Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 201 of 348

Fahren
Beim Verlassen des Fahrzeugs wir
d bei au s-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert ››› Seite 212.
Zündung ein- und ausschalten ● Starterknopf ››› Abb. 198
einmal kurz drü-
cken, ohne das Brems- oder Kupplungspedal
zu betätigen ››› .
Not s
t

artfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Batterie im
Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
● Fahrzeugschlüssel unmittelbar nach dem
Drücken de
s Starterknopfs an die Lenksäule
halten ››› Abb. 199.
● Die Zündung wird automatisch eingeschal-
tet u
nd ggf. wird der Motor gestartet.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfs abstellen lässt, muss
eine Notabschaltung durchgeführt werden:
● Starterknopf zweimal innerhalb 1 Sekunde
drücken oder einm
al länger als 2 Sekunden
drücken ››› . ●
Der Mot
or s

chaltet automatisch ab.
Motorneustart-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann s c

hwere Verletzungen verursachen.
● Beim Betätigen des Starterknopfs nicht
das
Brems- oder Kupplungspedal treten, da der
Motor sonst sofort starten könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n

g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
all
e Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und Keyless
Ac c

ess kann der Motorstart verzögert einset-
zen, wenn der Motor vorgeglüht werden
muss. Motor starten
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
fo
l

ge ausführen:
Fahrzeuge ohneKeyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5 aus- geführt ist.
1a.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupplung
ganz durchtreten und halten bis der Motor an- springt.
2.Bringen Sie den Schalthebel in Neutralstellungoder schieben Sie den Wählhebel in Stellung P o N.
3.
Nur bei Fahrzeugen mitDieselmotor: Zum Vor-glühen den Schlüssel
im Zündschloss auf die Position
››› Abb. 197 2
dre-
hen. Im Kombiinstru-
ment leuchtet die Kon- trollleuchte
 auf.»
199
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 202 of 348

Bedienung Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
4.
Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Positi-
on ››› Abb. 197 3
dre-
hen ohne Gas zu ge- ben.
Starterknopf drücken
››› Abb. 198 ohne Gas
zu geben. Für den Mo- torstart muss sich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Fahrzeug befinden.
5.
Wenn der Motor an-springt, Fahrzeug-
schlüssel im Zünd- schloss loslassen.Wenn der Motor an-
springt, Starterknopf loslassen.
6.
Wenn der Motor nichtanspringen sollte,
Startvorgang abbre-
chen und nach etwa 1 Minute wiederholen.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbre-
chen und nach etwa 1 Minute wiederholen.Gegebenenfalls Not-
startfunktion ausführen ››› Seite 199.
7.Elektronische Parkbremse ausschalten, wenn los-
gefahren werden soll ››› Seite 202. ACHTUNG
Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor
verl a

ssen. Das Fahrzeug könnte sich plötzlich
bewegen, insbesondere bei eingelegtem
Gang bzw. eingelegter Fahrstufe Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein plötz lic

hes Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. VORSICHT
● Der An l

asser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort
nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Motor zum Starten nicht anschieben oder
ansc
hleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei freien Sic

htverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Bei z.

B. zu schwacher oder entladener Bat-
terie des Fahrzeugschlüssels kann der Motor
nicht mit dem Starterknopf angelassen wer-
den. In diesem Fall Starterknopf aus dem Zündschloss nehmen und stattdessen den
Fahr
z

eugschlüssel in das Zündschloss einset-
zen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektris
che Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betrie
bsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Vibrationen kommen. Das ist normal und un-
bedenklich.
● Bei Außentemperaturen kälter als +5°C
(+41°F) kann es
zu leichter Qualmbildung un-
ter dem Fahrzeug kommen, wenn der Kraft-
stoffzuheizer eingeschaltet ist. Motor abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l

ge ausführen:
Fahrzeuge ohneKeyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1.Fahrzeug unverzüglich zum Stillstand brin- gen ››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4 ausge-
führt ist.
3.Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, Wählhebelin Stellung P bringen.
4.Elektronische Parkbremse einschalten ››› Sei-
te 202. 200

