung im
MotorraumAB
alhambra_aleman Seite 221 Fr eitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 224 of 309

Prüfen und Nachfüllen
222Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können Sie der entsprechenden Motor-
raumabbildung in ⇒Seite 272 entnehmen.
Motoröl-Spezifikation ⇒Seite 218.
ACHTUNG!
Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile
gelangen.
Vorsicht!
Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht.
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen.
Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs liegen. Andernfalls
kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und durch die
Abgasanlage in die Atmosphäre gelangen.Motorölwechsel
Das Motoröl wird im Rahmen der Servicearbeiten gewechselt.Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel vom Fachbetrieb durchführen zu
lassen.
Wie oft das Motoröl gewechselt werden muss steht im Serviceplan .
ACHTUNG!
Führen Sie den Motorölwechsel nur d ann selber durch, wenn Sie über die
notwendigen Fachkenntnisse verfügen.•
Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die diesbe-
züglichen Warnhinweise ⇒Seite 215, „Sicherheitshinweise zu Arbeiten
im Motorraum“.

Lassen Sie zunächst den Motor abküh len. Das heiße Öl könnte Verbren-
nungen verursachen!

Tragen Sie einen Augenschutz – Verätzungsgefahr durch Ölspritzer.

Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie die Ölablass-Schraube mit
den Fingern herausdrehen, damit das herauslaufende Öl nicht an Ihrem
Arm herunterlaufen kann.

Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen ist, müssen Sie sie
anschließend gründlich reinigen.

Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur Entsorgung vor Kindern
sicher auf.Vorsicht!
Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzsc hmiermittel bei. Gefahr eines Motor-
schadens! Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen.
Umwelthinweis

Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge
und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihne n, den Motoröl- und Filterwechsel
vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen.

Auf keinen Fall darf Öl in das Kanalnetz, in das Erdreich oder Umwelt
gelangen.

Benutzen Sie zum Auffangen des Altöles einen dafür vorgesehenen
Behälter, der die gesamte Füllme nge Ihres Motors aufnehmen kann.
AA
AA
alhambra_aleman Seite 222 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 225 of 309

Prüfen und Nachfüllen223
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
KühlmittelKühlmittel-Spezifikation
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und mindestens
40% Kühlmittelzusatz.Das Kühlsystem muss mit einer Mischung aus Wasser und einem mindestens
40 %-igen Anteil unseres Kühlmittelzusatzes G 12+ oder eines Zusatzes nach
der Spezifikation TL-VW 774 F befüllt sein (zu erkennen an der lila Farbe).
Diese Mischung bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25
°C, sondern auch
besonders für die Leichtmetallteile des Kühlsystems einen Korrosionsschutz.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmit-
tels deutlich.
Der Anteil des Kühlmittelzusatzes muss immer mindestens 40% betragen,
auch wenn bei warmem Klima der Frostschutz nicht benötigt wird.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann der
Anteil des Kühlmittelzusatzes G 12+ erhöht werden. Allerdings nur bis auf
höchstens 60%, denn danach nimmt der Frostschutzgrad wieder ab.
Außerdem verschlechtert sich die Kühlwirkung. Die Mischung mit einem
60%igen Anteil des Küh lmitt
elzu sa
tzes biet
et e inen F ros
ts ch
utz bis etwa
-40 °C.
ACHTUNG!

Der Kühlmittelzusatz ist gesundheitsschädlich. Vergiftungsgefahr!
Bewahren Sie den Kühlmittelzusatz immer im Originalbehälter und für
Kinder unzugänglich auf. Das gilt auch für abgelassenes Kühlmittel.

Der Anteil des Kühlmittelzusatzes G 12+ muss entsprechend der nied-
rigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur vorgesehen werden. Bei
extrem niedrigen Außentemperaturen kann sonst das Kühlmittel einfrieren
und das Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung nicht funkti-
oniert besteht Erfrierungsgefahr!
Vorsicht!

Andere Kühlmittelzusätze können vor allem die Korrosionsschutzwirkung
erheblich beeinträchtigen. Die dadurc h entstehenden Schäden können zu
Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden
führen.

