Seat Alhambra 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 309

Sitzen und Verstauen149
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie aus Sicherheitsgründen alle Hinweise zum
Beladen des Fahrzeuges ŸSeite 149.
Vorsicht!
•Bei herausgenommener Sitzeinrichtung im Fahrgastraum sollten Sie eine
großflächige und stabile Unterlage über die Sitzschienen legen, um Beschä-
digungen zu vermeiden.
•Vermeiden Sie auf jeden Fall starke Punktbelastungen.
Sicherheitshinweise zum Beladen des Fahrzeuges
ACHTUNG!
Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu
ernsten Verletzungen führen.
•Verstauen Sie Gegenstände immer sicher im Fahrzeug und befestigen
Sie diese bei Bedarf an den Verzurrösen.
•Benutzen Sie speziell zum Befestigen von schweren Gegenständen
geeignete Spannbänder.
•Lose Gegenstände im Fahrzeug können plötzlich verrutschen und die
Fahrsicherheit sowie die Fahreigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
•Lose Gegenstände können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen
nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen oder andere Verkehrsteilnehmer
verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die
umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden –
Lebensgefahr!
•Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahrei-
genschaften durch Schwerpunktverlagerung – Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
•Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und
Fahrzeugbeschädigungen führen.
•Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder könnten in das Fahrzeug klettern und die
Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie eingeschlossen und
können ohne Hilfe von außen nicht mehr heraus - Lebensgefahr!
•Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und
verriegeln Sie alle Fenster, die Heckklappe und alle Türen, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
•Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Jeder Insasse muss
richtig angegurtet sein .
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 152 of 309

Sitzen und Verstauen 150
Gepäckraumabdeckung
Die ausgezogene Gepäckraumabdeckung dient dem Schutz
vor Blicken in den Gepäckraum.Gepäckraum abdecken
– Ziehen Sie die eingebaute Gepäckraumabdeckung am Griff nach
hinten und hängen Sie die Haltestange seitlich in die Halte-
rungen ein.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
– Drücken Sie die Entriegelungstaste (bei aufgerollter Gepäck-
raumabdeckung) ŸAbb. 114 in Pfeilrichtung und nehmen
Sie die Gepäckraumabdeckung nach oben aus der rechten Halte-
rung.
– Ziehen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung aus der linken
Halterung heraus und nehmen Sie die Gepäckraumabdeckung
aus dem Fahrzeug.
Gepäckraumabdeckung einbauen
– Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung bis zum Anschlag in
Pfeilrichtung ŸAbb. 115 in die linke Halterung.
– Drücken Sie die Abdeckung von oben in die rechte Halterung, bis
sie einrastet.
Durch das Ablegen von leichten Kleidungsstücken oder Gegenständen auf
der ausgezogenen Gepäckraumabdeckung kann die Sicht nach hinten durch
die Heckscheibe eingeschränkt sein.
Abb. 114 Gepäck-
raumabdeckung: Halte-
rung auf der rechten Seite
Abb. 115 Gepäck-
raumabdeckung: Halte-
rung auf der linken Seite
A1
A2
A3

Page 153 of 309

Sitzen und Verstauen151
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
•Lassen Sie niemals harte, schwere oder scharfe Gegenstände in den
Taschen der Kleidung oder auf der (ausgezogenen) Gepäckraumabdeckung
liegen. Auch Tiere dürfen sich nicht auf der ausgezogenen Gepäckraumab-
deckung aufhalten. Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanöver sowie
bei einem Unfall gefährden diese Gegenstände und die Tiere alle Fahr-
zeuginsassen – Verletzungsgefahr!
Vorsicht!
Die Heizfäden der Heckscheibe sowie die Scheibenantennen der Radioan-
lage in den hinteren Seitenscheiben können durch scheuernde Gegenstände
auf der Gepäckraumabdeckung zerstört werden.
Netztrennwand
– Zum Ausbauen der Netztrennwand hängen Sie die sechs Befesti-
gungshaken ŸAbb. 116 (Pfeile) aus.
Die Netztrennwand hinter der letzten Sitzreihe dient zur Aufbewahrung von
leichteren Gepäckstücken. Bei plötzlichem Bremsen oder bei Unfällen kann
das Netz verhindern, dass Gepäckstücke nach vorne fliegen.
ACHTUNG!
Durch den unsachgemäßen Einbau der Netztrennwand können Verlet-
zungen entstehen.
•Ungesicherte schwere, spitze oder scharfkantige Gegenstände können
bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem Unfall trotz ordnungsgemäß
montierter Netztrennwand Verletzungen verursachen.
•Aus Sicherheitsgründen dürfen sich hinter der eingebauten Netztrenn-
wand keine Personen befinden, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
Dachgepäckträger
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem
Dachgepäckträger
Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung
des Dachgepäckträgersystems
•Ihr Fahrzeug hat auf der rechten und linken Dachseite spezielle Schienen,
in denen die Grundträger montiert werden. Deshalb können herkömmliche
Dachgepäckträger nicht verwendet werden.
•Die Grundträger sind die Basis für ein komplettes Dachgepäckträger-
system. Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, Skiern und
Booten sind aus Sicherheitsgründen eigene Zusatzhalterungen notwendig.
Abb. 116 Netztrennwand
in eingebautem Zustand

