Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 351 of 430

Räder und Reifen
350
Fahrzeuge mit abziehbarer Radmittenblende
xZum Entfernen Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug nehmen und in eine
Bohrung der Blende einhängen ŸSeite 349, Abb. 186 .
xBlende in Pfeilrichtung abziehen.
xZum Anbringen Radmittenblende gegen die Felge drücken, bis sie
spürbar einrastet.
Fahrzeuge mit drehbarer Radmittenblende
xZum Entfernen Radmittenblende nach links oder rechts drehen, bis sie
sich von der Felge löst ŸSeite 349, Abb. 187 .
xHinter einen der Stege fassen und die Radmittenblende abziehen.
xZum Anbringen Radmittenblende mittig auf die Felge stecken.
xRadmittenblende gegen die Felge drücken, bis sie spürbar einrastet.
Radvollblende*
Radvollblende abziehen
xDen Radschlüssel und den Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug nehmen
Ÿ Seite 367.
xDrahtbügel in eine der Aussparungen der Radvollblende einhängen.
xRadschlüssel durch den Drahtbügel schieben ŸAbb. 188 und die
Radvollblende in Pfeilrichtung abziehen.
Radvollblende anbringen
Vor dem Anbringen der Radvollblende muss die Anti-Diebstahl-Radschraube
an Position ŸSeite 353, Abb. 191 oder eingeschraubt sein. Die
Radvollblende kann sonst nicht montiert werden.
Die Radvollblende muss so auf die Felge gedrückt werden, dass der Ventil-
ausschnitt über dem Reifenventil ŸSeite 353, Abb. 191 sitzt. Beim
Anbringen der Radvollblende darauf achten, dass die Blende sicher am
gesamten Umfang einrastet.
Abdeckkappen der Radschrauben
Abb. 188 Radvollblende
abziehen.
A2A3
A1
Abb. 189 Abdeckkappen
von den Radschrauben
abziehen.

Page 352 of 430

Räder und Reifen351
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xDrahtbügel aus dem Bordwerkzeug nehmen ŸSeite 367.
xDrahtbügel durch die Öffnung in der Abdeckkappe stecken ŸSeite 350,
Abb. 189 und in Pfeilrichtung abziehen.
Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der Radschrauben und sind nach dem
Radwechsel wieder ganz aufzustecken.
Die Anti-Diebstahl-Radschraube hat eine separate Abdeckkappe. Diese
passt nur auf die Anti-Diebstahl-Radschraube und nicht auf die herkömmli-
chen Radschrauben.

Page 353 of 430

Räder und Reifen
352
Radwechsel*
Einleitung
Das Fahrzeug ist mit Mobilitätsreifen ausgestattet. Einen Radwechsel nur
durchführen, wenn z. B. von Sommer- auf Winterreifen gewechselt werden
soll. Nur wenn das Fahrzeug werkseitig mit Winterreifen ausgestattet ist,
liegen dem Fahrzeug die notwendigen Werkzeuge für einen Radwechsel bei.
Ansonsten den Radwechsel von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Einen Radwechsel nur dann selbst durchführen, wenn das Fahrzeug sicher
abgestellt ist, die notwendigen Handlungen und Sicherheitsvorkehrungen
vertraut sind und geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht! Sonst fachmän-
nische Hilfe in Anspruch nehmen.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xFahrzeugschlüsselsatz ŸSeite 79
xRäder und Reifen ŸSeite 336
xRadblenden ŸSeite 349
xBordwerkzeug ŸSeite 367
ACHTUNG!
Ein Radwechsel kann gefährlich sein, vor allem wenn er am Straßenrand
durchgeführt wird. Um das Risiko schwerer Verletzungen zu reduzieren,
folgendes beachten:
xFahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. Das Fahrzeug in
sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen, um den Radwechsel
durchführen zu können.
xAlle Mitfahrer und insbesondere Kinder müssen sich beim Radwechsel
immer in sicherer Entfernung und außerhalb des Arbeitsbereichs
aufhalten.
xWarnblinkanlage einschalten, um andere Verkehrsteilnehmer zu
warnen.
xSicherstellen, dass der Untergrund eben und fest ist. Gegebenenfalls
eine großflächige, stabile Unterlage für den Wagenheber benutzen.
xRadwechsel nur dann selbst durchführen, wenn man mit den notwen-
digen Handlungen vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
xImmer nur geeignetes und unbeschädigtes Werkzeug für einen
Radwechsel benutzen.
xImmer den Motor abstellen, die elektronische Parkbremse einschalten
und den Wählhebel in Stellung P bringen oder beim Schaltgetriebe einen
Gang einlegen, um das Risiko einer unbeabsichtigten Fahrzeugbewegung
zu reduzieren.
xNach einem Radwechsel umgehend das Anzugsdrehmoment der
Radschrauben mit einem fehlerfrei arbeitenden Drehmomentschlüssel
prüfen lassen.
Vorbereitungen zum Radwechsel
Checkliste
Folgende Handlungen immer in der angegebenen Reihenfolge als Vorberei-
tungen zum Radwechsel durchführen Ÿ:
1. Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund sicher abstellen.
2. Elektronische Parkbremse einschalten ŸSeite 217.
3. Automatisches Getriebe: Wählhebel in Stellung P bringen Ÿ Seite 208.
4. Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss nehmen ŸSeite 201.
5. Schaltgetriebe: Gang einlegen ŸSeite 208.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 354 of 430

