Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 430

Licht und Sicht
120
Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Das dynamische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht und bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 10 km/h. Bei
Kurvenfahrten leuchten die schwenkbaren Lampen die Straße automatisch
besser aus.
Das dynamische Kurvenfahrlicht kann über das Infotainmentsystem aktiviert
bzw. deaktiviert werden.
Statisches Kurvenfahrlicht
Beim langsamen Abbiegen oder in sehr engen Kurven schaltet sich zusätzlich
ein im Scheinwerfer integriertes statisches Kurvenfahrlicht automatisch zu.
Das statische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten unter-
halb von 40 km/h.
Das statische Kurvenfahrlicht kann ausstattungsabhängig im Nebelschein-
werfer oder im Frontscheinwerfer integriert sein.
Fernlichtregulierung
Die Fernlichtregulierung (Light Assist) schaltet innerhalb der Systemgrenzen
das Fernlicht automatisch in Abhängigkeit von den Umgebungs- und
Verkehrsbedingungen und der Fahrgeschwindigkeit ein und wieder aus
Ÿ . Die Steuerung erfolgt durch einen Sensor, der an der Innenseite der
Frontscheibe oberhalb des Innenspiegels angebracht ist. Die Lichthupe und das Fernlicht können jederzeit mit dem Blinker- und Fernlichthebel manuell
ein- und ausgeschaltet werden.
xZum
Einschalten bei eingeschalteter Zündung den Lichtschalter in Posi-
tion !54/ drehen und Blinker- und Fernlichthebel in Stellung Fernlicht tippen.
Beim Ausschalten der Zündung wird die Fernlichtregulierung ausgeschaltet.
Folgende Bedingungen können dazu führen, dass das eingeschaltete Fern-
licht durch die Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder gar nicht abge-
schaltet werden kann:
xIn schlecht beleuchteten Straßen mit stark reflektierenden Schildern.
xBei Nebel, Schnee und starkem Niederschlag.
xWenn die Frontscheibe im Bereich des Sensors beschlagen, verschmutzt
oder durch Aufkleber verdeckt ist.
xBei Steinschlag im Bereich des Sensors.
xBei Verkehrsteilnehmern mit unzureichender Beleuchtung, wie z. B.
Fußgänger, Radfahrer.
xIn engen Kurven, bei halb verdecktem Gegenverkehr, an steilen Kuppen
oder in Senken.
xBei entgegenkommenden Fahrzeugen auf Straßen mit Mittelleitplanke,
wenn der Fahrer deutlich über die Mittelleitplanke hinwegsehen kann, z. B.
ein LKW-Fahrer.
ACHTUNG!
Unfälle können verursacht werden, wenn die Straße nicht genügend ausge-
leuchtet und das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern nicht oder
nur schwer gesehen wird.
xDie automatische Fahrlichtsteuerung (!54/) schaltet nur bei Verände-
rungen der Helligkeit das Abblendlicht ein und beispielsweise nicht bei
Nebel.
xNiemals mit Tagfahrlicht fahren, wenn die Straße aufgrund von Witte-
rungs- und Beleuchtungsverhältnissen nicht ausreichend ausgeleuchtet
Automatisches Einschalten:Automatisches Ausschalten bzw.
Umschalten auf Tagfahrlicht:
Der Dämmerungssensor erkennt
Dunkelheit , z. B. bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von ausreichender
Helligkeit.
Wenn einige Sekunden schneller als
140 km/h gefahren wird.Wenn einige Minuten langsamer als
65 km/h gefahren wird.
Der Regensensor erkennt Regen und
schaltet die Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwischer einige
Minuten nicht gewischt haben.

