Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 261 of 430

Fahren und Umwelt
260
Umweltbewusst fahren
Einleitung
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor,
Bremsen und den Reifen hängen im Wesentlichen von drei Faktoren ab:
xPersönlicher Fahrstil.
xEinsatzbedingungen (Witterung, Fahrbahnbeschaffenheit).
xTechnische Voraussetzungen.
Mit wenigen einfachen Mitteln und je nach eigenem Fahrstil kann bis zu 25%
Kraftstoff gespart werden.
ACHTUNG!
Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
Wirtschaftlicher Fahrstil
Schneller schalten
Grundsätzlich gilt: Der höhere Gang ist immer der sparsamere Gang. Als
Faustregel gilt bei den meisten Fahrzeugen: Bei einer Geschwindigkeit von
30 km/h im 3. Gang fahren, mit 40 km/h im 4. Gang und mit 50 km/h bereits
im 5. Gang.
Außerdem spart das „Überspringen“ von Gängen beim Hochschalten Kraft-
stoff, wenn es die Verkehrs- und Fahrsituation ermöglicht. Gänge nicht ausfahren. Den 1. Gang nur zum Anrollen verwenden und zügig
in den 2. Gang schalten. Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe einen
Kick-Down vermeiden.
Fahrzeuge mit Ganganzeige unterstützen ein kraftstoffsparendes Fahren
durch die Anzeige des optimalen Zeitpunkts für den Schaltvorgang.
Rollen lassen
Wenn der Fuß vom Gaspedal genommen wird, wird die Kraftstoffzufuhr des
Motors unterbrochen und der Verbrauch gesenkt.
Deshalb bspw. beim Annähern an eine rote Ampel das Fahrzeug ohne Gas
rollen lassen. Erst wenn das Fahrzeug zu langsam wird oder die Auslauf-
strecke länger ist, das Kupplungspedal treten, um auszukuppeln. Der Motor
läuft dann mit Leerlaufdrehzahl weiter.
In Situationen bei denen eine längere Standzeit zu erwarten ist, den Motor
aktiv abstellen, z. B. vor einem Bahnübergang. Bei Fahrzeugen mit einge-
schaltetem Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahr-
zeugs automatisch ab.
Vorausschauend fahren und mit dem Verkehr „schwimmen“
Häufiges Abbremsen und Beschleunigen erhöht erheblich den Kraftstoffver-
brauch. Durch ein vorausschauendes Fahren mit einem ausreichend großen
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug können allein durch das Gasweg-
nehmen Geschwindigkeitsschwankungen ausgeglichen werden. Ein aktives
Bremsen und Beschleunigen ist dann nicht unbedingt notwendig.
Gelassen und gleichmäßig fahren
Wichtiger als die Geschwindigkeit ist die Konstanz: Je gleichmäßiger
gefahren wird, desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch.
Bei Autobahnfahrten ist eine konstante und gemäßigte Geschwindigkeit
effektiver als permanentes Beschleunigen und Abbremsen. In der Regel ist
man mit einer konstanten Fahrweise genauso schnell am Ziel.
Eine konstante Fahrweise wird durch die Geschwindigkeitsregelanlage unter-
stützt.

