Seat Alhambra 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 348

Grundsätzliches
Abdeckung der Schaltkulisse abbauen
● Abdeckung im Bereich der Wählhebelman-
s c
hett
e nach oben ziehen ››› Abb. 49.
● Abdeckung nach oben über den Wählhebel
stülpen ››

› .
Not entrie
g
eln der Wählhebelsperre
● Entriegelungshebel ›››
Abb. 50 in Pfeilrich-
tung drücken und in dieser Position halten. ●
Sperrt
aste ››› Abb. 49 1 im Wählhebelgriff
drüc k
en u
nd Wählhebel in Stellung N brin-
gen. ACHTUNG
Niemals den Wählhebel aus der Stellung P
nehmen, sol an

ge die elektronische Park-
bremse ausgeschaltet ist. An Steigungen
oder in Gefällestrecken kann sich sonst das
Fahrzeug unvorhergesehen in Bewegung set- zen und dadurch Unfälle und schwere Verlet-
zu
n

gen verursachen. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit abgestelltem Motor
u nd dem W

ählhebel in der Stellung N für län-
gere Zeit oder mit höherer Geschwindigkeit
rollt (z.B. beim Abschleppen), wird das auto-
matische Getriebe beschädigt. Klima
Wie f u

nktioniert die Klimaanlage? Abb. 51
Detail in der Mittelkonsole: Bedienelement
e der manuellen elektrischen Klimaanlage; Bedienelemente der Climatronic. » 39

Page 42 of 348

GrundsätzlichesTaste, ReglerManuelle, elektrische Klimaanlage
››› Abb. 51;
Climatronic  ››› Abb. 51.
1 TemperaturManuelle, elektrische Klimaanlage: Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen. In der Position 
MAX wird die höchste Kühlleistung
eingestellt. Die Funktionsweise des Umluftbetriebs und des Kühlsystems schalten sich automatische ein.
Climatronic: die rechte und die linke Seite können separat eingestellt werden. Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen.
2 Gebläse

Manuelle, elektrische Klimaanlage: Stufe 0: Gebläse und Klimaanlage (manuell) abgeschaltet, Stufe 4: höchste Gebläsestufe.
Climatronic: die Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Den Regler drehen, um auch das Gebläse manuell einzustellen.
3 LuftverteilungManuelle, elektrische Klimaanlage: stufenlosen Drehregler zur Einstellung der Luftverteilung auf den gewünschten Bereich drehen.
Climatronic: Luftverteilung wird automatisch auf eine angenehme Verteilung eingestellt. Er kann auch manuell mit den Tasten 3 eingestellt werden.
4Climatronic: Displayhinweise zur eingestellten Temperatur für die linke und rechte Seite.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe. Der Umluftbetrieb wird in dieser Position automatisch ausge-
schaltet bzw. gar nicht eingeschaltet. Die Gebläsestärke erhöhen, um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien. Um die Luft zu
trocknen, schaltet sich das Kühlsystem automatisch ein.

Climatronic: Defrostfunktion. Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Um die
Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa +3°C(+38°F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine
hohe Gebläsestufe eingestellt.

Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.

Luftverteilung in den Fußraum.

Manuelle, elektrische Klimaanlage: Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.

Climatronic: Luftverteilung nach oben.

Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich nach 10 Minuten selbstständig aus.

Manuelle, elektrische Klimaanlage: Umluftbetrieb
››› Seite 191. 
Climatronic: Manueller und automatischer Umluftbetrieb
››› Seite 191 
Sofortheiztaste der Standheizung
››› Seite 193. 40

Page 43 of 348

GrundsätzlichesTaste, ReglerManuelle, elektrische Klimaanlage
››› Abb. 51;
Climatronic  ››› Abb. 51.  
Tasten für Sitzheizung
››› Seite 156. 
Climatronic: Je nach Fahrzeugausstattung gibt es an der Bedieneinheit der Klimaanlage eine Taste für die Frontscheibenheizung. Die Frontscheibenbe-
heizung funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich nach einigen Minuten selbstständig aus.

Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.

Climatronic: Temperatureinstellungen der Fahrerseite für die Beifahrerseite übernehmen. Wenn die Kontrollleuchte der Taste  leuchtet, werden die
Temperatureinstellungen der Fahrerseite auch auf der Beifahrerseite angewendet. Die Taste drücken oder den Temperaturregler der Beifahrerseite be-
tätigen, um eine andere Temperatur einzustellen. In der Taste leuchtet keine Kontrollleuchte auf. 
Climatronic: Automatische Regelung für Temperatur, Gebläse und Luftverteilung. Drücken Sie den Taster, um die Funktion einzuschalten. In der Taste leuchtet die Kontrollleuchte.

Climatronic: Taste  drücken, um die Klimatisierung für die Rücksitze von den Vordersitzen aus einzustellen. Bei eingeschalteter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste . Die Einstellungen für die hinteren Sitzplätze werden angezeigt. Taste erneut drücken oder etwa 10 Sekunden lang
keine Taste drücken, um Funktion auszuschalten. 
Climatronic: Taste  drücken, um die Restwärme des Motors zu nutzen. Bei warmem Motor und ausgeschalteter Zündung wird die Restwärme des
Motors zum Warmhalten des Fahrzeuginnenraums genutzt. Bei eingeschalteter Funktion leuchtet in der Taste  die Kontrollleuchte auf. Die Funkti-
on wird nach etwa 30 Minuten und bei niedrigem Ladezustand der Batterie abgeschaltet. 
a)Ausschalten.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Regler des Gebläses auf Position 0 drehen.
Climatronic: Taste
 drücken bzw. Gebläse manuell auf 0 stellen. Bei ausgeschalteter Anlage leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste .
a)
Modellabhängig
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 188
››› Seite 188 41

Page 44 of 348

Grundsätzliches
Flüssigkeitsstände prüfen Fül lmen
g
en
Kraftstoffbehältervolumen
73 Liter. Reserve 8 Liter
Füllmenge Scheibenwaschbehälter
Versionen ohne Scheinwerfer-
scheibenwischer3,5 Liter
Versionen mit Scheinwerfer-
scheibenwischer6 LiterKraftstoff
Abb. 52
Tankklappe mit aufgestecktem Tank-
v er
s

chluss. Vor dem
Tanken immer den Motor, die Zün-
du n

g, das Mobiltelefon und die Standhei- zung ausschalten und während des Tankvor-
gang

s ausgeschaltet lassen.
Tankverschluss öffnen
● Die Tankklappe befindet sich hinten rechts
am Fahrz
eug.
● Auf den hinteren Bereich der Tankklappe
drücken u
nd aufklappen.
● Tankverschluss linksherum herausdrehen
und in die v
orgesehene Öffnung am Schar-
nier der Tankklappe stecken ›››
 Abb. 236.
Tankverschluss schließen ● Tankverschluss rechtsherum auf den Ein-
fülls
tutzen schrauben, bis er hörbar einras-
tet.
● Tankklappe schließen, bis sie hörbar ein-
ras
tet. Die Tankklappe muss bündig mit der
Karosserie abschließen.

››› Seite 285
››› Seite 287 Öl
Abb. 53
Ölmessstab Abb. 54
Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung im
Mot orr
aum Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
r
aum ab
g

elesen werden ›››
 Seite 295.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen A und
C befinden. Der Ölstand darf nie-
m al
s

über dem Bereich A liegen.
● Bereich A : kein Öl nachfüllen.
42

Page 45 of 348

Grundsätzliches
● Ber
eic
h B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
t
and muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben.
● Bereich C : Öl bis zum Bereich
B nachfül-
l en.
Öl n

achfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöffnu
ng ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht
zu viel Öl einzufüllen.
● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
s

tutzen aufschrauben.
Motorölspezifikationen
Benzinmotoren
mit LongLife ServiceVW 504 00
ohne LongLifeVW 504 00, VW 502 00
Dieselmotoren
mit LongLife ServiceVW 507 00
ohne LongLifeVW 507 00 Motorölzusätze
K
ein
Z

usatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
sch

lossen.