Page 122 of 430

Licht und Sicht121
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
wird. Das Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße genügend auszu-
leuchten und von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
xBeim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten nicht mit eingeschaltet. Ein
Fahrzeug ohne eingeschaltete Rückleuchten kann von anderen Verkehrs-
teilnehmern bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechten Sichtverhält-
nissen nicht gesehen werden.
ACHTUNG!
Das erhöhte Komfortangebot durch die Fernlichtregulierung darf nicht
dazu verleiten ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
xImmer selbst das Fahrlicht kontrollieren und den Licht-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen anpassen.
xDie Fernlichtregulierung kann möglicherweise nicht alle Fahrsituati-
onen richtig erkennen und in bestimmten Situationen nur eingeschränkt
arbeiten.
xVeränderungen an der Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs, können die
Funktion der Fernlichtregulierung beeinträchtigen, z. B. durch angebrachte
Zusatzscheinwerfer.
Hinweis
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die Scheinwerfer
sowie Rücklicht und Blinker innen vorübergehend beschlagen. Diese Erschei-
nung ist normal und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuch-
tungseinrichtung des Fahrzeugs.
Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen
Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Heimat-
land gefahren wird, kann das asymmetrische Abblendlicht den Gegenverkehr
blenden. Deshalb bei Fahrten ins Ausland ggf. Scheinwerfer abkleben bzw.
umstellen.
Ausrichtung der Scheinwerfer können im Kombiinstrument im Menü
Einstellungen Untermenü Reisemodus angepasst werden ŸSeite 71.
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer nicht über das Menü eingestellt werden
können, sind entweder bestimmte Bereiche der Scheinwerfergläser mit
Folien zu bekleben oder die Scheinwerfer vom Fachbetrieb umstellen zu
lassen. Weitere Informationen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT empfiehlt
dafür einen SEAT-Betrieb.
Hinweis
Die Benutzung des Reisemodus und Folien auf dem Scheinwerfer sind nur
zulässig, wenn sie für einen kurzen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauer-
hafte Umrüstung an einen Fachbetrieb wenden. SEAT empfiehlt dafür einen
SEAT-Betrieb.
„Coming home“ und „Leaving home“-Funktion
(Orientierungsbeleuchtung)
Die „Coming home“-Funktion muss manuell eingeschaltet werden. Die
„Leaving home“-Funktion hingegen steuert ein Dämmerungssensor automa-
tisch.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 123 of 430

Licht und Sicht
122
Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln
Die Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln beleuchtet die unmittelbare
Umgebung der Türen während des Ein- und Aussteigens. Sie wird beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer Fahrzeugtür sowie bei akti-
vierter „Coming home“-Funktion oder „Leaving home“-Funktion einge-
schaltet. Bei Ausstattung mit einem Lichtsensor wird die Umfeldbeleuchtung
in den Außenspiegeln nur bei Dunkelheit eingeschaltet.
Hinweis
Im Menü Licht & Sicht kann die Länge der Nachleuchtzeit eingestellt werden
und die Funktion ein- oder ausgeschaltet werden ŸSeite 71.
Hinweis
Bei eingeschalteter „Coming home“-Funktion ertönt beim Öffnen der Fahr-
ertür kein Warnton als Hinweis, dass noch das Licht eingeschaltet ist.
Leuchtweitenregulierung, Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Reglers ŸAbb. 68 stufenlos
regulieren.
„Coming home“Handlung
Einschalten:
– Zündung ausschalten.
– Lichthupe etwa 1 Sekunde betätigen ŸSeite 117.
Die „Coming home“-Beleuchtung schaltet sich bei geöff-
neter Fahrertür ein. Die Nachleuchtzeit beginnt mit dem
Schließen der letzten Fahrzeugtür bzw. der Heckklappe.
Ausschalten:
– Automatisch nach Ablauf der eingestellten Nachleucht-
zeit.
– Automatisch, wenn etwa 30 Sekunden nach dem Ein-
schalten noch eine Fahrzeugtür oder die Heckklappe
geöffnet ist.
– Lichtschalter auf Position
/ drehen.
– Zündung einschalten.
„Leaving home“Handlung
Einschalten:
– Fahrzeug entriegeln, wenn der Lichtschalter auf Posi-
tion
!54/ steht und der Dämmerungssensor Dunkelheit
erkennt.
Ausschalten:
– Automatisch nach Ablauf der Nachleuchtzeit.
– Fahrzeug verriegeln.
– Lichtschalter auf Position
/ drehen.
– Zündung einschalten.Abb. 68 Neben dem
Lenkrad: Regler für die
Instrumenten- und Schal-
terbeleuchtung sowie
Leuchtweitenregulierung .
A1
A2
A1
A1

Page 124 of 430

Licht und Sicht123
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung ŸSeite 122, Abb. 68 passt je nach Einstell-
wert die Lichtkegel der Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszustand des
Fahrzeugs an. Dadurch hat der Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet Ÿ.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen.
Zum Einstellen Regler ŸSeite 122, Abb. 68 drehen:
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler entfällt bei Fahrzeugen mit dynamischer Leuchtweitenregulie-
rung. Die Leuchtweite passt sich beim Einschalten der Scheinwerfer dem
Beladungszustand des Fahrzeugs automatisch an.
ACHTUNG!
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können dazu führen, dass die Schein-
werfer andere Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken. Das kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
xLichtkegel dem Beladungszustand des Fahrzeugs immer so anpassen,
das andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Innen- und Leseleuchten
Ablagefach- und Gepäckraumleuchte
Beim Öffnen und Schließen des Handschuhfachs und der Heckklappe wird
eine Leuchte automatisch ein- oder ausgeschaltet.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung im vorderen Dachhimmel erhellt bei eingeschal-
tetem Stand- oder Abblendlicht die Bedienungselemente in der Mittelkon-
sole von oben.
Zusätzlich können die Türöffnungshebel in den Griffmulden beleuchtet sein.
Hinweis
Die Leseleuchten verlöschen beim Verriegeln des Fahrzeugs oder nach
einigen Minuten, wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss abge-
zogen wurde. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatterie.
EinstellwertBeladungszustanda) des Fahrzeugs
a)Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischenstellungen des Reglers
möglich.
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum leer.
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll beladen.
Anhängerbetrieb mit geringer Stützlast.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum voll beladen.
Anhängerbetrieb mit maximaler Stützlast.
A2
A2
A2
A2
Ta s t e /
PositionFunktion
/Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
o
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstellung).
Innenleuchten schalten sich automatisch beim Entriegeln des
Fahrzeugs, dem Öffnen einer Tür oder Abziehen des Fahrzeug-
schlüssels aus dem Zündschloss ein.
Das Licht verlischt einige Sekunden nach dem Schließen aller
Türen, beim Verriegeln des Fahrzeugs oder Einschalten der
Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.