Page 262 of 430

Fahren und Umwelt261
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Zusätzliche Verbraucher maßvoll einsetzen
Komfort im Fahrzeug ist gut und wichtig, doch man sollte umweltbewusst mit
ihm umgehen.
So erhöhen einige eingeschaltete Ausstattungen den Kraftstoffverbrauch
(Beispiele):
xKühlanlage der Klimaanlage: Wenn die Klimaanlage einen sehr hohen
Temperaturunterschied erzeugen soll, benötigt sie viel Energie, die über den
Motor erzeugt wird. Daher sollte der Temperaturunterschied im Fahrzeug
nicht übermäßig groß gegenüber der Außentemperatur sein. Hilfreich kann
es sein, vor Fahrtantritt das Fahrzeug zu lüften und dann eine kurze Strecke
mit geöffneten Fenstern zu fahren. Erst danach die Klimaanlage bei geschlos-
senen Fenstern einschalten. Bei hohen Geschwindigkeiten die Fenster
geschlossen halten. Offene Fenster erhöhen den Kraftstoffverbrauch.
xSitzheizung ausschalten, wenn sie ihren Zweck erfüllt hat.
xFront- und Heckscheibenbeheizung ausschalten, wenn die Scheiben
beschlag- und eisfrei sind.
xStandheizung nicht eingeschaltet lassen, wenn das Fahrzeug in Bewe-
gung ist Ÿ Seite 193.
Weitere Faktoren, die den Kraftstoffverbrauch erhöhen (Beispiele):
xGestörte Motorsteuerung.
xFahren in den Bergen.
xFahren mit einem Anhänger.
Kraftstoff sparend fahren
Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoff-
verbrauch leicht um 10 bis 15 Prozent reduzieren.
Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Bei
vorausschauendem Fahren muss weniger gebremst und demzufolge auch
weniger beschleunigt werden. Das Fahrzeug möglichst ausrollen lassen,
beispielsweise wenn erkennbar ist, dass die nächste Ampel auf Rot steht.
Kurzstrecken vermeiden
Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start deutlich mehr Kraftstoff.
Erst nach einigen Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Kraftstoff-
verbrauch hat sich normalisiert.
Um den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission wirkungsvoll zu
reduzieren, müssen der Motor und der Katalysator ihre optimale Betriebs-
temperatur erreicht haben. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch
die Umgebungstemperatur .
Abb. 162 Kraftstoffver-
brauch in l/100 km bei
zwei verschiedenen
Umgebungstempera-
turen.

Page 263 of 430

Fahren und Umwelt
262
Seite 261, Abb. 162 zeigt den unterschiedlichen Kraftstoffverbrauch für die
gleiche Strecke einmal bei +20°C (+68°F) und einmal bei -10°C (+14°F).
Deshalb überflüssige Kurzstrecken vermeiden und Wege zusammenlegen.
Das Fahrzeug verbraucht bei gleichen Bedingungen im Winter mehr Kraftstoff
als im Sommer.
Ein „Warmlaufenlassen“ des Motors ist in einigen Ländern nicht nur gesetz-
lich verboten, sondern auch technisch überflüssig und Verschwendung von
Kraftstoff.
Reifenfülldruck anpassen
Mit dem richtigen Reifenfülldruck reduziert sich der Rollwiderstand und somit
auch der Kraftstoffverbrauch. Darüber hinaus kann mit einem leicht erhöhten
Reifenfülldruck (+ 0,2 bar / + 3 psi) Kraftstoff gespart werden.
Wenn man geringe Komforteinbußen hinnimmt, kann stets der für die volle
Beladung des Fahrzeugs empfohlene Reifenfülldruck verwendet werden. Das
gilt auch, wenn man allein und ohne Gepäck unterwegs ist.
Beim Kauf neuer Reifen immer darauf achten, dass die Reifen rollwiderstand-
soptimiert sind.
Leichtlaufmotorenöl verwenden
Vollsynthetische Motoröle mit einer niedrigen Viskosität, die so genannten
Leichtlaufmotoröle, reduzieren den Kraftstoffverbrauch. Leichtlaufmotoröle
verringern den Reibungswiderstand im Motor und verteilen sich insbeson-
dere beim Kaltstart des Motors besser und schneller. Der Effekt ist besonders
bei Fahrzeugen gegeben, die häufig kurze Strecken fahren.
Immer auf den richtigen Motorölstand achten und die Service-Intervalle
(Motorölwechselintervalle) einhalten.
Beim Kauf von Motoröl immer die Motorölnorm und Freigabe von SEAT
beachten. Unnötigen Ballast vermeiden
Je leichter ein Fahrzeug ist, je sparsamer und umweltfreundlicher ist es. Ein
zusätzliches Gewicht von 100 kg steigert bspw. den Kraftstoffverbrauch um
bis zu 0,3 l/100km.
Alle nicht benötigten Gegenstände und unnötigen Ballast aus dem Fahrzeug
entfernen.
Nicht benötigte Aufbauten und Anbauteile entfernen
Je aerodynamischer ein Fahrzeug ist,
desto geringer ist sein Kraftstoffver-
brauch. Auf- und Anbauteile wie Dachgepäckträger oder F ahrradträger
vermindern den aerodynamischen Vorteil.
Deshalb nicht benötigte Anbauten un d unbenutzte Gepäckträgersysteme
entfernen, besonders wenn mit hohen Geschwindigkeiten gefahren werden
soll.