Page 154 of 309

Sitzen und Verstauen 152
All diese Systemkomponenten sind beim SEAT-Service erhältlich. Wir
empfehlen Ihnen, den Original-Dachgepäckträger von SEAT zu verwenden.
Wenn Sie einen anderen Dachgepäckträger verwenden möchten, stellen Sie
sicher, dass er sich am Fahrzeug sicher montieren lässt und er keine Schäden
am Fahrzeug verursachen kann.
•Wir empfehlen Ihnen, die mitgelieferte Montageanleitung des Gepäckträ-
gerherstellers bei Ihrer Bordliteratur im Fahrzeug zu belassen.
•Bei Fahrzeugen ohne Dachreling dürfen zur Befestigung der Trägerfüße
nur die vorhandenen Halterungen verwendet werden. Diese Halterungen
befinden sich unterhalb der Kunststoffregenrinne zwischen den einge-
prägten Markierungen.
•Bei Fahrzeugen mit Dachreling36) können die Grundträger an der Reling
montiert werden. Dabei ist darauf zu achten, den Abstand zwischen den
Halterungen den zu transportierenden Gegenstände entsprechend anzu-
passen. Bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach
36) darf der vordere Träger
jedoch nicht bei ausgestelltem Dach im Bereich der hinteren Kante des
Schiebe-/Ausstelldaches montiert werden.
Wann sollte der Dachgepäckträger abgenommen werden?
•Bei Nichtgebrauch (Kraftstoffersparnis, Windgeräusche und um Dieb-
stähle zu vermeiden).
•Bei einer automatischen Fahrzeugwäsche.
ACHTUNG!
•Wenn Sie nicht die von SEAT freigegebenen Grundträger verwenden
oder die Grundträger nicht vorschriftsmäßig montieren, kann das zur Folge
haben, dass der Gepäckträger selbst oder das Ladegut auf das Fahrzeug-
dach und von dort auf die Straße fällt – Unfall- und Verletzungsgefahr!
•Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf
dem Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften durch die
Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche. Beide Umstände erhöhen die Unfallgefahr! Passen Sie deshalb unbedingt
Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an und
vermeiden Sie plötzliches Bremsen und abrupte Fahrmanöver, wenn sich
Ladegut auf dem Gepäckträger befindet.
•Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des Dach-
gepäckträgersystems
Vorsicht!
•Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt alle Verschraubungen und Befestigungen
des Dachgepäckträgersystems. Falls erforderlich, ziehen Sie die Verschrau-
bungen nach und kontrollieren Sie das System erneut in entsprechenden
Abständen, z. B. auf langen Reisen während einer Pause.
•Die Höhe Ihres Fahrzeuges verändert sich durch die Montage des Dachge-
päckträgers und dem darauf befestigten Ladegut. Beachten Sie dies, wenn
Sie z. B. durch Garagentore oder niedrige Unterführungen fahren – Gefahr
einer Fahrzeugbeschädigung!
•Schäden, die am Fahrzeug durch unsachgemäße Befestigung von nicht
werkseitig vorgesehenen Grundträgern oder Dachgepäckträgersystemen
entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Ladegut befestigen
Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befes-
tigt werden. Durch den Transport von Ladegut verändern sich
die Fahreigenschaften.
Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich
zusammen aus dem Gewicht des Trägersystems und des Ladegutes.
36)Sonderausstattung
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 155 of 309