››› in Motoröl wechseln auf Seite 298
››› Seite 295 Kühlmittel
Abb. 55
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au

sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum ›

››  Seite 295.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter  liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi- schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Küh

lmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes-
tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%;
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
und daher die Kühlung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus destilliertem Wasser und ei-
nem Anteil von mindestens 40% des Kühlmit-
telzusatzes G 13 oder G 12 plus-plus (TL-VW
774 G) (beide lilafarben) verwendet werden,
um einen optimalen Korrosionsschutz zu er-
halten ››› in Kühlmittel-Spezifikation auf
Seit e 300
. Die Mi

schung von G 13 mit dem
Motorkühlmitteln G 12 plus (TL VW 774 F), G
12 (rot) oder G 11 (blaugrün) verschlechtert
den Korrosionsschutz und ist zu vermeiden
››› in Kühlmittel-Spezifikation auf
Seit e 300
. » 43

Page 46 of 348

Grundsätzliches
››› in Kühlmittel-Spezifikation auf Sei-
te 300
››› Seite 299 Bremsflüssigkeit
Abb. 56
Motorraum: Deckel des Bremsflüs-
s igk
eits

behälters Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Mot
orr
aum ›

››  Seite 295.
Der Stand muss zwischen den Markierungen
 und  liegen. Falls der Stand unter 
liegt, suchen Sie einen Fachbetrieb auf.

››› in Bremsflüssigkeitsstand prüfen
auf Seite 303
››› Seite 302 Scheiben-Waschanlage
Abb. 57
Im Motorraum: Deckel des Scheiben-
w a
s

chbehälters. Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet
s
ic
h im Mot

orraum ›››
 Seite 295.
Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von
SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi-
schen.
Bei kalten Außentemperaturen, Frostschutz-
mittel beimischen.

››› in Scheibenwaschwasserstand prü-
fen und nachfüllen auf Seite 304
››› Seite 304 Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum
›› ›

 Seite 295. Sie ist wartungsfrei. Sie
wird im Rahmen der Inspektion geprüft.

››› in Säurestand der Fahrzeugbatterie
prüfen auf Seite 307
››› Seite 305 44

Page 47 of 348

Grundsätzliches
Notsituationen Sic heru
n
gen
Einbauort der Sicherungen Abb. 58
Auf der Fahrerseite in der Instrumen-
t ent
af

el: Abdeckung des Sicherungskastens. Abb. 59
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru n

gskastens. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärk
e (gl
eic

he Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
ColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40 Sicherungskasten in der Instrumententafel
öff
nen
● Zum Entrie

geln des Deckels den Verriege-
lung
shebel an der Unterseite nach rechts
drücken ››› Abb. 58.
● Bei Rechtslenker-Fahrzeugen muss der He-
bel nac
h links gedrückt werden.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen  ›››

 Seite 292. ●
Verrieg
elungstasten in Pfeilrichtung nach
vorn schieben, um die Abdeckung des Siche-
rungskastens zu entriegeln ››› Abb. 59.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Verriegelungs-
tasten entgegen der Pfeilrichtung nach hin-
ten schieben, bis diese hörbar einrasten.
Weitere Sicherungen können sich hinter einer
Abdeckung unten links im Gepäckraum befin-
den.

››› Seite 97 45

Page 48 of 348

Grundsätzliches
Durchgebrannte Sicherung ersetzen Abb. 60
Darstellung einer durchgebrannten
Sic heru
n
g. Abb. 61
Sicherung entnehmen oder einset-
z en. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
s c
hen Gerät

e ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
›››
Seite 45. Durchgebrannte Sicherung erkennen
Eine durch

gebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 60.
● Leuchten Sie die Sicherung mit einer Ta-
schen
lampe an, um zu sehen, ob sie durch-
gebrannt ist.
Sicherung auswechseln
● Gegebenenfalls Kunststoffzange aus der
Abdecku
ng des Sicherungskastens nehmen.
● Kleine Sicherungen: Klammer v
on ober auf-
stecken ››› Abb. 61 A.
● Größere Sicherungen: Klammer seitlich auf
die
Sicherung schieben ››› Abb. 61 B.
● Durchgebrannte Sicherung herausziehen.
● Durchgebrannte Sicherung durch eine neue
Sicherun
g der gleichen Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe
ersetzen.
● Abdeckung wieder einsetzen.
Übersicht der Lampen Glühlampen (12
V) Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert,
d
a
s

s sie über die gesamte Nutzungsdauer
des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön-
nen nicht ausgewechselt werden. Sollte ein Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fach

werkstatt austauschen.
Lichtquelle für jede Funktion
Halogen-Hauptschein-
werferAusführung
AbblendlichtH7 LL
Tagfahrlicht/Fernlicht (DRL)H15 (Doppelglühdraht)
Standlicht- W5W
BlinklichtPY21W NA LL
Hauptscheinwerfer Bixe-
non AFSAusführung
Tagfahrlicht (DRL)P21W SLL
Standlicht- W5W
BlinklichtPY21W NA LL
Abblendlicht/Fernlicht
Xenonlampe Lassen
Sie die Wechsel von ei-
nem Fachbetrieb
durchführen.
NebelscheinwerferAusführung
NebelschlussleuchteHB4
Rückleuchte LEDAusführung
Standlicht/BremslichtLED
BlinklichtWY21W46

Page 49 of 348

GrundsätzlichesRückleuchte LEDAusführung
RückfahrleuchteW16W
Vorgehensweise im Pannenfall
Vor arbeit

enDer SEAT Alhambra ist serienmäßig mit
selb
s

tdichtenden Reifen (ContiSeal) ausge-
stattet. Bei einem Durchstich oder Luftleck
von bis zu 5 mm, wird die Beeinträchtigung
am Reifen über eine im Inneren der Laufflä-
che angebrachte Schutzschicht abgedichtet.
Aufgrund des Einbaus dieser Technologie ist
in der Fahrzeugausstattung kein Reserverad
und kein Pannenset enthalten.
● Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
tal en Fläc

he und an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Handgetriebe: Leg
en Sie den 1. Gang ein.
● Automatikgetriebe: Stell
en Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
hänger
von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie sich das Bordwerkzeug* zurecht
›››
 Seite 88. ●
Beac
hten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einzelner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
auss
teigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac

hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Reifen mit Pannenset reparieren*
Abb. 62
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc

kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 62 1 zum Heraus-
s c
hr

auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 62 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›


Abb. 62 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen. » 47

Page 50 of 348

Grundsätzliches
● Ver
s
chlussstopfen vom Einfüllschlauch
››› Abb. 62 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 62 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 62 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 62 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb
. 62 9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
 Sei-
te 186.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 62 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s

i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben. ●
Das F
ahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich das Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›

››  Seite 93.

››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 91
››› Seite 91 Rad wechseln
Bor dw
erkz

eug* Abb. 63
Im Gepäckraum unter dem Gepäck-
r aumboden: Bor
dw

erkzeug. Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrau-
be
Ab
s
c

hleppöse, einschraubbar
Radschlüssel
Wagenheberkurbel
Wagenheber
Schraubendreher mit Innensechskant im
Griff
Bügel zum Abziehen der Radblenden
oder der Abdeckungen für die Radschrau-
ben
1 2
3
4
5
6
7
48

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 350 next >