oil Seat Alhambra 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 194 of 402

192Fahren
Bremsen, anhalten und parken
Einleitung
Die bremsunterstützenden Systeme sind das Antiblockiersystem (ABS), der
Bremsassistent (BAS), die elektronische Differenzialsperre (EDS), die An-
triebsschlupfregelung (ASR) und die elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC).
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Anhängerbetrieb ⇒ Seite 244
● Anfahrassistenzsysteme ⇒ Seite 203
● Räder und Reifen ⇒ Seite 308
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 269
ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen oder einer gestörten Brems-
anlage kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn  einzeln oder zusammen mit einer Textmeldung im Display
des Kombiinstruments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb aussuchen
und Bremsbeläge prüfen und abgenutzte Bremsbeläge erneuern lassen.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss ziehen, solan-
ge das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten
und das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt oder kontrolliert werden.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit
leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kom-
men, z. B. Unterholz, Laub, trockenes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.
● Immer die elektronische Parkbremse einschalten, wenn das Fahrzeug
abgestellt oder geparkt wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen. Sie könnten die elektronische Parkbremse lösen, den Wählhebel
oder Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in Bewegung setzen.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahrzeugs stets alle Fahrzeug-
schlüssel mit. Der Motor kann gestartet und elektrische Ausstattungen
wie die Fensterheber bedient werden, was zu schweren Verletzungen füh-
ren kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zu-
rücklassen. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen. So können bei-
spielsweise je nach Jahreszeit in einem geschlossenen Fahrzeug sehr ho-
he oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
VORSICHT
● Parkplätze mit hochstehenden Bordsteineinfassungen oder festen Be-
grenzungen immer vorsichtig befahren. Diese aus dem Boden ragenden Ge-
genstände können beim Ein- und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu vermeiden, anhalten bevor die
Räder die Begrenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten, Rampen, Bordsteine und andere
Gegenstände fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie Stoßfänger, Spoiler
und Teile des Fahrwerks, Motors oder der Abgasanlage können beim Über-
fahren beschädigt werden. 

Page 198 of 402

196Fahren
● Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen, wenn das Fahrzeug verlassen wird.
● Fahrzeug verriegeln.
Zusätzlich an Steigungen und im Gefälle
Vor dem Ausschalten des Motors das Lenkrad so drehen, dass das geparkte
Fahrzeug mit den Vorderrädern gegen den Bordstein rollt, falls es sich in Be-
wegung setzt.
● Im Gefälle die Vorderräder so einschlagen, das sie in Richtung der Bord-
steine zeigen.
● In Steigungen die Vorderräder so einschlagen, das sie zur Fahrbahnmit-
te zeigen.
ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß. Dadurch können Brände und
schwere Verletzungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit
leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kom-
men, z. B. Unterholz, Laub, trockenes Gras, verschütteter Kraftstoff.
VORSICHT
● Parkplätze mit hochstehenden Bordsteineinfassungen oder festen Be-
grenzungen immer vorsichtig befahren. Diese aus dem Boden ragenden Ge-
genstände können beim Ein- und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu vermeiden, anhalten bevor die
Räder die Begrenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten, Rampen, Bordsteine und andere
Gegenstände fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie Stoßfänger, Spoiler
und Teile des Fahrwerks, Motors oder der Abgasanlage können beim Über-
fahren beschädigt werden. Informationen zu den Bremsen
Neue Bremsbeläge besitzen während der ersten 200 bis 300 km (100 bis
200 Meilen) noch nicht die volle Bremswirkung und müssen sich erst „ein-
schleifen“ ⇒ 
. Die etwas verminderte Bremskraft kann jedoch durch einen
stärkeren Druck auf das Bremspedal ausgeglichen werden. In der Einfahr-
zeit ist der Bremsweg bei einer Vollbremsung oder Notbremsung länger , als
bei eingefahrenen Bremsbelägen. Während der Einfahrzeit sind Vollbrem-
sungen und Situationen zu vermeiden, die hohe Belastungen der Bremse
nach sich ziehen. Beispielsweise wenn zu dicht aufgefahren wird.
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedingungen und
der Fahrweise abhängig. Bei häufigem Stadt- und Kurzstreckenverkehr so-
wie sportlicher Fahrweise ist die Stärke der Bremsbeläge im Fachbetrieb öf-
ter prüfen zu lassen als im Wartungsprogramm angegeben.
Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei
heftigen Regenfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche, kann die Bremswir-
kung wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben verzögert ein-
setzen. Die Bremsen müssen durch vorsichtiges Bremsen bei höherer Ge-
schwindigkeit so schnell wie möglich „trockengebremst“ werden. Achten
Sie dabei darauf, dass kein nachfolgendes Fahrzeug und kein anderer Ver-
kehrsteilnehmer gefährdet wird ⇒ 
.
Eine Salzschicht auf den Bremsscheiben und Bremsbelägen verzögert die
Bremswirkung und verlängert den Bremsweg. Wenn längere Zeit auf salzge-
streuten Straßen nicht gebremst worden ist, muss die Salzschicht durch vor-
sichtige Abbremsungen abgeschliffen werden ⇒ 
.
Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Bremsbeläge
werden begünstigt durch lange Standzeiten, geringe Laufleistung und ge-
ringe Beanspruchung. Bei keiner oder geringer Beanspruchung der Brems-
beläge sowie bei vorhandener Korrosion empfiehlt SEAT, durch mehrmali-
ges starkes Bremsen aus höherer Geschwindigkeit die Bremsscheiben und
Bremsbeläge zu reinigen. Achten Sie dabei darauf, dass kein nachfolgendes
Fahrzeug und kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet wird ⇒ 
.

