Seat Altea 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Hutablage 3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 103
Hutablage Abb. 104
Ausbau des Ablagefachs. Gepäckraumabdeckung ausbauen
– Hängen Sie die Streben ››› Abb. 103 B aus
den Aufnahmen A aus.
– Die Ablage in Ruheposition und durch Zie-
hen nach außen abnehmen. Das Ablage-
fach muss geschlossen sein. Ausbau des Ablagefachs
– Nach außen ziehen, bis das Ablagefach aus
den Drehhaltern gelöst ist ››› Abb. 104
. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutablage ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckraum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen.
● Wenn Ihr Fahrzeug über ein Ablagefach*
verfügt, dürfen dort nur Warndreiecke* und
leichte Gegenstände aufbewahrt werden. Aufrollbare Ablage
3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 105
Betätigung der Ablage. Abb. 106
Ausbau der Ablage. Betätigung der Ablage
– Ziehen Sie Ablage am Griff A nach hinten,
bis Sie ein „Klickgeräusch“ hören
››› Abb. 105 .
»
109Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 112 of 252

Bedienung
– Drücken Sie auf den mit „PRESS“ gekenn-
zeichneten Bereich. Die Ablage wird
automatisch aufgerollt.
Ausbau der Ablage
– Drücken Sie den seitlichen Stift in Pfeilrich-
tung, heben Sie die Ablage an und nehmen
Sie sie ab ››› Abb. 106.
– Beim Einbauen gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutablage ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckraum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen. Verzurrösen*
Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen
zum Befestigen von Gepäckstücken und Ge-
genständen befinden.
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäckstücke und Gegenstände
sicher an den Verzurrösen zu befestigen
››› in Gepäckraum beladen auf Sei-
te 108 .
– Klap
pen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verzurrleinen befestigen zu können.
Bei einer Kollision oder einem Unfall können
auch kleine und leichte Gegenstände soviel
Energie aufnehmen, dass sie schwerste Ver-
letzungen verursachen können. Die Größe
der „Energie“ hängt ganz wesentlich von der
Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Gewicht
des Gegenstandes ab. Die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere
Faktor.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h (30 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen hervorgerufen werden, wenn
dieses durch den Innenraum fliegende „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden.
ACHTUNG
● Werden Gepäckstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verzurrösen. 110

Page 113 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumnetz* 3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 107
Gepäckraumnetz. Abb. 108
Verzurrösen zum Spannen des Ge-
päckraumnetzes Das Trennnetz verhindert, dass lose Gegen-
stände aus dem Gepäckraum in den Fahrgas-
traum geschleudert werden (z. B. bei einem
Bremsmanöver). –
Führen Sie das Netz von unten zwischen
der Lehne und der aufrollbaren Ablage hin-
durch und hängen Sie es in den Aufnah-
men an der Decke ein, zuerst rechts dann
links ››› Abb. 107 .
– Hän g
en Sie die Bänder zum Spannen des
Netzes in den vorderen Verzurrösen ein
››› Abb. 108.
Abl

agefach im Gepäckraumboden* Abb. 109
Ablagefach im Gepäckraumboden. Abb. 110
Trennung im Gepäckraumboden. Im Gepäckraumboden befindet sich ein varia-
bles Ablagefach*.
– Den Gepäckraumboden anheben und voll-
ständig nach hinten klappen ››› Abb. 109 .
– Da s

Trennelement A
››› Abb. 110 je nach
Größe der z

u transportierenden Gegenstän-
de in die seitlichen Schlitze einsetzen. Un-
ter dem Fach befinden sich das Bordwerk-
zeug und das Reserverad.
– Befestigen Sie Gepäckstücke im Gepäck-
raum mit geeigneten Spannbändern an
den Verzurrösen. Hinweis
● Das zulässige Höchstgewicht für den vari-
ablen Ladefläche beträgt 100 kg. Das Ge-
wicht muss gleichmäßig über die gesamte
Fläche verteilt sein. 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 114 of 252