Page 264 of 430

Fahren und Umwelt263
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xSchalten ŸSeite 208
xTa n ke n ŸSeite 302
xKraftstoff ŸSeite 307
xMotoröl ŸSeite 321
xFahrzeugbatterie ŸSeite 331
xGespeicherte Informationen in den Steuergeräten Ÿ Seite 294
xAn- und Abschleppen ŸSeite 390
ACHTUNG!
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß. Dadurch können Brände verur-
sacht werden.
xFahrzeug so abstellen, dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht
entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z.
B. trockenes Gras.
xNiemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Abgasrohre, Katalysatoren, Hitzeschilde oder den Dieselpartikel-
filter verwenden.
Kontrollleuchten
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
%0#Motorsteuerung gestört (Elec-
tronic Power Control).Motor umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
DVorglühen des Dieselmotors
vor dem Anlassen.Ÿ Seite 201
BKatalysator gestört.Vom Gas gehen. Vorsichtig zum
nächsten Fachbetrieb fahren.
Motor prüfen lassen.
¬Dieselpartikelfilter mit Ruß
zugesetzt.
Etwa 15 Minuten im 4. Gang
(Schaltgetriebe) bzw. in Fahr-
stufe D (automatisches
Getriebe) mit einer Geschwindig-
keit von mindestens 70 km/h
(45 mph) fahren.
Geltende Geschwindigkeitsbe-
grenzungen beachten Ÿ.
Fachbetrieb aufsuchen, wenn die
Kontrollleuchte danach nicht ver-
lischt ŸSeite 264.
blinktMögliche UrsacheAbhilfe
DMotorsteuerung gestört (Die-
selmotor).Motor umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
BVerbrennungsaussetzer, die
den Katalysator beschädigen.Vom Gas gehen. Vorsichtig zum
nächsten Fachbetrieb fahren.
Motor prüfen lassen.