Sie können den Kühlmittelzusatz G 12+ (lila Färbung) mit dem Kühlmittel-
zusatz G 12 (rote Färbung) oder dem Kühlmittelzusatz G 11 vermischen. Der
Kühlmittelzusatz G12 (rote Farbe) darf jedoch nicht mit G 11 gemischt
werden.
Kühlmittelstand prüfen und nachfüllen

Der richtige Kühlmittelstand ist wichtig für die einwandfreie
Funktion des Motorkühlsystems.
Abb. 144 Im Motorraum:
Deckel des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters
alhambra_aleman Seite 223 Fr eitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 226 of 309

Prüfen und Nachfüllen
224
Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die dies-
bezüglichen Warnhinweise ⇒ in „Sicherheitshinweise zu
Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 215.
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter öffnen
– Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen.
– Legen Sie als Verbrühungsschutz einen großen, dicken Lappen auf den Deckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters und
schrauben Sie den Deckel vorsichtig ab ⇒.
Kühlmittelstand prüfen
– Schauen Sie in den geöffneten Behälter und lesen Sie den Kühl- mittelstand ab.
– Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der „MIN“- Markierung, füllen Sie Kühlmittel nach.
Kühlmittel nachfüllen
–Füllen Sie nur neues Kühlmittel nach.
– Achten Sie darauf, dass Sie den Behälter höchstens bis zur „MAX“-Markierung füllen.
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter schließen
– Schrauben Sie den Deckel fest zu.Die Lage des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters können Sie aus der entspre-
chenden Motorraumabbildung in ⇒Seite 272 entnehmen.
Das Kühlmittel, das Sie nachfüllen, muss bestimmten Spezifikationen
entsprechen ⇒ Seite 223. Falls Ihnen in einem Notfall der Kühlmittelzusatz
G 12+ nicht zur Verfügung steht, sollte n Sie keinen anderen Zusatz einfüllen. Verwenden Sie in diesem Fall zunächst nur Wasser und lassen Sie das rich-
tige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz so
bald wie möglich wieder herstellen
⇒Seite 223.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel.
Füllen Sie nur bis zur Markierung „MAX“ auf. Überschüssiges Kühlmittel wird
sonst bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt.
Der Kühlmittelzusatz G 12+ mit lila Fä rbung darf mit G 12 mit roter Färbung
und auch mit G 11 vermischt werden.
ACHTUNG!
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.•
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒Seite 215.

Bei warmem oder heißem Motor st eht das Kühlsystem unter Druck!
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ters, solange der Motor warm ist. Sonst besteht Verbrühungsgefahr!Vorsicht!

Ist die Flüssigkeit im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter braun, so wurde das
G 12 mit einem anderen Kühlmittel vermi scht. Lassen Sie in diesem Fall das
Kühlmittel umgehend auswechseln, andernfalls besteht die Gefahr eines
Motorschadens!

Bei größerem Kühlmittelverlust s ollten Sie das Kühlmittel nur bei abge-
kühltem Motor einfüllen. So vermeiden Si e Motorschäden. Ein größerer Kühl-
mittelverlust lässt auf Undichtigkeiten im Kühlsystem schließen. Suchen Sie
umgehend einen Fachbetrieb auf und lassen Sie das Kühlsystem überprüfen.
Gefahr eines Motorschadens!
alhambra_aleman Seite 224 Fr eitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 227 of 309

Prüfen und Nachfüllen225
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Waschwasser und ScheibenwischerblätterWaschwasser nachfüllen

Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte immer
mit Scheibenreiniger gemischt werden.Die Scheiben-Waschanlage und die Scheinwerfer-Reinigungsanlage werden
über den Scheibenwaschwasserbehälter im Motorraum mit Flüssigkeit
versorgt.
Der Behälter befindet si ch rechts im Motorraum.
Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben intensiv zu reinigen. Wir
empfehlen Ihnen daher, dem Waschwa sser immer ein Reinigungsmittel
beizumischen. Auf dem Markt sind zugelassene Scheibenreiniger mit hoher
Reinigungskraft und Frostschutzgrad erhältlich, die daher das ganze Jahr
über verwendet werden sollten. Bitte beachten Sie die Mischungsvor-
schriften auf der Verpackung.
ACHTUNG!
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.•
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒ Seite 215.Vorsicht!

Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz
oder andere Zusätze beimischen.

