Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2010, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2010Pages: 430, PDF-Größe: 6.42 MB
Page 341 of 430

Räder und Reifen
340
Felgen mit verschraubtem Felgenring
Felgen mit einem verschraubten Felgenring bestehen aus mehreren
Bauteilen. Diese Bauteile werden mit speziellen Schrauben und einem
besonderen Verfahren miteinander verschraubt. Dadurch sind die Funktion,
Dichtigkeit, Sicherheit und der exakte Rundlauf des Rads sichergestellt.
Beschädigte Felgen sind aus diesem Grund zu ersetzen und dürfen nur von
einem Fachbetrieb repariert werden. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb
Ÿ .
Felgen mit verschraubten Zierelementen
Felgen können mit auswechselbaren Zierelementen versehen sein, die mit
selbstsichernden Schrauben an der Felge montiert sind. Beschädigte Zierele-
mente nur durch einen Fachbetrieb ersetzen lassen. SEAT empfiehlt dafür
einen SEAT-Betrieb Ÿ.
ACHTUNG!
Das Verwenden ungeeigneter oder beschädigter Felgen kann die Fahrsi-
cherheit beeinträchtigen und Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
xNur für das Fahrzeug zugelassene Felgen verwenden.
xFelgen regelmäßig auf Beschädigungen prüfen und ggf. ersetzen.
ACHTUNG!
Ein unsachgemäßes Lösen und Festziehen der Schrauben bei Felgen mit
verschraubten Felgenringen kann Unfälle und schwere Verletzungen verur-
sachen.
xNiemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgenring
lösen.
xAlle Arbeiten an Felgen mit verschraubten Felgenringen von einem
Fachbetrieb durchführen lassen. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-
Betrieb.
Neue Reifen und Reifen ersetzen
Neue Reifen
xMit neuen Reifen während der ersten 500 km (310 Meilen) besonders
vorsichtig fahren, da die Reifen sich erst einfahren müssen. Nicht eingefah-
rene Reifen haben eine verminderte Haftfähigkeit Ÿ und Bremswirkung
Ÿ .
xAn allen vier Rädern nur Gürtelreifen gleicher Bauart, Größe (Abrollum-
fang) und gleicher Profilausführung verwenden.
xAufgrund von Konstruktionsmerkmalen und Profilgestaltung kann die
Profiltiefe von Neureifen je nach Ausführung und Hersteller unterschiedlich
ausfallen.
Reifen ersetzen
xReifen möglichst nicht einzeln ersetzen, sondern mindestens achsweise
(beide Reifen der Vorderachse oder beide Reifen der Hinterachse) Ÿ.
xAlte Reifen nur durch von SEAT für den zugehörigen Fahrzeugtyp freigege-
bene Reifen ersetzen, dabei auf Größe, Durchmesser, Tragfähigkeit und
Höchstgeschwindigkeit achten.
xNiemals Reifen verwenden, deren effektive Größe die Abmessungen der
von SEAT freigegebenen Reifenfabrikate überschreitet. Größere Reifen
könnten schleifen und an der Karosse oder anderen Teilen scheuern.
ACHTUNG!
Neue Reifen müssen eingefahren werden, denn neue Räder haben anfangs
eine verminderte Haftfähigkeit und Bremswirkung.
xUm Unfälle und schwere Verletzungen zu vermeiden, während der
ersten 600 km (370 Meilen) entsprechend vorsichtig fahren.
Page 342 of 430

Räder und Reifen341
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
Räder müssen den konstruktiv notwendigen Freigang haben. Bei
fehlendem Freigang kann es zum Reibkontakt der Reifen mit Teilen des
Fahrwerks, der Karosserie und Bremsleitungen kommen, was zum Ausfall
der Bremsanlage und zur Laufstreifenablösung und damit zum Platzen des
Reifens führen kann.
xDie tatsächlichen Abmessungen der Reifen dürfen nicht größer sein als
die Abmessungen der von SEAT hergestellten und freigegebenen Reifenfa-
brikate und nicht an Teilen des Fahrzeugs reiben.
