Seat Alhambra 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 348

Licht und Sicht
Licht und Sicht
Lic ht
er
K
ontrollleuchten 
Leuchtet auf
Fahrbeleuchtung
ganz oder teilweise
ausgefallen.Entsprechende Glühlampe aus-
wechseln
››› Seite 95.
Wenn alle Glühlampen in Ord-
nung sind, ggf. einen Fachbe-
trieb aufsuchen.
Störung des Kurven-
fahrlichts.››› Seite 140. 
Blinkt
Systemfehler des
Kurvenfahrlichts.Fachbetrieb aufsuchen
››› Sei-
te 140. 
Leuchtet auf
Nebelschlussleuchte
eingeschaltet.›››
Seite 24. 
Leuchtet auf
Nebelscheinwerfer
eingeschaltet.›››
Seite 24. 
Leuchtet auf
Blinklicht links oder
rechts.
Die Kontrollleuchte
blinkt doppelt so
schnell, wenn am
Fahrzeug oder am
Anhänger eine Blink-
leuchte ausgefallen
ist.
Gegebenenfalls Beleuchtung
des Fahrzeugs und des Anhän-
gers prüfen.

Leuchtet auf
Fernlicht eingeschal-
tet oder Lichthupe
betätigt.›››
Seite 140. 
Leuchtet auf
Fernlichtregulierung
(Light Assist) einge-
schaltet.›››
Seite 140. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W

arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. Licht ein- und ausschalten
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur

ch ›››
 Seite 24
.
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich.
In Fahrzeugen mit serienmäßiger Anhänge-
vorrichtung: bei elektrisch verbundenem An-
hänger mit Nebelschlussleuchte schaltet sich
die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug auto-
matisch aus.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
● Bei eingeschaltetem Parklicht ››


Sei-
te 140.
● Lichtschalter in Stellung . ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Str

aße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden. » 139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 142 of 348

Bedienung

Abbl endlic
ht bei Dunkelheit, Niederschlag
und schlechter Sicht immer einschalten. ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
u n s

achgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig ein
gestellt sind.
● Niemals das Fernlicht oder die Lichthupe
benutzen, wenn ander
e Verkehrsteilnehmer
geblendet werden können. Blinker- und Fernlichthebel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 25
.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Komfortblinken kann über das Menü
Licht & Sicht im Display des Kombiinst-
ruments ein- und ausgeschaltet werden
›››  Seite 26. Bei Fahrzeugen ohne Menü
Licht & Sicht kann die Funktion bei ei-
nem Fachbetrieb deaktiviert werden. Hinweis
● Wenn die K omf

ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
sch
alteter Zündung. Das Warnblinken funkti-
oniert auch bei ausgeschalteter Zündung
››› Seite 85.
● Wenn am Fahrzeug oder am Anhänger eine
Blinkleuc
hte ausfällt, blinkt die Kontroll-
leuchte etwa doppelt so schnell.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten. Licht und Sicht – Funktionen
Parklicht

B ei ein
g

eschaltetem Parklicht (Blinker rechts
oder links) leuchten auf der entsprechenden
Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Stand-
licht und die Rückleuchte. Das Parklicht
leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht soll durch verbesserte Sicht-
barkeit Ihres Fahrzeugs die Unfallgefahr ver-
ringern. Es handelt sich um in die Scheinwer-
fer integrierte, unabhängige Leuchten, die
bei jedem Einschalten der Zündung einge- schaltet werden, wenn der Lichtschalter in
der Stel

lung  oder 0 steht.
Wenn der Lichtschalter in der Position 
steht, schaltet ein Dämmerungssensor die
Beleuchtung der Instrumente und Schalter
automatisch ein und aus.
Automatische Fahrlichtsteuerung 
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position 
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
tisch ein und aus ››› :
Automatisches Ein-
schaltenAutomatisches Aus-
schalten bzw. Um-
schalten auf Tagfahr-
licht:
Der Dämmerungssensor
erkennt
Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Da
s
dy

namische Kurvenfahrlicht funktioniert
nur bei eingeschaltetem Abblendlicht und ei-
ner Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h
140

