Seat Alhambra 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 361 of 398

359
Beschreibung der Angaben
Fahrzeugkenndaten Abb. 220 Fahrzeug-
Identifizierungsnummer.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer lässt sich von außen durch ein Sicht-
fenster in der Frontscheibe ablesen ⇒ Abb. 220. Dieses Sichtfenster befin-
det sich seitlich im unteren Bereich der Frontscheibe. Zusätzlich ist die Fahr-
zeug-Identifizierungsnummer auf der rechten Wasserablaufrinne aufge-
druckt. Die Wasserablaufrinne befindet sich zwischen dem Federbeindom
und dem Kotflügel. Öffnen Sie die Motorhaube, um an die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummer zu gelangen  ⇒ Seite 286.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist im Gepäckraum aufgeklebt und enthält folgen-
de Daten:
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe
Motor- und Getriebekennbuchstaben, Lacknummer, Innenausstattung
Mehrausstattungen, PR-Nummern
Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Wartungsprogramm. 1 2
3
4 Typschild
Das Typschild ist nach Öffnen der Fahrertür am Türholm unten zu sehen.
Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder haben kein Typschild.
Das Typschild enthält folgende Daten:
Zulässiges Gesamtgewicht
Zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger)
Zulässige Achslast vorne
Zulässige Achslast hinten  5
6
7
8
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 362 of 398

360
Beschreibung der Angaben
Wie wurden die Angaben ermittelt?
Kraftstoffverbrauch Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugda-
tenträger sind für jedes Fahrzeug individuell.
Der Kraftstoffverbrauch, die CO 2-Emission und das tatsächliche Fahrzeug-
leergewicht Ihres Fahrzeugs gehen aus dem Fahrzeugdatenträger hervor.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich auf die
Gewichtsklasse, der Ihr Fahrzeug aufgrund der Motor- und Getriebekombi-
nation sowie der spezifischen Ausstattung zugeordnet ist.
Die Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach der Verbrauchs-Messvor-
schrift 1999/100/EG ermittelt. Diese Messvorschrift schreibt eine an dem
Fahralltag orientierte, realistische Verbrauchsermittlung vor.
Dabei werden folgende Prüfbedingungen angewendet: städtisch Die Messung des Stadt-Zyklus beginnt mit einem Kaltstart
des Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert.
außerstäd-
tisch Beim außerstädtischen Zyklus wird dem Fahralltag entspre-
chend das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt
und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwi-
schen 0 und 120 km/h.
Gesamtver-
brauch Die Berechnung des Gesamtverbrauchs erfolgt mit einer Ge-
wichtung von etwa 37 % für den städtischen und 63 % für
den außerstädtischen Zyklus.
CO
2-Emissi-
onen Zur Bestimmung der Kohlendioxyd-Emissionen werden bei
den beiden Zyklen die Abgase aufgefangen. Danach werden
diese Gase analysiert, und u.a. der CO
2-Emissionswert er-
halten. Hinweis
● Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüs-
sen und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis Ver-
brauchswerte ergeben, die von diesen Werten abweichen. 
Gewichte Der Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstoff-
tankfüllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75
kg für den Fahrer enthalten.
Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträgli-
chen Einbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen
⇒  .
ACHTUNG
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit
stets den Gegebenheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen
niemals überschritten werden. Bei einer Überschreitung der zulässigen
Achslasten oder des zulässigen Gesamtgewichts können sich die Fahre-
igenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. 

Page 363 of 398

361
Beschreibung der Angaben
Anhängerbetrieb
Anhängelasten Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässi-
gen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU
und generell für eine Ge-
s
chwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h).
Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die An-
gaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang ⇒  .
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf
der Anhän

gevorrichtung darf 100 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahr-
verhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z. B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-Anhän-
ger mit einem Achsabstand unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von 4 %
des Anhängergewichts vorgeschrieben. ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schnel-
ler als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Ge-
schwindigkeiten zulässig sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zu-
lässige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts kön-
nen sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen,
Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten und Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innensei-
te der Tankklappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für
kalte
Reifen. Reduzieren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Reifenfüll-
druck. ⇒  Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern
montiert werden.
W

eitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Räder“ der vorliegenden Anlei-
tung.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrau-
ben so schnell wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen lassen
⇒  . Das Anzugsdrehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtmetallfelgen
120 Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die kor-
rekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die Reifen-
fülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten eine erhöhte Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmo-
ment angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Un-
fallgefahr! Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädi-
gung der Radschrauben beziehungsweise der Gewinde führen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 364 of 398

362
Beschreibung der Angaben Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Räder-,
Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren. 