Page 203 of 348

Fahren Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
5.Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Position
››› Abb. 197 1
drehen.
Starterknopf kurz drü-
cken
››› Abb. 198. Wenn
der Motor nicht aus-
geht, führen Sie eine
Notabschaltung durch
››› Seite 199.
6.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang oder
Rückwärtsgang einlegen. ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahr z

eug in Bewegung ist. Das kann Unfälle,
schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, w
enn die Zündung ausgeschaltet
ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausge
schaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
sch
altetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
● Wenn Sie anh

alten und das Start-Stopp-
System* den Motor abstellt, bleibt die Zün-
dung eingeschaltet. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist, da sich sonst die Bat-
terie entleert!
● Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbela
stung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa zwei Minuten in der Neutralstellung lau-
fenlassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
● Bei F ahr

zeugen mit automatischem Getrie-
be kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wähl-
hebelstellung P herausgenommen werden.
● Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Kühl
erventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. Elektronische Wegfahrsperre
Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
d
a
s

s der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann. Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automati

sch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss herausziehen, wird die Wegfahrsper-
re wieder automatisch aktiviert. Bei Fahrzeu-
gen mit Keyless Access, muss sich der Fahr-
zeugschlüssel außerhalb des Fahrzeuges be-
finden ››› Seite 124.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Betrieb
erhältlich ››› Seite 119.
Bei einem nicht berechtigten Fahrzeug-
schlüssel erscheint auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments die Anzeige SAFE oder
Wegfahrsperre aktiv! . Das Fahrzeug
kann dann nicht in Betrieb genommen wer-
den. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einw andfr

eier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. 201
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 204 of 348

Bedienung
Bremsen und Parken Ein l
eit
ung zum Thema Die bremsunterstützenden Systeme
sind d
as
Antiblockiersystem (ABS), der Bremsassis-
tent (BAS), die elektronische Differenzialsper-
re (EDS), die Antriebsschlupfregelung (ASR)
und das elektronische Stabilisierungspro-
gramm (ESC). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer ge s

törten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn  einzeln oder
zusammen mit einer
Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb
aussuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verl etz

ungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh- rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes
Gr

as, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Immer die elektronische Parkbremse ein-
sch
alten, wenn das Fahrzeug abgestellt oder
geparkt wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Sie könnten
die elektronische Parkbremse lösen, den
Wählhebel oder Schalthebel betätigen und so
das Fahrzeug in Bewegung setzen. Das kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. VORSICHT
● Bei P arkp

lätzen mit hochstehenden Bord-
steineinfassungen oder festen Begrenzungen
immer vorsichtig fahren. Diese aus dem Bo- den ragenden Gegenstände können beim Ein-
und Au
s

parken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bord
steine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. Warn- und Kontrollleuchten

Es leuchtet rot
Zusammen mit Kon-
trollleuchte  in der
Taste: elektronische
Parkbremse einge-
schaltet.››› Seite 204
Bremsanlage gestört.  Halten Sie an!
Fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen! ››› Seite 206.
Bremsflüssigkeits-
stand zu niedrig.  Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
››› Seite 303.
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS gestört.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden. 202

Page 205 of 348

Fahren
Es leuchtet rot
Bremspedal nicht ge-
treten!Bremspedal ganz durchtreten.

Es leuchtet gelb
Vordere Bremsbeläge
verschlissen.Sofort einen Fachbetrieb auf-
suchen. Alle Bremsbeläge prü-
fen und ggf. ersetzen lassen. 
Es leuchtet gelb
ESC systembedingt
abgeschaltet.Zündung aus- und einschalten.
Gegebenenfalls eine kurze
Wegstrecke fahren.
Abweichung im ESC.Fachbetrieb aufsuchen.
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS-Störung.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Fahrzeugbatterie wur-
de wieder ange-
klemmt.››› Seite 305 
Es leuchtet gelb
ASR manuell ausge-
schaltet.ASR einschalten
››› Seite 223.
Automatisches Einschalten der
ASR durch Ein- und Ausschal-
ten der Zündung. 
Es leuchtet gelb
Zusammen mit ESP-
Kontrollleuchte :
ABS Störung.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Zusammen mit Warn-
leuchte  oder :
ABS gestört. 
Es leuchtet gelb
Zusammen mit blink-
ender Warnleuchte
: elektronische
Parkbremse gestört.Fachbetrieb aufsuchen. 
Leuchtet grün
Bremspedal nicht ge-
treten.
Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Zum Lösen der elektronischen
Parkbremse Bremspedal treten
››› Seite 204. 
Blinkt rot
Elektronische Park-
bremse gestört.
Gleichzeitig kann die
Kontrollleuchte
leuchten oder die Kon-
trollleuchte  in der
Taste blinken.
Fachbetrieb aufsuchen, weil
das Fahrzeug möglicherweise
nicht sicher geparkt werden
kann. 
Blinkt gelb
ESC bzw. ASR regelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahr-
weise den Fahrbahnverhältnis-
sen anpassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W

arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fäll e u

nd schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte 
nicht erli
scht oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 302,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte 
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte 
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn » 203
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 206 of 348

