Seat Alhambra 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2013Pages: 402, PDF-Größe: 6.24 MB
Page 281 of 402

279
Prüfen und Nachfüllen
leuchtetZeigerposition
⇒ Abb. 164mögliche Ursache ⇒ Abhilfe
rote Markie-rung (Pfeil)
Kraftstoffbehälter fast
leer.
Reservemenge wird
verbraucht
⇒ Seite 381.
Bei nächster Gelegen-
heit tanken ⇒ .
Tankverschluss ist
nicht richtig verschlos-
sen.Anhalten und Tank-
verschluss ordnungs-
gemäß verschließen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte oder schalten sich automatisch
die Standheizung und der kraftstoffbetriebene Zuheizer aus.
ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoffvorrat kann zum Liegenblei-
ben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
● Ein zu geringer Kraftstoffvorrat kann zu einer unregelmäßigen Kraft-
stoffzufuhr zum Motor führen, besonders beim Befahren von Steigungen
oder Gefällestrecken.
● Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme und bremsunterstützenden
Systeme arbeiten nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffmangels oder
unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr „stottert“ oder ausgeht.
● Immer Kraftstoff tanken, wenn der Kraftstofftank nur noch zu 1/4 ge-
füllt ist, um ein Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels zu vermeiden.
VORSICHT
● Aufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen
und Hinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
● Niemals den Kraftstoffbehälter ganz leerfahren. Durch die unregelmäßi-
ge Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen und unver-
brannter Kraftstoff in die Abgasanlage gelangen. Der Katalysator- oder Die-
selpartikelfilter kann dadurch beschädigt werden!
Hinweis
Der kleine Pfeil neben dem Tanksäulensymbol im Anzeigeinstrument
⇒ Abb. 164 zeigt an, auf welcher Fahrzeugseite sich die Tankklappe befin-
det.
Benzin oder Diesel tanken
Abb. 165 Geöffnete
Tankklappe mit einge-
hängtem Tankverschluss.
Vor dem Tanken immer den Motor, die Zündung, das Mobiltelefon und die
Standheizung ausschalten und während des Tankvorgangs ausgeschaltet
lassen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 282 of 402

280Prüfen und Nachfüllen
Tankverschluss öffnen
● Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
● Auf den hinteren Bereich der Tankklappe drücken und aufklappen.
● Tankverschluss linksherum herausdrehen und in die vorgesehene Öff-
nung am Scharnier der Tankklappe stecken ⇒ Abb. 165.
Tanken fahren
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug steht auf einem Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe ⇒ Seite 281.
● Der Kraftstoffbehälter ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente au-
tomatische Zapfsäule erstmalig abschaltet ⇒
.
● Nach dem Abschalten nicht weitertanken! Ansonsten füllt sich der Aus-
dehnungsraum im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könnte überlaufen,
auch durch Erwärmung.
Tankverschluss schließen
● Tankverschluss rechtsherum auf den Einfüllstutzen schrauben, bis er
hörbar einrastet.
● Tankklappe schließen, bis sie hörbar einrastet. Die Tankklappe muss
bündig mit der Karosserie abschließen.
ACHTUNG
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet, nicht weiter tanken. Der Kraft-
stoffbehälter könnte überfüllt werden. Dadurch kann Kraftstoff heraus-
spritzen und überlaufen. Dies kann Brände, Explosionen und schwere
Verletzungen verursachen.
VORSICHT
● Entfernen Sie übergelaufenen Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack,
um Beschädigungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeuglack zu vermeiden.
Umwelthinweis
Übergelaufener Kraftstoff kann die Umwelt verschmutzen.
Kontrollen beim Tanken
Informationen zum Glühlampenwechsel ⇒ Seite 342.
Checkliste
Führen Sie niemals Arbeiten am Motor und im Motorraum durch, wenn Sie
nicht mit den notwendigen Handlungen und den allgemein gültigen Sicher-
heitsvorkehrungen vertraut sind, oder wenn die benötigten Betriebsmittel
und Betriebsflüssigkeiten sowie geeignete Werkzeuge nicht zur Verfügung
stehen ⇒ Seite 289, Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum! Andernfalls
alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen lassen. Darauf achten,
dass regelmäßig, am besten beim Tanken, Folgendes kontrolliert wird:
● Scheibenwaschwasserstand ⇒ Seite 110
● Motorölstand ⇒ Seite 293
● Motorkühlmittelstand ⇒ Seite 297
● Bremsflüssigkeitsstand ⇒ Seite 192
● Reifendruck ⇒ Seite 308
● Fahrzeugbeleuchtung, die für die Verkehrssicherheit notwendig ist:
Blinklichter
Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht
Heckleuchten
Bremslichter
Nebelschlussleuchte ⇒ Seite 102
–
–
–
–
–
Page 283 of 402