Verwenden Sie nur anerkannt hochwert ige Scheibenreiniger mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Wasseranteil. Bei anderen Reinigern oder
Seifenlösungen können die winzigen Öffnungen der Fächerdüsen
verstopfen.
Abb. 145 Im Motorraum:
Deckel des Scheiben-
waschwasserbehälters
alhambra_aleman Seite 225 Fr eitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 228 of 309

Prüfen und Nachfüllen
226Scheibenwischerblätter vorne auswechseln
Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend
gewechselt werden.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Scheibenwischerblätter und
wechseln Sie sie wenn nötig.
Scheibenwischerblätter wechseln
– Klappen Sie den Scheibenwische rarm von der Scheibe weg.
Fassen Sie dabei nicht am Wischerblatt an.
– Drehen Sie das Wischerblatt in Pfeilrichtung ⇒Abb. 146 bis
zum Anschlag und ziehen Sie es in Pfeilrichtung ⇒Abb. 147
ab.
– Schieben Sie ein neues Wischerblatt gleicher Länge und Ausfüh-
rung auf den Wischerarm und drehen Sie das Wischerblatt
entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag.
– Klappen Sie die Wischerarme in ihre Ausgangsstellung zurück.Diese erhalten Sie beim SEAT
®Service.
Wenn die Wischerblätter rubbeln , sollten sie bei Beschädigung erneuert oder
bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise
der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem Fall
einen Fachbetrieb zur Kontrolle und Einstellung der Wischerarme auf.
ACHTUNG!
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!•
Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.

Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.
Abb. 146 Scheibenwi-
scher vorne hochklappenAbb. 147 Scheibenwi-
scher vorne abnehmen
A1A2
A1
alhambra_aleman Seite 226 Fr eitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 229 of 309

Prüfen und Nachfüllen227
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Vorsicht!

Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Wind-
schutzscheibe zerkratzen.

Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnliche n Flüssigkeiten. Dadurch können die
Scheibenwischerblätter beschädigt werden.

Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder Scheibenwischerarm mit
der Hand – er könnte beschädigt werden!Hinweis

Bei der Montage der Scheibenwischerblätter darf das Fahrer- nicht mit
dem Beifahrerscheibenwischer blatt vertauscht werden.
Scheibenwischerblatt hinten auswechseln
Beschädigtes Scheibenwischerblatt sollte umgehend
gewechselt werden.Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Scheibenwischerblattes
und wechseln Sie es wenn nötig.
Scheibenwischerblatt wechseln
– Klappen Sie den Scheibenwische rarm von der Heckscheibe ab.
– Entriegeln Sie das Wischerblatt in Pfeilrichtung ⇒Abb. 148
und ziehen Sie gleichzeitig das Wischerblatt etwas in Pfeilrich-
tung .
– Hängen Sie das Wischerblatt aus dem Wischerarm aus.
– Nehmen Sie das Wischerblatt entgegen der Pfeilrichtung ab.
Abb. 148 Scheibenwi-
scher hinten wechseln
A1
A2
A2
alhambra_aleman Seite 227 Fr eitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 230 of 309

Prüfen und Nachfüllen
228
– Schieben Sie ein neues Wischerblatt gleicher Länge und Ausfüh-
rung etwas in Pfeilrichtung und hängen Sie das Wischerblatt
in den Wischerarm ein.
– Ziehen Sie das Wischerblatt entgegen der Pfeilrichtung bis es einrastet.
– Klappen Sie den Wischerarm zurück.Diese erhalten S ie beim SEA T
®
Ser vice.
Wenn das Wischerblatt rubbelt , sollte es bei Beschädigung erneuert oder bei
Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behobe n werden kann, ist möglicherweise
der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem Fall
einen Fachbetrieb zur Kontrolle und Einstellung der Wischerarme auf.
ACHTUNG!
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!•
Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.

Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.Vorsicht!

Defekte oder verschmutzte Scheib enwischerblätter können die Wind-
schutzscheibe zerkratzen.

Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten. Dadurch können die
Scheibenwischerblätter beschädigt werden.

Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder Scheibenwischerarm mit
der Hand – er könnte beschädigt werden!
Hinweis

Die Wischerarme können nur dann in die Service-Stellung gebracht
werden, wenn die Motorraumklappe vollständig geschlossen ist.
BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstand prüfen
Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeiten
geprüft.– Lesen Sie den Stand der Bremsflüssigkeit am durchsichtigen Bremsflüssigkeitsbehälter ab. Der Flüssigkeitsstand muss
immer zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen.
A2
A2
Abb. 149 Im Motorraum:
Abdeckung des Brems-
flüssigkeitsbehälters
alhambra_aleman Seite 228 Fr eitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 310 next >