Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 361 of 430

Situationen
360
3. Elektronische Parkbremse einschalten ŸSeite 217.
4. Schalthebel in Neutralstellung bzw. Wählhebel in Stellung P bringen
Ÿ Seite 208.
5. Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss nehmen ŸSeite 201.
6. Alle Insassen aussteigen und sich abseits zum fließenden Verkehr in Sicherheit bringen lassen, z. B. hinter die Leitplanke.
7. Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen, wenn das Fahrzeug verlassen wird.
8. Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen.
9. Motor ausreichend abkühlen lassen und ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnblinkanlage beispielsweise einschalten:
xWenn der vorausfahrende Verkehr sich plötzlich verlangsamt oder ein
Stauende erreicht wird, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.
xWenn ein Notfall besteht.
xWenn das Fahrzeug ausfällt.
xBeim Abschleppen.
Immer die örtlichen Bestimmungen zum Gebrauch der Warnblinkanlage
beachten.
Wenn die Warnblinkanlage nicht funktionieren sollte, müssen die Verkehrs-
teilnehmer anderweitig – entsprechend der gesetzlichen Bestimmung – auf
das liegengebliebene Fahrzeug aufmerksam gemacht werden.
ACHTUNG!
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xImmer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten.
ACHTUNG!
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß. Dadurch können Brände und
schwere Verletzungen verursacht werden.
xNiemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit
leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras, Kraftstoff.
Hinweis
Die Fahrzeugbatterie entlädt sich, wenn die Warnblinkanlage über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet ist – auch bei ausgeschalteter Zündung.
Hinweis
Bei einigen Fahrzeugen können während einer Vollbremsung mit einer
Geschwindigkeit über etwa 80 km/h die Br emslichter blinken, um den nach-
folgenden Verkehr zu warnen. Wenn die Bremsung weiter andauert, schaltet
sich bei einer Geschwindigkeit unter etwa 10 km/h die Warnblinkanlage
automatisch ein. Das Bremslicht leuchtet dauerhaft. Beim Beschleunigen
schaltet sich die Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus.

Page 362 of 430

Situationen361
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Erste-Hilfe-Set, Warndreieck, Warnweste und Feuerlöscher
Warnweste
Bei einigen Fahrzeugausstattungen befindet sich in der Fahrertür ein Ablage-
fach für eine Warnweste ŸSeite 59.
Warndreieck
Bei geöffneter Heckklappe den Verschluss ŸAbb. 196 um 90° drehen. Halte-
rung nach unten klappen und Warndreieck entnehmen.
Erste-Hilfe-Set
Ein Erste-Hilfe-Set kann sich im Ablagefach hinten links im Gepäckraum
Ÿ Seite 168.
Das Erste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Verfalldatum der Inhalte beachten.
Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher kann sich unter dem Beifahrersitz befinden. Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen
entsprechen, stets betriebsbereit sein und regelmäßig geprüft werden. Siehe
Prüfsiegel auf dem Feuerlöscher.
ACHTUNG!
Lose Gegenstände können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver
sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen und schwere
Verletzungen verursachen.
xFeuerlöscher, Erste-Hilfe-Set, Warnweste und Warndreieck immer
sicher in den Halterungen befestigen.
Abb. 196 In der Heck-
klappe: Halterung für das
Warndreieck.

Page 363 of 430

Situationen
362
Notschließen oder -öffnen
Einleitung
Die Türen, die Heckklappe und das Panorama-Schiebedach können z. B. bei
einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell
verriegelt und teilweise entriegelt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xFahrzeugschlüsselsatz ŸSeite 79
xZentralverriegelung und Schließsystem ŸSeite 84
xTüren ŸSeite 93
xHeckklappe ŸSeite 98
xPanorama-Schiebedach ŸSeite 107
xIm Notfall Ÿ Seite 359
ACHTUNG!
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen kann schwere Verletzungen
verursachen.
xBei einem von außen verriegelten Fahrzeug lassen sich die Türen und
Fenster von innen nicht öffnen.
xNiemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug
zurücklassen. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen.
xJe nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug sehr hohe
oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
ACHTUNG!
Der Funktionsbereich der Türen, der Heckklappe und des Panorama-Schie-
bedachs ist gefährlich und kann Verletzungen verursachen.
xTüren, Heckklappe und Panorama-Schiebedach nur dann öffnen oder
schließen, wenn sich niemand im Schwenkbereich befindet.
Vorsicht!
Beim Durchführen einer Notschließung oder Notöffnung die Teile vorsichtig
ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden.
Fahrertür manuell ent- oder verriegeln
Abb. 197 Türgriff an der
Fahrertür: verdeckter
Schließzylinder.