Bedienung
es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzie-
ren u
nd
vorsichtig mit geringer Geschwindig-
keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um
die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf
dem Weg dorthin plötzliche Brems- und Fahr-
manöver vermeiden.
● Wenn die ABS-Kontrollleuchte  nicht au
s-
geht oder während der Fahrt angehet, funkti-
oniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug
kann nur mit den normalen Bremsen angehal-
ten werden (ohne ABS). Der Schutz, den ABS
bietet, ist dann nicht vorhanden. So schnell
wie möglich einen Fachbetrieb aufsuchen.
● Wenn  einzeln oder
zusammen mit einer
Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb
aussuchen und Bremsbeläge prüfen oder ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. Elektronische Parkbremse
Abb. 200
Detail der Mittelkonsole: Schalter
für el ektr
oni

sche Parkbremse. Elektronische Parkbremse einschalten
Da
s Ein

schalten der elektronischen Park-
bremse ist bei Fahrzeugstillstand jederzeit
möglich – auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Parkbremse immer einschalten, wenn
das Fahrzeug verlassen oder geparkt wird.
● Taste  so lang
e ziehen, bis die Kontroll-
leuchte  in der Taste aufleuchtet.
● Die Parkbremse ist eingeschaltet, wenn die
Kontro
llleuchte  im Kombiinstrument
leuchtet ››› Seite 202.
Elektronische Parkbremse lösen ● Zündung einschalten.
● Taste  wird gedrückt. Gleichzeitig kräftig
da
s Bremspedal treten oder bei laufendem
Motor leicht das Gaspedal treten.
● Die Kontrollleuchten  in der Ta
ste und 
im Kombiinstrument erlöschen.
Automatisches Lösen der elektronischen
Parkbremse beim Anfahren
Die elektronische Parkbremse schaltet sich
beim Anfahren automatisch aus, wenn die
Fahrertür geschlossen und der Sicherheits-
gurt des Fahrers angelegt ist. Beim Schaltge-
triebe muss zusätzlich die Kupplung vor dem
Anfahren vollständig durchgetreten worden
sein, damit das System erkennt, dass die
Parkbremse gelöst werden soll. Notbremsfunktion
Notbremsf

unktion nur im Notfall auslösen,
wenn das Fahrzeug nicht mit der Fußbremse
angehalten werden kann ››› !
● Taste  gezogen halten, um das Fahrzeug
s t

ark abzubremsen. Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Warnsignal.
● Um den Bremsvorgang abzubrechen, Taste
losl
assen oder Gas geben. ACHTUNG
Das unsachgemäße Verwenden der elektron-
is c

hen Parkbremse kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals elektronische Parkbremse zum Ab-
bremsen des
Fahrzeugs benutzen, außer im
Notfall. Der Bremsweg ist wesentlich länger,
da nur die Hinterräder gebremst werden. Im-
mer die Fußbremse benutzen.
● Niemals bei eingelegter Fahrstufe oder ein-
gele
gtem Gang und laufendem Motor vom
Motorraum aus Gas geben. Das Fahrzeug
kann sich auch bei eingeschalteter elektron-
ischer Parkbremse in Bewegung setzen. Hinweis
● Bei F ahr

zeugen mit Schaltgetriebe: Beim
Loslassen des getretenen Kupplungspedals
und gleichzeitigem Gasgeben löst die elekt-
ronische Parkbremse automatisch.
● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahr-
zeugb
atterie ist kein Lösen der204

Page 207 of 348

Fahren
elektronischen Parkbremse möglich. Starthil-
fe
v
erwenden ›››
 Seite 56.
● Beim Einschalten und Lösen der elektron-
isc
hen Parkbremse können Geräusche auftre-
ten.
● Wenn die elektronische Parkbremse länger
nicht
verwendet wurde, führt das System bei
geparktem Fahrzeug gelegentlich automati-
sche und hörbare Prüfungen durch. Parken
Zum Abstellen und Parken eines Fahrzeugs
die g
e
setz

lichen Bestimmungen beachten.
Fahrzeug abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen.
● Fahrzeug auf geeignetem Untergrund ab-
stel
len ››› .
● Bremspedal treten und halten, bis der Mo-
t or ab
g

estellt ist.
● Elektronische Parkbremse einschalten
›››
Seite 204.
● Beim automatischen Getriebe den Wählhe-
bel in St
ellung P bringen.
● Motor abstellen und den Fuß vom Bremspe-
dal nehmen.
● Z

iehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom
Zündsc
hloss ab. ●
Gege
benenfalls Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkradsperre einzurasten.
● Beim Schaltgetriebe in der Ebene und Stei-
gung den 1. G
ang oder im Gefälle den Rück-
wärtsgang einlegen und das Kupplungspedal
loslassen.
● Darauf achten, dass alle Insassen und be-
sonders Kinder au
ssteigen.
● Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen, wenn
das
Fahrzeug verlassen wird.
● Fahrzeug verriegeln.
Zusätz
lich an Steigungen und im Gefälle
Vor dem Ausschalten des Motors das Lenkrad
so drehen, dass das geparkte Fahrzeug mit
den Vorderrädern gegen den Bordstein rollt,
falls es sich in Bewegung setzt.
● Im Gefälle die Vorderräder so einschlagen,
das
sie in Richtung der Bordsteine zeigen.
● In Steigungen die Vorderräder so einschla-
gen, da
s sie zur Fahrbahnmitte zeigen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c

h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras oder verschütteter Kraftstoff). VORSICHT
● Bei P arkp

lätzen mit hochstehenden Bord-
steineinfassungen oder festen Begrenzungen
immer vorsichtig fahren. Diese aus dem Bo-
den ragenden Gegenstände können beim Ein-
und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bord
steine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. Informationen zu den Bremsen
Neue Bremsbeläge be
s
itz
en während der ers-
ten 200 bis 300 km (100 bis 200 Meilen)
noch nicht die volle Bremswirkung und müs-
sen sich erst „einschleifen“ ››› . Die etwas
v erminder
t

e Bremskraft kann jedoch durch
einen stärkeren Druck auf das Bremspedal
ausgeglichen werden. In der Einfahrzeit ist
der Bremsweg bei einer Vollbremsung oder
Notbremsung länger, als bei eingefahrenen
Bremsbelägen. Während der Einfahrzeit sind
Vollbremsungen und Situationen zu vermei-
den, die hohe Belastungen der Bremse nach
sich ziehen. Beispielsweise wenn zu dicht
aufgefahren wird. »
205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 208 of 348

Bedienung
Die Abnutz ung der Bremsbeläge ist sehr von
den Ein s
atzbedingungen und der Fahrweise
abhängig. Bei häufigem Stadt- und Kurzstre-
ckenverkehr sowie sportlicher Fahrweise ist
die Stärke der Bremsbeläge im Fachbetrieb
öfter prüfen zu lassen als im Wartungspro-
gramm angegeben.
Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B.
nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Re-
genfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche,
kann die Bremswirkung wegen feuchter oder
im Winter vereister Bremsscheiben verzögert
einsetzen. Die Bremsen müssen durch vor-
sichtiges Bremsen bei höherer Geschwindig-
keit so schnell wie möglich „trockenge-
bremst“ werden. Achten Sie dabei darauf,
dass kein nachfolgendes Fahrzeug und kein
anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet wird
››› .
Eine Sa lz
s

chicht auf den Bremsscheiben und
Bremsbelägen verzögert die Bremswirkung
und verlängert den Bremsweg. Wenn längere
Zeit auf salzgestreuten Straßen nicht ge-
bremst worden ist, muss die Salzschicht
durch vorsichtige Abbremsungen abgeschlif-
fen werden ››› .
K orr
o

sion an den Bremsscheiben und Ver-
schmutzung der Bremsbeläge werden be-
günstigt durch lange Standzeiten, geringe
Laufleistung und geringe Beanspruchung.
Bei keiner oder geringer Beanspruchung der
Bremsbeläge sowie bei vorhandener Korrosi-
on empfiehlt SEAT, durch mehrmaliges star- kes Bremsen aus höherer Geschwindigkeit
die Bremss