Page 199 of 402

197
Fahren
Störung in der Bremsanlage
Wenn gebremst werden muss und Fahrzeug bremst nicht mehr so wie ge-
wohnt (plötzliche Verlängerung des Bremsweges), kann möglicherweise ein
Bremskreis ausgefallen sein. Dies wird durch die Warnleuchte  und ggf.
durch eine Textmeldung angezeigt. Unverzüglich nächsten Fachbetrieb auf-
suchen, um den Schaden beheben zu lassen. Auf dem Weg dorthin mit ge-
ringer Geschwindigkeit fahren und sich dabei auf viel längere Bremswege
und einen erhöhten Pedaldruck einstellen.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker funktioniert nur bei laufendem Motor und ver-
stärkt den Pedaldruck, den der Fahrer auf das Bremspedal ausübt.
Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbeitet oder das Fahrzeug abge-
schleppt wird, muss das Bremspedal kräftiger getreten werden, da sich der
Bremsweg aufgrund fehlender Bremskraftunterstützung verlängert ⇒ 
.
ACHTUNG
Neue Bremsbeläge haben anfangs nicht die optimale Bremswirkung.
● Neue Bremsbeläge besitzen bis zu 320 km (200 Meilen) noch nicht
die volle Bremswirkung und müssen sich erst „einschleifen“. Dabei kann
eine reduzierte Bremswirkung erhöht werden, indem mehr Druck auf dem
Bremspedal gegeben wird.
● Um das Risiko von Unfällen, schweren Verletzungen und dem Verlust
der Fahrzeugkontrolle zu reduzieren, ist mit neuen Bremsbelägen beson-
ders vorsichtig zu fahren.
● Während der Einfahrzeit der neuen Bremsbeläge niemals anderen
Fahrzeug zu dicht auffahren oder Fahrsituationen hervorrufen, die eine
hohe Belastung der Bremse nach sich ziehen.
ACHTUNG
Überhitzte Bremsen reduzieren die Bremswirkung und verlängern den
Bremsweg erheblich.
● Beim Fahren im Gefälle werden die Bremsen besonders beansprucht
und sehr schnell heiß.
● Vor dem Befahren einer längeren Strecke mit starkem Gefälle Ge-
schwindigkeit verringern, in einen niedrigeren Gang schalten bzw. eine
niedrigere Fahrstufe wählen. Dadurch wird die Bremswirkung des Motors
ausgenutzt und die Bremse entlastet.
● Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Luftzu-
fuhr zu den Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsen
führen.
ACHTUNG
Nasse Bremsen oder vereiste oder salzige Bremsen bremsen später und
verlängern den Bremsweg.
● Vorsichtig testend die Bremse ausprobieren.
● Immer die Bremsen durch einige vorsichtige Bremsungen trocknen
und von Eis und Salz befreien, wenn es die Wetter-, Fahrbahn- und Ver-
kehrsverhältnisse zulassen.
ACHTUNG
Das Fahren ohne Bremskraftverstärker kann erheblich den Bremsweg
verlängern und dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Fahrzeug niemals bei abgestelltem Motor rollen lassen.
● Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbeitet oder das Fahrzeug ab-
geschleppt wird, muss das Bremspedal kräftiger getreten werden, da sich
der Bremsweg aufgrund fehlender Bremskraftunterstützung verlängert. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 256 of 402