Page 364 of 430

Situationen363
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Beim manuellen Verriegeln werden in der Regel alle Türen verriegelt. Beim
manuellen Entriegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hinweise zur Dieb-
stahlwarnanlage beachten
ŸSeite 84.
xSchlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel herausklappen ŸSeite 79.
xSchlüsselbart am Fahrertürgriff von unten in die Öffnung der Abdeck-
kappe stecken ŸSeite 362, Abb. 197 (Pfeil) und Abdeckkappe von unten
nach oben abheben.
xSchlüsselbart in den Schließzylinder stecken und Fahrzeug ent- bzw.
verriegeln.
Besonderheit beim Entriegeln:
xDie Diebstahlwarnanlage bleibt bei entriegeltem Fahrzeug aktiviert. Es
wird aber noch kein Alarm ausgelöst ŸSeite 84.
xFahrertür öffnen, der Alarm wird ausgelöst.
xZündung einschalten. Beim Einschalten der Zündung erkennt die elektro-
nische Wegfahrsicherung einen gültigen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert
die Diebstahl-Warnanlage.
Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuellen Verriegeln des Fahrzeugs mit
dem Schlüsselbart nicht aktiviert ŸSeite 84.
Beifahrertür und Schiebetüren manuell verriegeln
Die Beifahrert ür und die Schiebetüren können jeweils manuell verriegelt
werden. Die Diebstahlwarnanlage wird hierbei nicht aktiviert.
Abb. 198 In der Stirn-
seite der Beifahrertür:
Notverriegelung, durch
eine Gummidichtung
abgedeckt.
Abb. 199 Notverriege-
lung des Fahrzeugs mit
dem Fahrzeugschlüssel.

Page 365 of 430

Situationen
364
xTür öffnen.
xGummidichtung in der Stirnseite der Tür entfernen. Die Dichtung ist mit
einem Schloss 1 gekennzeichnet ŸSeite 363, Abb. 198 .
xSchlüsselbart des Fahrzeugschlüssels herausklappen ŸSeite 79.
xSchlüsselbart waagerecht in die Öffnung stecken und den kleinen
farbigen Hebel nach vorn drücken ŸSeite 363, Abb. 199 .
xGummidichtung wieder befestigen und Tür vollständig schließen.
xPrüfen, ob die Tür verriegelt ist.
xVorgang ggf. an den anderen Türen durchführen.
xFahrzeug umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Hinweis
Türen können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt und
geöffnet werden. Gegebenenfalls muss der Türöffnungshebel zweimal
gezogen werden ŸSeite 84.
Heckklappe notentriegeln
xGepäckstücke entfernen, um von innen an die Heckklappe zu gelangen.
xEckige Abdeckung in der Innenverkleidung der Heckklappe abnehmen
Ÿ Abb. 200.
Abb. 200 Vom Gepäck-
raum aus: Abdeckkappe in
der Heckklappe
abnehmen.
Abb. 201 Vom Gepäck-
raum aus: Heckklappe
notentriegeln.

Page 366 of 430

Situationen365
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xEntriegelungshebel ŸSeite 364, Abb. 201 in Pfeilrichtung drücken,
um die Heckklappe zu entriegeln.
xHeckklappe mit erhöhtem Kraftaufwand öffnen.
Panorama-Schiebedach notschließen
xAbdeckung in Pfeilrichtung entfernen ŸAbb. 202.
xHandelsüblichen Innensechskantschlüssel2) der Größe 4 mm in die
Innensechskantschraube stecken ŸAbb. 203 .
xInnensechskantschlüssel drehen, um das Panorama-Schiebedach zu
schließen.
xAbdeckung wieder anbringen.
xPanorama-Schiebedach von einem Fachbetrieb prüfen lassen, da durch
das Notschließen sowohl die Funktion als auch die Kraftbegrenzung des
Panorama-Schiebedachs gestört sein kann.
AA
Abb. 202 Im Dach-
himmel: Abdeckung
entfernen.
2)Nicht im Lieferumfang des Bordwerkzeugs enthalten.
Abb. 203 Innensechs-
kantschraube zum
Schließen des Panorama-
Schiebedachs.
AA

Page 367 of 430

Situationen
366
Notentriegeln der Wählhebelsperre
Wenn bei einem Ausfall der Stromversorgung das Fahrzeug abgeschleppt
werden soll, muss mit Hilfe der Notentriegelung der Wählhebel in Stellung N
gebracht werden, z. B bei entladener Fahrzeugbatterie. Die Notentriegelung befindet sich unter der Abdeckung der Schaltkulisse, in
Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Seite. Zum Entriegeln der Wählhebel-
sperre wird ein geeigneter Gegenstand benötigt, z. B. ein Schraubendreher.
Vorbereitungen
xFeststellbremse einschalten. Wenn sich die Feststellbremse nicht
einschalten sollte, muss das Fahrzeug anderweitig gegen Wegrollen gesi-
chert werden.
xZündung ausschalten.
Abdeckung der Schaltkulisse abbauen
xAbdeckung im Bereich der Wählhebelmanschette nach oben ziehen
Ÿ Abb. 204.
xAbdeckung nach oben über den Wählhebel stülpen Ÿ.
Notentriegeln der Wählhebelsperre
xEntriegelungshebel ŸAbb. 205 in Pfeilrichtung drücken und in dieser
Position halten.
xSperrtaste Ÿ Abb. 204 im Wählhebelgriff drücken und Wählhebel in
Stellung N bringen.
ACHTUNG!
Niemals den Wählhebel aus der Stellung P nehmen, solange die elektroni-
sche Parkbremse ausgeschaltet ist. An Steigungen oder in Gefällestrecken
kann sich sonst das Fahrzeug unvorhergesehen in Bewegung setzen und
dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
Vorsicht!
Wenn das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und dem Wählhebel in der Stel-
lung N für längere Zeit oder mit höherer Geschwindigkeit rollt, wird das auto-
matische Getriebe beschädigt, z. B. beim Abschleppen.
Abb. 204 Abdeckung der
Schaltkulisse abbauen.
Abb. 205 Wählhebel-
sperre notentriegeln.
A1