cheiben und Bremsbeläge zu rei-
nigen. Achten Sie dabei darauf, dass kein
nachfolgendes Fahrzeug und kein anderer
Verkehrsteilnehmer gefährdet wird ››› .
Störu n
g

en in der Bremsanlage
Wenn gebremst werden muss und Fahrzeug
bremst nicht mehr so wie gewohnt (plötzliche
Verlängerung des Bremsweges), kann mögli-
cherweise ein Bremskreis ausgefallen sein.
Dies wird durch die Warnleuchte  und ggf.
durch eine Textmeldung angezeigt. Unver-
züglich nächsten Fachbetrieb aufsuchen, um
den Schaden beheben zu lassen. Auf dem
Weg dorthin mit geringer Geschwindigkeit
fahren und sich dabei auf viel längere Brems-
wege und einen erhöhten Pedaldruck einstel-
len.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker funktioniert nur bei
laufendem Motor und verstärkt den Pedal-
druck, den der Fahrer auf das Bremspedal
ausübt.
Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbeitet
oder das Fahrzeug abgeschleppt wird, muss
das Bremspedal kräftiger getreten werden,
da sich der Bremsweg aufgrund fehlender
Bremskraftunterstützung verlängert ››› . ACHTUNG
Neue Bremsbeläge haben anfangs nicht die
optima l

e Bremswirkung.
● Neue Bremsbeläge besitzen bis zu 320 km
(200 Meil
en) noch nicht die volle Bremswir-
kung und müssen sich erst „einschleifen“.
Dabei kann eine reduzierte Bremswirkung er-
höht werden, indem mehr Druck auf dem
Bremspedal gegeben wird.
● Um das Risiko von Unfällen, schweren Ver-
letzu
ngen und dem Verlust der Fahrzeugkon-
trolle zu reduzieren, ist mit neuen Bremsbelä-
gen besonders vorsichtig zu fahren.
● Während der Einfahrzeit der neuen Brems-
beläge niema
ls anderen Fahrzeug zu dicht
auffahren oder Fahrsituationen hervorrufen,
die eine hohe Belastung der Bremse nach
sich ziehen. ACHTUNG
Überhitzte Bremsen reduzieren die Bremswir-
ku n

g und verlängern den Bremsweg erheb-
lich.
● Beim Fahren im Gefälle werden die Brem-
sen besonders
beansprucht und sehr schnell
heiß.
● Vor dem Befahren einer längeren Strecke
mit st
arkem Gefälle Geschwindigkeit verrin-
gern, bzw. in einen niedrigeren Gang schal-
ten. Dadurch wird die Bremswirkung des Mo-
tors ausgenutzt und die Bremse entlastet. 206

Page 209 of 348

Fahren

Nicht serienmäßig
e oder beschädigte
Frontspoiler können die Luftzufuhr zu den
Bremsen beeinträchtigen und zum Überhit-
zen der Bremsen führen. ACHTUNG
Nasse Bremsen oder vereiste oder salzige
Br emsen br emsen s

päter und verlängern den
Bremsweg.
● Vorsichtig testend die Bremse ausprobie-
ren.
● Immer die Bremsen dur

ch einige vorsichti-
ge Brems
ungen trocknen und von Eis und
Salz befreien, wenn es die Wetter-, Fahrbahn-
und Verkehrsverhältnisse zulassen. ACHTUNG
Das Fahren ohne Bremskraftverstärker kann
erheb lic

h den Bremsweg verlängern und da-
durch Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Fahrzeug niemals bei abgestelltem Motor
rol
len lassen.
● Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbei-
tet oder d
as Fahrzeug abgeschleppt wird,
muss das Bremspedal kräftiger getreten wer-
den, da sich der Bremsweg aufgrund fehlen-
der Bremskraftunterstützung verlängert. VORSICHT
● Niema l

s die Bremsen durch leichten Pedal-
druck „schleifen“ lassen, wenn nicht wirklich gebremst werden muss. Andauernder Druck
auf dem Br
ems

pedal führt zu einer Überhit-
zung der Bremsen. Das kann erheblich die
Bremsleistung verringern, den Bremsweg er-
heblich verlängern und unter Umständen zum
Totalausfall der Bremsanlage führen.
● Vor dem Befahren einer längeren Strecke
mit st
arkem Gefälle Geschwindigkeit verrin-
gern, bzw. in einen niedrigeren Gang schal-
ten. Dadurch wird die Bremswirkung des Mo-
tors ausgenutzt und die Bremse entlastet.
Andernfalls könnte die Bremse überhitzen
und möglicherweise ausfallen. Bremsen nur
benutzen, wenn man sie zum Verlangsamen
oder zum Anhalten braucht. Hinweis
Wenn die vorderen Bremsbeläge überprüft
wer den, so

llten auch die hinteren Bremsbelä-
ge gleichzeitig mit geprüft werden. Die Dicke
aller Bremsbeläge ist regelmäßig visuell zu
prüfen, indem die Bremsbeläge durch die Öff-
nungen der Felgen oder von der Unterseite
des Fahrzeugs überprüft werden. Wenn nötig,
die Räder abmontieren, um eine gründliche
Untersuchung durchführen zu können. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb. Schalten
Ein l
eit

ung zum Thema Bei eingelegtem Rückwärtsgang und einge-
sc
h

alteter Zündung geschieht Folgendes:
● die Rückfahrlichter leuchten auf.
● Die Klimaanlage schaltet während des
Rückwär
tsfahrens automatisch auf Umluftbe-
trieb.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich ein,
wenn die Sc
heibenwischer für die Frontschei-
be eingeschaltet sind.
● Gegebenenfalls schalten sich die Parkdis-
tan z

kontrolle, das optische Parksystem und
die Kamera des Rückfahrassistenten ein. ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktions-
verlu s

t und Schleudern besonders auf rut-
schigen Straßen führen. Das kann zum Ver-
lust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Kick-down oder schnelles Beschleunigen
nur anwenden, w
enn es die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulas-
sen. ACHTUNG
Niemals die Bremse zu oft und zu lange
„sc h

leifen“ lassen oder das Bremspedal zu » 207
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 210 of 348

Bedienung
oft und zu lange betätigen. Dauerndes Brem-
sen führt

zu einer Überhitzung der Bremsen.
Das kann erheblich die Bremsleistung verrin-
gern, den Bremsweg erheblich verlängern
und unter Umständen zum Totalausfall der
Bremsanlage führen. Warn- und Kontrollleuchten

Es leuchtet rot
Bremspedal nicht ge-
treten!Bremspedal ganz durchtreten.

Leuchtet grün
Bremspedal nicht ge-
treten.Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Siehe auch „elektronische
Parkbremse“ ››› Seite 202. 
Blinkt gelb
Die Sperrtaste im
Wählhebel ist nicht
eingerastet. Ein An-
fahren wird verhin-
dert.
Wählhebelsperre einrasten
››› Seite 209. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W

arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. Schaltgetriebe
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur

ch ›››
 Seite 37.
In einigen Ländern muss das Kupplungspe-
dal ganz durchgetreten sein, um den Motor
zu starten.
Rückwärtsgang einlegen
Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei ste-
hendem Fahrzeug ein. ACHTUNG
Wenn der Motor läuft, setzt sich das Fahrzeug
sofor t

in Bewegung sobald ein Gang einge-
legt ist und das Kupplungspedal losgelassen
wird. Das gilt auch bei eingeschalteter elekt-
ronischer Parkbremse.
● Niemals den Rückwärtsgang einlegen, so-
lang
e das Fahrzeug in Bewegung ist. VORSICHT
Folgendes beachten, um Beschädigungen und
vor z

eitigen Verschleiß zu vermeiden:
● Während der Fahrt die Hand nicht auf dem
Scha
lthebel liegen lassen. Der Druck der Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im
Getriebe.
● Dar auf

achten, dass das Fahrzeug vollstän-
dig steht, bev
or der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
● Kupplungspedal beim Gangwechsel immer
ganz
durchtreten.
● Fahrzeug an Steigungen nicht bei laufen-
dem Motor mit
„schleifender“ Kupplung fest-
halten. Automatisches Getriebe*
Abb. 201
Wählhebel des automatischen Ge-
trie be
s

mit Sperrtaste (Pfeil). Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 38.
Der Wählhebel ist mit einer Wählhebelsperre
ausgestattet. Beim Wechseln der Wählhebel-
stellung aus der Position P in eine Fahrstufe,
das Bremspedal treten und die Sperrtaste
208

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 350 next >