Page 365 of 398

363
Technische Daten
Technische Daten
Überprüfung der Flüssigkeiten Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug
muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie nie-
mals die Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschä-
den führen.
Abb. 221 Abbildung für die Einbaustellen der Elemente Kühlmittelbehälter
Ölmessstab
Motoröleinfüllöffnung
Bremsflüssigkeitsbehälter
Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung)
Scheibenwaschwasserbehälter
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die
vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in
⇒ Seite 286.
T abel
larische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen
Daten finden Sie ab ⇒ Seite 358 
1 2
3
4
5
6
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 366 of 398

364
Technische Daten
Benzinmotor 1,4 l 110 kW (150 PS) Motordaten
Leistung in kW (PS) bei 1/min 110 (150)/ 5800
Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 240/ 1500-4000
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4/ 1390
Kraftstoff Super 95 ROZ a)a)
Research- Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h 197
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 6,9
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 10,7Verbrauch (l/100 km)/ CO
2 (g/km)
Stadt 9,2/214
Landstraße 6,1/143
Insgesamt 7,2/167Gewichte
5-Sitzer 7-Sitzer
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2290 2480
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1723 1771
zulässige Vorderachslast in kg 1170/1220 1170/1220
zulässige Hinterachslast in kg 1070/1120 1260/1310
zulässige Dachlast in kg 100 100

Page 367 of 398

365
Technische Daten
Anhängelasten Anhänger ohne Bremse 750
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 1800
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1800Motoröl-Füllmengen
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 3,6 
Benzinmotor 1,4 l 110 kW (150 PS) Automatikgetriebe Motordaten
Leistung in kW (PS) bei 1/min 110 (150)/ 5800
Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 240/ 1500-4000
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4/ 1390
Kraftstoff Super 95 ROZ a)a)
Research- Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h 197
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 6,6
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 9,9Verbrauch (l/100 km)/ CO
2 (g/km)
Stadt 9,4/218
Landstraße 6,6/154
Insgesamt 7,6/178Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 368 of 398

366
Technische Daten
Gewichte 5-Sitzer 7-Sitzer
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2310 2500
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1742 1790
zulässige Vorderachslast in kg 1190/1240 1190/1240
zulässige Hinterachslast in kg 1070/1120 1260/1310
zulässige Dachlast in kg 100 100Anhängelasten
Anhänger ohne Bremse 750
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 1800
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1800Motoröl-Füllmengen
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 3,6 
Benzinmotor 2,0 l 147 kW (200 PS) Automatikgetriebe Motordaten
Leistung in kW (PS) bei 1/min 147 (200)/ 5100
Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 280/ 1700-5000
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4,6/ 1984
Kraftstoff Super 95 ROZ a)a)
Research- Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h 221
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 5,8
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 8,3 

Page 369 of 398

367
Technische Daten
Verbrauch (l/100 km)/ CO 2 (g/km)
5-Sitzer 7-Sitzer
Stadt 11,5/268 11,6/270
Landstraße 6,6/155 6,7/156
Insgesamt 8,4/196 8,5/198Gewichte
5-Sitzer 7-Sitzer
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2360 2530
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1790 1838
zulässige Vorderachslast in kg 1100/1150 1220/1270
zulässige Hinterachslast in kg 1100/1150 1260/1310
zulässige Dachlast in kg 100 100Anhängelasten
Anhänger ohne Bremse 750
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 2000
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 2000Motoröl-Füllmengen
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,6 
Dieselmotor 2,0 l TDI CR 85 kW (115 PS) Motordaten
Leistung in kW (PS) bei 1/min 85 (115)/ 4200
Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 280/1750-2500 Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 370 of 398

368
Technische Daten
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4,6/1984
Kraftstoff Mind. 51 CZ a)a)
Cetan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h 183
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 12,6
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 14Verbrauch (l/100 km)/ CO
2 (g/km)
5-Sitzer 7-Sitzer
Stadt 6,8/179 6,9/182
Landstraße 4,8/127 4,9/130
Insgesamt 5,5/143 5,6/146Gewichte
5-Sitzer 7-Sitzer
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2360 2530
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1772 1823
zulässige Vorderachslast in kg 1210/1260 1210/1260
zulässige Hinterachslast in kg 1100/1150 1260/1310
zulässige Dachlast in kg 100 100Anhängelasten
Anhänger ohne Bremse 750
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 2000
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 2000Motoröl-Füllmengen
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,0 

Page:   < prev 1-10 ... 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 400 next >