Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 430

Klima
190
Bei Climatronic
xTaste drücken.
xTemperatur auf +22°C (+72°F) einstellen.
xAlle Luftaust rittsdüsen in der Instrumententafel öffnen ŸSeite 191.
Temperatureinheit in der Climatronic umschalten
Tasten und gedrückt halten, um die Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit umzuschalten und umgekehrt.
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
xDer Motor läuft nicht.
xDas Gebläse ist ausgeschaltet.
xDie Sicherung der Klimaanlage ist durchgebrannt.
xDie Umgebungstemperatur ist kälter als etwa +3°C (+38°F).
xDer Klimakompressor der Kühlanlage wurde wegen zu hoher Motorkühl-
mitteltemperatur vorübergehend abgeschaltet.
xEs liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Umgebungstemperaturen kann
Kondenswasser vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen und unter dem
Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von
Undichtigkeit! Der Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz reduziert in den Fahrzeugin-
nenraum eindringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss entsprechend den im Wartungsprogramm
angegebenen Abständen ausgetauscht werden, um nicht die Leistung der
Klimaanlage zu beeinträchtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der Staub- und Pollen-
filter ggf. zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden.
Hinweis
Die Klimaanlage benötigt immer einige Minuten, bis die eingestellte Tempe-
ratur im Innenraum annähernd erreicht ist.
Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage kann nach dem Starten des
Motors die Frontscheibe beschlagen.
Hinweis
Die aus den Luftaustrittsdüsen austretende und durch den ganzen Innen-
raum strömende Luft entweicht durch die Luftschlitze unterhalb der Heck-
scheibe aus dem Fahrzeug. Die Luftschlitze dürfen nicht durch Kleidungs-
stücke oder andere Gegenstände abgedeckt werden.
AUTO
ACAUTO

Page 192 of 430

Klima191
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Luftaustrittsdüsen
Luftaustrittsdüsen
Damit eine ausreichende Heizleistung, Kühl ung und Luftzufuhr im Fahrzeu-
ginnenraum erreicht wird, die Luftaustrittsdüsen niemals ganz schließen
Ÿ Abb. 131 .
xZum Öffnen und Schließen der Luftaustrittsdüsen Rändelrad in die
gewünschte Richtung drehen.
xMit dem Griff im Lüftungsgitter die Ausströmrichtung einstellen.
Weitere Luftaustrittsdüsen befinden sich in den Fußräumen sowie im
hinteren Bereich des Fahrzeuginnenraums.
Vorsicht!
Keine Lebensmittel, Medikamente oder andere hitzeempfindliche Gegen-
stände vor den Luftaustrittsdüsen pl atzieren. Hitze- oder kälteempfindliche
Lebensmittel, Medikamente und Gegenstände können durch die ausströ-
mende Luft beschädigt oder unbrauchbar gemacht werden.
Umluftbetrieb
Grundsätzliches
Es gibt zwei unterschiedliche Arten des Umluftbetriebs:
Im Umluftbetrieb
 wird verhindert, dass Außenluft in den Fahrzeuginnen-
raum gelangt.
Bei sehr heißen oder kalten Außentemperaturen sollte kurzzeitig der manu-
elle Umluftbetrieb gewählt werden, um den Fahrzeuginnenraum schneller
abzukühlen oder aufzuheizen.
Aus Sicherheitsgründen schaltet der Umluftbetrieb aus, wenn die Taste
gedrückt oder der Luftverteilungsregler auf
< gedreht wird Ÿ.
Abb. 131 Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
AA
Manueller Umluftbetrieb.
oAutomatischer Umluftbetrieb.
<

