Seat Alhambra 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 261 of 309
Selbsthilfe259
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
4. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels
beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein massives,
fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den
Motorblock selbst an, jedoch nicht in der Nähe der Batterie
Ÿ.
5. Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie nicht von sich drehenden
Teilen im Motorraum erfasst werden können.
Einschalten
6. Starten Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs und lassen
Sie ihn im Leerlauf laufen.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie
und warten Sie zwei bis drei Minuten, bis der Motor „rundläuft“.
Starthilfekabel abnehmen
8. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahr-
licht – falls eingeschaltet – aus.
9. Schalten Sie im Fahrzeug mit der entladenen Batterie das
Heizungsgebläse und die Heckscheibenbeheizung ein, damit
beim Abklemmen auftretende Spannungsspitzen abgebaut
werden.
10. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Motoren genau in der
umgekehrten Reihenfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Polzangen ausreichend metal-
lischen Kontakt haben.
Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie den Startvorgang nach
10 Sekunden ab und wiederholen Sie ihn dann nach etwa einer Minute.
ACHTUNG!
•Beachten Sie bitte die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum
ŸSeite 215, „Arbeiten im Motorraum“ .
•Die stromgebende Batterie muss die gleiche Spannung (12V) und etwa
die gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie die leere
Batterie haben. Andernfalls besteht Explosionsgefahr!
•Führen Sie niemals Starthilfe durch, wenn eine der Batterien gefroren
ist – Explosionsgefahr! Auch nach dem Auftauen besteht Verätzungsgefahr
durch auslaufende Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene Batterie.
•Halten Sie Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten usw.) von
den Batterien fern. Andernfalls besteht Explosionsgefahr!
•Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Herstellers der Starthilfe-
kabel.
•Schließen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht direkt an
den Minuspol der entladenen Batterie an. Durch Funkenbildung könnte
sich das aus der Batterie ausströmende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
•Klemmen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht an Teile des
Kraftstoffsystems oder an den Bremsleitungen an.
•Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich nicht berühren.
Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Kabel nicht
mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen – Kurz-
schlussgefahr!
•Verlegen Sie die Starthilfekabel so, dass sie nicht von sich drehenden
Teilen im Motorraum erfasst werden können.
•Beugen Sie sich nicht über die Batterien – Verätzungsgefahr!
Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, andernfalls könnte bereits bei
Verbindung der Pluspole Strom fließen.
AX
Page 262 of 309
Selbsthilfe 260
An- oder abschleppen
Anschleppen*
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden
ŸSeite 258.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp-
lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und
nehmen Sie den Gang heraus, um Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z. B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in die Katalysatoren
gelangen und zu Beschädigungen führen.
Abschleppöse vorne
Die Abschleppöse befindet sich rechts im Stoßfänger vorne rechts
ŸAbb. 174. Um an die Aufnahme zu gelangen, muss die Abde-
ckung abgebaut werden.
Abdeckung der Abschleppöse vorne abnehmen
– Drehen Sie die Schlitzschraube ŸAbb. 174 eine Viertelumdre-
hung nach links oder rechts.
– Nehmen Sie die Kunststoffabdeckung ab und verstauen Sie sie
im Fahrzeug.
Abdeckung der Abschleppöse vorne anbauen
– Setzen Sie die Abdeckung über die Abschleppöse.
– Drehen Sie die Schlitzschraube ŸAbb. 174 eine Viertelumdre-
hung nach links oder rechts, bis die Abdeckung fest sitzt.
Abb. 174 Abschleppöse
vorne
Page 263 of 309
Selbsthilfe261
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
– Überprüfen Sie den festen und sicheren Sitz der Abdeckung.
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beachten Sie
die Hinweise zum An- oder Abschleppen ŸSeite 262.
Abschleppöse hinten
Hinten unter dem Fahrzeug befindet sich auf der rechten Seite eine starre
Abschleppöse ŸAbb. 175 (Pfeil).