Sitzen und Verstauen153
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Last gleichmäßig verteilen. Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringer Belastbarkeit, kann die maximal zulässige Dachlast nicht ausge-
nutzt werden. In diesem Fall darf das Gepäckträgersystemen nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der Montageanleitung angegeben
ist.
ACHTUNG!
•Dünne, beschädigte oder ungeeignete Spanngurte, die zum Befestigen
von Gegenständen auf dem Dachgepäckträger benutzt werden, können im
Falle einer starken Bremsung reißen. Das kann zu einem Unfall und
schweren Verletzungen führen.
•Benutzen Sie immer geeignete Spanngurte, um Gegenstände auf dem
Dachgepäckträger gegen Verrutschen oder Wegfliegen richtig zu sichern -
Unfallgefahr! Das Dachgepäck muss sicher befestigt werden.
•Überschreiten Sie niemals die zulässige Dachlast, die zulässigen Achs-
lasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Andernfalls
besteht Unfallgefahr.
•Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf
dem Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften durch die
Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche.
Beide Umstände erhöhen die Unfallgefahr! Passen Sie deshalb unbedingt
Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an und
vermeiden Sie plötzliches Bremsen und abrupte Fahrmanöver, wenn sich
Ladegut auf dem Gepäckträger befindet.
Vorsicht!
Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete Heckklappe oder Heckscheibe
nicht an die Dachladung stößt – Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung!
Umwelthinweis
Häufig bleibt der Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert, selbst
wenn er nicht gebraucht wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand verbraucht Ihr Fahrzeug mehr Kraftstoff. Nehmen Sie deshalb den Dachgepäckträger
nach Gebrauch ab.
Kühl- und Warmhaltebox*
Nutzungshinweise
Die Kühl- und Warmhaltebox darf nur anstelle des linken
hinteren Sitzes der dritten Sitzreihe eingebaut werden.
Die Stromversorgung kann über jede 12-Volt-Steckdose im Fahrzeug
erfolgen. Die Kühl- und Warmhaltebox hat eine Leistung von ca. 33 Watt und
ein Fassungsvermögen von ca. 32 Litern.
Wenn die Kühl- und Warmhaltebox bei stehendem Motor betrieben wird,
entleert sich die Batterie.
Reinigen Sie die Isolierbox vor der ersten Benutzung gründlich mit einem
haushaltsüblichen Reinigungsmittel.
Wenn Sie die Isolierbox längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie den Stro-
manschluss und reinigen Sie die Box. Legen Sie dann ein zusammengefal-
tetes trockenes Handtuch zwischen Deckel und der Box. Dadurch vermeiden
Sie Stockflecken und Schimmel in der Isolierbox.
Lebensmittel und Getränke sollten möglichst in dicht schließenden Behältern
in der Box deponiert werden.
Packen Sie die Box nicht zu voll, um die Zirkulation der Luft in der Box nicht
zu beeinträchtigen.
Klappergeräusche aus dem Innenraum der Isolierbox vermeiden Sie, indem
Sie z. B. zusammengeknülltes Papier zwischen Flaschen und andere Behälter
stopfen.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter.