Bedienung
Gepäckraumnetz* Abb. 111
Gepäckraumnetz Im Gepäckraum befindet sich ein Netz zur Be-
festigung von Gegenständen.
– Verwenden Sie zur Befestigung des Ge-
päckraumnetzes die seitlichen Befesti-
gungsringe im Gepäckraum ››› Abb. 111 . Hinweis
● Achten Sie darauf, dass das zulässige Ge-
samtgewicht des Fahrzeugs nicht überschrit-
ten wird ››› Seite 223. Dachgepäckträger*
Einführung Wenn Gegenstände auf dem Dach transpor-
tiert werden sollen, ist Folgendes zu beach-
ten:
● Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen,
nur Dachgepäckträger und Zubehörteile zu
verwenden, die bei den offiziellen SEAT-Be-
trieben erhältlich sind.
● Die mit den Dachgepäckträgern gelieferten
Montageanweisungen müssen genau einge-
halten werden, wobei besonders darauf zu
achten ist, dass die Dachgepäckträger kor-
rekt auf den vorgesehenen Aufnahmen aus-
gerichtet werden. Beachten Sie auch deren
Position in Fahrtrichtung, wie in der Einbau-
anweisung beschrieben. Bei Nichtbeachtung
dieser Anweisungen können Spuren auf der
Karosserie oder auf den Längsträgern zurück-
bleiben.
● Besonders beachtet werden muss das An-
zugsdrehmoment der Befestigungsschrau-
ben. Überprüfen Sie den Sitz der Schrauben
nach einer kurzen Fahrstrecke. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben ggf. nach und über-
prüfen Sie sie in den entsprechenden Zeitab-
ständen.
● Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem
Dach. Für jeden Träger des Dachträgers ist ei-
ne Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleich- mäßig über die gesamte Länge verteilt sein
muss. Es darf in keinem Fall die zulässige
Dachlast von 75 kg (einschließlich des Dach-
trägers) und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe
auch Kapitel „Technische Daten“
››› Sei-
te 223 .
● Bei der B
eförderung schwerer oder großvo-
lumiger Gegenstände auf dem Dach muss
berücksichtigt werden, dass sich das Fahrver-
halten durch Verlagerung des Fahrzeug-
schwerpunkts bzw. der größeren Windan-
griffsfläche verändert. Daher müssen Fahr-
weise und Geschwindigkeit an die neuen Ge-
gebenheiten angepasst werden.
● Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schie-
be-/Ausstelldach* darauf, dass dieses beim
Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.
112

Page 115 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Befestigungspunkte Abb. 112
Modell Altea: Befestigungspunkte
für den Dachgepäckträger. Abb. 113
Modell Altea XL/Altea Freeetrack:
Befestigungspunkte für den Dachgepäckträ-
ger. Beachten Sie die Hinweise zur Montage und
Demontage in der beiliegenden Anleitung.
Grundträger und Dachgepäckträger
befestigen (Altea)
Position der Befestigungspunkte für Grund-
träger
››› Abb. 112 .
● A: Markierungen für die Befestigung im
hint er
en Teil. ●
B: Bohrung für die Befestigung in vorderen
Tei

l.
Grundträger und Dachgepäckträger
befestigen (Altea XL/Altea Freetrack)
Grundträger und Dachgepäckträger müssen
immer korrekt befestigt werden.
Die mitgelieferte Montageanleitung des
Dachgepäckträgers ist unbedingt zu beach-
ten.
Die Bohrungen zur Positionierung befinden
sich an den Innenseiten der Dachreling
››› Abb. 113. VORSICHT
Beachten Sie die Hinweise im Handbuch. 113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 116 of 252

Bedienung
Klima
Heizung Bedienungshinweise Abb. 114
Bedienelemente der Heizung in der In-
strumententafel. –
Mit den Reglern ››› Abb. 114 1 und
4 und
mit dem Schalter 5 wird die Temperatur,
die Luftverteilung und die Gebläsestufe
eingestellt.
– Drücken Sie die jeweilige Taste 2 bzw.
3 ,
um eine Funktion ein- oder auszuschalten.
Bei einer eingeschalteten Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte unten links an der Taste
auf.
Temperatur
Mithilfe des Reglers 1 wird die gewünschte
Heizleistung eingestellt. Die gewünschte In- nenraumtemperatur kann nicht niedriger sein
als die herrschende Außentemperatur. Die
größtmögliche Heizleistung und ein schnel-
les Abtauen der Scheiben kann nur erreicht
werden, wenn der Motor seine Betriebstem-
peratur erreicht hat.
Heckscheibenbeheizung 
Etwa
20 Minuten
nach dem Einschalten wird
die B
eheizung 2 automatisch ausgeschal-
tet. Sie lässt sich vorzeitig durch erneutes
Drücken der Taste ausschalten. Umluftbetrieb

Im Um luf

tbetrieb 3 wird verhindert, dass
starke Umweltgerüche in das Fahrzeuginnere
gelangen können, die beispielsweise beim
Durchfahren eines Tunnels oder in einem
Stau auftreten ››› .
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der
Umluftbetrieb die Heizleistung, da die Luft
aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die
Luft von außen erwärmt wird.
114

Page 117 of 252

Klima
Luftverteilung
Der Regler 4 zum Einstellen des Luftstromes
in die gewünschte Richtung.
Luftverteilung zur Frontscheibe. Wenn
der Luftauslass zur Windschutzscheibe
eingestellt ist und die Umlufttaste betä-
tigt wird, wird die Umluft aktiviert. Wenn
der Umluftbetrieb eingestellt ist und der
Luftauslass zur Windschutzscheibe ge-
wählt wird, wird der Umluftbetrieb aus-
geschaltet. Aus Sicherheitsgründen soll-
te der Umluftbetrieb nicht eingeschaltet
werden.
Luftstrom auf den Oberkörper

 Luftstrom in den Fußraum
Luftverteilung zur Frontscheibe und in
den Fußraum.
Gebläse
Mit dem Schalter 5 kann der Luftstrom in 4
Stufen eingeschaltet werden. Das Gebläse
sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit im-
mer auf der niedrigsten Stufe mitlaufen. ACHTUNG
● Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig,
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb mit der richtigen Bedienung der Hei-
zung und Belüftung sowie dem Entfeuch-
ten/Entfrosten der Scheiben vertraut. 


Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft
in das Fahrzeuginnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 123
. 115Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 118 of 252

Bedienung
Climatic* Schalter Abb. 115
Bedienelemente der Climatic in der In-
strumententafel. Die Climatic oder auch halbautomatische Kli-
maanlage funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und eingeschaltetem Gebläse.
– Mit den Reglern ››› Abb. 115 1 und
5 und
mit dem Schalter 6 stellen Sie die Tempe-
ratur, die Luftverteilung und die Gebläse-
stufe ein.
– Drücken Sie die jeweilige Taste 2 ,
3 oder
4 , um eine Funktion ein- oder auszuschal-
ten. Bei einer eingeschalteten Funktion
leuchtet die Kontrollleuchte unten an der
Taste auf.
Temperaturregler ››› Seite 117 .
1 Taste
A/C – Kühlanlage ein-/ausschalten
››› Seite 117
Taste  – Heckscheibenbeheizung. Die-
se Funktion schaltet sich ca. 20 Minuten
nach dem Einschalten automatisch ab.
Sie lässt sich vorzeitig durch Drücken der
Taste ausschalten.
Taste  – Umluftbetrieb
››› Seite 118
Luftverteilungsregler ››› Seite 117
.
Ge b
läseschalter. Der Luftstrom ist in vier
Stufen einstellbar. Das Gebläse sollte bei
langsamer Fahrgeschwindigkeit immer
auf der niedrigsten Stufe mitlaufen.
2 3
4
5
6 ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass
alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtver-
hältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb mit der richtigen Bedienung der Hei-
zung und Belüftung sowie dem Entfeuch-
ten/Entfrosten der Scheiben vertraut. Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 123.116

Page 119 of 252

Klima
Innenraum heizen oder kühlen Abb. 116
Bedienelemente der Climatic in der In-
strumententafel. Beheizen des Innenraumes
– Drehen Sie den Temperaturregler
››› Abb. 116 1 nach rechts bis die ge-
wünschte Heizleistung erreicht wird.
– Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine
der Stufen (1 - 4).
– Mit dem Luftverteilungsregler können Sie
den Luftstrom in die gewünschte Richtung
einstellen:  (zur Windschutzscheibe),
(zum Oberkörper),
 (in den Fußraum)
und  (zur Windschutzscheibe und in den
Fußraum).
Kühlung des Innenraums
– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste
››› Abb. 115
A/C ein. –
Drehen Sie den Temperaturregler nach
links, bis die gewünschte Kühlleistung er-
reicht ist.
– Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine
der Stufen (1 - 4).
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilungsregler in die gewünschte Richtung
 (zur Windschutzscheibe),
 (zum Ober-
körper),  (zum Fußraum) und
 (zur
Windschutzscheibe und in den Fußraum).
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Kühlanlage
Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Fahr-
zeuginneren nicht nur die Temperatur, son-
dern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt.
Dadurch wird bei hoher Außenluftfeuchtig-
keit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
erhöht und ein Beschlagen der Scheiben ver-
hindert.
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Außentemperatur liegt unter +3 °C
(+37 °F).
● Der Kompressor der Kühlanlage wurde auf-
grund einer zu hohen Temperatur des »
117Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 120 of 252

Bedienung
Motorkühlmittels vorübergehend abgeschal-
tet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Umluftbetrieb Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb
››› Abb. 116 4
 wird verhindert, dass star-
ke Umweltgerüche in das Fahrzeuginnere ge-
langen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines Tunnels oder in einem
Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der
Umluftbetrieb die Heizleistung, da die Luft
aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die
Luft von außen erwärmt wird.
Bei hohen Außentemperaturen erhöht der
Umluftbetrieb die Kühlleistung, da die Luft
aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die
Luft von außen abgekühlt wird.
Wenn der Luftauslass zur Windschutzscheibe
eingestellt ist und die Umlufttaste betätigt
wird, wird die Umluft aktiviert. Wenn der Um-
luftbetrieb eingestellt ist und der Luftauslass
zur Windschutzscheibe gewählt wird, wird
der Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus Sicher-
heitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht
eingeschaltet werden. ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in
das Fahrzeuginnere. Zudem können bei aus-
geschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! 118

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 260 next >