Page 143 of 348

Licht und Sicht
(6 mph). In den Kurven wird die Straße durch
die l enk
b
aren Lichter automatisch besser
ausgeleuchtet.
Das dynamische Kurvenfahrlicht kann über
das Infotainmentsystem aktiviert bzw. deakti-
viert werden.
Statisches Kurvenfahrlicht
Beim langsamen Abbiegen oder in sehr en-
gen Kurven schaltet sich zusätzlich ein im
Scheinwerfer integriertes statisches Kurven-
fahrlicht automatisch zu. Das statische Kur-
venfahrlicht funktioniert nur bei Geschwin-
digkeiten unterhalb von 40 km/h (25 mph).
Das statische Kurvenfahrlicht kann ausstat-
tungsabhängig im Nebelscheinwerfer oder
im Frontscheinwerfer integriert sein. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn ander e

Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
sch
altet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel.
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund sc
hlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen z
u w

erden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit
eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Fernlichtregulierung
Fernlichtregulierung (Light Assist)
Die F
ern
lic

htregulierung schaltet das Fern-
licht in Abhängigkeit von den Umgebungs-
und Verkehrsbedingungen sowie der Ge-
schwindigkeit innerhalb der systemeigenen
Grenzen automatisch ein und aus ››› . Die
K ontr
o

lle erfolgt über einen Sensor über dem
Rückspiegel auf der Innenseite der Front-
scheibe.
Die automatische Fernlichtregulierung schal-
tet das Fernlicht automatisch in Abhängigkeit
der vorausfahrenden und entgegenkommen-
den Fahrzeuge sowie auf der Grundlage an-
derer Umgebungsbedingungen und einer Ge-
schwindigkeit ab ca. 60 km/h (37 mph) ein.
Das Fernlicht wird wieder ausgeschaltet, so-
bald die Geschwindigkeit weniger als ca.
30 km/h (18 mph) beträgt. Ein- und Ausschalten
Handlung
Ein-
schal-
ten:– Den Lichtschalter bei eingeschalteter Zün-
dung auf die Position  drehen und den
Blinker- und Fernlichthebel auf die Fernlicht-
position stellen ››› Seite 140. Wenn die Fern-
lichtregulierung (auch die automatische) ein-
geschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte
 im Display des Kombiinstruments auf.
Aus-
schalten– Schalten Sie die Zündung aus.
– ODER: Drehen Sie den Lichtschalter in eine
andere Stellung als
 ››› Seite 139.
– ODER: Stellen Sie den Blinker- und Fern-
lichthebel auf die Position Lichthupe oder
Fernlicht ››› Seite 140. Folgende Situationen können dazu führen,
d
a
s

s die Fernlichtregulierung das Fernlicht
nicht oder nicht rechtzeitig abschaltet:
● Bei schlecht beleuchteten Straßen und
stark
reflektierenden Verkehrszeichen.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der Beleuc
htung, wie z.B. Fußgänger oder
Fahrradfahrer.
● In engen Kurven, an starken Steigungen
oder Gefällen, auf
grund derer der entgegen-
kommende Verkehr teilweise nicht sichtbar
ist.
● Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf
Straßen mit Mitt
elleitplanke, wenn der Fahrer
deutlich über die Mittelleitplanke hinwegse-
hen kann, z. B. ein LKW-Fahrer. »
141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 144 of 348

Bedienung
● Bei einer F
u
nktionsstörung der Kamera
oder unterbrochener Stromversorgung.
● Bei Nebel, Schnee oder starken Nieder-
sch
lägen.
● Bei Staub- oder Sandverwehungen.
● Bei Beschädigung der Frontscheibe durch
Steins
chlag im Kamerasichtfenster.
● Bei Beschlag, Verschmutzung, Aufklebern,
Schnee oder Eis
vor dem Kamerasichtfenster. ACHTUNG
Das durch die Fernlichtregulierung (auch die
autom ati

sche) höhere Komfortangebot darf
nicht dazu verleiten, Risiken einzugehen. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Das Licht muss immer vom Fahrer in Abhän-
gigkeit
von den Licht-, Sicht- und Verkehrs-
verhältnissen angepasst werden.
● Die Fernlichtregulierung (auch die automa-
tisc
he) erkennt möglicherweise nicht alle Si-
tuationen korrekt und funktioniert unter be-
stimmten Umständen nur begrenzt.
● Eine beschädigte Frontscheibe oder eine
Veränderun
g an der Fahrzeugbeleuchtung
kann die Funktion der Fernlichtregulierung
(auch der automatischen) beeinträchtigen,
beispielsweise, wenn zusätzliche Scheinwer-
fer eingebaut werden. Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können je-
der Z eit

manuell über den Blinker- und Fern-
lichthebel ein- und ausgeschaltet werden
››› Seite 140. „Coming home“ und „Leaving home“-
Fu
nktion (O

rientierungsbeleuchtung) Die „Coming home“-Funktion muss manuell
eing
e

schaltet werden. Die „Leaving home“-
Funktion hingegen steuert ein Dämmerungs-
sensor automatisch.
„Coming home“: Handlung
Einschal-
ten:
– Schalten die die Zündung aus.
– Betätigen Sie die Lichthupe ca. 1 Sekun-
de lang ››› Seite 140.
Die „Coming home“-Beleuchtung schaltet
sich bei geöffneter Fahrertür ein. Die
Nachleuchtzeit beginnt mit dem Schließen
der letzten Fahrzeugtür bzw. der Heck-
klappe.
Ausschal-
ten:
– Automatisch nach Ablauf der eingestell-
ten Nachleuchtzeit.
– Automatisch, wenn etwa 30 Sekunden
nach dem Einschalten noch eine Fahr-
zeugtür oder die Heckklappe geöffnet ist.
– Lichtschalter auf Position
 drehen.
– Zündung einschalten.
„Leaving home“: Handlung
Einschal-
ten:– Fahrzeug entriegeln, wenn der Licht-
schalter auf Position  steht und der
Dämmerungssensor Dunkelheit erkennt.
Ausschal-
ten:
– Automatisch nach Ablauf der Nach-
leuchtzeit.
– Fahrzeug verriegeln.
– Lichtschalter auf Position
 drehen.
– Zündung einschalten. Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln
Die Umfel
dbel

euchtung in den Außenspie-
geln beleuchtet die unmittelbare Umgebung
der Türen während des Ein- und Aussteigens.
Sie wird beim Entriegeln des Fahrzeugs,
beim Öffnen einer Fahrzeugtür sowie bei akti-
vierter „Coming home“-Funktion oder „Lea-
ving home“-Funktion eingeschaltet. Bei Aus-
stattung mit einem Lichtsensor wird die Um-
feldbeleuchtung in den Außenspiegeln nur
bei Dunkelheit eingeschaltet. Hinweis
● Im Menü Licht & Sicht k

ann die Länge
der Nachleuchtzeit eingestellt werden und die
Funktion ein- oder ausgeschaltet werden
›››  Seite 26.
● Bei eingeschalteter „Coming home“-Funkti-
on ertönt beim Öff
nen der Fahrertür kein
Warnton als Hinweis, dass noch das Licht ein-
geschaltet ist. 142

Page 145 of 348

Licht und Sicht
Warnblinklicht Abb. 141
Ausschnitt von der Instrumententa-
f el:
Sc
halter für die Warnblinkanlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 25.
Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern
eines liegengebliebenen Fahrzeugs beach-
ten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschal-
ten der Warnblinkanlage und das Tragen ei-
ner Warnweste vorgeschrieben ››› Seite 85.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage kann
z. B. während des Abschleppens ein Rich-
tungswechsel oder Spurwechsel angezeigt
werden, indem der Blinkerhebel betätigt
wird. Das Warnblinken wird vorübergehend
unterbrochen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
Fahrzeug in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr und auf geeignetem
Untergrund abstellen ››› .
1. Warnblinkanlage mit der Taste
 ein-
s c
h

alten ››› Abb. 141.
Elektronische Parkbremse einschalten
››› Seite 202.
Schalthebel in Neutralstellung bzw.
Wählhebel in Stellung P bringen ››› Sei-
te 207.
Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss nehmen ››› Sei-
te 197.
Alle Insassen aussteigen und sich ab-
seits zum fließenden Verkehr in Sicher-
heit bringen lassen, z. B. hinter die Leit-
planke.
Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
Warndreieck aufstellen, um andere Ver-
kehrsteilnehmer auf das Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
Motor ausreichend abkühlen lassen und
ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Wenn die Warnblinkanlage nicht funktionie-
ren sollte, müssen die Verkehrsteilnehmer
anderweitig – entsprechend der gesetzlichen
Bestimmung – auf das liegengebliebene
Fahrzeug aufmerksam gemacht werden. ACHTUNG
Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt im
Straßen v

erkehr ein hohes Unfallrisiko für 2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer
dar
.
● Ha

lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um im Notfall sicher alle Türen zu verrie-
geln. Warnblinkanlage einschalten, um ande-
re Verkehrsteilnehmer zu warnen.
● Niemals Kinder, behinderte Menschen oder
hilfs
bedürftige Personen allein im Fahrzeug
zurücklassen, wenn die Türen verriegelt wer-
den. Das kann dazu führen, dass sie im Not-
fall im Fahrzeug eingeschlossen sind. Einge-
schlossene Personen können sehr hohen
oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt
werden. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c

h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. trockenes Gras oder Kraft-
stoff). Hinweis
● Die Fahr z

eugbatterie entlädt sich, wenn die
Warnblinkanlage über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet ist (auch bei ausgeschal-
teter Zündung). » 143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 146 of 348

Bedienung

Bei einig en F
ahrzeugen blinken die Brems-
lichter bei einer Vollbremsung mit einer Ge-
schwindigkeit von etwa 80 km /h (50 mph),
um die hinteren Fahrzeuge zu alarmieren.
Wenn die Bremsung weiter andauert, schaltet
sich bei einer Geschwindigkeit unter etwa
10 km/h (6 mph) die Warnblinkanlage auto-
matisch ein. Das Bremslicht leuchtet dauer-
haft. Beim Beschleunigen schaltet sich die
Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus. Scheinwerfer abkleben bzw. umstel-
l
en Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der an-
der
en
Str

aßenseite als im Heimatland gefah-
ren wird, kann das asymmetrische Abblend-
licht den Gegenverkehr blenden. Deshalb bei
Fahrten ins Ausland ggf. Scheinwerfer abkle-
ben bzw. umstellen.
Die Ausrichtung der Scheinwerfer kann im
Kombiinstrument im Untermenü Reise-
licht des Menüs Konfigurierung ange-
passt werden ›››
 Seite 30.
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer nicht
über das Menü eingestellt werden können,
sind entweder bestimmte Bereiche der
Scheinwerfergläser mit Folien zu bekleben
oder die Scheinwerfer vom Fachbetrieb um-
stellen zu lassen. Weitere Informationen gibt
es bei einem Fachbetrieb. SEAT empfiehlt
den Besuch bei einem SEAT-Betrieb. Hinweis
Die Benutzung des Reiselichts und Fo
lien
auf dem Scheinwerfer sind nur zulässig,
wenn sie für einen kurzen Zeitraum benutzt
werden. Für eine dauerhafte Umrüstung an ei-
nen Fachbetrieb wenden. SEAT empfiehlt da-
für einen SEAT-Betrieb. Leuchtweitenregulierung, Instrumen-
ten- u
nd
Sc

halterbeleuchtung Abb. 142
Neben dem Lenkrad: Regler für In-
s trument
en- /Sc

halterbeleuchtung 1 und
L euc
htw
eitenregulierung 2 .
1
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
B ei ein
g

eschaltetem Licht lässt sich die Hel-
ligkeit der Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung durch Drehen des Reglers
››› Abb. 142 1 regulieren.2 Leuchtweitenregulierung
Die L euc
htw

eitenregulierung ››› Abb. 142 2 passt je nach Einstellwert die Lichtkegel der
Sc
hein
w

erfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet ››› .
Die Sc
hein

werfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen Regler ››› Abb. 142 2 drehen:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen. Anhängerbetrieb mit geringer
Stützlast.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen. Anhängerbetrieb mit maxima-
ler Stützlast.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler 2 entfällt bei Fahrzeugen mit dy-
n ami
s

cher Leuchtweitenregulierung. Die
Reichweite der Scheinwerfer passt sich auto-
matisch dem Beladungszustand des Fahr-
zeugs an, wenn diese eingeschaltet werden.
144

Page 147 of 348

Licht und Sicht
ACHTUNG
Eine schwere Ladung im hinteren Fahrzeugbe-
reic h k
ann dazu führen, dass die Scheinwer-
fer andere Verkehrsteilnehmer blenden und
ablenken. Das kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Höhe des Lichtkegels immer so dem Bela-
dung
szustand des Fahrzeugs anpassen, dass
andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden. Innen- und Leseleuchten
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 25.
Ablagefach- und Gepäckraumleuchte
Beim Öffnen und Schließen des Handschuh-
fachs und der Heckklappe wird eine Leuchte
automatisch ein- oder ausgeschaltet.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung im vorderen Dach-
himmel erhellt bei eingeschaltetem Stand-
oder Abblendlicht die Bedienungselemente
in der Mittelkonsole von oben.
Zusätzlich können die Türöffnungshebel in
den Griffmulden beleuchtet sein. Hinweis
Die Leseleuchten erlöschen beim Verriegeln
des F

ahrzeugs oder nach einigen Minuten,
wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wurde. Das verhindert ein
Entladen der Fahrzeugbatterie. Sicht
Sonnenbl enden Abb. 143
Sonnenblende. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den F
ahr
er u

nd Beifahrer:
● Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
klap
pen.
● Die Sonnenblende kann aus der Halterung
herausg
ezogen und zu der Tür geschwenkt
werden ››› Abb. 143 1 .●
Zur
T

ür geschwenkte Sonnenblende in
Längsrichtung nach hinten verschieben.
Beleuchteter Make-up-Spiegel
In der heruntergeklappten Sonnenblende be-
findet sich hinter einer Abdeckung ein Make-
up-Spiegel. Beim Aufschieben der Abde-
ckung ››› Abb. 143 2 leuchtet eine Leuchte
auf .
Die L euc

hte verlischt, wenn die Abdeckung
vor dem Make-up-Spiegel zurückgeschoben
oder die Sonnenblende nach oben ge-
schwenkt wird. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden und aus-
gez og

ene Sonnenschutzrollos können die
Sicht reduzieren.
● Sonnenblenden und Sonnenschutzrollos
immer in die Halteru
ng zurückführen, wenn
sie nicht mehr benötigt werden. Hinweis
Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende ver-
lis c

ht unter bestimmten Bedingungen nach
einigen Minuten automatisch. Das verhindert
ein Entladen der Fahrzeugbatterie. 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 148 of 348

Bedienung
Sonnenschutzrollo für die Seiten-
s c
heiben hint
enAbb. 144
Im hinteren rechten Fenster: Son-
nen s
c

hutzrollo. Die Sonnenschutzrollos für die hinteren Sei-
t
en
s

cheiben sind in die Seitenverkleidung
am jeweiligen Fenster eingebaut.
● Sonnenschutzrollo am hervorstehenden
Griff ››

› Abb. 144 A ganz nach oben ziehen.
● Haltestange mit den beiden Ösen in die
ents pr
ec

henden Halterungen B einhängen.
Prüf en, d
a
ss das herausgezogene Sonnen-
schutzrollo sicher in den beiden Halterun-
gen B eingehängt ist.
● Zum Einrollen Sonnenschutzrollo oben aus-
hän g
en u

nd von Hand nach unten führen
››› . VORSICHT
Sonnenschutzrollo nicht nach unten „schnel-
le“ l a

ssen, um Beschädigungen am Sonnen-
schutzrollo bzw. der Innenverkleidung zu ver-
meiden. Front- und Heckscheibenwi-
sc
her

systeme
Kontrollleuchte 
Leuchtet auf
Scheibenwa-
schwasserstand
zu gering.Scheibenwaschwasserbehälter bei
der nächsten Gelegenheit auffüllen
››› Seite 304. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W

arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Scheibenwischerhebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 26. ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Fro s

tschutz auf der Frontscheibe ge-
frieren und die Sicht nach vorn einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temperat
uren nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen.
● Niemals die Scheibenwaschanlage bei win-
terlichen
Temperaturen benutzen, solange
die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage
angewärmt wurde. Das Frostschutzgemisch
kann sonst auf der Frontscheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
sc herb

lätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischblätter immer dann wech-
seln, wenn sie be
schädigt oder abgenutzt
sind und die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wi s

cher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind. Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
 Seite 55
.146

Page 149 of 348

Licht und Sicht
VORSICHT
Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer
die Zündu n
g ausgeschaltet wird, wischen die
Scheibenwischer bei erneutem Einschalten
der Zündung in der gleichen Wischerstufe
weiter. Bei Frost, Schneefall und anderen Hin-
dernissen auf der Fensterscheibe kann das
zur Beschädigung der Scheibenwischer und
des Scheibenwischermotors führen. Hinweis
● Die Sc heiben

wischer funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung und geschlossener
Motorraumklappe bzw. Heckklappe.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe
erfo
lgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich au-
tomati
sch ein, wenn die Frontscheibenwi-
scher eingeschaltet sind und der Rückwärts-
gang eingelegt wird. Scheibenwischerfunktionen
Verhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeug-
stillstandDie eingeschaltete Wischerstufe schal-
tet vorübergehend auf die nächste Stu-
fe herunter.
Verhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Während der
Wisch-Wasch-
AutomatikDie Klimaanlage schaltet für etwa
30 Sekunden auf Umluftbetrieb, um Ge-
rüche des Scheibenwaschwassers im
Fahrzeuginnenraum zu vermeiden.
Beim Inter-
vall-WischenDie Intervalle steuern geschwindig-
keitsabhängig. Je höher die Geschwin-
digkeit ist, desto kürzer ist das Inter-
vall. Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die B
eheiz
u

ng taut nur eingefrorene Schei-
benwaschdüsen auf, nicht jedoch die Wasser
führenden Schläuche. Die beheizbaren
Scheibenwaschdüsen regeln ihre Heizleis-
tung automatisch beim Einschalten der Zün-
dung abhängig von der Umgebungstempera-
tur.
Scheinwerferreinigungsanlage
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die
Scheinwerfergläser.
Nach dem Einschalten der Zündung werden
beim ersten und dann bei jedem fünften Be-
tätigen der Scheibenwaschanlage für die
Frontscheibe auch die Scheinwerfer gewa-
schen. Dazu muss der Scheibenwischerhebel
bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
zum Lenkrad gezogen werden. In regelmäßi-
gen Abständen, zum Beispiel beim Tanken,
hartnäckig festsitzenden Schmutz von den Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. In-
sektenre

ste.
Um die Funktion der Scheinwerferreinigungs-
anlage auch im Winter sicherzustellen, die
Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger vor
der Benutzung von Schnee befreien. Eis ggf.
mit einem Enteisungsspray entfernen. Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
sc heibe

versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 150 of 348

Bedienung
Regensensor* Abb. 145
Scheibenwischerhebel: Regensen-
sor A einstellen
Abb. 146
Sensitive Fläche des Regensensors. Der aktivierte Regensensor steuert selbst-
s
tändig die
Sc
heibenwischer-Intervalle in Ab-
hängigkeit von der Stärke des Niederschlags
››› . Die Empfindlichkeit des Regensensors
k ann m
anuel

l eingestellt werden. Manuelles
Wischen ››› Seite 146. Hebel in gewünschte Position drücken
›››
Abb. 145:
Regensensor deaktiviert.
Regensensor aktiv – automatisches Wi-
schen bei Bedarf.
Empfindlichkeit des Regensensors ein-
stellen:– Schalter nach rechts einstellen – hohe
Empfindlichkeit.
– Schalter nach links einstellen – niedri-
ge Empfindlichkeit.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der
Zündung und während der Scheibenwischer-
hebel in der Position 1 steht, bleibt der Re-
g en
sen

sor aktiviert, der Scheibenwischer
setzt den Wischbetrieb erst dann wieder fort,
wenn schneller als 4 km/h (2 mph) gefahren
wird.
Verändertes Auslöseverhalten des Regens-
ensors
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlin-
terpretationen im Bereich der sensitiven Flä-
che ››› Abb. 146 des Regensensors sind u. a.:
● Beschädigte Wischblätter: eine Wasserfilm
auf bes
chädigten Wischblättern kann die Ak-
tivierungszeit verlängern, die Reingiungsin-
tervalle verzögern oder ein schnelles und
kontinuierliches Wischen herbeiführen. 0 1
A ●
Insekt
en: bei

Vorhandensein von Insekten
kann es zu einer Aktivierung der Scheibenwi-
scher kommen.
● Salzschlieren: Im Winter kann das Streu-
salz auf
der Straße zu außergewöhnlich lan-
gem Nachwischen auf nahezu trockener
Scheibe führen.
● Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Schei-
benbesc
hichtungen (Lotuseffekt), Waschmit-
telrückstände (Waschstraße) können den Re-
gensensor tendenziell unempfindlicher ma-
chen oder später, langsamer oder gar nicht
mehr reagieren lassen.
● Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei
einge
schaltetem Regensensor einen Wisch-
zyklus aus. Danach erkennt der Regensensor
die Verringerung der sensitiven Fläche und
stellt sich darauf ein. Je nach Größe des
Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten
des Sensors ändern. ACHTUNG
Der Regensensor kann nicht jeden Nieder-
sc h

lag ausreichend erkennen und die Schei-
benwischer aktivieren.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. 148

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 350 next >