Page 193 of 430

Klima
192
Manuellen Umluftbetrieb ein- und ausschalten 
Einschalten : Entsprechende Taste so oft drücken, bis die Kontrollleuchte
unter dem Symbol  leuchtet.
Ausschalten : Entsprechende Taste so oft drücken, bis keine Kontrollleuchte in
der Taste mehr leuchtet.
Funktionsweise des automatischen Umluftbetriebs
o
In Stellung o gelangt Frischluft in den Fahrzeuginnenraum. Wenn das
System eine erhöhte Schadstoffkonzentration in der Außenluft erkennt,
schaltet der Umluftbetrieb automatisch ein. Sobald der Schadstoffgehalt
wieder im Normalbereich ist, schaltet der Umluftbetrieb aus.
Unangenehme Gerüche kann das System nicht erkennen.
Bei folgenden Außentemperaturen und Bedingungen wird nicht automatisch
in den Umluftbetrieb geschaltet:
xDie Kühlanlage ist eingeschaltet (Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet) und die Umgebungstemperatur ist kälter als +3°C (+38°F).
xDie Kühlanlage und der Scheibenwischer sind ausgeschaltet und die
Umgebungstemperatur ist kälter als +10°C (+50°F).
xDie Kühlanlage ist ausgeschaltet, die Umgebungstemperatur ist kälter als
+15°C (+59°F) und der Scheibenwischer ist eingeschaltet.
Automatischen Umluftbetrieb ein- und ausschalten
Einschalten : Taste so oft drücken, bis die Kontrollleuchte unter dem
Symbol
o leuchtet.
Ausschalten : Taste so oft drücken, bis keine Kontrollleuchte in der
Taste mehr leuchtet.
Automatischen Umluftbetrieb vorübergehend abschalten
xTaste einmal drücken, um bei unangenehmen Gerüchen vorüber-
gehend in den manuellen Umluftbetrieb zu schalten. Kontrollleuchte unter
dem Symbol
 leuchtet.
xTaste nach mehr als zwei Sekunden erneut drücken, um den auto-
matischen Umluftbetrieb wieder zu aktivieren. Kontrollleuchte unter dem
Symbol
o leuchtet.
ACHTUNG!
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
xNiemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
xBei ausgeschalteter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die Fenster-
scheiben sehr schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse sehr stark
einschränken.
xUmluftbetrieb immer ausschalten, wenn er nicht benötigt wird.
Vorsicht!
In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht
rauchen. Der angesaugte Rauch kann sich auf dem Verdampfer der Kühlan-
lage sowie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz absetzen und
zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führen.
Hinweis
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und während die Wisch- und Wasch-Auto-
matik arbeitet, schaltet der Umluftbetrieb kurzzeitig ein, um das Eindringen
von Abgasen im Fahrzeuginnenraum zu vermeiden.
AC
 o
 o
 o
 o

Page 194 of 430

Klima193
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Standheizung* (Zusatzheizung)
Einleitung
Die Standheizung wird durch Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter des Fahr-
zeugs versorgt und kann während der Fahrt sowie im Stand benutzt werden.
Im Kombiinstrument gewünschte Betriebsart ( Beheizen oder Belüften )
einstellen Ÿ Seite 196.
Im Winter kann in der Betriebsart Beheizen mit der eingeschalteten Standhei-
zung vor Fahrtantritt die Frontscheibe von Eis, Beschlag und einer dünnen
Schneedecke befreit werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xSEAT Fahrerinformationssystem ŸSeite 71
xTa n ke n ŸSeite 302
ACHTUNG!
Abgase der Standheizung enthalten unter anderem das geruch- und farb-
lose giftige Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosig-
keit und zum Tod führen.
xStandheizung niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen
einschalten oder laufenlassen.
xNiemals so programmieren, dass sich die Standheizung in unbelüfteten
oder geschlossenen Räumen einschaltet und läuft.
ACHTUNG!
Teile der Abgasanlage der Standheizung werden sehr heiß. Dadurch
können Brände verursacht werden.
xFahrzeug so abstellen, dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht
entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z.
B. trockenes Gras.
Vorsicht!
Keine Lebensmittel, Medikamente oder andere hitzeempfindliche Gegen-
stände vor den Luftaustri ttsdüsen platzieren. Hitze- oder kälteempfindliche
Lebensmittel, Medikamente und Gegenstände können durch die ausströ-
mende Luft beschädigt oder unbrauchbar gemacht werden.
Standheizung ein- oder ausschalten
Standheizung einschalten:
Manuell mit der Sofortheiztaste.Ÿ Seite 187
Manuell mit der Funk-Fernbedienung.ŸSeite 194
Automatisch mit einer programmierten und akti-
vierten Einschaltzeit.ŸSeite 196
ACHTUNG! Fortsetzung
>
ON

Page 195 of 430

Klima
194
Besonderheit
Nach dem Ausschalten läuft die Standheizung noch eine kurze Zeit weiter,
um den restlichen Kraftstoff in der Standheizung zu verbrennen. Außerdem
werden die Abgase aus der Anlage nach draußen abgeführt.
Funk-Fernbedienung
Ein unnötiger Tastendruck in der Funk-Fernbedienung kann dazu führen, dass
die Standheizung unbeabsichtigt eingeschaltet wird. Das gilt auch, wenn
man sich außerhalb des Wirkungsbereiches befinden sollte oder die Kontroll-
leuchte blinkt.
Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung
Die Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung gibt dem Benutzer nach einem
Tastendruck verschiedene Rückinformationen:
Standheizung ausschalten:
Manuell mit der Sofortheiztaste in der Klimaanlage.Ÿ Seite 187
Manuell mit der Funk-Fernbedienung.ŸSeite 194
Automatisch nach Ablauf der eingestellten Laufzeit.ŸSeite 196
Automatisch mit dem Aufleuchten der Kontroll-
leuchte
z (Kraftstoffvorratsanzeige).
ŸSeite 302
Automatisch, wenn der Ladezustand der Fahrzeug-
batterie zu stark abgesunken ist.ŸSeite 331
>
OFF
Abb. 132Bedeutung
Standheizung einschalten.
Standheizung ausschalten.
Antenne.
Kontrollleuchte.
Abb. 132 Standheizung:
einer Fernbedienung.
ON
OFF
AA
AB

Page 196 of 430

Klima195
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Batterie in der Funk-Fernbedienung ersetzen
Wenn die Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung
ŸSeite 194, Abb. 132
bei Tastendruck nicht aufleuchtet, muss die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung in Kürze ersetzt werden.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite der Funk-Fernbedienung unter
einer Abdeckung. Mit einem flachen, stumpfen Gegenstand den Schlitz nach
links drehen, z. B. mit einer Münze, um die Abdeckung zu öffnen. Beim Batte-
riewechsel auf die richtige Polarität achten und Batterien in gleicher Ausfüh-
rung benutzen Ÿ.
Reichweite
Der Empfänger befindet sich im Innenraum des Fa hrzeugs. Die Reichweite der
Funk-Fernbedienung beträgt bei vollen Batterien ein ige hundert Meter.
Hindernisse zwischen Funk-Fernbedienung und dem Fahrzeug, schlechte
Witterungsverhältnisse sowie schwächer werdende Batterien verringern die
Reichweite zum Teil ganz erheblich.
Eine optimale Reichweite wird erzielt, wenn die Funk-Fernbedienung mit der
Antenne ŸSeite 194, Abb. 132 nach oben senkrecht gehalten wird.
Dabei die Antenne nicht mit den Fingern oder der Handfläche abdecken.
Der Abstand zwischen Funk-Fernbedienung und Fahrzeug muss mindestens
zwei Meter betragen.
Vorsicht!
xIn der Funk-Fernbedienung befinden sich elektronische Bauteile. Deshalb
die Funk-Fernbedienung vor Nässe, starken Erschütterungen und direkter
Sonneneinstrahlung schützen.
xUngeeignete Batterien können die Funk-Fernbedienung beschädigen.
Entladene Batterien nur durch neue Batterien gleicher Spannung, gleicher
Baugröße und Spezifikation ersetzen.
Umwelthinweis
Entladene Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden.
Batteriekontrollleuchte
Seite 194, Abb. 132 Bedeutung
Leuchtet etwa zwei Sekunden
grün.Die Standheizung wurde mit einge-
schaltet.
Leuchtet etwa zwei Sekunden
rot.Die Standheizung wurde mit ausge-
schaltet.
Blinkt etwa zwei Sekunden
langsam grün.Das Einschaltsignal wurde nicht empfan-
gena).
a)Im Grenzbereich der Reichweite kann die Funk-Fernbedienung möglicherweise das
Bestätigungssignal vom Empfänger im Fahrzeug nicht empfangen. Die Funk-Fernbe-
dienung zeigt dann eine Fehlermeldung an, obwohl das Ein- bzw. Ausschalten der
Standheizung erfolgt ist. Dann den Abstand zum Fahrzeug verringern und entspre-
chende Taste in der Funk-Fernbedienung erneut drücken.
Blinkt etwa zwei Sekunden
schnell grün.
Die Standheizung ist gesperrt.
Mögliche Ursachen: Der Kraftstoffbehälter
ist fast leer, die Fahrzeugbatteriespannung
ist zu niedrig oder es liegt eine Störung
vor.
Blinkt etwa zwei Sekunden rot.Das Ausschaltsignal wurde nicht
empfangena).
Leuchtet etwa zwei Sekunden
orange, danach grün bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbedienung ist
schwach. Das Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde aber empfangen.
Leuchtet etwa zwei Sekunden
orange, blinkt danach grün
bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbedienung ist
schwach. Das Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen.
Blinkt etwa fünf Sekunden
orange.Die Batterie in der Funk-Fernbedienung ist
entladen. Das Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen.
AB
ON
OFF
AB
AA

Page 197 of 430

Klima
196
Umwelthinweis
Die Batterie in der Funk-Fernbedienung kann Perchlorat enthalten. Gesetz-
liche Bestimmungen zur Entsorgung beachten.
Standheizung programmieren
Die Beheizung oder Belüftung des Fahrzeuginnenraums kann zeitgesteuert
für eine bestimmte Laufzeit programmiert werden.
Vor der Programmierung im Menü Standheizung - Wochentag die Einstellung
des Wochentags prüfen Ÿ.
Menü Standheizung im Kombiinstrument aufrufen
xIm Hauptmenü Untermenü Standheizung auswählen und Taste im
Scheibenwischerhebel drücken.
xODER: Pfeiltasten oder im Multifunktionslenkrad sooft drücken, bis
das Menü Standheizung angezeigt wird.
Programmierung prüfen
Wenn eine Vorwahlzeit aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte in der Sofort-
heiztaste nach dem Ausschalten der Zündung für etwa zehn Sekunden
auf.
OK
ƒ„
MenüeinträgeBeschreibung
Aktivierung
Deaktivieren
Einstellen, ob und wann die Standheizung automatisch
einschalten soll. Dafür eine Vorwahlzeit aktivieren:
– Die aktivierte Vorwahlzeit ist mit einem
y gekennzeich-
net.
– Es kann immer nur eine Vorwahlzeit aktiviert werden.
Wenn eine Vorwahlzeit aktiviert ist, erscheint im Display
Programm. Ein . Falls keine Vorwahlzeit aktiviert ist,
erscheint im Display des Kombiinstruments Programm.
AUS .
– Um eine aktivierte Vorwahlzeit zu ändern, muss entwe-
der eine andere Vorwahlzeit aktiviert oder Deaktivieren
gewählt werden.
Vorwahlzeit 1
Vorwahlzeit 2
Vorwahlzeit 3Drei verschiedene Startzeiten (hh.mm) einstellen, die dann
im Menüpunkt Aktivierung ausgewählt werden können.
Wenn die Standheizung nur an einem bestimmten
Wochentag eingeschaltet werden soll, ist zusätzlich zur
Startzeit der Wochentag zu wählen.
LaufzeitDie Länge der Laufzeit beträgt etwa 10 bis 60 Minuten und
kann in 5-Minuten-Schritten eingestellt werden.
BetriebsartEinstellen, ob der Fahrzeuginnenraum beim Einschalten
der Standheizung heizen oder lüften soll.
Ta gDen aktuellen Wochentag einstellen.
Werkseinstell.Die Funktionen in diesem Menü auf die Werkseinstellun-
gen zurücksetzen.
zurückSprung zurück in das Hauptmenü.
>

Page 198 of 430

Klima197
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
Niemals so programmieren, dass sich die Standheizung in unbelüfteten
oder geschlossenen Räumen einschaltet und läuft. Abgase der Standhei-
zung enthalten unter anderem das geruch- und farblose giftige Gas Kohlen-
monoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod
führen.
Betriebshinweise
Die Abgasanlage der Standheizung, die sich unter dem Fahrzeug befindet,
darf nicht durch Schnee, Matsch oder andere Gegenstände blockiert oder
verstopft sein. Die Abgase müssen ungehindert austreten können. Die bei
eingeschalteter Standheizung entstehenden Abgase entweichen durch ein
Abgasrohr an der Fahrzeugunterseite.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird die warme Luft in Abhängig-
keit von der Umgebungstemperatur erst auf die Frontscheibe, danach über
die Luftaustrittsdüse in den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das
Einstellen der Luftaustrittsdüsen, z. B. in Richtung der Seitenfenster, kann
Einfluss auf die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Standheizung den Fahrzeuginnenraum aufheizt,
kann abhängig von der Umgebungstemperatur etwas höher sein, wenn vor
dem Einschalten der Standheizung der Temperaturregler der Heizungs- oder
Klimaanlage auf höchster Stufe stand.
Je nach Motorisierung kann bei Fahrzeugen mit Standheizung eine zweite
Fahrzeugbatterie im Gepäckraum eingebaut sein, die die Standheizung mit
Strom versorgt.
Wann wird die Standheizung nicht eingeschaltet?
xDie Standheizung benötigt etwa so viel Strom wie das Abblendlicht.
Wenn der Ladezustand der Fahrzeugbatterie zu stark abgesunken ist, schaltet sich die Standheizung automatisch aus oder lässt sich gar nicht erst
einschalten. Dadurch werden Probleme beim Motorstart vermieden.
xDie Aktivierung gilt immer nur für einen Heizvorgang. Die Vorwahlzeit
muss für jeden Start neu aktiviert werden.
Hinweis
Bei eingeschalteter Standheizung sind Betriebsgeräusche zu hören.
Hinweis
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und niedrigen Umgebungstemperaturen
kann Kondenswasser aus der Heizungsanlage durch die laufende Standhei-
zung verdampft werden. In diesem Fall kann Wasserdampf unter dem Fahr-
zeug austreten. Es handelt sich dabei nicht um eine Beschädigung des Fahr-
zeugs.
Hinweis
Wenn die Standheizung über einen längeren Zeitraum mehrmals läuft,
entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Um die Fahrzeugbatterie wieder aufzu-
laden, zwischendurch das Fahrzeug ausreichend lange fahren. Grundsätzlich
gilt: so lange fahren wie die Standheizung in Betrieb war.

Page 199 of 430

Fahren
198
Fahren
Lenkung
Einleitung
Die Lenkunterstützung erfolgt nicht hydraulisch, sondern elektromechanisch.
Der Vorteil dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche, Hydrauliköl, eine
Pumpe, Filter und andere Teile nicht benötigt werden. Das elektromechani-
sche System ist kraftstoffsparender. Während ein hydraulisches System
einen ständigen Öldruck im System benötigt, ist eine Energiezufuhr bei der
elektromechanischen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Die Lenkunterstützung der elektromechanischen Lenkung passt sich in
Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmoment und vom
Lenkeinschlag der Räder automatisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xMotor anlassen und abstellen ŸSeite 201
xFahrzeugbatterie ŸSeite 331
xAn- und Abschleppen ŸSeite 390
ACHTUNG!
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet, lässt sich das Lenkrad nur sehr
schwer drehen und kann das Lenken des Fahrzeugs erschweren.
xDie Lenkunterstützung arbeitet nur bei laufendem Motor.
xNiemals das Fahrzeug mit abgestelltem Motor rollen lassen.
xNiemals den Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss ziehen, solange
das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten und das
Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden.
Warn- und Kontrollleuchten
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
D (rot)Elektromechanische Lenkung
ausgefallen.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
D (gelb)
Elektromechanische Lenkung
vermindert.
Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Wenn die gelbe Warnleuchte
nach einem Neustart des Motors
und einer kurzer Fahrt nicht
erneut aufleuchtet, ist kein Fach-
betrieb aufzusuchen.
Fahrzeugbatterie war abge-
klemmt und wurde wieder
angeklemmt.Kurze Wegstrecke mit 15 – 20
km/h fahren.

Page 200 of 430

Fahren199
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG!
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
xNiemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missachten.
xFahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
Vorsicht!
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Informationen zur Lenkung
Elektronische Lenksäulenverriegelung
Fahrzeuge mit KESSY: Die Lenksäule wird verriegelt, wenn bei ausgeschal-
teter Zündung die Fahrertür geöffnet wird. Dazu muss sich das Fahrzeug im
Stillstand und ggf. der Wählhebel in der Stellung P befinden.
Wenn erst die Fahrertür geöffnet und dann die Zündung ausgeschaltet wird,
wird die elektronische Lenksäulenverriegelung des Fahrzeugs über den Fahr-
zeugschlüssel oder den Sensor im Türgriff aktiviert.
Mechanische Lenkungssperre
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu erschweren, sollte die Lenkung vor
jedem Verlassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Elektromechanische Lenkung
Die Lenkunterstützung der elektromechanischen Lenkung passt sich in
Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmoment und vom
Lenkeinschlag der Räder automatisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkunterstützung muss zum Lenken
erheblich mehr Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
blinktMögliche UrsacheAbhilfe
D (rot)Elektronische Lenksäulenver-
riegelung gestört.› Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
D (gelb)
Lenksäule in sich verdreht.Lenkrad etwas hin- und herdre-
hen.
Lenksäule nicht ent- bzw. ver-
riegelt.
Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss nehmen und Zün-
dung erneut einschalten. Gege-
benenfalls Meldungen im
Display des Kombiinstruments
beachten.
Nicht weiterfahren, wenn nach
dem Einschalten der Zündung
die Lenksäule verriegelt bleibt.
Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Lenkungssperre aktivierenLenkungssperre deaktivieren
Fahrzeug parken ŸSeite 217.Lenkrad etwas drehen, um die Len-
kungssperre zu entlasten.
Fahrzeugschlüssel abziehen.Fahrzeugschlüssel ins Zündschloss
stecken.
Lenkrad etwas drehen, bis die Len-
kungssperre hörbar einrastet.Lenkrad in der Position halten und
Zündung einschalten.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 430 next >