Page 125 of 430

Licht und Sicht
124
Sonnenschutz
Einleitung
ACHTUNG!
Heruntergeklappte Sonnenblenden und ausgezogene Sonnenschutzrollos
können die Sicht reduzieren.
xSonnenblenden und Sonnenschutzrollos immer in die Halterung
zurückführen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Sonnenblenden
Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer:
xZur Frontscheibe klappen.
xAus der Halterung herausziehen und zu der Tür schwenken ŸAbb. 69
.
xZur Tür geschwenkte Sonnenblende in Längsrichtung nach hinten
verschieben.
Beleuchteter Make-up-Spiegel
In der heruntergeklappten Sonnenblende befindet sich hinter einer Abde-
ckung ein Make-up-Spiegel. Beim Aufschieben der Abdeckung ŸAbb. 69
leuchtet eine Leuchte auf.
Die Leuchte verlischt, wenn die Abdeckung vor dem Make-up-Spiegel zurück-
geschoben oder die Sonnenblende nach oben geschwenkt wird.
Hinweis
Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende verlischt unter bestimmten Bedin-
gungen nach einigen Minuten automatisch. Das verhindert ein Entladen der
Fahrzeugbatterie.
Abb. 69 Sonnenblende.
A1
A2

Page 126 of 430

Licht und Sicht125
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Sonnenschutzrollo für die hinteren SeitenscheibenDie Sonnenschutzrollos für die hinteren Seitenscheiben sind in die Seitenver-
kleidung am jeweiligen Fenster eingebaut.
xSonnenschutzrollo am hervorstehenden Griff ŸAbb. 70 ganz nach
oben ziehen.
xHaltestange mit den beiden Ösen in die entsprechenden Halterungen
einhängen. Prüfen, dass das herausgezogene Sonnenschutzrollo sicher in
den beiden Halterungen eingehängt ist.
xZum Einrollen Sonnenschutzrollo oben aushängen und von Hand nach
unten führen Ÿ.
Vorsicht!
Sonnenschutzrollo nicht nach unten „schnellen“ lassen, um Beschädi-
gungen am Sonnenschutzrollo bzw. der Innenverkleidung zu vermeiden.
Frontscheibe aus Dämmglas*
Abb. 70 Im hinteren
rechten Fenster: Sonnen-
schutzrollo.
AA
AB
AB
Abb. 71 Metallbeschichtete Infrarot-Frontscheibe mit
Kommunikationsfenster (rote Fläche).

Page 127 of 430

Licht und Sicht
126
Frontscheiben aus Dämmglas haben eine infrarotreflektierende Beschich-
tung. Zur Funktionserfüllung von elektronischen Komponenten aus dem
Zubehörhandel befindet sich oberhalb des Innenspiegels ein unbeschich-
teter Bereich (Kommunikationsfenster) ŸSeite 125, Abb. 71 .
Der unbeschichtete Bereic h darf weder von außen noch von innen abgedeckt
oder mit Aufklebern versehen werden, da es sonst zu Funktionsstörungen der
elektronischen Komponenten kommen kann.

Page 128 of 430

Licht und Sicht127
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Scheibenwischer und -wascher
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xUmluftbetrieb der Klimaanlage Ÿ Seite 185
xVorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ŸSeite 316
xFahrzeug außen pflegen und reinigen Ÿ Seite 277
ACHTUNG!
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreichenden Frostschutz auf der
Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken.
xScheibenwaschanlage bei winterlichen Temperaturen nur mit ausrei-
chendem Frostschutz benutzen.
xNiemals die Scheibenwaschanlage bei winterlichen Temperaturen
benutzen, solange die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage ange-
wärmt wurde. Das Frostschutzgemisch kann sonst auf der Frontscheibe
gefrieren und die Sicht einschränken.
ACHTUNG!
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht
und erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
xScheibenwischerblätter immer dann wechseln, wenn sie beschädigt
oder abgenutzt sind und die Fensterscheibe nicht mehr ausreichend
säubern.
Vorsicht!
Bei Frost vor dem Einschalten der Scheibenwischer prüfen, dass die Schei-
benwischerblätter nicht angefroren sind! Wenn bei kaltem Wetter das Fahr- zeug abgestellt wird, kann die Servicestellung der Frontscheibenwischer hilf-
reich sein
ŸSeite 130.
Kontrollleuchte
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Vorsicht!
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
YScheibenwaschwasserstand
zu gering.Scheibenwaschwasserbehälter
bei der nächsten Gelegenheit
auffüllen ŸSeite 132.

Page 129 of 430

Licht und Sicht
128
Scheibenwischerhebel
Vorsicht!
Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer die Zündung ausgeschaltet
wird, wischen die Scheibenwischer bei erneutem Einschalten der Zündung in
der gleichen Wischerstufe weiter. Bei Frost, Schneefall und anderen Hinder-
nissen auf der Fensterscheibe kann das zur Beschädigung der Scheibenwi-
scher und des Scheibenwischermotors führen.
Hinweis
Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung und
geschlossener Motorraumklappe bzw. Heckklappe.
Abb. 72 Frontscheiben-
wischer bedienen.
Abb. 73 Heckscheiben-
wischer bedienen.
Hebel in die gewünschte Position bewegen Ÿ:
OFFScheibenwischer ausgeschaltet.
u
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter ŸAbb. 72 Intervallstufen (Fahrzeuge ohne
Regensensor) oder Empfindlichkeit des Regensensors einstel-
len.
LOWLangsames Wischen.
HIGHSchnelles Wischen.
xTippwischen – kurzes Wischen. Hebel länger nach unten
gedrückt halten, um schneller zu wischen.
WWisch-Wasch-Automatik zum Reinigen der Frontscheibe bei
gezogenem Hebel.
ZIntervallwischen für die Heckscheibe. Der Wischer wischt etwa
alle sechs Sekunden.
\Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen der Heckscheibe bei
gedrücktem Hebel.
A0
A1AA
A2
A3
A4
A5
A6
A7

Page 130 of 430

Licht und Sicht129
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Hinweis
Das Intervallwischen für die Frontscheibe erfolgt in Abhängigkeit zur Fahrge-
schwindigkeit. Je schneller gefahren wi rd, desto öfter wischen die Scheiben-
wischer.
Hinweis
Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Scheiben-
wischer für die Frontscheibe eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Scheibenwischerfunktionen
Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die Beheizung taut nur eingefrorene Scheibenwaschdüsen auf, nicht jedoch
die Wasser führenden Schläuche. Die beheizbaren Scheibenwaschdüsen
regeln ihre Heizleistung automatisch beim Einschalten der Zündung
abhängig von der Umgebungstemperatur. Scheinwerferreinigungsanlage
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die Scheinwerfergläser.
Nach dem Einschalten der Zündung werden beim ersten und dann bei jedem
fünften Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Frontscheibe auch die
Scheinwerfer gewaschen. Dazu muss der Scheibenwischerhe
bel bei einge-
schaltetem Abblend- oder Fernlicht zum Lenkrad gezogen werden. In regel-
mäßigen Abständen, zum Be ispiel beim Tanken, hartnäckig festsitzenden
Schmutz von den Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. In sektenreste.
Um die Funktion der Schein werferreinigungsanlage auch im Winter sicherzu-
stellen, die Waschdüs enhalterungen im Stoßfänger vor der Benutzung von
Schnee befreien. Eis ggf. mit einem Enteisungsspray entfernen.
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer, dieses
Hindernis wegzuschieben. Wenn das Hindernis weiterhin den Wischer
blockiert, bleibt der Wischer stehen. Hindernis entfernen und Wischer erneut
einschalten.
Verhalten des Scheibenwischers in unterschiedlichen Situationen:
Bei Fahrzeugstillstand:Die eingeschaltete Wischerstufe schaltet vor-
übergehend auf die nächste Stufe herunter.
Während der Wisch-Wasch-
Automatik:Die Klimaanlage schaltet für etwa 30 Sekun-
den auf Umluftbetrieb, um Gerüche des
Scheibenwaschwassers im Fahrzeuginnen-
raum zu vermeiden.
Beim Intervall-Wischen:Die Intervalle steuern geschwindigkeitsab-
hängig. Je höher die Geschwindigkeit ist,
desto kürzer ist das Intervall.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 430 next >