Page 368 of 430

Situationen367
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Bordwerkzeug*
Einleitung
Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pannenfall die gesetzlichen Bestim-
mungen im jeweiligen Land beachten.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xVorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ŸSeite 316
xRadwechsel Ÿ Seite 352
xIm Notfall ŸSeite 359
ACHTUNG!
Ein loses Bordwerkzeug kann bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern
sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen und schwere
Verletzungen verursachen.
xImmer sicherstellen, dass das Bordwerkzeug sicher im Gepäckraum
befestigt ist.
ACHTUNG!
Ungeeignetes oder beschädigtes Bordwerkzeug kann zu Unfällen und
Verletzungen führen.
xNiemals mit ungeeignetem oder beschädigtem Bordwerkzeug
arbeiten.
Unterbringung
Je nach Ausstattung des Modells können sich die Werkzeuge des Fahrzeugs
im Gepäckraum, in einer Aussparung im Bereich des Schlossträgers,
befinden ŸAbb. 206. Befestigungsgurte lösen und das Bordwerkzeug
herausnehmen. Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit Winterreifen ausgestattet
sind, befindet sich zusätzliches Bordwerkzeug in einem Werkzeugkasten im
Gepäckraum.
Hinweis
Den Wagenheber nach dem Gebrauch in seine ursprüngliche Stellung zurück-
kurbeln, damit er sicher verstaut werden kann.
Abb. 206 Im Gepäckraum
vom Fahrzeuginnenraum
aus gesehen: Bordwerk-
zeug in einer Mulde im
Bereich des Schlossträ-
gers.

Page 369 of 430

Situationen
368
Bestandteile
Der Umfang des Bordwerkzeugs ist abhängig von der Fahrzeugausstattung.
Im Folgenden ist der maximale Umfang beschrieben.
Bestandteile des Bordwerkzeugs Ÿ Abb. 207
Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube. SEAT empfiehlt, den
Adapter für die Radschrauben immer im Fahrzeug beim Bordwerkzeug
mitzuführen. Auf der Stirnseite des Adapters ist die Codenummer der
Radschraubensicherung eingeschlagen. Anhand dieser Nummer kann
bei Verlust ein Ersatzadapter beschafft werden. Codenummer der
Radschraubensicherung notieren und getrennt vom Fahrzeug aufbe-
wahren.
Einschraubbare Abschleppöse.
Radschlüssel.
Wagenheberkurbel. Bevor die Wagenheberkurbel wieder in die Werk-
zeugbox zurückgelegt wird, Wagenheberkurbel zusammenklappen.
Wagenheber. Bevor der Wagenheber wieder in die Werkzeugbox zurück-
gelegt wird, Wagenheberklaue ganz zurückdrehen. Schraubendreher mit Innensechskant im Griff zum Heraus- oder Hinein-
drehen der gelockerten Radschrauben. Die Schraubendreherklinge ist
umsteckbar. Der Schraubendreher befindet sich ggf. unter dem
Radschlüssel.
Drahtbügel zum Abziehen der Radmittenblenden, Radvollblenden oder
der Abdeckungen für die Radschrauben.
Klappkeile*
Die zusammenlegbaren Klappkeile befinden sich beim Bordwerkzeug
Ÿ Abb. 207.
Aufbau der Klappkeile
xStützplatte anheben ŸAbb. 208 .
xBeide „Nasen“ der Sicherungsplatte ganz in die Langlöcher der Grund-
platte stecken.
Abb. 207 Bestandteile
des Bordwerkzeugs.
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
Abb. 208 Klappkeile
ausklappen.
A1

Page 370 of 430

Situationen369
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Sachgemäße Verwendung
Die Klappkeile können zum Blockieren des Rads verwendet werden, das dem
zu wechselnden Rad diagonal gegenüberliegt.
Klappkeile müssen direkt vor und hinter dem Rad platziert werden und sind
nur auf festem Untergrund zu verwenden.
ACHTUNG!
Ein unsachgemäßer Aufbau und die unsachgemäße Verwendung der Klapp-
keile kann Unfälle und Verletzungen verursachen.
xNiemals beschädigte Klappkeile verwenden.
xNiemals Klappkeile zum Sichern des Fahrzeugs an Steigungen oder
Gefällestrecken verwenden.

Page:   < prev 1-10 ... 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 ... 430 next >