Page 265 of 430

Fahren und Umwelt
264
ACHTUNG!
Gesetzliche Bestimmungen im Straßenverkehr beim Reinigen des Dieselp-
artikelfilters beachten.
xFahrempfehlung nur bei geeigneten Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen durchführen.
xAndere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden.
Vorsicht!
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen und
Hinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
Hinweis
Solange die Kontrollleuchten ¬, B oder %0# leuchten, muss mit Motorstö-
rungen, einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und mit einer Leistungsminde-
rung des Motors gerechnet werden.
Katalysator
Der Katalysator dient der Abgasnachbehandlung und hilft dadurch Schad-
stoffemissionen im Abgas zu reduzieren. Damit die Abgasanlage und der
Katalysator des Benzinmotors lange funktionieren:
xNur bleifreies Benzin tanken.
xKraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren.
xNicht zu viel Motoröl einfüllen ŸSeite 321.
xFahrzeug nicht anschleppen, sondern Starthilfe verwenden ŸSeite 386.
Falls es während der Fahrt zu Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einem
schlechten Motorrundlauf kommt, Geschwindigkeit sofort vermindern und
Fahrzeug von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Unverbrannter Kraftstoff könnte sonst in die Abgasanlage und somit in die Atmosphäre gelangen.
Außerdem kann der Katalysator auch durch Überhitzung beschädigt werden!
Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann bei
bestimmten Zuständen des Motors ein schwefelartiger Abgasgeruch
entstehen. Dieses hängt vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab.
Dieselpartikelfilter
Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel
sammeln sich im Filter und verbrennen. Um den Verbrennungsvorgang zu
unterstützen, empfiehlt SEAT, ständigen Kurzstreckenverkehr zu vermeiden.
xNur schwefelarmen Dieselkraftstoff tanken ŸSeite 307.
xNiemals Benzin oder Heizöl tanken.
xNiemals Biodiesel tanken. Eine Beimischung von Biodiesel im Rahmen
der EN 590 durch den Diesel-Kraftstoffhersteller ist zulässig ŸSeite 307.
xKraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren.
xNicht zu viel Motoröl einfüllen ŸSeite 321.
xFahrzeug nicht anschleppen, sondern Starthilfe verwenden ŸSeite 386.
Um ein Verstopfen des Dieselpartikelfilters zu minimieren, kann sich bei Fahr-
zeugen mit automatischem Getriebe die Motordrehzahl im Fahrbetrieb etwas
erhöhen, um die Reinigung des Dieselpartikelfilters automatisch einzuleiten.
Dabei leuchtet die Kontrollleuchte
¬ jedoch nicht auf.
Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann bei
bestimmten Zuständen des Motors ein schwefelartiger Abgasgeruch
entstehen. Dieses hängt vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab.

Page 266 of 430

Fahren mit Anhänger265
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Fahren mit Anhänger
Einleitung
Länderspezifische Vorschriften für das Fahren mit einem Anhänger und die
Verwendung einer Anhängevorrichtung beachten.
Das Fahrzeug ist normalerweise für den Transport von Personen entwickelt
worden und kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden. Diese zusätzliche Anhängelast hat Auswir-
kungen auf die Haltbarkeit, den Kraftstoffverbrauch und die Leistung des
Fahrzeugs und kann unter Umständen die Service-Intervalle verkürzen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur eine erhöhte Belastung für das
Fahrzeug, sondern erfordert auch eine höhere Konzentration des Fahrers.
Bei winterlichen Temperaturen am Fahrzeug und am Anhänger Winterreifen
montieren.
Stützlast
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung darf 100 kg (220 lbs.) nicht überschreiten.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Betrieb
Bei einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung und bei einer von SEAT
nachgerüsteten Anhängevorrichtung wird der Start-Stopp-Betrieb automa-
tisch ausgeschaltet, sobald ein Anhänger angekuppelt wird. Bei Anhängevor-
richtungen, die nicht von SEAT nachgerüstet wurden, muss vor dem Anhän-
gerbetrieb der Start-Stopp-Betrieb über die Taste in der Instrumententafel
manuell ausgeschaltet werden und während des ge samten Anhängerbe-
triebs ausgeschaltet bleiben Ÿ.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xDiebstahlwarnanlage ŸSeite 84
xLicht ŸSeite 115
xUmweltbewusst fahren ŸSeite 260
xAnfahrassistenzsysteme (Start-Stopp-Betrieb) ŸSeite 229
xRäder und Reifen ŸSeite 336
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Niemals Personen im Anhänger befördern: Dies ist lebensgefährlich und
kann gesetzeswidrig sein.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der Anhängevorrichtung kann Verletzungen und
Unfälle verursachen.
xAnhängevorrichtung nur benutzen, wenn sie unbeschädigt und
ordnungsgemäß befestigt ist.
xKeine Veränderungen oder Reparaturen an der Anhängevorrichtung
vornehmen.
xUm das Verletzungsrisiko bei Heckkollisionen und für Fußgänger sowie
Fahrradfahrer bei parkenden Fahrzeugen zu reduzieren, immer den Kugel-
kopf einschwenken, wenn kein Anhänger verwendet wird.
xNiemals ein „Gewichtsverteiler“ oder „Lastenverteiler“ als Anhänge-
vorrichtung montieren. Das Fahrzeug wurde für diese Arten von Anhänge-
vorrichtung nicht entworfen. Die Anhängevorrichtung kann versagen und
den Anhänger vom Fahrzeug reißen.