Hinweis
Trotz gleicher Größenangaben auf Reifen können die tatsächlichen Abmaße
der verschiedenen Reifentypen von diesen Nennwerten abweichen oder sich
die Reifenkonturen erheblich unterscheiden.
Hinweis
Bei Reifen mit einer Freigabe von SEAT ist sichergestellt, dass deren tatsäch-
lichen Abmessungen zum Fahrzeug passen. Bei anderen Reifentypen muss
der Verkäufer der Reifen eine Bescheinigung des Reifenherstellers aushän-
digen, aus der hervorgeht, dass der Reifentyp ebenfalls für das Fahrzeug
geeignet ist. Die Bescheinigung gut aufbewahren und im Fahrzeug
mitführen.
Reifenfülldruck
Abb. 183 Einbauort des Reifenfülldruckschilds.
Der richtige Reifenfülldruck für werkseitig montierte Reifen ist auf einem
Aufkleber angegeben – gilt für Sommer- und Winterreifen. Der Aufkleber
Ÿ Abb. 183 befindet sich entweder an der Fahrertürsäule oder auf der Innen-
seite der Tankklappe.
Ein zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck verkürzt die Lebensdauer der
Bereifung erheblich und wirkt sich ungünstig auf das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs aus Ÿ. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten ist der richtige
Reifenfülldruck besonders wichtig. Ein falscher Reifenfülldruck führt zu
erhöhtem Verschleiß oder sogar zum Platzen des Reifens.
Der Druck sollte deshalb mindestens einmal monatlich und zusätzlich vor
jeder längeren Fahrt geprüft werden.
Page 343 of 430

Räder und Reifen
342
Der angegebene Reifenfülldruck gilt für einen kalten Reifen . Der Reifenfüll-
druck ist bei warmen Reifen höher als bei kalten Reifen.
Deshalb niemals die Luft aus einem warmen Reifen entweichen lassen, um
den Reifenfülldruck anzupassen. In diesem Fall wäre der Reifenfülldruck so
niedrig, dass es zum plötzlichen Platzen des Reifens kommen könnte.
Reifenfülldruck prüfen
Den Reifenfülldruck nur prüfen, wenn die Reifen nicht mehr als einige Kilo-
meter (Meilen) bei niedriger Geschwindigkeit in den letzten drei Stunden
gefahren sind.
xReifenfülldruck regelmäßig und immer an kalten Reifen prüfen. Immer
alle Reifen prüfen. In kälteren Regionen sollte der Reifenfülldruck öfter
geprüft werden, aber nur dann wenn das Fahrzeug vorher nicht bewegt
wurde. Immer einen funktionsfähigen Reifenfülldruckprüfer verwenden.
xBei größerer Zuladung den Reifenfülldruck entsprechend anpassen.
xNach dem Anpassen der Reifenfülldrücke darauf achten, dass die Ventil-
kappen aufgeschraubt sind und ggf. die Informationen und Hinweise zum
Einstellen des Reifenkontrollsystems beachten ŸSeite 254.
ACHTUNG!
Ein zu hoher oder zu geringer Reifenfülldruck kann dazu führen, dass der
Reifen während der Fahrt plötzlich Luft verliert oder platzt. Dies kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xEin zu geringer Reifenfülldruck kann den Reifen so stark erwärmen,
dass es zur Laufstreifenablösung und zum Platzen des Reifens kommen
kann.
xÜberhöhte Geschwindigkeiten bzw. Überladung des Fahrzeugs kann zu
Überhitzung, plötzlichen Reifenschäden inklusive Reifenplatzern und
Ablösen der Lauffläche und damit zum Verlust der Fahrzeugkontrolle
führen.
xZu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck verkürzt die Lebensdauer der
Reifen und verschlechtert das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
xRegelmäßig Reifenfülldruck prüfen, mindestens jedoch einmal im
Monat und zusätzlich vor jeder längeren Fahrt.
xAlle Reifen müssen entsprechend der Zuladung den richtigen Reifen-
fülldruck haben.
xNiemals den erhöhten Luftdruck bei warmen Reifen reduzieren.
Vorsicht!
xBeim Aufsetzen des Reifenfülldruckprüfers darauf achten, dass dieser
nicht mit dem Ventilschaft verkantet. Es kann sonst zu Beschädigungen am
Reifenventil kommen.
xFehlende, ungeeignete oder nicht richtig aufgeschraubte Ventilkappen
können zu Beschädigungen am Reifenventil führen. Deshalb immer mit voll-
ständig aufgeschraubten Ventilkappen fahren, die den werkseitig montierten
Ventilkappen entsprechen.
Umwelthinweis
Zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Hinweis
Beim Prüfen der Reifenfülldrücke Besonderheiten der Reifenkontrollsysteme
beachten ŸSeite 254.
ACHTUNG! Fortsetzung
Page 344 of 430

Räder und Reifen343
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Profiltiefe und Verschleißanzeiger
Profiltiefe
Besondere Fahrsituationen erfordern eine möglichst große Profiltiefe der
Reifen und eine annähernd gleiche Profiltiefe der Reifen auf der Vorder- und
Hinterachse. Dies gilt insbesondere für das Fahren bei winterlichem Wetter
und kalten Temperaturen und bei Nässe Ÿ.
In den meisten Ländern ist bei 1,6 mm (1/16 in) Restprofil – gemessen in den
Profilrillen neben den Verschleißanzeigern – die gesetzlich zulässige
Mindestprofiltiefe erreicht. Die länderspezifischen gesetzlichen Vorschriften
beachten.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Wintertauglichkeit, wenn das Reifen-
profil bis auf eine Tiefe von 4 mm (5/32 in) abgefahren ist.
Die Profiltiefe bei neuen Reifen kann aufgrund von Konstruktionsmerkmalen
und Profilgestaltung je nach Ausführung und Hersteller unterschiedlich
ausfallen. Verschleißanzeiger im Reifen
Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6
mm (1/16 in) hohe Verschleißanzeiger
ŸAbb. 184 . Diese Verschleißan-
zeiger sind mehrfach in gleichen Abständen auf der Lauffläche angeordnet.
Markierungen an den Reifenflanken kennzeichnen die Lage der Verschleißan-
zeiger, z. B. die Buchstaben „TWI“ oder Symbole.
Die Verschleißanzeiger zeigen an, ob ein Reifen abgefahren ist. Spätestens
dann, wenn das Reifenprofil bis zum Verschleißanzeiger abgefahren ist,
muss der Reifen ersetzt werden.
ACHTUNG!
Abgenutzte Reifen sind ein Sicherheitsrisiko und können zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle und schweren Verletzungen führen.
xSpätestens, wenn die Reifen bis auf den Verschleißanzeiger abgefahren
sind, müssen die Reifen durch neue Reifen ersetzt werden.
xAbgefahrene Reifen haben eine stark verminderte Haftung insbeson-
dere auf nassen Straßen und das Fahrzeug „schwimmt“ dann eher auf
(Aquaplaning).
xAbgefahrene Reifen reduzieren die Möglichkeit das Fahrzeug in
normalen und schwierigen Fahrsituationen gut zu kontrollieren, verlängern
den Bremsweg und erhöhen das Risiko zu rutschen.
Reifenschäden
Schäden an Reifen und Felgen treten häufig versteckt auf. Ungewohnte Vibra-
tionen bzw. einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können auf einen Reifen-
schaden hindeuten Ÿ .
xWenn der Verdacht besteht, dass ein Rad beschädigt ist, sofort die
Geschwindigkeit reduzieren!
xReifen und Felgen auf Beschädigungen prüfen.
Abb. 184 Reifenprofil:
Verschleißanzeiger.