281
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
zu Unfällen und Verletzungen führen.
● Checkliste beachten und Handlungen durchführen.
Kraftstoff Einleitung
Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich werkseitig ein Aufkleber
mit den Angaben der richtigen Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● ⇒ Buch Wartungsprogramm
● Tanken ⇒ Seite 277
● Motorsteuerung und Abgasanlage ⇒ Seite 239
ACHTUNG
Der unsachgemäße Umgang mit Kraftstoff kann Explosionen, Feuer,
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht entzündbar.
● Geltende Sicherheitshinweise und örtliche Vorschriften zum Umgang
mit Kraftstoffen beachten.
Kraftstoffarten
Die zu tankende Art des Kraftstoffs ist abhängig von der Motorisierung des
Fahrzeugs. Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich werkseitig ein
Aufkleber mit den Angaben der Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.
SEAT empfiehlt, grundsätzlich schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff
zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen und Motor-
schäden vorzubeugen.
Mögliche Kraft-
stoffartenalternative BenennungenWeitere Informatio- nen
91a)
OktanNormalbenzin, Regular unle-
aded
⇒ Seite 28195 a)
OktanSuper Benzin, Premium, Blei-
frei 95
98 a)
OktanSuper Plus Benzin, Bleifrei 98Diesel ⇒ Seite 282a) ROZ = RON
Benzinkraftstoff
Benzinsorten
Fahrzeuge mit Benzinmotor müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend der
europäischen Norm EN 228 gefahren werden ⇒
.
Die Benzinsorten unterscheiden sich in der Oktanzahl, z. B. 91, 95, 98 oder
99 ROZ (ROZ = „Research-Oktanzahl“). Das Fahrzeug kann mit Benzin be-
tankt werden, das eine höhere Oktanzahl hat als der Motor benötigt. Das
hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Mo-
torleistung.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 284 of 402

282Prüfen und Nachfüllen
SEAT empfiehlt, für die Benzinmotoren schwefelarmen oder schwefelfreien
Kraftstoff zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen.
Benzinzusätze
Die Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer
des Motors. Deshalb Qualitätsbenzin mit beigemischten Zusätzen (Additi-
ven) tanken. Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen die Kraft-
stoffanlage und beugen Ablagerungen im Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit Additiven nicht zur Verfügung steht oder Motor-
störungen auftreten, sind die erforderlichen Zusätze beim Tanken beizumi-
schen.
Nicht alle Benzinzusätze (Additive) haben sich als wirksam erwiesen. Das
Verwenden ungeeigneter Benzinzusätze (Additive) kann Motorschäden ver-
ursachen. Bei den SEAT-Betrieben sind diese Zusätze sowie Informationen
über die Anwendung erhältlich.
VORSICHT
● Nur Kraftstoff nach der EN 228 mit ausreichender Oktanzahl tanken. An-
dernfalls können erhebliche Schäden am Motor und am Kraftstoffsystem
auftreten. Außerdem können Leistungsminderung und der Ausfall des Mo-
tors die Folge sein.
● Das Verwenden ungeeigneter Benzinzusätze (Additive) kann Motorschä-
den verursachen.
● Wenn im Notfall Benzinkraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl getankt wer-
den muss, darf der Motor nur mit mittleren Drehzahlen und mit geringer Mo-
torbelastung gefahren werden. Hohe Drehzahlen und starke Motorbelas-
tung vermeiden. Andernfalls kann ein Motorschaden die Folge sein! So bald
wie möglich Kraftstoff mit ausreichender Oktanzahl nachtanken. ●
Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als metallhaltig gekennzeichnet sind,
dürfen nicht verwendet werden. Auch LRP-Kraftstoffe (lead replacement pet-
rol) enthalten metallische Additive in hohen Konzentrationen. Gefahr von
Motorschäden!
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff kann zu einer Ver-
schlechterung der Katalysatorwirkung und zur erheblichen Beschädigung
des Katalysators führen.
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm EN 590 (in Deutschland
EN 590 oder DIN 51628) entsprechen.
Bei Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil gelten kürzere Service-
Intervalle ⇒ Buch Wartungsprogramm ⇒
. In welchen Ländern ein erhöh-
ter Schwefelanteil im Dieselkraftstoff enthalten ist kann bei einem SEAT-Be-
trieb erfragt werden.
Kraftstoffzusätze, sogenannte Fließverbesserer, oder ähnliche Mittel dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
Winterdiesel
Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter
0 °C (+32 °F) Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-
Ausscheidung zu dickflüssig wird. Deshalb gibt es beispielsweise in
Deutschland während der kalten Jahreszeit „Winterdiesel“, der auch unter
-20 °C (-4 °F) betriebssicher ist.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Diesel-
kraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Der
SEAT-Betriebe und Tankstellen des jeweiligen Lands geben Auskunft über
die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Page 285 of 402

