Seat Alhambra 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 309

Cockpit69
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Display im KombiinstrumentStörungsmeldungen
Störungen werden durch Kontrollleuchten bzw. Symbole mit
Warn- und Informationstexten im Display angezeigt.Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funkti-
onen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrolliert. Funktions-
störungen werden durch Kontrollleuchten bzw. durch rote oder gelbe Symbole mit Störungsmeldungen im Komb
iinstrument angezeigt. Je nach Art
der Funktionsstörung werden sie zusätzlich akustisch signalisiert.
Hinweis

Die Größe des Displays ist von der Ausführung des Kombiinstrumentes
abhängig. Je nach Modellausführung kann im Kombiinstrument kein Display
eingebaut sein.

Neben Warnmeldungen, die aufgrund einer Störung ausgegeben werden,
werden Sie über das Display über Vorgänge informiert oder zu bestimmten
Handlungen aufgefordert.
Übersicht einiger Störungsmeldungen
Störungsmeldungen erscheinen im Display des Kombiinstrumentes.Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihne n nicht alle möglichen Störungsmel-
dungen. Bei einigen Störungsmeldungen erscheint kein Symbol. Warnsymbole (Priorität 1)
Sollte nach dem Beheben der Störung das Warnsymbol wieder aufleuchten,
halten Sie umgehend an, stellen den Motor ab und nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Störungsmeldung
Symbol Handlungen
STOPP BREMSENFEHLER BETRIEBSANLEITUNG

Anhalten, Motor abstellen und Bremsflüssigkeit prüfen ⇒Seite 228
HANDBREMSE ANGEZOGEN

Lösen Sie die Handbremse.
STOPP BREMSENFEHLER BETRIEBSANLEITUNG
 und
Anhalten, Motor abstellen und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
⇒Seite 183.
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG

Kühlmittelstand prüfen ⇒Seite 223
alhambra_aleman Seite 69 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 72 of 309

Cockpit
70Informationssymbole (Priorität 2) STOPP MOTOR AUS! ÖLDRUCK BETRIEBSANLEITUNG


Anhalten, Motor abstellen und Bremsflüssigkeit prüfen ⇒Seite 220
GENERATOR WERKSTATT!

Suchen Sie möglichst bald einen Fach betrieb auf und lassen den Generator
überprüfen.
GURT ANLEGEN

Legen Sie und Ihre Mitfahrer die Sicherheitsgurte richtig an ⇒Seite 17.
Störungsmeldung Symbol Handlungen
ÖLSTAND PRÜFEN

Prüfen Sie den Ölstand und füllen das richtige Motoröl nach ⇒Seite 220.
ÖLSENSOR WERKSTATT

Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen den Motor
überprüfen.
STOPP BREMSENFEHLER BETRIEBSANLEITUNG

Suchen Sie möglichst bald einen Fach betrieb auf und lassen das ABS über-
prüfen.
BITTE TANKEN

Tanken Sie möglichst bald.
WASCHWASSER AUFFÜLLEN

Füllen Sie den Waschwasserbehälter mi t Wasser und Scheibenreiniger auf.
BREMSBELAG PRÜFEN

Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und lassen die Bremsbeläge
überprüfen.
ABGAS WERKSTATT

Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen den Motor
überprüfen.
MOTORSTÖRG. WERKSTATT
 oder
Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen den Motor
überprüfen.
AIRBAG FEHLER

Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und lassen das Airbagsystem
überprüfen.
Störungsmeldung
Symbol Handlungen
alhambra_aleman Seite 70 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 73 of 309

Cockpit71
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Prioritäten der StörungsmeldungenStörungsmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen
drei aufeinander folgende Warntöne ⇒. Die Symbole signalisieren eine
Gefahr . Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. Überprüfen Sie die
gestörte Funktion und beseitigen Sie de n Defekt. Eventuell ist fachmännische
Hilfe erforderlich.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hinter-
einander, jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis der
Defekt beseitigt ist.
So lange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im
Display angezeigt.
Störungsmeldungen der Priorität 2 (gelb):
Bei einer dieser Störungen leuchtet das Symbol und es ertönt ein Warnton.
Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichst bald.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Prior ität 2 vor, erscheinen die Symbole
hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden.
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warnmel-
dung der Priorität 1 vorliegt!
ACHTUNG!
Wenn Sie Störungsmeldungen, aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten
und die entsprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht
beachten, kann das zu schwerwiegenden Körperverletzungen oder Fahr-
zeugbeschädigungen führen.
alhambra_aleman Seite 71 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 74 of 309

Cockpit
72Warn- und Kontrollleuchten Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.
Pos. Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen

Airbag ⇒Seite 35

Anhängerblinkanlage* ⇒Seite 74

Geschwindigkeitsregelanlage ⇒Seite 75

Fußbremse betätigen ⇒Seite 75

Nebelschlussleuchte ⇒Seite 75
Abb. 48 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll-
leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und
Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausfüh-
rungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen
A1A2A3A4A5
alhambra_aleman Seite 72 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 75 of 309

Cockpit73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten

Vorglühanlage Diesel ⇒Seite 75

Blinker ⇒Seite 75

Motorstörung (Benzinmotor) ⇒Seite 75

Fernlicht ⇒Seite 76


Störung im Abgaskontrollsystem ⇒Seite 76

Antriebs-Schlupf-Regelung ASR ⇒Seite 76

Elektronisches Stabilisierungsprogramm* (ESP) ⇒Seite 76

Anti-Blockier-System ABS*
⇒Seite 76

Elektronische Wegfahrsperre* ⇒Seite 77

Bremsen/Handbremse ⇒Seite 77

Generator ⇒Seite 78

Gurtwarnleuchte* ⇒Seite 17

Kraftstoffreserve ⇒Seite 78

Lichtausfall* ⇒Seite 78

Anzeige Heckklappe geöffnet* ⇒Seite 78
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
A6A7A8A9A10A11A11A12A13A14A15A16A17A18A19
alhambra_aleman Seite 73 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 76 of 309

Cockpit
74
ACHTUNG!

Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die entspre-
chenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Körperverletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen
führen.

Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie die Warndreiecke, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr
stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.

Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen und Arb eiten am Motor oder im Motorraum
durchführen: schalten Sie den Motor aus und lassen ihn abkühlen, um
Verbrühungen oder andere Verletzungen zu reduzieren. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise in ⇒Seite 215.Hinweis

Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im
Display leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontroll-
leuchte auf.

Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display
leuchtet bei einer Störu ng die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich
erscheint im Display ein Warn- oder Informationstexte.
Anhängerblinkanlage*

Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.Die Kontrollleuchte
 blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein
Anhänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger eine Blinkleuchte au s, blinkt die Kontrollleuchte nicht.

Scheibenwaschwasserstand* ⇒Seite 79

Anzeige Türen geöffnet* ⇒Seite 79

Bremsbelagverschleiß-Anzeige* ⇒Seite 79

Motor-Öldruck-/Ölstand* ⇒Seite 79

Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand ⇒Seite 80
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
A20A21A22A23A24
alhambra_aleman Seite 74 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 77 of 309

Cockpit75
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Geschwindigkeitsregelanlage*

Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage.Die Kontrollleuchte
 leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage.
Fußbremse betätigen

Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.Nebelschlussleuchte

Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte
 auf.
Weitere Hinweise ⇒Seite 112.
Vorglühanlage / Motorstörung


Die Kontrollleuchte leuchtet, solange vorgeglüht wird. Sie
blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.
Kontrollleuchte
 leuchtet
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
 aufleuchtet, wird
vorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor sofort
angelassen werden. Kontrollleuchte
 blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte
 angezeigt. Suchen Sie
möglichst bald einen Fachbetrieb au f und lassen den Motor überprüfen.
Blinkanlage
 
Diese Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage
mit.Je nach eingeschalteter Blinkrichtung blinkt die linke
 oder rechte

Kontrollleuchte mit. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide
Kontrollleuchten gleichzeitig.
Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa
doppelt so schnell.
Weitere Hinweise zur Blinkanlage ⇒Seite 116.
Motorsteuerung*


Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei
Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte
 (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle au f. Sie muss nach dem Anspringen des
Motors verlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung
auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf und lassen den Motor überprüfen.
alhambra_aleman Seite 75 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 78 of 309

Cockpit
76Fernlicht

Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet diese Kontroll-
leuchte
 auf.
Weitere Hinweise ⇒ Seite 116
Diagnose*

Tritt bei Benzinmotoren während der Fa hrt eine Störung in der Motorsteue-
rung auf, wird dies durch Blinken der Kontrollleuchte angezeigt. In diesem
Fall ist der Motor umgehend durch einen Fachbetrieb zu überprüfen.Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)*

Die Antriebs-Schlupf-Regelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim BeschleunigenDie Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auf und
muss nach 2 Sekunder erlöschen.
Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Bei ausgeschalteter oder fehlerhafter ASR leuchtet die Kontrollleuchte
während der Fahrt ständig.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒Seite 185
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)*


Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungs-Programm.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte
 hat folgenden Funktionen:

Sie leuchtet beim Einschalten der Zü ndung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang auf.

Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelt.

Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.

Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.

Sie leuchtet auch bei einer Stör ung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
 sofort nach dem Anlassen des Motors
aufleuchtet, kann eine systembeding te Abschaltung des Systems vorliegen.
In diesem Fall die Zündung aus- und wieder einschalten, um ESP wieder
einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder
betriebsbereit.
Antiblockiersystem (ABS)*


Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
 leuchtet beim Einschalte n der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn

die Kontrollleuchte
 beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.

die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
alhambra_aleman Seite 76 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 79 of 309

Cockpit77
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten

die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normal en Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere
Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒ Seite 184.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
 zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
 auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in der
Bremsan lage zu rechnen ⇒ .
ACHTUNG!

Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 215, „Arbeiten im Motorraum“.

Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
 zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
 aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 228, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.

Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm
(ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABSEin Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
 ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fa chbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS finden Sie in ⇒Seite 186.
Elektronische Wegfahrsperre*

Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Abfrage der Daten
des Fahrzeugschlüssels. Das Blinken der Kontrollleuchte bestätigt, dass die
Daten verglichen werden.
Wird ein nicht autorisierter Schlüssel verwendet, blinkt die Kontrollleuchte
ständig. Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden ⇒Seite 89.Bremsanlage* / Handbremse


Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
 auf?

Bei angezogener Handbremse

Bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand

bei einer Störung in der Bremsanlage
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der Antiblockiersystem-
Kontrollleuchte aufleuchten.
alhambra_aleman Seite 77 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page 80 of 309

Cockpit
78
ACHTUNG!

Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in

Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie
eine Werkstatt auf.

Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
 zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
 auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Generator


Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
 leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
 während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator gelade n. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Wenn die Kontrollleuchte aufblinkt, ist die Spannung für einen normalen
Betrieb des Fahrzeugs nicht ausreichend.
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve

Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca . 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken.Ausfall einer Glühlampe*

Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.Die Kontrollleuchte
 leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z. B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Anzeige Heckklappe geöffnet*

Die Warnleuchte zeigt bei eingeschalteter Zündung eine geöffnete Heck-
klappe an.
Die Kontrollleuchte erlischt nur, wenn die Heckklappe vollständig
geschlossen ist.
alhambra_aleman Seite 78 Freitag, 14. Oktober 2005 11:52 11

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 310 next >