Seat Altea 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2014Pages: 252, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 151 of 252

Fahrerassistenzsysteme
Start-Stopp-Betrieb aus- und
einschalten Abb. 132
Ansicht des Tasters für den Start-
Stopp-Betrieb Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wird
auch der Start-Stopp-Betrieb automatisch ak-
tiviert.
Den Start-Stopp-Betrieb manuell
ausschalten
– Drücken Sie den Taster A
››› Abb. 132 an
der Mitt elk
onsole. Nachdem Sie den Start-
Stopp-Betrieb ausgeschaltet haben, leuch-
tet die Kontrollleuchte am Taster auf.
– Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahr-
zeugs gerade eingeschaltet ist, wird der
Motor sofort gestartet. Den Start-Stopp-Betrieb manuell einschalten
– Drücken Sie den Taster A
››› Abb. 132 an
der Mitt elk
onsole. Die Kontrollleuchte am
Taster erlischt.
Fahrerinformationen Abb. 133
Anzeige am Display des Kombiinst-
ruments während des Start-Stopp-Betriebs Wenn der Motor während des Start-Stopp-Be-
triebs ausgeschaltet wird, wird dies am Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt.
Hinweis
Es gibt verschiedene Ausführungen des Kom-
biinstruments, daher können die Anzeigen
am jeweiligen Display unterschiedlich sein. Akustische Einparkhilfe*
Allgemeine Hinweise Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie
durch verschiedene Einparkhilfen beim Ein-
parken und Rangieren unterstützt.
Das SEAT Parking System* ist eine akustische
Einparkhilfe, die Sie vor Hindernissen hinter
Ihrem Fahrzeug warnt.
Das SEAT Parking System Plus* unterstützt
Sie beim Einparken, indem es Hindernisse
„vor“ und „hinter“ Ihrem Fahrzeug akustisch
und optisch
1)
anzeigt. Hinweis
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann,
müssen die Sensoren sauber sowie schnee-
und eisfrei gehalten werden. SEAT Parking System: Beschreibung
Das Parking System ist eine akustische Ein-
parkhilfe.
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Senso-
ren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, wer-
den Sie durch Warntöne darauf hingewiesen.
»1)
Fahrzeuge mit Navigationssystem.
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 152 of 252

Bedienung
Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa
bei:HintenSeite0,60
Mitte1,60 Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den Warntönen. Bei einem Abstand von unter
ca. 0,30 m ertönt ein Dauerton. Fahren Sie
nicht weiter!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden nach und nach
abgesenkt (dies gilt nicht für den Dauerton).
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch aktiviert. Ein
kurzer Quittierton ertönt.
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen. Die Verantwor-
tung beim Einparken und ähnlichen Fahrma-
növern liegt beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Ob-
jekte nicht erfasst werden können. Achten Sie
insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da
diese von den Sensoren nicht in jedem Fall er-
kannt werden. Bei Unachtsamkeit besteht
Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im
Blick - auch mit Hilfe der Rückspiegel. VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine
Warnung gemeldet wurden, können beim An-
nähern aus dem Messbereich des Systems
verschwinden und deswegen nicht mehr ge-
meldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lack-
ierte, senkrechte Stangen oder Zäune werden
unter bestimmten Umständen von dem Sys-
tem nicht erfasst - Gefahr einer Beschädi-
gung. Hinweis
Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbe-
trieb auf ››› Seite 151. SEAT Parking System Plus*:
Beschreibung
Das Parking System Plus ist eine akustische
und optische Einparkhilfe.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befin-
den sich Sensoren. Diese Sensoren erkennen
Hindernisse und melden diese durch akusti-
sche und optische Signale. Der Messbereich
der Sensoren beginnt etwa bei:
VornSeite0,90
Mitte1,20
HintenSeite0,60
Mitte1,60 Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den Warntönen. Bei einem Abstand von unter
ca. 0,30 m ertönt ein Dauerton. Fahren Sie
nicht weiter vor bzw. zurück!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden nach und nach
abgesenkt (dies gilt nicht für den Dauerton).
Ein-/ausschalten Abb. 134
Mittelkonsole: Schalter für Einpark-
hilfe Aktivieren
– Schalten Sie das Radio-Navigationssystem
ein.
150
Page 153 of 252

Fahrerassistenzsysteme
– Drücken Sie den Schalter an der Mittel-
konsole ››› Abb. 134 bzw. an der Schaltku-
lisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und die
LED im Schalter leuchtet auf.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h (6 mph)
vorwärts oder
– Drücken Sie den Schalter oder
– Sc h
alten Sie die Zündung aus.
Segmente der optischen Anzeige
Anhand der farbigen Anzeigen für vorne und
hinten sowie durch die Warntöne sind Sie in
der Lage, den Abstand zu einem Hindernis
abzuschätzen. Gelb aufleuchtende Segmente
in Verbindung mit einem in Intervallen ertön-
enden Warnton weisen Sie auf ein vorhande-
nes Hindernis hin. Je weiter Sie sich diesem
Hindernis nähern, ändert sich die Farbe der
Segmente auf rot und der Warnton ertönt
kontinuierlich. Spätestens bei Aufleuchten
des vorletzten Segments haben Sie den Auf-
prallbereich erreicht. Fahren Sie nicht weiter
vor bzw. zurück! ››› in SEAT Parking Sys-
tem: Beschreibung auf Seite 150. Hinweis
● Beachten Sie die Hinweise zum Anhänger-
betrieb ››› Seite 151.
● Die An z
eige im Display erscheint etwas
zeitverzögert. Anhängevorrichtung
Beim Fahren mit einem Anhänger werden die
hinteren Sensoren der Einparkhilfe beim Ein-
legen des Rückwärtsgangs bzw. bei Betäti-
gung des Schalters
nicht aktiviert. Bei ei-
ner nicht werkseitig angebrachten Anhänge-
vorrichtung ist diese Funktion möglicherwei-
se nicht gewährleistet. Dadurch treten fol-
gende Einschränkungen auf:
SEAT Parking System*
Es erfolgt keine Meldung.
SEAT Parking System Plus*
Es erfolgt hinten keine Abstandswarnung.
Die vorderen Sensoren sind weiterhin aktiv.
Die optische Anzeige wechselt auf Anhänger-
betrieb.
Störungsanzeigen Wenn beim Einschalten der Einparkhilfe oder
während ihres Betriebs ein paar Sekunden
lang ein kontinuierlicher Warnton ertönt und
die LED des Schalters
aufblinkt, weist dies
auf eine Störung im System hin. An den SEAT-
Betrieb oder anderen Fachbetrieb wenden. Hinweis
Wenn die Störung nicht vor dem Ausschalten
der Zündung behoben worden ist, wird sie erst wieder beim erneuten Einschalten der
Einparkhilfe durch Aufblinken der LED am
Schalter angezeigt.
Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage -
GRA)
Beschreibung Die Geschwindigkeitsregelanlage hält kon-
stant eine eingestellte Geschwindigkeit zwi-
schen ca. 30 km/h (19 mph) und 180 km/h
(112 mph).
Wenn die gewünschte Geschwindigkeit er-
reicht und abgespeichert ist, kann der Fuß
vom Gaspedal genommen werden.
ACHTUNG
Die Geschwindigkeitsregelanlage kann ge-
fährlich sein, wenn es nicht möglich ist, si-
cher mit konstanter Geschwindigkeit zu fah-
ren.
● Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelan-
lage nicht bei dichtem Verkehr, kurvenrei-
chen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzu-
stand (z.B. Aquaplaning, Rollsplitt, Glätte,
verschneite Straßen) – Unfallgefahr!
● Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Ge-
schwindigkeitsregelanlage zu verhindern, » 151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 154 of 252