283
Prüfen und Nachfüllen
Es ist normal, dass der kalte Dieselmotor bei winterlichen Temperaturen lau-
tere Geräusche von sich gibt als in den warmen Jahreszeiten. Zudem kön-
nen die Abgase beim Starten und in der Warmlaufphase leicht bläulich sein.
Die Abgasmenge ist abhängig von der Außentemperatur.
Filtervorwärmung
Dieselfahrzeuge sind mit einer Filter-Vorwärmanlage ausgestattet. Dadurch
wird die Kraftstoffanlage bei Verwendung von Winterdiesel, der bis -15 °C
(+5,0 °F) kältebeständig ist, sogar bis etwa -24 °C (-11,2 °F) betriebssicher.
Wenn der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24 °C (-11,2 °F) dennoch so
dickflüssig geworden sein sollte, dass der Motor nicht mehr anspringt, Fahr-
zeug einige Zeit zum Erwärmen in eine beheizte Garage oder Werkstatt stel-
len.
Zuheizer
Fahrzeuge mit Dieselmotor können mit einem Brennstoffzuheizer ausgestat-
tet sein. Dieser Zuheizer wird mit Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank betrie-
ben. Dabei kann es außerhalb des Fahrzeugs zu kurzzeitiger Geruchs- und
Wasserdampfbildung kommen. Das sind normale Anzeichen für den Betrieb
und stellen keine Beschädigung oder Beeinträchtigung der Funktion dar.
Wenn sich nur noch wenig Kraftstoff im Kraftstoffbehälter befindet (Reser-
ve), schaltet der Zuheizer automatisch aus.
ACHTUNG
Niemals einen Startbeschleuniger verwenden. Ein Startbeschleuniger
kann explodieren oder zu einem plötzlichen Hochdrehen des Motors füh-
ren, was schwere Verletzungen und Motorschäden verursachen kann.
VORSICHT
● Das Fahrzeug ist für den Betrieb mit Biodiesel nicht vorbereitet. Sie dür-
fen diesen Kraftstoff unter keinen Umständen tanken. Andernfalls können
Beschädigungen an der Kraftstoffanlage und ein Motorschaden die Folge
sein!
● Eine Beimischung von Biodiesel im Rahmen der EN 590 oder einer
gleichwertigen Norm (in Deutschland z. B. DIN 51628) in den Dieselkraft-
stoff durch den Diesel-Kraftstoffhersteller ist zulässig und führt nicht zu
Schäden am Motor oder an der Kraftstoffanlage.
● Der Dieselmotor wurde ausschließlich für die Verwendung von Diesel-
kraftstoff entwickelt. Deshalb kein Benzin, Heizöl oder andere ungeeignete
Kraftstoffe benutzen. Die Inhaltstoffe dieser Kraftstoffarten können die
Kraftstoffanlage und den Motor erheblich beschädigen.
● Durch die Verwendung von Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelan-
teil kann sich die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters erheblich reduzie-
ren. In welchen Ländern ein erhöhter Schwefelanteil im Dieselkraftstoff ent-
halten ist kann bei einem SEAT-Betrieb erfragt werden.
Informationen zum Kraftstoffverbrauch
Die auf dem Fahrzeugdatenträger angegebenen Verbrauchs- und Emissions-
daten beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug. Sie dienen aus-
schließlich dazu, die Werte verschiedener Ausstattungen des Fahrzeugs zu
vergleichen. Der Verbrauch und die CO 2-Emissionen eines Fahrzeugs hän-
gen nicht nur von der effektiven Ausnutzung des Kraftstoffs ab. Sie sind
auch an die Fahrweise und weitere technische Faktoren gebunden.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte wurden nach der Richtlinie
EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 in der gegenwärtig geltenden Fassung er-
mittelt und gelten für das angegebene Fahrzeugleergewicht. Die Angaben
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 286 of 402

284Prüfen und Nachfüllen
beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug. Zur Ermittlung des Kraft-
stoffverbrauchs werden auf einem Rollenprüfstand zwei Messzyklen durch-
fahren. Dabei werden folgende Prüfbedingungen angewendet:
städtischDie Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kalt-
start des Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb zwi-
schen 0 und 50 km/h simuliert.
außerorts
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend
das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und
abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwi-
schen 0 und 120 km/h.
kombiniertDie Berechnung des kombinierten Kraftstoffverbrauchs er-
folgt mit einer Gewichtung von etwa 37 % für den Zyklus in-
nerorts und 63 % für den Zyklus außerorts.
CO 2-Emissi-
onen kombi-
niertZur Ermittlung der kombinierten Kohlendioxidemissionen
werden während beider Zyklen (innerorts und außerorts) die
Abgase gesammelt. Diese Abgase werden anschließend
ausgewertet und ergeben unter anderem den CO 2-Emissi-
onswert.
Hinweis
● Abhängig von der jeweiligen Ausstattung kann sich das Leergewicht än-
dern. Dadurch können sich die Kraftstoffverbrauchswerte und die CO 2-Emis-
sionen geringfügig erhöhen.
● In der Praxis können sich Kraftstoffverbrauchswerte ergeben, die von
den Werten abweichen, die nach der Richtlinie EG 715/2007
bzw. EWG 80/1268 ermittelt wurden.
Page 287 of 402

285
Prüfen und Nachfüllen
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue) Einleitung
Der Füllstand von AdBlue sollte im Rahmen der Servicearbeiten geprüft wer-
den.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Gepäckraum ⇒ Seite 132
● Kraftstoff ⇒ Seite 281
● Räder und Reifen ⇒ Seite 308
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 269
ACHTUNG
Mit einem zu niedrigen AdBlue-Füllstand kann das Fahrzeug nach dem
Ausschalten der Zündung nicht wieder gestartet werden. Es ist auch kein
Notstart und kein Starten über Starthilfe möglich!
● Spätestens bei einer Restreichweite von etwa 1000 km (600 Meilen)
AdBlue in ausreichender Menge nachfüllen.
● Niemals den AdBlue-Tank leerfahren.
ACHTUNG
AdBlue ist eine reizende und ätzende Flüssigkeit, die bei Kontakt die
Haut, Augen oder Atmungsorgane verletzen kann.
● Bei Augen- und Hautkontakt mit AdBlue sofort mindestens 15 Minu-
ten lang mit viel Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
● Bei Verschlucken von AdBlue sofort mindestens 15 Minuten lang den
Mund mit viel Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen, solange es
nichtärztlich angeordnet wird. Sofort medizinische Hilfe in Anspruch neh-
men.
VORSICHT
AdBlue greift Oberflächen an, wie z. B. lackierte Fahrzeugteile, Kunststoffe,
Kleidungen und Teppiche. Verschüttetes AdBlue schnellstmöglich mit einem
feuchten Tuch und reichlich kaltem Wasser entfernen.
● Kristallisiertes AdBlue mit warmem Wasser und Schwamm entfernen.
Warn- und Kontrollleuchten
leuchtetmögliche Ursache ⇒ Abhilfe
(rot)Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.Fahrzeug an geeigneter, ebener
Stelle sicher abstellen und AdB-
lue Mindestfüllmenge nachfül-
len ⇒ Seite 287.
(rot)
und
Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-System gestört.Fachbetrieb aufsuchen. System
prüfen lassen.
(gelb)AdBlue-Vorrat ist niedrig.
Innerhalb der angezeigten Kilo-
meter (Meilen) AdBlue nachfül-
len ⇒ Seite 287. SEAT empfiehlt
dafür einen Fachbetrieb.
(gelb)
und
AdBlue-System gestört oder
mit nicht normgerechtem
AdBlue aufgefüllt.Fachbetrieb aufsuchen. System
prüfen lassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 288 of 402

286Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Informationen zu AdBlue
Bei Fahrzeugen mit Selective Catalytic Reduction wird eine spezielle Harn-
stofflösung (AdBlue) in die Abgasanlage vor einen speziellen Katalysator
eingespritzt, um die Stickoxidemissionen zu reduzieren.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der individuellen Fahrweise, der Be-
triebstemperatur des Systems und von der Umgebungstemperatur in der
das Fahrzeug betrieben wird. Das AdBlue befindet sich in einem separaten Tank des Fahrzeugs und sollte
beim Service aufgefüllt werden. Die AdBlue-Tankfüllmenge beträgt etwa
17 Liter.
Ab einer Restreichweite von etwa 2400 km erfolgt eine Aufforderung im
Kombiinstrument, dass AdBlue aufgefüllt werden muss
⇒ Seite 287. Wenn
die Aufforderung zum Nachfüllen missachtet wird, ist später kein Starten
des Motors mehr möglich ⇒ Seite 285.
SEAT empfiehlt dafür einen Fachbetrieb. Wenn kein Fachbetrieb erreichbar
ist, sollte eine Teilbetankung von mindestens 10,0 Litern AdBlue durchge-
führt werden. Nur das von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue verwen-
den.
Sobald die Warnleuchten und zusammen aufleuchten, liegt eine Stö-
rung vor. SEAT empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusuchen.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke des Verbands der Automobilindust-
rie e. V. (VDA) in den USA, Deutschland, der Europäischen Union und ande-
ren Ländern.
Page 289 of 402