Page 156 of 309

Sitzen und Verstauen 154
Vorsicht!
•Legen Sie keine Gegenstände, Decken oder Kleidungsstücke auf das
Kühl-/Heiz-Element der Kühl- und Warmhaltebox, da die Luftein- und -auslas-
söffnung verstopft werden kann und die Box sich dann abschalten würde.
•Stellen Sie keine Behälter, Lebensmittel oder Gegenstände in die Kühl-
und Warmhaltebox, die wärmer als +50 °C sind. Dadurch kann die Kühl- und
Warmhaltebox beschädigt werden.
•Die Kühl- und Warmhaltebox ist nicht geeignet für den Transport ätzender
oder lösungsmittelhaltiger Stoffe.
•Setzen Sie die Kühl- und Warmhaltebox niemals Regen oder Feuchtigkeit
aus.
Hinweis
•Die eingeschaltete Kühl- und Warmhaltebox ist nicht dafür geeignet, den
Innenraum des Fahrzeugs zu kühlen oder zu erwärmen. Nutzen Sie die Kühl-
und Warmhaltebox ausschließlich zum Kühlen oder Erwärmen von Getränken
und Lebensmitteln und zum kurzfristigen Transport wärmeempfindlicher
Güter im Kühlbetrieb.
•Eine entsprechende Einbau- und Bedienungsanleitung des Herstellers ist
der Kühl- und Warmhaltebox beigelegt und sollte dem Bordbuch beigefügt
werden.
Kühl- oder Warmhaltebetrieb
Der Inhalt der Kühl- und Warmhaltebox kann gekühlt oder
warm gehalten werden.
Kühlbetrieb einschalten
– Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels so in die Steck-
dose der Kühl- und Warmhaltebox, dass die blaue Markierung
am Stecker zur Einkerbung zeigt.
– Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels in die 12-Volt-
Steckdose des Fahrzeugs.
– Halten Sie den Deckel der Kühl- und Warmhaltebox verschlossen.
Warmhaltebetrieb einschalten
– Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels so in die Steck-
dose der Kühl- und Warmhaltebox, dass die rote Markierung am
Stecker zur Einkerbung zeigt.
Abb. 117 Kühl- und
Warmhaltebox in einge-
bautem Zustand

Page 157 of 309

Sitzen und Verstauen155
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
– Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels in die 12-Volt-
Steckdose des Fahrzeugs.
– Halten Sie den Deckel der Kühl- und Warmhaltebox verschlossen.
Kühl- und Warmhaltebox ganz ausschalten
– Trennen Sie die Stromverbindung zu der 12 Volt Steckdose.
Die Innentemperatur ist abhängig von der Umgebungstemperatur der Kühl-
und Warmhaltebox. Die Innentemperatur kann im Kühlbetrieb maximal 20
Grad unterhalb und im Warmhaltebetrieb maximal 35 Grad oberhalb der
Umgebungstemperatur liegen Ÿ in „Sicherheitshinweise zum Umgang
mit der Kühl- und Warmhaltebox“ auf Seite 155.
Wenn Sie direkt vom Kühl- auf den Warmhaltebetrieb umschalten oder umge-
kehrt, dauert das Abkühlen oder Erwärmen des Innenraums verhältnismäßig
lange Zeit.
Betriebsstörungen
Sollte die Kühl- und Warmhaltebox mal nicht arbeiten, tätigen Sie folgende
Maßnahmen:
•Prüfen Sie, ob der Stromanschluss hergestellt ist und der Stecker richtig
in der Steckdose steckt.
•Prüfen Sie, ob das Stromkabel beschädigt ist.
•Prüfen Sie die Sicherung der 12-Volt-Steckdosen.
•Lassen Sie Motor laufen, um die Batterie aufzuladen.
Sollten die Maßnahmen nicht helfen, suchen Sie einen Fachbetrieb auf.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Kühl- und
Warmhaltebox
ACHTUNG!
•Aus Sicherheitsgründen muss während der Fahrt der Deckel der Kühl-
und Warmhaltebox immer geschlossen und verriegelt sein. Außerdem
muss die Kühl- und Warmhaltebox sicher in der richtigen Bodenveranke-
rung verrastet sein.
•Ist die Umgebungstemperatur der Kühl- und Warmhaltebox zu niedrig,
kann die Temperatur im Inneren der Box unter +2 Grad fallen und der Inhalt
gefrieren. Flaschen oder andere Behälter können platzen – Verletzungsge-
fahr!
•Aus Sicherheitsgründen darf während der Fahrt der Deckel der Kühl-
und Warmhaltebox nicht als Tisch oder Ablage benutzt werden.
•Schließen Sie den Deckel der Kühl- und Warmhaltebox immer, bevor
sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. Ein geöffneter Deckel kann beim
Anfahren nach unten fallen und dadurch Verletzungen verursachen.

Page 158 of 309

Klima 156
Klima
Climatronic
Bedienelemente
Die Climatronic hält vollautomatisch die gewählte Fahrzeuginnentemperatur.
Die Kühlanlage funktioniert nur bei laufendem Motor und einge-
schaltetem Gebläse.
– Drücken Sie die jeweilige Taste ŸAbb. 118, um eine Funktion
ein- oder auszuschalten.
Die Temperatur und das Gebläse können für den vorderen und hinteren Fahr-
zeuginnenraum getrennt geregelt werden. Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Der Umluft- und ECON-
Betrieb wird ausgeschaltet und die Frontscheibenbeheizung
37) wird
zugeschaltet. Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe
geleitet.
Anzeige der Gebläsestufe vorne
Anzeige:
−AUTO (Automatikbetrieb) oder
Abb. 118 Ausschnitt aus Instrumententafel: Bedienele-
mente Climatronic
37)Sonderausstattung
A1<
A2
A3

Page 159 of 309

Klima157
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten −ECON (Kühlanlage aus) oder
−OFF (gesamte Anlage aus)
Anzeige der Außentemperatur
Anzeige für Entfrosten der Windschutzscheibe – Leuchtet bei eingeschal-
teter Defrostfunktion der Frontscheibe
Anzeige für Umluftbetrieb
Anzeige der Luftstromstellung
Anzeige der gewählten Innentemperatur vorne
Anzeige der Gebläsestufe hinten
Anzeige der gewählten Innentemperatur hinten
Taste für Automatikbetrieb
Taste für Umluftbetrieb
Taste zum Reduzieren der Gebläsedrehzahl vorne
Taste zum Erhöhen der Gebläsedrehzahl vorne
Taste zum Einstellen des Luftstromes auf den Oberkörper
Taste zum Einstellen des Luftstromes in den Fußraum
Taste zum Reduzieren der Temperatur vorne
Taste zum Erhöhen der Temperatur vorne
Taste zum Reduzieren der Gebläsedrehzahl hinten
Taste zum Erhöhen der Gebläsedrehzahl hinten
Taste zum Reduzieren der Temperatur hinten
Taste zum Erhöhen der Temperatur hinten
Taste für Kühlanlage aus
Umschalten von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit und umgekehrt
Drücken und halten Sie die Taste und betätigen Sie die Taste .
In der Anzeige erscheint die entsprechende Temperatur-Maßeinheit.
ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ŸSeite 162.
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftmenge und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgege-
benes Temperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste .
– Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. Wir empfehlen Ihnen
22°C (72°F).
Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von +22°C
(72°F) schnell ein behagliches Klima im Fahrzeug erreicht. Diese Einstellung
sollte deshalb nur verändert werden, wenn das persönliche Wohlbefinden
oder bestimmte Umstände dies erfordern. Die Innentemperatur kann
zwischen +18°C (64°F) und +29°C (86°F) eingestellt werden. Es handelt sich
hierbei um annähernde Temperaturwerte, die abhängig von den äußeren
Bedingungen etwas höher oder etwas niedriger ausfallen können.
A4
A5
A6
A7
A8
A9
A10
A11AUTO
A12
A133
A142
A15K
A16
A17ž
A18ž
A193
A202
A21ž
A22ž
A23ECON
ECONAUTO
AUTO

Page 160 of 309

Klima 158
Werden Temperaturen unter +18°C (17,78°C) gewählt, erscheint in der
Anzeige LO. Die Temperatur wird nicht geregelt und im AUTO-Betrieb läuft die
Anlage mit maximaler Kühlleistung.
Werden Temperaturen über +29°C (86°F) gewählt, erscheint in der Anzeige
HI. Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht
geregelt.
Die Climatronic hält ein Temperaturniveau vollautomatisch konstant. Dazu
werden das Temperaturniveau der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen
und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonneneinstrah-
lung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb die
besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über
alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird verlassen, wenn über die Tasten für Luftverteilung
oder Gebläse eingegriffen wird. Die Temperatur wird weiterhin geregelt.
Hinweis
Im Automatikbetrieb muss mindestens eine der Düsen in der Instrumen-
tentafel geöffnet sein, da sonst die Kühlanlage vereisen kann.
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können Lufttemperatur, Luftmenge und Luftverteilung selbst bestimmt werden.
Manuellen Betrieb einschalten
– Drücken Sie mehrmals eine der Luftverteilungstasten ŸAbb. 119 oder bzw. eine der Temperaturtasten
oder . In der Anzeige erlischt .
Abb. 119 Ausschnitt aus Instrumententafel: Bedienele-
mente Climatronic
A15A16A17
A18AUTO

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 310 next >