Bedienung
schalten Sie die Anlage nach Benutzung
immer aus.
●
Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist – Unfallgefahr! Hinweis
Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn kann
die Geschwindigkeitsregelanlage die Fahr-
zeuggeschwindigkeit nicht konstant halten.
Durch das Eigengewicht des Fahrzeuges er-
höht sich die Geschwindigkeit. Bremsen Sie
das Fahrzeug mit der Fußbremse ab. Geschwindigkeitsregelanlage ein-
oder ausschalten
Abb. 135
Blinker- und Fernlichthebel: Schal-
ter und Wippe für die Geschwindigkeitsregel-
anlage. Geschwindigkeitsregelanlage einschalten
–
Schieben Sie den Schalter ››› Abb. 135 B nach links auf
ON.
Geschwindigkeitsregelanlage ausschalten – Schieben Sie entweder den Schalter B nach rechts auf
OFF oder schalten Sie bei
stehendem Fahrzeug die Zündung aus.
Bei Einschalten der Geschwindigkeitsregel-
anlage und Speicherung der gewünschten
Geschwindigkeit leuchtet die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf. 1)Bei
ausgeschalteter
Geschwindigkeitsregel-
an
lage erlöscht das Symbol . Die Anlage
schaltet sich vollständig aus, wenn der 1.
Gang eingelegt wird.*
Geschwindigkeit speichern* Abb. 136
Blinker- und Fernlichthebel: Schal-
ter und Wippe für die Geschwindigkeitsregel-
anlage –
Drücken Sie den unteren Teil der Wippe
SET/- ››› Abb. 136
A einmal kurz, wenn die
zu speichernde Geschwindigkeit erreicht
worden ist.
Nach dem Loslassen der Wippe wird die an-
liegende Geschwindigkeit gespeichert und
konstant gehalten. 1)
Modellabhängig
152
Page 155 of 252

Fahrerassistenzsysteme
Gespeicherte Geschwindigkeit
ändern* Die Geschwindigkeit kann ohne Betätigung
des Gas- oder Bremspedals verändert wer-
den.
Geschwindigkeit erhöhen
– Drücken Sie den oberen Teil der Wippe
RES/+ ››› Abb. 136 A , um die Geschwin-
digkeit zu erhöhen. Solange Sie die Wippe
gedrückt halten, beschleunigt das Fahr-
zeug. Sobald Sie die Wippe loslassen, wird
die neue Geschwindigkeit gespeichert.
Geschwindigkeit verringern – Drücken Sie den unteren Teil der Wippe
SET/– ›››
Abb. 136 A , um die Geschwindig-
keit zu verringern. Solange Sie die Wippe
gedrückt halten, verringert das Fahrzeug
durch automatische Gaswegnahme die Ge-
schwindigkeit. Sobald Sie die Wippe los-
lassen, wird die neue Geschwindigkeit ge-
speichert.
Wenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gas-
pedal erhöhen, regelt die Anlage nach dem
Loslassen des Gaspedals automatisch auf
die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit zu-
rück. Dieses ist jedoch nicht der Fall, wenn
die gespeicherte Geschwindigkeit für eine
Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr als
10 km/h (6 mph) überschritten wird. Die Ge- schwindigkeit muss wieder neu gespeichert
werden.
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit
durch Treten des Bremspedals verringern,
wird die Geschwindigkeitsregelanlage deakti-
viert. Sie können durch einmaliges Drücken
des oberen Teils der Wippe
RES/+
››› Abb. 136 A die Regelung wieder aufneh-
men.
Geschwindigkeitsregelanlage
vorübergehend abschalten* Abb. 137
Blinker- und Fernlichthebel: Schal-
ter und Wippe für die Geschwindigkeitsregel-
anlage Die Regelung wird bei folgenden Ereignissen
abgeschaltet:
● wenn das Bremspedal getreten wird
● wenn das Kupplungspedal getreten wird ●
wenn das Fahrzeug auf über 180 km/h
(112 mph) beschleunigt wird.
● bei einem Regeleingriff des ESC bzw. ASR.
● Wenn der Hebel B ohne bei OFF
einzuras-
t en auf
die Position CANCEL gedrückt wird.
Nach Ausführen des Befehls CANCEL, kehrt
der Hebel wieder auf seine Ausgangsstellung
zurück, sobald er losgelassen wird.
Zur Wiederaufnahme der Regelung lassen Sie
das Brems- bzw. Kupplungspedal los oder re-
duzieren Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
auf unter 180 km/h (112 mph) und drücken
einmal den oberen Teil der Wippe RES/+
››› Abb. 137 A .
Vollständiges Abschalten des
Systems* Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Das System
schaltet sich automatisch aus
wenn das Bedienteil B
››› Abb. 137 bis ganz
n ac
h oben rechts (OFF einrastet), bzw. bei
stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der
Zündung.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe /
Direktschaltgetriebe DSG
Zum vollständigen Abschalten des Systems
muss sich der Wählhebel in einer der folgen-
den Stellungen befinden: P, N
, R oder 1 bzw.
das Fahrzeug muss zum Stillstand gebracht, »
153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 156 of 252