Page 267 of 430

Fahren mit Anhänger
266
ACHTUNG!
Das Fahren mit einem Anhänger und der Transport von schweren oder groß-
flächigen Gegenständen können die Fahreigenschaften verändern und
Unfälle verursachen.
xLadung immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten
Verzurrleinen oder Spannbändern sichern.
xGeschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
xAnhänger mit einem hohen Schwerpunkt können eher kippen als
Anhänger mit niedrigem Schwerpunkt.
xAbrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden.
xBesondere Vorsicht beim Überholen.
xSofort die Geschwindigkeit reduzieren, sobald nur die geringste
Pendelbewegung des Anhängers spürbar ist.
xMit einem Anhänger nicht schneller als 80 km/h (in Ausnahmefällen
auch 100 km/h) fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere
Geschwindigkeiten zulässig sind. Länderspezifische Höchstgeschwindig-
keiten beachten, die für Fahrzeuge mit Anhängern unter denen für Fahr-
zeuge ohne Anhänger liegen kann.
xNiemals versuchen, ein pendelndes Gespann durch Beschleunigen
„strecken“ zu wollen.
ACHTUNG!
Bei nicht von SEAT nachgerüsteten Anhängevorrichtungen muss der Start-
Stopp-Betrieb bei Anhängerbetrieb immer manuell ausgeschaltet sein.
Andernfalls kann es zu einer Störung in der Bremsanlage kommen,
wodurch Unfälle und schwere Verletzungen verursacht werden können.
xDen Start-Stopp-Betrieb immer manuell ausschalten, wenn ein
Anhänger an eine nicht von SEAT nachgerüstete Anhängevorrichtung ange-
hängt ist.
Hinweis
Diebstahlwarnanlage immer ausschalten, bevor ein Anhänger an- oder abge-
kuppelt wird ŸSeite 89. Der Neigungssensor kann sonst ungewollt Alarm
auslösen.
Hinweis
Mit einem neuen Motor während der ersten 1000 km (600 Meilen) nicht mit
einem Anhänger fahren ŸSeite 294.
Hinweis
SEAT empfiehlt, vor Fahrten ohne Anhänger den Kugelkopf einzuschwenken.
Bei einem Heckaufprall können die Schäden am Fahrzeug bei einem
montierten Kugelkopf stärker sein als ohne.
Hinweis
Bei einigen Modellausführungen ist die Anhängevorrichtung zum
Abschleppen von Fahrzeugen notwendig. Daher sollte der abgenommene
Kugelkopf der Anhängevorrichtung immer im Fahrzeug mitgeführt werden.

Page 268 of 430

Fahren mit Anhänger267
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Anhängerbetrieb
Technische Voraussetzungen
Wenn das Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung ausge-
rüstet wurde, ist alles für den Anhängerbetrieb technisch und gesetzlich
Notwendige bereits berücksichtigt.
Nur eine Anhängevorrichtung verwenden, die für das zulässige Gesamtge-
wicht des Anhängers freigegeben ist, der gezogen werden soll. Die Anhänge-
vorrichtung muss für das Fahrzeug und den Anhänger geeignet sein und
sicher am Fahrgestell des Fahrzeugs befestigt werden. Nur eine Anhängevor-
richtung mit abnehmbarem Kugelkopf verwenden. Immer die Angaben des
Herstellers der Anhängevorrichtung prüfen und beachten. Niemals ein
„Gewichtsverteiler“ oder „Lastenverteiler“ als Anhängevorrichtung
montieren.
Stoßfängermontierte Anhängevorrichtung
Niemals eine Anhängevorrichtung am Stoßfänger oder dessen Befestigung
montieren. Eine Anhängevorrichtung darf die Wirkung der Stoßfänger nicht
beeinträchtigen. Keine Veränderungen an der Abgasanlage und der Brems-
anlage vornehmen. In regelmäßigen Abständen prüfen, ob die Anhängevor-
richtung festsitzt.
Motorkühlsystem
Das Fahren mit einem Anhänger bedeutet für den Motor und das Kühlsystem
eine erhöhte Belastung. Das Kühlsystem muss genügend Kühlmittel
enthalten und für die zusätzliche Belastung durch den Anhängerbetrieb
ausgelegt sein.
Anhängerbremse
Wenn der Anhänger eine eigene Bremsanlage hat, sind die gültigen Bestim-
mungen zu beachten. Die Bremsanlage des Anhängers darf niemals mit der
Bremsanlage des Fahrzeugs verbunden werden. Abreißseil
Immer zwischen Fahrzeug und Anhänger ein Abreißseil verwenden
Ÿ
Seite 270.
Anhängerrückleuchten
Rückleuchten am Anhänger müssen den gesetzlichen Vorschriften entspre-
chen ŸSeite 270.
Niemals die Anhängerrückleuchten direkt mit der elektrischen Anlage des
Fahrzeugs verbinden. Bei Unsicherheiten, ob der Anhänger korrekt elektrisch
verbunden ist, bei einem Fachbetrieb nachfragen. SEAT empfiehlt dafür einen
SEAT-Betrieb.
Außenspiegel
Wenn der Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigen
Außenspiegeln des Zugfahrzeugs eingesehen werden kann, sind je nach
länderspezifischen Bestimmungen zusätzliche Außenspiegel erforderlich.
Die Außenspiegel müssen vor der Fahrt eingestellt werden und ein ausrei-
chendes Blickfeld nach hinten bieten.
Maximale Leistungsaufnahme des Anhängers
Niemals die angegeben Werte überschreiten:
VerbraucherMaximale Leistung
Standlicht und Rücklicht50 Watt
Blinkleuchte pro Seite54 Watt
Bremslicht insgesamt84 Watt
Rückfahrscheinwerfer insgesamt42 Watt
Nebelschlussleuchte42 Watt

Page 269 of 430

Fahren mit Anhänger
268
ACHTUNG!
Eine unsachgemäß angebaute oder falsche Anhängevorrichtung kann dazu
führen, dass der Anhänger vom Fahrzeug abreißt und schwere Verlet-
zungen verursacht.
Vorsicht!
xWenn die Rückleuchten des Anhängers nicht korrekt angeschlossen sind,
kann die Fahrzeugelektronik beschädigt werden.
xWenn der Anhänger zu viel Strom verbraucht, kann die Fahrzeugelek-
tronik beschädigt werden.
xNiemals die elektrische Anlage des Anhängers direkt mit den elektrischen
Anschlüssen der Rückleuchten oder anderen Stromquellen verbinden. Nur
geeignete Anschlüsse zur Stromversorgung des Anhängers verwenden.
Hinweis
SEAT empfiehlt auf Grund der höheren Fahrzeugbelastung bei häufigem
Anhängerbetrieb, das Fahrzeug auch zwischen den Inspektionsintervallen
warten zu lassen.
Hinweis
In einigen Ländern muss ein zusätzlicher Feuerlöscher mitgeführt werden,
wenn das Gesamtgewicht des Anhängers größer als 2500 kg ist.
Elektrisch entriegelbarer Kugelkopf
Im Schwenkbereich des Kugelkopfs dürfen sich keine Personen, Tiere oder
Gegenstände befinden Ÿ.
Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung befindet sich im Stoßfänger. Der elek-
trisch entriegelbare Kugelkopf kann nicht abgenommen werden.
Kugelkopf entriegeln und herausschwenken
xFahrzeug zum Stillstand bringen und die elektrische Parkbremse betä-
tigen.
xMotor abstellen.
xHeckklappe öffnen.
xTaste ŸAbb. 163 kurz ziehen. Der Kugelkopf wird elektrisch entriegelt
und schwenkt selbstständig heraus, die Kontrollleuchte in der Taste blinkt.
xKugelkopf weiterschwenken, bis er hör- und fühlbar einrastet und die
Kontrollleuchte in der Taste aufleuchtet.
xHeckklappe schließen.
xVor dem Ankuppeln eines Anhängers Staubschutzkappe entfernen.
Abb. 163 Rechts im
Gepäckraum: Taste zum
elektrischen Schwenken
des Kugelkopfs.