Räder und Reifen353
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
6. Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich in Sicherheit bringen lassen,
z. B. hinter die Leitplanke.
7. Das gegenüberliegende Rad mit beiden Klappkeilen aus dem Bordwerk- zeug ŸSeite 368, Abb. 208 oder dergleichen blockieren.
8. Bei Anhängerbet rieb: Den Anhänger vom Zugfahrzeug abkuppeln und
ordnungsgemäß abstellen.
9. Bei beladenem Gepäckraum: Gepäckstücke herausnehmen.
10. Bordwerkzeug aus dem Gepäckraum nehmen.
11. Radblenden entfernen ŸSeite 349.
ACHTUNG!
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xImmer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten.
Radschrauben
Zum Lockern der Radschrauben nur den zum Fahrzeug gehörenden
Radschlüssel verwenden.
Abb. 190 Radwechsel:
Radschrauben lockern.
Abb. 191 Radwechsel:
Reifenventil und
Einbauorte der Anti-Dieb-
stahl-Radschraube
oder .A1
A2A3

Page 355 of 430

Räder und Reifen
354
Radschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahrzeug nicht
mit dem Wagenheber angehoben ist.
Wenn sich eine Radschraube nicht lockern lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf
das Ende des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahrzeug festhalten und auf
einen sicheren Stand achten.
Radschrauben lockern
xRadschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube schieben
Ÿ Abb. 190.
xAm Ende des Radschlüssels anfassen und Radschraube etwa eine Umdre-
hung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen Ÿ.
Anti-Diebstahl-Radschraube lockern
Die Anti-Diebstahl-Radschraube muss bei einem Rad mit Radvollblende an
Position ŸAbb. 191 oder eingeschraubt sein. Die Radvollblende
kann sonst nicht montiert werden.
xDen Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube aus dem Bordwerkzeug
nehmen.
xDen Adapter bis zum Anschlag in die Anti-Diebstahl-Radschraube
schieben.
xDen Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter schieben.
xAm Ende des Radschlüssels anfassen und Radschraube etwa eine Umdre-
hung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen Ÿ.
Wichtige Informationen zu Radschrauben
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv auf die werkseitig montierten
Räder abgestimmt. Bei jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb
die jeweils zugehörigen Radschrauben mit der richtigen Länge und Kalotten-
form verwendet werden. Der Festsitz der Räder und die Funktion der Brems-
anlage hängen davon ab.
Unter Umständen dürfen keine Radschrauben von Fahrzeugen der gleichen
Baureihe benutzt werden. Anzugsdrehmoment der Radschrauben
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und
Leichtmetallfelgen beträgt
140 Nm. Nach einem Radwechsel unverzüglich
das Anzugsdrehmoment mit einem fehlerfrei arbeitenden Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen.
Korrodierte und schwergängige Radschrauben müssen vor dem Prüfen des
Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge in der Radnabe gesäu-
bert werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben fetten
oder ölen. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment können sie
sich während des Fahrbetriebs lösen.
ACHTUNG!
Unsachgemäß angezogene Radschrauben können sich während der Fahrt
lösen und Unfälle, schwere Verletzungen und den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle verursachen.
xNur Radschrauben verwenden, die zu der jeweiligen Felge gehören.
xNiemals unterschiedliche Radschrauben verwenden.
xRadschrauben und die Gewindegänge der Radnaben müssen sauber,
leichtgängig, öl- und fettfrei sein.
xImmer nur den Radschlüssel zum Lösen und Befestigen der
Radschrauben verwenden, der werkseitig dem Fahrzeug beigelegt wurde.
xRadschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahrzeug
nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.
xNiemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben
fetten oder ölen. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment
können sie sich während des Fahrbetriebs lösen.
xNiemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgenring
lösen.
xWenn die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen werden, können sich die Radschrauben und Felgen während der
A2A3

Page 356 of 430

Räder und Reifen355
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Fahrt lösen. Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädi-
gung der Radschrauben beziehungsweise der Gewinde führen.
Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 192 Aufnahme-
punkte für den Wagen-
heber.

Page 357 of 430

Räder und Reifen
356
Der Wagenheber darf nur an den gezeigten Aufnahmepunkten (Markierungen
in der Karosserie) angesetzt werden Ÿ Abb. 192. Die Markierung zeigt die
Position der Aufnahmepunkte unter dem Fahrzeug an. Die Aufnahmepunkte
befinden sich an Stegen, die hinter den vorderen Kanten liegen ŸAbb. 193 .
Es gilt der Aufnahmepunkt, der sich bei dem jeweiligen Rad befindet Ÿ.
Das Fahrzeug darf nur an den Aufnahmepunkten für den Wagenheber ange-
hoben werden.
Checkliste
Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer folgende Punkte in
der angegebenen Reihenfolge beachten Ÿ:
1. Ebenen und festen Untergrund für das Anheben des Fahrzeugs wählen.
2. Motor abstellen, beim Schaltgetriebe einen Gang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung P bringen ŸSeite 208 und elektronische Park-
bremse einschalten ŸSeite 217.
3. Bei Anhängerbetrieb: Den Anhänger vom Zugfahrzeug abkuppeln und ordnungsgemäß abstellen.
4. Radschrauben des zu wechselnden Rads lockern ŸSeite 353. 5. Den Wagenheberaufnahmepunkt
ŸSeite 355, Abb. 192 unter dem
Fahrzeug suchen, der dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
6. Den Wagenheber so weit hochkurbeln, dass er sich noch unter den Aufnahmepunkt des Fahrzeugs stellen lässt.
7. Sicherstellen, dass der Wagenheberfuß mit der ganzen Fläche sicher auf dem Boden steht und sich der Wagenheberfuß genau unter dem Ansetz-
punkt ŸSeite 356, Abb. 193 befindet.
8. Den Wagenheber ausrichten und gleichzeitig die Wagenheberklaue weiter hochkurbeln, bis die Klaue den Steg unter dem Fahrzeug
ŸSeite 356, Abb. 193 umfasst.
9. Den Wagenheber weiter hochkurbeln, bis das Rad gerade vom Boden
abhebt.
ACHTUNG!
Ein unsachgemäßes Benutzen des Wagenhebers kann zur Folge haben,
dass das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht und schwere Verletzungen
verursacht. Um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren, folgendes
beachten:
Abb. 193 : Wagenheber vorn an der linken Fahrzeug-
seite angesetzt, : Wagenheber hinten an der linken
Fahrzeugseite angesetzt.AAAB

Page 358 of 430

Räder und Reifen357
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xNur Wagenheber verwenden, die von SEAT für das Fahrzeug freige-
geben sind. Andere Wagenheber könnten abrutschen, auch die für andere
SEAT Modelle.
xDer Untergrund muss eben und fest sein. Ein schräger oder weicher
Untergrund kann ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber zur Folge
haben. Gegebenenfalls eine großflächige, stabile Unterlage für den
Wagenheber benutzen.
xBei glattem Untergrund, wie z. B. Fliesenboden, eine nicht rutschende
Unterlage (z. B. eine Gummimatte) verwenden, um ein Wegrutschen des
Wagenhebers zu vermeiden.
xWagenheber nur an den beschriebenen Stellen ansetzen. Die Klaue des
Wagenhebers muss den Steg des Unterholms sicher umfassen
Ÿ Seite 356, Abb. 193 .
xNiemals mit einem Körperteil (z. B. Arm oder Bein) unter das Fahrzeug
begeben, das nur vom Wagenheber angehoben ist.
xWenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden.
xNiemals das Fahrzeug anheben, wenn es seitlich geneigt ist oder der
Motor läuft.
xNiemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor anlassen. Durch Motor-
vibrationen kann das Fahrzeug vom Wagenheber fallen.
ACHTUNG!
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xImmer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten.
Rad wechseln
Rad abnehmen
xCheckliste beachten ŸSeite 352.
xRadschrauben lösen ŸSeite 353.
xFahrzeug anheben ŸSeite 355.
xDie gelockerten Radschrauben mit dem Innensechskant im Schrauben-
drehergriff ŸAbb. 194 vollständig herausdrehen und auf eine saubere
Unterlage ablegen.
xRad abnehmen.
Rad anbauen
Gegebenenfalls auf die Laufrichtung des Reifens achten ŸSeite 338.
xRad ansetzen.
xDie Anti-Diebstahl-Radschraube mit dem Adapter an Position
Ÿ Seite 353, Abb. 191 oder im Uhrzeigersinn einschrauben und
leicht festziehen.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 194 Radwechsel:
Radschrauben mit dem
Schraubendrehergriff
abschrauben.
A2A3

Page 359 of 430

Räder und Reifen
358
xAlle anderen Radschrauben im Uhrzeigersinn einschrauben und mithilfe
des Innensechskants im Schraubendrehergriff leicht festziehen.
xFahrzeug mit dem Wagenheber absenken.
xAlle Radschrauben mit dem Radschlüssel fest im Uhrzeigersinn anziehen
Ÿ . Dabei nicht reihum vorgehen, sondern immer zu einer gegenüberlie-
genden Radschraube wechseln.
xGegebenenfalls die Abdeckkappen, die Radmittenblende oder die
Radvollblende montieren ŸSeite 349.
ACHTUNG!
Ein falsches Anzugsdrehmoment oder unsachgemäß behandelte
Radschrauben können zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
xImmer alle Radschrauben und Gewindegänge in den Radnaben sauber,
öl- und fettfrei halten. Die Radschrauben müssen leichtgängig und mit dem
vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment angezogen sein.
xDen Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum Drehen, nicht
zum Lösen oder Festziehen der Radschrauben verwenden.
Nach dem Radwechsel
xGegebenenfalls das Bordwerkzeug reinigen und zurück in den Gepäck-
raum legen Ÿ Seite 367.
xDas Anzugsdrehmoment der Radschrauben umgehend mit einem Dreh-
momentschlüssel prüfen lassen ŸSeite 354.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit indirekt messender Reifenkontrollanzeige muss nach
dem Radwechsel das System ggf. neu „angelernt“ werden ŸSeite 257.

Page 360 of 430

Situationen359
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Situationen
Im Notfall
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xBremsen, anhalten und parken ŸSeite 217
xNotschließen oder -öffnen ŸSeite 362
xBordwerkzeug ŸSeite 367
ACHTUNG!
Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt im Straßenverkehr ein hohes Unfall-
risiko für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar.
xFahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. Das Fahrzeug in
sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen, um im Notfall sicher
alle Türen zu verriegeln. Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehrsteilnehmer zu warnen.
xNiemals Kinder, behinderte Menschen oder hilfsbedürftige Personen
allein im Fahrzeug zurücklassen, wenn die Türen verriegelt werden. Das
kann dazu führen, dass sie im Notfall im Fahrzeug eingeschlossen sind.
Eingeschlossene Personen können sehr hohen oder sehr niedrigen Tempe-
raturen ausgesetzt werden.
Sich selbst und das Fahrzeug absichern
Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern eines liegengebliebenen Fahr-
zeugs beachten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschalten der Warnblink-
anlage und das Tragen einer Warnweste vorgeschrieben ŸSeite 361.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage kann z. B. während des Abschleppens
ein Richtungswechsel oder Spurwechsel angezeigt werden, indem der Blin-
kerhebel betätigt wird. Das Warnblinken wird vorübergehend unterbrochen.
Checkliste
Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer folgende Punkte in
der angegebenen Reihenfolge beachten Ÿ:
1. Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr und auf geeig- netem Untergrund abstellen Ÿ.
2. Warnblinkanlage mit der Taste einschalten ŸAbb. 195 .
Abb. 195 In der Mitte der
Instrumententafel:
Schalter für die Warn-
blinkanlage.


Page:   < prev 1-10 ... 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 ... 430 next >