Bedienung
der Motor abgestellt und wieder angelassen
werden. Anhängevorrichtung und
Anhänger
Fahren mit Anhänger Was ist bei Anhängerbetrieb zu
beachten? Das Fahrzeug kann bei entsprechender tech-
nischer Ausrüstung zum Ziehen eines Anhän-
gers benutzt werden.
Wenn das Fahrzeug bereits
werkseitig mit ei-
ner Anhängevorrichtung ausgerüstet wurde,
ist alles für den Anhängerbetrieb technisch
und gesetzlich Notwendige bereits berück-
sichtigt. Für Informationen zur nachträgli-
chen Montage einer Anhängevorrichtung sie-
he ››
› Seite 156.
Steckverbindung
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
12-polige Steckvorrichtung.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist eine Adapterleitung erforderlich.
Diese ist beim Fachbetrieb erhältlich.
Anhängelast / Stützlast
Die zulässige Anhängelast darf nicht über-
schritten werden. Wenn Sie die zulässige An- hängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie
entsprechend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit
zunehmender Höhe durch die abneh-
mende Luftdichte die Motorleistung sinkt
und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt,
sinkt auch die zulässige Anhängelast ent-
sprechend. Pro angefangene 1.000 m weite-
rer Höhe muss das zulässige Gespannge-
wicht um 10 % verringert werden. Das Ge-
spanngewicht setzt sich aus dem tatsächli-
chen Gewicht des beladenen Fahrzeugs und
dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen)
Anhängers zusammen. Die zulässige Stütz-
last auf dem Kugelkopf der Anhängevorrich-
tu
ng sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht
aber überschreiten.
Die
Anhängelast- und die Stützlastangaben
auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung
sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die
fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter die-
sen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr-
zeugpapieren bzw. im Abschnitt ››› Kapi-
tel Technische Daten.
Ver
teilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Ge-
genstände gegen Verrutschen.
154
Page 157 of 252

Anhängevorrichtung und Anhänger
Reifendruck
Wählen Sie den maximal zulässigen Reifen-
fülldruck, der auf dem Aufkleber an der In-
nenseite der Tankklappe angegeben ist. Der
Reifenfülldruck am Anhänger richtet sich
nach der Empfehlung des Anhänger-Herstel-
lers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem
Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rück-
spiegeln überblicken können, müssen Sie zu-
sätzliche Außenspiegel anbringen. Beide Au-
ßenspiegel sollten an klappbaren Auslegern
befestigt sein. Stellen Sie die Außenspiegel
so ein, dass sie ein ausreichendes Blickfeld
nach hinten bieten. ACHTUNG
Befördern Sie niemals Personen in einem An-
hänger – Lebensgefahr! Hinweis
● Wegen der höheren Fahrzeugbelastung bei
häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir,
das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-
Intervallen warten zu lassen.
● Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land be-
sondere Vorschriften für das Fahren mit ei-
nem Anhänger gelten. Kugelkopf der Anhängevorrichtung*
Bei einigen Modellversion kann sich der Ku-
gelkopf der Anhängevorrichtung im Werk-
zeugkasten befinden.
Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbau-
en des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung
liegt dem Kugelkopf bei.
ACHTUNG
Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung muss
sicher befestigt sein, damit er sich bei abrup-
ten Fahrmanövern nicht lösen und Verletzun-
gen verursachen kann. Hinweis
● Aus gesetzlichen Gründen muss bei Fahr-
ten ohne Anhänger der Kugelkopf abgenom-
men werden, wenn er die Sicht auf das Num-
mernschild beeinträchtigt. Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besonde-
re Vorsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombinationfahren müssen, fahren Sie besonders lang-
sam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert
sich die Fahrstabilität des Gespannes. Daher
sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder
Witterungsbedingungen (Gefahr bei starkem
Wind!) die gesetzlich erlaubte Höchstge-
schwindigkeit nicht ausnutzen. Dies gilt be-
sonders für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindig-
keit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur
die geringste
Pendelbewegung des Anhän-
g er
s erkennen. