Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 430

Öffnen und schließen
100
ACHTUNG!
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte Entriegeln oder Öffnen der
Heckklappe kann schwere Verletzungen verursachen.
xBei einem auf der Heckklappe montierten Gepäckträger samt Ladegut
lässt sich eine entriegelte Heckklappe nicht immer als solche erkennen.
Eine entriegelte Heckklappe kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen.
Hinweis
Bei Außentemperaturen unterhalb von 0°C (+32°F) können die Gasdruckfe-
dern die geöffnete Heckklappe nicht immer automatisch anheben. In diesem
Fall die Heckklappe von Hand nach oben führen.
Heckklappe schließen
Heckklappe schließen
xIn die Griffmulde in der Innenverkleidung der Heckklappe fassen
Ÿ Abb. 58 (Pfeil).
xHeckklappe mit Schwung nach unten ziehen, bis sie im Schloss einrastet.
xDurch Ziehen an der Heckklappe prüfen, ob sie auch sicher eingerastet
ist.
Heckklappe verriegeln
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür oder die Heckklappe geöffnet
wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach etwa 30 Sekunden automatisch
wieder. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Entrie-
geln des Fahrzeugs.
Ein Verriegeln ist nur bei richtig geschlossener und eingerasteter Heckklappe
möglich.
xÜber die Zentralverriegelung wird auch die Heckklappe verriegelt.
xWenn die Heckklappe eines verriegelten Fahrzeugs mit der Taste in
dem Fahrzeugschlüssel entriegelt wurde, wird diese nach dem Schließen
sofort wieder verriegelt.
xEine geschlossene, aber nicht verriegelte Heckklappe wird bei einer
Geschwindigkeit über etwa 9 km/h (7 mph) automatisch verriegelt.
ACHTUNG!
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte Schließen der Heckklappe kann
schwere Verletzungen verursachen.
xNiemals das Fahrzeug unbeaufsichtigt oder Kinder im und am Fahrzeug
spielen lassen, vor allem wenn die Heckklappe geöffnet ist. Kinder können
in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe schließen und sich so selbst
einsperren. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit
extrem aufheizen bzw. abkühlen und zu schweren Verletzungen, Erkran-
kungen oder sogar zum Tode führen.
Abb. 58 Geöffnete Heck-
klappe: Griffmulden zum
Zuziehen.
˜

Page 102 of 430

Öffnen und schließen101
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Hinweis
Vor dem Schließen der Heckklappe prüfen, dass sich der Fahrzeugschlüssel
nicht im Gepäckraum befindet.
Heckklappe elektrisch betätigen
Heckklappe öffnen
xTaste im Fahrzeugschlüssel etwa eine Sekunde lang drücken, bis sich
die Heckklappe selbstständig öffnet.
xODER: Taste in der Mittelkonsole etwa eine Sekunde lang drücken
Ÿ Seite 99, Abb. 56 .
xODER: Taste Ÿ Seite 99, Abb. 57 (Pfeil) an der Heckklappe betätigen.
Wenn der automatische Öffnungsvorgang der Heckklappe durch Schwergän-
gigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, unterbricht der
Öffnungsvorgang sofort. Die elektrisch betätigte Heckklappe kann nicht geöffnet werden, wenn die
werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elektrisch
verbunden ist
ŸSeite 267.
Die Heckklappe kann mit erhöhtem Kraftaufwand von Hand geöffnet werden.
Heckklappe schließen
xTaste im Fahrzeugschlüssel für etwa eine Sekunde gedrückt halten.
xODER: Taste in der Mittelkonsole etwa eine Sekunde lang drücken
Ÿ Seite 99, Abb. 56 .
xODER: Taste Ÿ Seite 99, Abb. 57(Pfeil) an der Heckklappe betätigen.
xTaste in der geöffneten Heckklappe drücken ŸAbb. 59 Ÿ .
xHeckklappe von Hand in Schließrichtung bewegen.
Die Heckklappe fährt selbstständig bin in die Endposition herunter und wird
über die Zuziehhilfe automatisch geschlossen Ÿ.
Wenn der automatische Schließvorgang der Heckklappe durch Schwergän-
gigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öffnet sich die Heck-
klappe wieder etwas.
Prüfen, warum die Heckklappe nicht geschlossen werden konnte.
Erneut versuchen, die Heckklappe zu schließen.
Öffnungs- oder Schließvorgang unterbrechen
Der Öffnungs- oder Schließvorgang der Heckklappe kann durch Drücken einer
der Tasten gestoppt werden. Bei jedem weiteren Drück en einer der Tasten
bewegt sich die Heckklappe in die Ausgangsposition zurüc k.
Die Heckklappe kann dann von Hand weiter geöffnet oder geschlossen
werden. Dazu ist ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.
Öffnungswinkel speichern
Die Heckklappe muss mindestens halb geöffnet sein, um einen Öffnungs-
winkel zu speichern.
Abb. 59 Taste in der
geöffneten Heckklappe.
˜
˜
˜
˜
˜
˜˜

Page 103 of 430

Öffnen und schließen
102
xÖffnungsvorgang an der gewünschten Öffnungsposition unterbrechen
Ÿ Seite 101.
xTaste in der geöffneten Heckklappe ŸSeite 101, Abb. 59 für mindestens
3 Sekunden drücken. Der Öffnungswinkel wird gespeichert.
Das Speichern wird durch Blinken der Warnblinkanlage und durch einen
Signalton bestätigt.
Um die Heckklappe wieder komplett zu öffnen, muss der Öffnungswinkel neu
gespeichert werden.
xHeckklappe entriegeln und bis zur gespeicherten Höhe öffnen.
xHeckklappe mit der Hand bis zum Anschlag nach oben drücken. Dazu ist
ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.
xTaste in der geöffneten Heckklappe ŸSeite 101, Abb. 59 für mindestens
3 Sekunden drücken.
xÖffnungswinkel ist wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
ACHTUNG!
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte Schließen der Heckklappe kann
schwere Verletzungen verursachen.
xNiemals das Fahrzeug unbeaufsichtigt oder Kinder im und am Fahrzeug
spielen lassen, vor allem wenn die Heckklappe geöffnet ist. Kinder können
in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe schließen und sich so selbst
einsperren. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit
extrem aufheizen bzw. abkühlen und zu schweren Verletzungen, Erkran-
kungen oder sogar zum Tode führen.
ACHTUNG!
Die Heckklappe kann sich nicht ganz öffnen bzw. eine geöffnete Heck-
klappe selbstständig absenken, wenn sich eine hohe Schneelast oder ein
montierter Gepäckträger darauf befindet. In diesem Fall muss eine geöff-
nete Heckklappe zusätzlich abgestützt werden.
Vorsicht!
xBei Anhängerbetrieb prüfen, ob genügend Freiraum zum Öffnen und
Schließen der Heckklappe vorhanden ist.
xVor dem Öffnen der Heckklappe muss ein an der Heckklappe montiertes
Gepäckträgersystem entfernt werden, z. B. Fahrradträger.
Vorsicht!
Bei häufig wiederholender Bedienung, schaltet sich das System ab, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
xSobald sich das System wieder abgekühlt hat, kann die Funktion wieder
genutzt werden. In diesem Zeitraum kann die Heckklappe mit erhöhtem Kraft-
aufwand von Hand geöffnet bzw. geschlossen werden.
xWenn bei geöffneter Heckklappe die Fahrzeugbatterie oder Sicherung
abgeklemmt oder defekt ist, muss das Heckklappensystem neu initialisiert
werden. Hierbei muss die Heckklappe einmal geschlossen werden.
Hinweis
Vor dem Schließen der Heckklappe prüfen, dass sich der Fahrzeugschlüssel
nicht im Gepäckraum befindet.

Page 104 of 430

Öffnen und schließen103
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Elektrische Fensterheber
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xSEAT Fahrerinformationssystem ŸSeite 71
xZentralverriegelung und Schließsystem ŸSeite 84
ACHTUNG!
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Fens-
terheber kann schwere Verletzungen verursachen.
xElektrische Fenster nur dann öffnen oder schließen, wenn sich niemand
im Funktionsbereich befindet.
xNiemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurück-
lassen, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. Die Fenster lassen sich in einem
Notfall nicht mehr öffnen.
xBei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer alle Fahrzeugschlüssel
mitnehmen. Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster über
die Tasten in den Türen noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden,
solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird
xBeim Transport von Kindern auf den Rücksitzen immer mit der Taste für
die elektrische Kindersicherung die hinteren Fensterheber außer Funktion
setzen, damit die Fenster nicht geöffnet oder geschlossen werden
können.

Page 105 of 430

Öffnen und schließen
104
Fenster elektrisch öffnen oder schließen
Tasten in der Fahrertür
Legende zur Abb. 60:
Für die Fenster in den vorderen Türen.
Für die Fenster in den Schiebetüren.
Zum Sperren der Schiebetüren und der Fensterheber in den Schiebe-
türen. Fenster öffnen oder schließen
Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster über die Tasten in
den Türen noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden, solange die
Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird Bei aus dem Zündschloss gezo-
genem Fahrzeugschlüssel und geöffneter Fahrertür können alle elektrisch
betriebenen Fenster gemeinsam geöffnet oder geschlossen werden, indem
die Taste für das Fahrertürfenster betätigt und gehalten wird. Nach einigen
Sekunden startet das Komfortöffnen bzw. -schließen
ŸSeite 105.
Elektrische Fensterheber: Funktionen
Hoch- und Tieflaufautomatik
Die Hoch- und Tieflaufautomatik ermöglicht ein vollständiges Öffnen und
Schließen der Fenster. Dabei muss die jeweilige Taste des Fensterhebers
nicht gehalten werden.
Für Hochlaufautomatik: Taste für das jeweilige Fenster kurzzeitig bis zur
zweiten Stufe nach oben ziehen.
Für Tieflaufautomatik: Taste für das jeweilige Fenster kurzzeitig bis zur
zweiten Stufe nach unten drücken.
Abb. 60 In der Fahrertür:
Tasten für die vorderen
und hinteren Fenster-
heber sowie Tasten für die
elektrische Kindersiche-
rung.
A1
A2
A3
FunktionHandlung
Öffnen:Taste wird gedrückt.
Schließen:Taste ziehen.
Automatiklauf
anhalten:Taste für das jeweilige Fenster erneut drücken oder
ziehen.
Taste für die elektrische Kindersicherung drü-
cken, um die Fensterhebertasten in den Schiebetüren
zu deaktivieren und die Schiebetüren zu sperren
Ÿ Seite 93. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.


r
r

Page 106 of 430

Öffnen und schließen105
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Automatiklauf anhalten:
Taste für das jeweilige Fenster erneut drücken oder
ziehen.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
Wenn die Fahrzeugbatterie bei nicht vollständig geschlossenem Fenster
abgeklemmt oder entladen worden ist, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik
außer Funktion und muss wiederhergestellt werden:
xAlle Fenster und Türen schließen.
xTaste für das jeweilige Fenster nach oben ziehen und mindestens eine
Sekunde lang in dieser Stellung halten.
xTaste loslassen und erneut nach oben ziehen und halten. Die Hoch- und
Tieflaufautomatik ist nun wieder betriebsbereit.
Es können die Fensterheberautomatiken einzeln oder für mehrere Fenster
zugleich wiederhergestellt werden.
Komfortöffnen und -schließen
Die Fenster können von außen mit dem Fahrzeugschlüssel geöffnet und
geschlossen werden:
xEnt- oder Verriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels gedrückt halten.
Alle Fenster mit elektrischen Fensterhebern werden geöffnet bzw.
geschlossen.
xUm die Funktion zu unterbrechen, Ent- oder Verriegelungstaste loslassen.
Beim Komfortschließen schließen zuerst die Fenster und dann das Panorama-
Schiebedach.
Über das Menü Einstellungen - Komfort können verschiedene Einstellungen
zur Bedienung der Fenster vorgenommen werden ŸSeite 71.
ACHTUNG!
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Fens-
terheber kann schwere Verletzungen verursachen.
xElektrische Fenster nur dann öffnen oder schließen, wenn sich niemand
im Funktionsbereich befindet.
xNiemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurück-
lassen, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. Die Fenster lassen sich in einem
Notfall nicht mehr öffnen.
xBei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer alle Fahrzeugschlüssel
mitnehmen. Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster über
die Tasten in den Türen noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden,
solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird
xBeim Transport von Kindern auf den Rücksitzen immer mit der Taste für
die elektrische Kindersicherung die hinteren Fensterheber außer Funktion
setzen, damit die Fenster nicht geöffnet oder geschlossen werden können.
Hinweis
Bei einer Funktionsstörung der elektrischen Fensterheber funktionieren die
Hoch- und Tieflaufautomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Fachbe-
trieb aufsuchen.
Kraftbegrenzung der Fensterheber
Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber kann die Gefahr von
Quetschverletzungen beim Schließen des Fensters vermindern Ÿ. Wenn
der automatische Hochlauf (Schließvorgang) eines Fensters durch Schwer-
gängigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öffnet sich das
Fenster sofort wieder.
xPrüfen, warum das Fenster nicht geschlossen hat.
xErneut versuchen, das Fenster zu schließen.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 107 of 430

Öffnen und schließen
106
xWenn innerhalb von etwa 10 Sekunden seit dem ersten Stoppen und
Öffnen des Fensters das Fenster erneut im automatischen Hochlauf durch
Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert
werden sollte, ist der Automatikhochlauf für etwa 10 Sekunden außer
Betrieb.
xWenn sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen lässt, stoppt das Fenster an der entsprechenden
Stelle. Durch nochmaliges Betätigen des Tasters innerhalb von etwa 10
Sekunden schließt das Fenster ohne Kraftbegrenzung Ÿ .
Fenster ohne Kraftbegrenzung schließen
xFenster innerhalb von etwa 10 Sekunden durch Halten der Taste versu-
chen, erneut zu schließen. Die Kraftbegrenzung ist dabei für einen geringen
Funktionsbereich des Schließwegs deaktiviert!
xWenn der Schließvorgang länger als etwa 10 Sekunden dauert, ist die
Kraftbegrenzung wieder aktiv. Das Fenster stoppt dann wieder bei einer
erneuten Schwergängigkeit oder einem Hindernis.
xWenn sich das Fenster weiterhin nicht schließen lässt, einen Fachbetrieb
aufsuchen.
ACHTUNG!
Das Schließen der elektrischen Fensterheber ohne Kraftbegrenzung kann
schwere Verletzungen verursachen.
xElektrische Fensterheber immer achtsam schließen.
xEs darf sich niemand im Funktionsbereich der elektrischen Fenster-
heber befinden, insbesondere wenn es ohne Kraftbegrenzung geschlossen
wird.
xDie Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger und andere Körper-
teile gegen den Türrahmen gedrückt und dadurch verletzt werden können.
Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Komfortschließen der Fenster mit dem
Fahrzeugschlüssel ŸSeite 105.

Page 108 of 430

Öffnen und schließen107
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Panorama-Schiebedach*
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xSEAT Fahrerinformationssystem ŸSeite 71
xZentralverriegelung und Schließsystem ŸSeite 84
xNotschließen oder -öffnen ŸSeite 362
ACHTUNG!
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung des Panorama-Schie-
bedachs kann schwere Verletzungen verursachen.
xPanorama-Schiebedach und Sonnenschutzrollo nur dann öffnen oder
schließen, wenn sich niemand im Funktionsbereich befindet.
xBei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer alle Fahrzeugschlüssel
mitnehmen.
xNiemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurück-
lassen, besonders wenn sie Zugriff auf den Fahrzeugschlüssel haben. Das
unbeaufsichtigte Benutzen des Fahrzeugschlüssels kann das Fahrzeug
verriegeln, den Motor starten, die Zündung einschalten und das Panorama-
Schiebedach betätigen.
xNach dem Ausschalten der Zündung kann das Panorama-Schiebedach
noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Hinweis
Bei einer Funktionsstörung des Panorama-Schiebedachs funktioniert die
Kraftbegrenzung nicht richtig. Fachbetrieb aufsuchen.
Panorama-Schiebedach öffnen oder schließen
Zum Ausstellen des Panorama-Schiebedachs muss sich der Drehschalter in
Stellung befinden.
Abb. 61 Im Dachhimmel:
Schalter drehen zum
Öffnen und Schließen.
Abb. 62 Im Dachhimmel:
Schalter drücken und
ziehen zum Ausstellen
und Schließen.
AA

Page 109 of 430

Öffnen und schließen
108
Das Panorama-Schiebedach funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Panorama-Schiebedach noch
für einige Minuten geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Sonnenschutzrollo öffnen oder schließen
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Panorama-Schiebedach noch
für einige Minuten geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
FunktionStellung des SchaltersHandlung
Ÿ Seite 107, Abb. 61
Schiebedach ganz
aufschieben:
Schalter in die gewünschte
Position drehen.Schiebedach in
Komfortstellung bringen:
Schiebedach ganz
schließen:
ŸSeite 107, Abb. 62
Ausstelldach ganz
ausstellen:Schalter hinten kurz zie-
hen (Pfeil).
Automatiklauf stop- pen: bzw. Schalter hinten erneut
kurz drücken oder ziehen.
Ausstelldach ganz
schließen:Schalter hinten kurz zie-
hen (Pfeil).
Zwischenposition einstellen: bzw.
Schalter hinten gedrückt
oder gezogen halten, bis
die gewünschte Position
erreicht ist.
AC
AB
AA
AD
ADAE
AE
ADAE
FunktionHandlung
Ganz öffnen (Auto-
matiklauf):Taste ŸAbb. 63 kurz drücken.
Automatiklauf stop-
pen:Taste ŸAbb. 63 oder Taste ŸAbb. 63 kurz
drücken.
Zwischenposition einstellen:Taste ŸAbb. 63 bzw. Taste ŸAbb. 63
gedrückt halten, bis Position erreicht ist.
Ganz schließen
(Automatiklauf):Taste ŸAbb. 63 kurz drücken.
Abb. 63 Im Dachhimmel:
Tasten für Sonnenschutz-
rollo.
A1
A1A2
A1A2
A2

Page 110 of 430

Öffnen und schließen109
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Panorama-Schiebedach: Funktion
Komfortöffnen und -schließen
Das Panorama-Schiebedach kann von außen mit dem Fahrzeugschlüssel
geöffnet und geschlossen werden:
xEnt- oder Verriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels gedrückt halten.
Das Panorama-Schiebedach wird ausgestellt bzw. geschlossen.
xEnt- oder Verriegelungstaste loslassen, um die Funktion zu unterbrechen.
Beim Komfortschließen werden zuerst die Fenster und dann das Panorama-
Schiebedach geschlossen.
Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der Drehschalter des Panorama-
Schiebedachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu
Fahrtbeginn wieder neu positioniert werden.
Kraftbegrenzung des Panorama-Schiebedachs und des
Sonnenschutzrollos
Die Kraftbegrenzung kann die Gefahr von Quetschverletzungen beim
Schließen des Panorama-Schiebedachs und des Sonnenschutzrollos vermin-
dern Ÿ . Wenn das Panorama-Schiebedach oder das Sonnenschutzrollo
beim Schließen durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis beein-
trächtigt wird, öffnet sich das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnen-
schutzrollo sofort wieder.
xPrüfen, warum das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo
nicht geschlossen hat.
xErneut versuchen, das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutz-
rollo zu schließen.
xWenn sich das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo
weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis nicht schließen
lässt, stoppt das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo an der
entsprechenden Stelle. Dann das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnen-
schutzrollo ohne Kraftbegrenzung schließen.
Ohne Kraftbegrenzung schließen
xSchalter ŸSeite 107, Abb. 61 muss in Stellung „Geschlossen“
gedreht sein.
xPanorama-Schiebedach: Innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem
Auslösen der Kraftbegrenzung den Schalter hinten so lange ziehen
Ÿ Seite 107, Abb. 62 (Pfeil E), bis das Panorama-Schiebedach vollständig
geschlossen ist.
xSonnenschutzrollo: Innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem Auslösen
der Kraftbegrenzung die Taste ŸSeite 108, Abb. 63 so lange drücken,
bis das Sonnenschutzrollo vollständig geschlossen ist.
xDas Panorama-Schiebedach bzw. Sonnenschutzrollo schließt jetzt ohne
Kraftbegrenzung!
xWenn sich das Panorama-Schiebedach weiterhin nicht schließen lässt,
einen Fachbetrieb aufsuchen.
ACHTUNG!
Das Schließen des Panorama-Schiebedachs oder des Sonnenschutzrollos
ohne Kraftbegrenzung kann schwere Verletzungen verursachen.
xPanorama-Schiebedach immer achtsam schließen.
xEs darf sich niemand im Funktionsbereich des Panorama-Schiebedachs
bzw. des Sonnenschutzrollos befinden, insbesondere wenn es ohne Kraft-
begrenzung geschlossen wird.
xDie Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger und andere Körper-
teile gegen den Türrahmen gedrückt und dadurch verletzt werden können.
A1AA
A2

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 430 next >