287
Prüfen und Nachfüllen
AdBlue nachfüllen
Abb. 166 Hinten links
im Gepäckraum: AdBlue-
Tank hinter einer Abde-
ckung.
Abb. 167 AdBlue-Tank mit Verschluss des Tankeinfülls-
tutzens und Nachfüllflasche.
Zum Nachfüllen von AdBlue muss das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
stehen und beispielsweise nicht einseitig auf einem Bordstein oder an einer
Steigung. Ein nicht eben stehendes Fahrzeug kann dazu führen, dass die
Füllstandsanzeige die Nachfüllmenge nicht erkennt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 290 of 402

288Prüfen und Nachfüllen
Tankeinfüllstutzen öffnen
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schnellverschluss der Abdeckung im Uhrzeigersinn drehen ⇒ Abb. 166
und Abdeckung nach vorn öffnen.
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens ⇒ Abb. 167 1
entgegen dem Uhr-
zeigersinn herausdrehen.
AdBlue nachfüllen
Nur von SEAT freigegebenes AdBlue verwenden, das der Norm ISO 22241-1
entspricht. Nur SEAT Originalbehälter verwenden.
● Hinweise und Informationen des Herstellers der Nachfüllflasche beach-
ten.
● Haltbarkeitsangaben beachten.
● Schutzkappe der Nachfüllflasche abdrehen.
● Nachfüllflasche 2
senkrecht mit dem Flaschenhals nach unten auf den
Tankeinfüllstutzen aufsetzen und handfest im Uhrzeigersinn festdrehen.
● Nachfüllflasche in Richtung Tankeinfüllstutzen drücken und gedrückt
halten.
● Mindestens 10,0 Liter (6 Flaschen) AdBlue nachfüllen. Eine geringere
Nachbetankung reicht nicht aus.
● Warten, bis der Inhalt der Nachfüllflasche in den AdBlue-Tank geflossen
ist. Nachfüllflasche nicht zusammendrücken oder beschädigen!
● Die Nachfüllflasche entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und vor-
sichtig nach oben herausnehmen ⇒
.
● Ein vollständig gefüllter AdBlue-Tank ist daran zu erkennen, dass kein
AdBlue mehr aus der Nachfüllflasche fließt.
Tankeinfüllstutzen schließen
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens 1
im Uhrzeigersinn hineindrehen,
bis er eingerastet ist.
● Abdeckung einsetzen und Schnellverschluss gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Abdeckung zu schließen. Handlungen vor der Weiterfahrt
●
Nach dem Auffüllen nur die Zündung einschalten.
● Zündung mindestens 30 Sekunden eingeschaltet lassen, damit die
Nachbetankung vom System erkannt wird.
● Erst nach Ablauf der 30 Sekunden den Motor starten!
ACHTUNG
AdBlue nur im verschlossenen Originalbehälter und an einem sicheren
Platz aufbewahren.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren von AdBlue benutzen, da Personen das enthaltene AdBlue
nicht immer erkennen können.
● AdBlue immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
VORSICHT
● Nur das von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue verwenden. Die
Verwendung eines anderen AdBlue kann ein Motorschaden verursachen!
● Niemals Wasser oder Zusatzstoffe dem AdBlue beimischen. Schäden,
die durch die Beimischung entstehen, sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
● Niemals AdBlue in den Diesel-Kraftstofftank füllen! Andernfalls kann ein
Motorschaden die Folge sein!
● Nachfüllflasche nicht permanent im Fahrzeug mitführen. Durch Tempera-
turschwankungen und Beschädigungen kann die Flasche undicht werden
und das AdBlue den Fahrzeuginnenraum beschädigen.
Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen.
Hinweis
Geeignete AdBlue-Nachfüllflaschen sind bei einem SEAT-Betrieb erhältlich.