Page 270 of 430

Fahren mit Anhänger269
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xDie Kontrollleuchte leuchtet nur bei geöffneter Heckklappe und nicht
angehängtem Anhänger.
Kugelkopf einschwenken
xFahrzeug zum Stillstand bringen und die elektrische Parkbremse betä-
tigen.
xMotor abstellen.
xAnhänger abkuppeln und die elektrische Verbindung zwischen Fahrzeug
und Anhänger trennen. Gegebenenfalls Adapterstücke von der Anhänger-
steckdose entfernen.
xStaubschutzkappe auf den Kugelkopf aufstecken.
xHeckklappe öffnen.
xTaste ŸSeite 268, Abb. 163 kurz ziehen. Der Kugelkopf wird elektrisch
entriegelt, die Kontrollleuchte in der Taste blinkt.
xKugelkopf in den Stoßfänger schwenken, bis er hör- und fühlbar einrastet
und die Kontrollleuchte in der Taste aufleuchtet.
xHeckklappe schließen.
Bedeutung der Kontrollleuchte
xWenn die Kontrollleuchte blinkt, befindet sich der Kugelkopf noch nicht in
der Endposition und ist nicht verrastet oder ist beschädigt Ÿ.
xWenn die Kontrollleuchte bei geöffneter Heckklappe dauerhaft leuchtet,
ist der Kugelkopf korrekt verrastet in herausgeschwenkter oder einge-
schwenkter Position.
xBei geschlossener Heckklappe verlischt die Kontrollleuchte.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der Anhängevorrichtung kann Verletzungen und
Unfälle verursachen.
xDarauf achten, dass sich weder Personen noch Tiere oder Gegenstände
im Schwenkbereich des Kugelkopfes befinden.
xNiemals die Taste betätigen, wenn ein Anhänger angekuppelt ist oder
sich auf dem Kugelkopf ein Gepäckträger oder sonstige Anbauteile
befinden.
xNiemals mit Hilfsmitteln oder Werkzeugen in den Schwenkvorgang des
Kugelkopfs eingreifen.
xNiemals mit einem Anhänger fahren, wenn die Kontrollleuchte nicht
leuchtet.
xWenn Störungen in der elektrischen Anlage oder an der Anhängevor-
richtung selbst vorliegen, dann die Anhängevorrichtung von einem Fachbe-
trieb prüfen lassen.
xWenn der kleinste Durchmesser der Kugel kleiner als 49 mm ist,
niemals Anhängevorrichtung benutzen.
Vorsicht!
xWenn am Kugelkopf etwas befestigt ist, die Taste auf keinen Fall betä-
tigen.
xHochdruckreiniger oder Dampfstrahler nicht direkt auf den schwenkbaren
Kugelkopf oder die eingebaute Anhängersteckdose richten. Dichtungen
könnten beschädigt oder das für die Schmierung notwendige Fett ausgewa-
schen werden.
Hinweis
Bei extrem tiefen Außentemperaturen kann es vorkommen, dass sich der
Kugelkopf nicht schwenken lässt. In solchen Fällen genügt es, das Fahrzeug
in wärmere Räume, wie z. B. in eine Garage, zu stellen.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page:   < prev 1-10 ... 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 ... 430 next >