254Pflegen und Reinigen
Fahrzeug waschen
Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Straßen- und Industrie-
staub, Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere aggressive Ablagerungen
auf der Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zer-
störende Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive Sonnenein-
strahlung, verstärken die ätzende Wirkung. Auch die Unterseite des Fahr-
zeugs regelmäßig gründlich waschen.
Waschanlage
Hinweise auf dem Aushang des Waschanlagenbetreibers beachten. Vor ei-
ner automatischen Wäsche die üblichen Vorkehrungen treffen, wie z. B. alle
Fenster schließen und Außenspiegel anklappen, um Beschädigungen zu
vermeiden. Wenn sich an dem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden,
wie z. B. Spoiler, Dachgepäckträger, Funkantenne, unbedingt mit dem Be-
treiber der Waschanlage sprechen ⇒ 
.
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise
problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Aller-
dings ist die tatsächliche Beanspruchung des Lacks stark abhängig von der
Konstruktion der Waschanlage. SEAT empfiehlt die Wäsche in Waschanla-
gen ohne Bürsten.
Um eventuell vorhandene Wachsrückstände auf den Fensterscheiben und
ggf. ein Rubbeln der Scheibenwischer zu beseitigen, beachten Sie die fol-
genden Hinweise ⇒ Seite 256, Fensterscheiben und Außenspiegel reini-
gen.
Waschen von Hand
Beim Waschen von Hand zunächst den Schmutz mit reichlich Wasser auf-
weichen und so gut wie möglich abspülen.
Anschließend das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, einem Wasch-
handschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck reinigen. Dabei am
Dach beginnen und von oben nach unten weiterarbeiten. Nur bei hartnäcki-
ger Verschmutzung ein Shampoo verwenden. Den Schwamm oder Waschhandschuh in kurzen Abständen gründlich aus-
waschen.
Räder, Schweller und dergleichen zuletzt reinigen. Hierfür einen zweiten
Schwamm verwenden.
ACHTUNG
Scharfkantige Teile am Fahrzeug können zu Verletzungen führen.
● Hände und Arme vor scharfkantigen Teilen schützen, wenn beispiels-
weise der Unterboden oder die Innenseite der Radkästen gereinigt wird.
ACHTUNG
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw.
im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen
und den Bremsweg verlängern.
● Durch vorsichtige Bremsmanöver die Bremsen „trocken und eisfrei
bremsen“. Gefährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und missach-
ten Sie die gesetzliche Bestimmungen nicht.
VORSICHT
● Das Wasser darf nicht heißer als +60 °C (+140 °F) sein.
● Um Lackschäden zu vermeiden, sollten Sie das Fahrzeug nicht in der
prallen Sonne waschen.
● Keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder Ähnliches be-
nutzen, da sonst die Oberfläche beschädigt werden kann.
● Scheinwerfer niemals mit einem trockenen Tuch oder Schwamm reini-
gen, sondern nur nass. Am besten Seifenwasser benutzen.
● Fahrzeugwäsche bei kaltem Klima: Richten Sie beim Abspritzen des
Fahrzeugs mit einem Schlauch den Wasserstahl nicht direkt auf die Schlös-
ser oder die Tür- bzw. Deckelfugen. Die Schlösser und Dichtungen könnten
einfrieren! 

Page 383 of 402

381
Technische Daten
Abmessungen und Füllmengen
AbmessungenLänge, Breite 4.854 mm1.904 mmHöhe bei Leergewicht 1.720 mmÜberstände vorne und hinten Radstand 2.919 mmWendekreis
Spurbreite a)VorneHinten1,557 - 1,569 mm1,605 - 1,617 mmFüllmengenTank 70 l, Reserve 8 l.Scheibenwaschbehälter / mit Scheinwerferreinigungsanlage 3,5 l./ 6 l.ReifendruckSommerreifen:Der Reifenfülldruck ist auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe angegeben.Winterreifen:Der Reifenfülldruck dieser Reifen ist wie bei Sommerreifen + 0,2 bar.a)
Diese Angabe hängt von der Art der Felgen ab.
VORSICHT
● Parkplätze mit hochstehenden Bordsteineinfassungen oder festen Be-
grenzungen vorsichtig befahren. Diese aus dem Boden ragenden Gegen-
stände können beim Ein- und Ausparken den Stoßfänger und andere Fahr-
zeugteile beschädigen.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten, Rampen, Bordsteine und andere
Gegenstände fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie Stoßfänger, Spoiler
und Teile des Fahrwerks, Motors oder der Abgasanlage können beim Über-
fahren beschädigt werden. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten