Seat Alhambra 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 261 of 402

259
Pflegen und Reinigen
Fahrzeug mit einem guten Hartwachs-Konservierer erneut geschützt wer-
den.
Auch wenn in der automatischen Waschanlage regelmäßig ein Wachskon-
servierer angewendet wird, empfiehlt SEAT, den Fahrzeuglack mindestens
zweimal im Jahr mit Hartwachs zu schützen.
Polieren
Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn mit
Konservierungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden kann, ist ein Polieren
erforderlich.
Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält,
muss der Lack anschließend noch konserviert werden.
VORSICHT
● Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen matt lackierte Teile, Kunst-
stoffteile, Scheinwerfergläser und Rückleuchten nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen behandelt werden.
● Den Fahrzeuglack nicht in sandiger oder staubiger Umgebung polieren
oder wenn der Lack verschmutzt ist. 
Chromteile reinigen
Chromteile mit einem feuchten Tuch reinigen. SEAT empfiehlt, Flecken oder
Beläge auf der Oberfläche ggf. mit einem Chrompflegemittel zu entfernen.
Chromteile mit einem weichen, trockenen Tuch polieren.
VORSICHT
Damit die Chromflächen nicht verkratzen:
● Verwenden Sie kein Pflegemittel mit Schleifwirkung. ●
Die Oberflächen der Chromteile nicht in sandiger oder staubiger Umge-
bung reinigen oder polieren.
● Polieren Sie keine verschmutzten Oberflächen. 
Eloxierte Flächen pflegen und reinigen
Eloxierte Flächen sind optisch kaum von Aluminium zu unterscheiden, z. B.
ein eloxierter Kühlergrillrahmen. Die Flächen dürfen aber nicht so wie Alumi-
nium behandelt werden. Auf keinen Fall Insektenschwämme, raue Kü-
chenschwämme oder Ähnliches verwenden.
● Sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser anfeuchten und damit die elo-
xierten Flächen reinigen.
● Bei starken Verschmutzungen spezielles lösungsmittelfreies Pflegemit-
tel verwenden.
VORSICHT
Damit die eloxierten Flächen nicht beschädigt werden:
● Keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden.
● Keine Poliermittel und Hartwachse verwenden.
● Verwenden Sie kein Pflegemittel mit Schleifwirkung.
● Eloxierte Flächen nicht in sandiger oder staubiger Umgebung polieren.
● Polieren Sie keine verschmutzten Oberflächen. 
Felgen reinigen
Stahlfelgen reinigen
Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem Industriereiniger beseitigt wer-
den. Stahlräder daher regelmäßig mit einem separaten Schwamm reinigen. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 262 of 402

260Pflegen und Reinigen
Lackschäden an Stahlrädern sind zu beseitigen, bevor sich Rost bilden
kann.
Leichtmetallfelgen pflegen und reinigen
Streusalz und Bremsabrieb etwa alle zwei Wochen von den Leichtmetallrä-
dern abwaschen. Anschließend die Räder mit einem säurefreien Reini-
gungsmittel behandeln. SEAT empfiehlt, die Räder etwa alle drei Monate
mit Hartwachs gründlich einzureiben.
Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb nicht regelmäßig abgewaschen
werden, wird das Leichtmetall angegriffen.
Als Reinigungsmittel ein säurefreies Reinigungsmittel für Leichtmetallfelgen
verwenden. Keine Lackpolitur oder andere schleifende Mittel bei der Pflege
der Räder verwenden.
Falls die Schutzlackschicht beschädigt ist, z. B. durch Steinschläge, muss
der Schaden umgehend behoben werden. 
Gummidichtungen pflegen
Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern usw. bleiben geschmeidiger,
dichten besser ab und halten länger, wenn die Dichtungen regelmäßig mit
einem geeigneten Gummipflegemittel behandelt werden.
Vor der Pflege mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von den Gummi-
dichtungen entfernen. 
Türschließzylinder enteisen
SEAT empfiehlt, zur Enteisung von Türschließzylindern das SEAT Original
Spray mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung zu verwenden.
VORSICHT
Bei Verwendung von Türschlossenteisern mit fettlösenden Substanzen kann
der Türschließzylinder rosten. 
Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse ge-
schützt. Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht an der Fahr-
zeugunterseite möglich. Deshalb empfiehlt SEAT, die Schutzschicht der
Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks regelmäßig zu prüfen und ggf. aus-
bessern zu lassen.
ACHTUNG
Unterbodenschutz und korrosionsschützende Mittel können sich an der
heißen Abgasanlage oder an anderen heißen Motorteilen entzünden.
● Keinen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende Mittel auf Ab-
gasrohre, Katalysatoren, Hitzeschilden oder anderen heiß werdenden
Fahrzeugteilen anwenden.

Motorraum reinigen
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich ⇒ Seite 289.
Eine Motorraumreinigung sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt wer-
den. Durch eine unsachgemäße Reinigung können unter anderem der Korro-
sionsschutz entfernt und elektrische Bauteile beschädigt werden. Außer-
dem kann Wasser über den Wasserkasten direkt in den Fahrzeuginnenraum
gelangen ⇒ 
. 

Page 263 of 402

261
Pflegen und Reinigen
Bei hoher Verschmutzung des Motorraums sollte immer ein Fachbetrieb auf-
gesucht werden, um dort eine fachmännische Motorraumreinigung durch-
führen zu lassen. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
Wasserkasten
Der Wasserkasten befindet sich im Motorraum zwischen Frontscheibe und
Motor unter einer gelochten Abdeckung. Aus dem Wasserkasten wird Au-
ßenluft über die Heizungs- und Klimaanlage in den Innenraum angesaugt.
Laub und andere lose Gegenstände sind regelmäßig von der Abdeckung
des Wasserkastens mit einem Sauger oder von Hand zu entfernen.
ACHTUNG
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum können Verletzungen,
Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen!
● Vor den Arbeiten mit den notwendigen Handlungen und den allge-
mein gültigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen ⇒ Seite 289.
● SEAT empfiehlt, die Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen zu
lassen.
VORSICHT
Manuell in den Wasserkasten eingebrachtes Wasser, z. B. mit einem Hoch-
druckreiniger, kann erhebliche Fahrzeugbeschädigungen verursachen.
Umwelthinweis
Den Motorraum nur auf speziell dafür vorgesehenen Waschplätzen wa-
schen, damit das eventuell durch Öl, Fett und Kraftstoff verunreinigte
Schmutzwasser nicht in das Abwasser gelangt. In einigen Gebieten ist die
Motorraumreinigung außerhalb solcher Waschplätze verboten. Innenraum pflegen und reinigen
Einleitung
Moderne Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen teilweise
keine ausreichende Farbechtheit. Vor allem bei hellen Sitzbezügen (Stoff
oder Leder) können durch Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich sicht-
bare Verfärbungen entstehen, auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.
Dabei handelt es sich nicht um einen Mangel am Bezugsstoff, sondern um
mangelhafte Farbechtheit bei den Bekleidungstextilien.
Je länger Flecken oder Verschmutzungen auf den Oberflächen der Fahrzeug-
teile und auf den Sitzbezügen haften bleiben, desto schwieriger ist die Rei-
nigung und Pflege. Werden Flecken oder Verschmutzungen längere Zeit
nicht entfernt, können diese möglicherweise nicht mehr gereinigt werden
werden.
ACHTUNG
Pflegemittel können giftig und gefährlich sein. Die Verwendung von un-
geeigneten Pflegemitteln oder deren unsachgemäße Anwendung können
Unfälle, schwere Verletzungen, Verbrennungen und Vergiftungen verursa-
chen.
● Pflegemittel sind in den Originalbehältern aufzubewahren.
● Lesen Sie die Hinweise des Prospekts.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren von Pflegemitteln benutzen, da Personen die enthaltenen
Pflegemittel nicht immer erkennen können.
● Bewahren Sie Pflegemittel immer außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 264 of 402

262Pflegen und Reinigen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Bei einigen Mitteln können während der Verwendung schädliche
Dämpfe entstehen. Daher wird eine Anwendung im Freien oder in Räumen
mit guter Lüftung empfohlen.
● Benutzen Sie zum Waschen, Pflegen oder Reinigen niemals Kraftstoff,
Terpentin, Motoröl, Nagellackentferner oder andere leicht verflüchtigen-
de Flüssigkeiten. Sie sind giftig und leicht entflammbar.
ACHTUNG
Unsachgemäße Pflege und Reinigung von Fahrzeugteilen können die Si-
cherheitsausstattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Pflegen und reinigen Sie die Fahrzeugteile gemäß Herstellerhinweise.
● Verwenden Sie nur zugelassene und empfohlene Reinigungsmittel.
VORSICHT
● Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an und können es
unwiderruflich beschädigen.
● Flecken und Verschmutzungen, die aggressive Substanzen oder Lö-
sungsmittel enthalten, greifen das Material an und können es unwiderruf-
lich beschädigen, auch wenn diese zügig entfernt werden.
● Schmutz und Flecken dürfen nicht antrocknen und müssen so schnell
wie möglich entfernt werden.
● Hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen lassen, um Be-
schädigungen zu vermeiden. Umgang mit Sitzbezügen
Prüfliste
Für den Umgang und die Pflege von Sitzbezügen muss Folgendes beachtet
werden ⇒ 
:
¥ Vor dem Einsteigen alle Klettverschlüsse schließen, die mit den Pols-
terstoffen oder Stoffverkleidungen in Kontakt kommen könnten. Of-
fene Klettverschlüsse können zu Beschädigungen an den Polster-
stoffen und Stoffverkleidungen führen.
¥ Den direkten Kontakt von scharfkantigen Gegenständen und Appli-
kationen zu den Polsterstoffen und Stoffverkleidungen vermeiden,
um Beschädigungen vorzubeugen. Applikationen sind beispielswei-
se Reißverschlüsse, Nieten und Strasssteine an Kleidungsstücken
sowie Gürteln.
¥ Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten regelmäßig
entfernen, damit die Oberfläche der Sitze nicht durch Scheuern dau-
erhaft beschädigt wird.
¥ Kleidung auf Farbechtheit prüfen, um Verfärbungen am Sitzbezug zu
vermeiden. Dies gilt ganz besonders bei hellen Sitzbezügen.
VORSICHT
Wird diese Prüfliste, die für die Pflege der Sitzbezüge von großer Bedeutung
ist, nicht beachtet, können die Polsterstoffe und Stoffverkleidungen beschä-
digt oder verschmutzt werden.
● Unter Beachtung der Prüfliste die beschriebenen Handlungen durchfüh-
ren.
Hinweis
SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am Sitzbezug von einem Fachbe-
trieb entfernen zu lassen. 

Page 265 of 402

263
Pflegen und Reinigen
Reinigung von Polsterstoffen, Stoffverkleidungen und
Alcantara ®
Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und elektrisch verstellbaren Sitzen
bzw. mit Airbagbauteilen
Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren Rücksitzen können wichtige
Teile des Airbags und elektronische Anschlüsse verbaut sein. Werden diese
Sitze und Rückenlehnen beschädigt, unsachgemäß gereinigt bzw. gehand-
habt oder durchnässt, kann die Fahrzeugelektrik beschädigt werden und
des Weiteren zu Schäden im Airbag-System führen
⇒ 
.
Bei den elektrisch verstellbaren Sitzen und den beheizbaren Sitzen sind
elektrische Bauteile und Anschlüsse verbaut, die im Falle einer unsachge-
mäßen Reinigung oder Handhabung beschädigt werden können ⇒ 
. Darü-
ber hinaus können Schäden an anderen Orten der Fahrzeugelektrik verur-
sacht werden.
Daher beachten Sie bitte die folgenden zusätzlichen Informationen:
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler sowie Kälte-
sprays.
● Verwenden Sie keine pastenförmige Reiniger oder Lösungen auf Basis
von Feinwaschmittel.
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das Gewebe durchfeuchtet.
● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene Reinigungsmittel.
● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an ein professionelles
Reinigungsunternehmen.
Reinigung der Bezüge bei Sitzen ohne Sitzheizung, ohne Elektrische
Sitzverstellung und ohne Airbagbauteile
● Vor der Anwendung der Reinigungsmittel die Handhabung, Hinweise
und Warnungen auf der Verpackung lesen und beachten.
● Die Polsterstoffe, die Stoffverkleidungen, die Alcantara ®
-Bezüge der Sit-
ze und den Bodenbelag regelmäßig mit montierter Bürste absaugen. ●
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler sowie Kälte-
sprays.
● Für eine generelle Reinigung einen weichen Schwamm oder ein handels-
übliches fusselfreies Mikrofasertuch verwenden ⇒ 
.
● Reinigen Sie die Oberflächen der Alcantara ®
mit einem angefeuchteter
Lappen oder einem handelsüblichen fusselfreien Mikrofasertuch ⇒ 
.
Bei einer oberflächlichen Verschmutzungen kann die Reinigung mit einem
handelsüblichen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei stark verschmutzten Polstern und Stoffverkleidungen wird empfohlen
sich vor der Reinigung bei einem professionellen Reinigungsunternehmen
über die geeigneten Reinigungsmöglichkeiten zu informieren In jedem Fall
sollte für die Reinigung ein Fachbetrieb aufgesucht werden.
Fleckenentfernung
Bei der Behandlung der Flecken kann es erforderlich werden, dass die ge-
samte Oberfläche gereinigt werden muss und nicht nur der besagte Fleck.
Vor allem dann, wenn sie durch allgemeine Gebrauchsspuren verschmutzt
ist. Tun Sie das nicht, kann die behandelte Fläche heller sein, als die unbe-
handelte Fläche. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie die Reinigung
von einem Fachbetrieb ausführen.
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise
nicht korrekt, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder tödli-
che Verletzungen verursachen kann.
● Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen lassen. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 266 of 402

264Pflegen und Reinigen
VORSICHT
Wenn ein Bezug bei Sitzen mit elektrischer Sitzverstellung oder mit Sitzhei-
zung oder Airbag-Bauteilen durchnässt, können bestimmte elektrische Bau-
teile und die Fahrzeugelektrik beschädigt werden.
● Wird der Sitz durchnässt, muss sofort ein Fachbetrieb aufgesucht wer-
den, um den Sitz zu trocknen und die Bauteile des Systems zu prüfen.
● Keine Dampfreiniger verwenden, da durch den Dampf die Verschmut-
zung tiefer in die Textilien eindringt und fixiert wird.
● Hochdruckreinigungsgeräte und Kältesprays können den Bezug beschä-
digen.
VORSICHT
● Mit Bürsten nur den Teppichboden und die Fußmatten reinigen! Die an-
deren Bezüge können durch Reinigung mit Bürsten beschädigt werden.
● Werden mit einem angefeuchteten Lappen pastenförmige Reiniger oder
Lösungen auf Basis von Feinwaschmittel verwendet, kann nach dem Trock-
nen aufgrund von z. B. enthaltenen Tenside ein Rand im Bezug sichtbar
bleiben. Im Allgemeinen ist dieser Rand nur schwer oder praktisch nicht zu
entfernen.
VORSICHT
● In das Alcantara ®
darf unter keinen Umständen Wasser eindringen.
● Alcantara ®
darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner, Lederpflegemittel und ähnlichem behandelt werden.
● Verwenden Sie keine Bürsten zur Feuchtreinigung, da die Oberfläche
des Materials beschädigt werden könnte. 
Reinigung und Pflege von Naturleder-Bezügen
Bei Fragen bezüglich der Reinigung und Pflege der Lederausstattung des
Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb. Pflege und Handhabung
Echtes Nappaleder ist sehr empfindlich, da es über keine zusätzliche
Schutzschicht verfügt.

Verwenden Sie regelmäßig und nach der Reinigung des Leders ein im-
prägnierendes Pflegemittel mit Sonnenschutz. Diese Mittel stärken das Le-
der, machen es weicher und atmungsfähiger und geben Feuchtigkeit zu-
rück. Gleichzeitig wird ein Schutzfilm gebildet.
● Reinigen Sie das Leder alle zwei oder drei Monate und entfernen Sie ent-
standene Flecken sofort.
● Behandeln Sie das Leder alle sechs Monate mit einem geeigneten Pfle-
gemittel.
● Verwenden Sie Reinigungs- und Pflegemittel in möglichst kleinen Men-
gen und immer mit einem trockenen fusselfreien Tuch. Geben Sie die Reini-
gungs- und Pflegemittel nicht direkt auf das Leder.
● Frische Flecken durch Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift, Schuhcreme
usw. möglichst sofort entfernen.
● Lederfarbe pflegen. Dazu die Farbe ggf. mit einer gefärbten Spezial-
creme für Leder vereinheitlichen.
● Anschließend mit einem weichen Tuch nacharbeiten.
Reinigen
SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung einen leicht angefeuchteten Lap-
pen zu verwenden.
Im Allgemeinen ist zu vermeiden, dass das Leder durchfeuchtet wird und
Wasser an den Nähten eindringt.
Vor der Reinigung der Lederbezüge müssen folgende Hinweise berücksich-
tigt werden ⇒ Seite 263, Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und elekt-
risch verstellbaren Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen. 

Page 267 of 402

265
Pflegen und Reinigen
VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden.
● Wird der Fleck über einen längeren Zeitraum hinweg nicht entfernt und
dringt in das Leder ein, kann er nicht mehr entfernt werden.
● Verschüttete Flüssigkeiten umgehend mit einem saugfähigen Tuch auf-
nehmen, damit sie nicht in das Leder oder in die Nähte eindringen.
● Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen, um ein Ausbleichen zu vermeiden.
Hinweis
Leichte Farbveränderungen bedingt durch den Gebrauch sind normal. 
Reinigung von Kunstlederbezügen
Vor der Reinigung der Kunstlederbezüge müssen folgende Hinweise berück-
sichtigt werden ⇒ Seite 263, Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und
elektrisch verstellbaren Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen.
Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur Wasser und neutrale Reinigungs-
mittel verwenden.
VORSICHT
Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden. Diese führen zum Aus-
härten und damit zum vorzeitigen Bruch des Materials. Ablagefächer, Getränkehalter und Aschenbecher reinigen
Ablagefächer und Getränkehalter reinigen
Bei einigen Ablagefächern und Getränkehaltern befindet sich am Boden ei-
ne herausnehmbare Gummieinlage.

Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen
Sie die Teile.
● Wenn das nicht ausreichen sollte, dann ein spezielles lösungsmittel-
freies Kunststoffreinigungs- und -pflegemittel verwenden.
Aschenbecher reinigen
● Aschenbecher herausnehmen und ausleeren.
● Mit einem Haushaltstuch sauber wischen.
Zum Reinigen des Glutlöschers beispielsweise einen Zahnstocher oder ähn-
lichen Gegenstand verwenden, um die Aschenreste zu entfernen. 
Kunststoffteile, Holzdekore und Instrumententafel pflegen
und reinigen
● Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen
Sie die Teile.
● Kunststoffteile (innen und außen am Fahrzeug) und die Instrumententa-
fel mit einem speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffreinigungs- und -
pflegemittel behandeln, das von SEAT freigegeben ist ⇒ 
.
● Holzdekore mit einer milden Seifenlauge behandeln. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 268 of 402

266Pflegen und Reinigen
ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche der Airbag-Mo-
dule porös. Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich lösende
Kunststoffteile schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-Module
mit lösungsmittelhaltigen Reinigern behandeln.

Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beeinträchtigt das Aufrollen des Auto-
matikgurtes und somit die Funktionsweise des Sicherheitsgurtes.
Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen niemals ausgebaut werden.
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste entfernen ⇒ 
.
● Verschmutzten Sicherheitsgurt vollständig herausziehen und Gurtband
ausgerollt lassen.
● Sicherheitsgurt mit milder Seifenlauge reinigen.
● Behandeltes Gurtgewebe vollständig trocknen lassen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er vollständig getrocknet ist.
ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte prüfen. Wenn das Gurtge-
webe oder andere Teile des Sicherheitsgurtes beschädigt sind, sofort
den Sicherheitsgurt von einem Fachbetrieb ausbauen und ersetzen las-
sen. Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine große Gefahr dar und
können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile dürfen niemals chemisch ge-
reinigt werden oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmitteln sowie
scharfen Gegenständen in Berührung kommen. Dadurch wird die Festig-
keit des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor dem Aufrollen vollständig
getrocknet sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädi-
gen und dessen Funktion beeinträchtigen kann.
● Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in die Einführtrichter der
Gurtschlösser gelangen lassen. Dadurch können die Funktionen der Gurt-
schlösser und Sicherheitsgurte beeinträchtigt werden.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheitsgurte zu reparieren, zu ver-
ändern oder auszubauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch Sicherheitsgurte ersetzen
lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Sicherheitsgur-
te, die während eines Unfalls beansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert werden. Die Erneuerung kann
notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschädigung vorliegt.
Außerdem sind die Verankerungen der Sicherheitsgurte zu prüfen.

Page 269 of 402

267
Pflegen und Reinigen
Verbraucherinformationen
Aufkleber und Schilder
Werkseitig befinden sich im Motorraum und auf einigen Fahrzeugteilen Si-
cherheitszertifikate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen Informationen für
den Betrieb des Fahrzeugs, wie z. B. in der Tankklappe, an der Beifahrerson-
nenblende, in der Fahrertürsäule oder im Gepäckraumboden.
● Keinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber und Schilder entfernen und
diese weder unbrauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufklebern und Schildern versehene
Fahrzeugteile ausgetauscht werden, müssen gleich lautende Sicherheitszer-
tifikate, Aufkleber und Schilder durch den Fachbetrieb an derselben Stelle
auf den neuen Fahrzeugteilen ordnungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der Fahrertür informiert darüber,
dass alle notwendigen Sicherheitsstandards und Vorgaben der Verkehrssi-
cherheitsbehörden des jeweiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion er-
füllt sind. Zusätzlich können der Monat und das Jahr der Produktion sowie
die Fahrgestellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung*
In der Nähe der Verriegelung der Motorraumklappe befindet sich ein Aufkle-
ber, der vor der Hochspannung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs
warnt. Die Zündanlage des Fahrzeugs erfüllt u. a. den kanadischen Stan-
dard ICES-002. Benutzung des Fahrzeugs in anderen Ländern und
Kontinenten
Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimmtes Land produziert worden und
entspricht dessen Zulassungsbestimmungen, die zum Zeitpunkt der Fahr-
zeugproduktion gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land verkauft wird oder in einem ande-
ren Land für einen längeren Zeitraum benutzt werden sollte, sind die in dem
jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstattungen nachträglich ein- oder
ausgebaut und Funktionen deaktiviert werden. Ebenso können Serviceum-
fänge und Servicearten betroffen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer anderen Klimaregion betrie-
ben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Frequenzbänder kann das werkseitig
gelieferte Radio oder Navigationssystem im anderen Land möglicherweise
nicht funktionieren.
VORSICHT
● SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von
minderwertigem Kraftstoff, unzureichendem Service oder mangelnder Origi-
nalteileverfügbarkeit entstehen.
● SEAT ist nicht verantwortlich, wenn das Fahrzeug nicht oder nur unzurei-
chend den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen in anderen Ländern und
Kontinenten entspricht. 
Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radio- und Navigationsgeräten kann die Anten-
ne zum Radioempfang an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug eingebaut
sein: 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 270 of 402

268Pflegen und Reinigen
●An der Innenseite der Heckscheibe zusammen mit der Heckscheibenbe-
heizung,
● an der Innenseite der hinteren Seitenscheiben,
● an der Innenseite der Frontscheibe,
● auf dem Fahrzeugdach.
Antennen auf der Innenseite der Scheiben sind als dünne Drähte zu erken-
nen.
VORSICHT
Antennen, die sich auf der Innenseite der Fensterscheiben befinden, kön-
nen durch scheuernde Gegenstände oder durch ätzende und säurehaltige
Reinigungsmittel sowie andere Chemikalien beschädigt werden. Keine Auf-
kleber über die Scheibenantenne kleben und niemals die Antennen mit ätz-
enden oder säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie andere Chemikalien rei-
nigen.
Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Bereich des Radios kommen, wenn
elektrische Geräte in der Nähe der Scheibenantenne betrieben werden. 
SEAT Reparaturinformationen
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Änderungen können Schä-
den und Funktionsstörungen am Fahrzeug verursachen und die Wirksam-
keit der Fahrerassistenzsysteme und des Airbag-Systems beeinträchti-
gen. Das kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb
durchführen lassen.
 Rücknahme von Altfahrzeugen und Verschrottung
Rücknahme von Altfahrzeugen
Zur Rücknahme eines Altfahrzeugs stehen flächendeckende Rücknahmesys-
teme in vielen europäischen Staaten zur Verfügung. Nach erfolgter Rück-
nahme wird ein Verwertungsnachweis ausgehändigt, der die ordnungsge-
mäße, umweltgerechte Verwertung dokumentiert.
Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grundsätzlich kostenlos, vorbehalt-
lich der Erfüllung der nationalen gesetzlichen Vorschriften.
Weitere Informationen zu Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen
bei einem SEAT-Betrieb erfragen.
Verschrottung
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systems
und der Gurtstraffer sind unbedingt die dafür geltenden Sicherheitsvor-
schriften zu beachten. Diese Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt.

Page:   < prev 1-10 ... 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 ... 410 next >