Anhängerkupplung
Ist das Fahrzeug werkseitig mit einer Anhängevorrichtung ausgestattet, kann
diese zum Abschleppen von Fahrzeugen verwendet werden.
Anschleppen
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Verwenden Sie statt dessen Starthilfe ŸSeite 258.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung und die Warnblinkanlage ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp-
lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und
nehmen Sie den Gang heraus, um Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z. B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in die Katalysatoren
gelangen und zu Beschädigungen führen.
Hinweis
•Beachten Sie beim Anschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
Abb. 175 Hintere
Abschleppöse
Page 264 of 309
Selbsthilfe 262
•Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten
Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
•Ein Fahrzeug mit Automatik-Getriebe kann aus technischen Gründen
nicht angeschleppt werden.
Fahrhinweise zum An- oder Abschleppen
Bei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie folgendes:
Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
– Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Beachten Sie dabei aber
ggf. anders lautende Vorschriften.
– Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann geben
Sie vorsichtig Gas.
– Das Anfahren und Schalten muss sehr vorsichtig erfolgen. Hat Ihr
Fahrzeug ein Automatikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtig
beschleunigen.
– Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahrzeug der Bremskraft-
verstärker und die Lenkhilfe nicht funktionieren! Bremsen Sie
frühzeitig und dafür mit leichtem Pedaldruck ab!
Als Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
– Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Beachten Sie dabei aber
ggf. anders lautende Vorschriften.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung oder Legen Sie
die Wählhebelstellung N ein.
– Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff gehalten wird.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur
wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil
benutzen.
Das Abschleppseil sollte elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont
werden. Verwenden Sie ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material.
Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den dafür
vorgesehen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung..
Fahrhinweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere wenn ein
Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten
des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch
abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen
Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanö-
vern abseits der befestigten Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befes-
tigungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit das
Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
Wenn Ihr Fahrzeug mit eingeschalteter Warnblinkanlage und eingeschalteter
Zündung abgeschleppt wird, können Sie trotzdem die Richtung zum
Abbiegen anzeigen. Betätigen Sie den Blinkerhebel in die gewünschte Rich-
tung. Für die Dauer des Richtungsblinken wird das Warnblinken unterbro-
chen. Sobald der Blinkerhebel wieder in der Neutralstellung ist, setzt auto-
matisch das Warnblinken wieder ein.
Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Arbeitet der
Bremskraftverstärker nicht, muss das Bremspedal stärker betätigt werden.
Da die Servolenkung bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie zum
Lenken mehr Kraft aufwenden.
Page 265 of 309
Selbsthilfe263
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
•Legen Sie die Wählhebelstellung N ein.
•Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.
•Nicht weiter als 50 km schleppen.
•Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenen
Vorderrädern abgeschleppt werden.
ACHTUNG!
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung verändern sich erheblich beim
An- oder Abschleppen eines Fahrzeuges. Beachten Sie folgendes, um
Verletzungen und Unfälle zu vermeiden!
•Ungeübte Fahrer sollten nicht abschleppen – Unfallgefahr!
•Fahrer des gezogenen Fahrzeuges:
−Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft erforderlich, da der
Bremskraftverstärker nicht arbeitet. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
auf das ziehende Fahrzeug auffahren.
−Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des Fahrzeuges, da die Servo-
lenkung bei stehendem Motor nicht funktioniert.
•Fahrer des ziehenden Fahrzeuges:
−Geben Sie besonders vorsichtig und behutsam Gas, und vermeiden
Sie plötzliche Fahrmanöver.
−Bremsen Sie früher als gewöhnlich und dafür mit leichtem Pedal-
druck ab.
Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in die Katalysatoren
gelangen und zu Beschädigungen führen ŸSeite 260.
Hinweis
•Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
•Ein Fahrzeug mit Automatik-Getriebe kann aus technischen Gründen
nicht angeschleppt werden.
•Falls aufgrund eines Defekts das Getriebe des Fahrzeugs kein Schmier-
mittel mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Antriebsrädern
abgeschleppt werden.
•Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug
mit Automatikgetriebe mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abge-
schleppt werden.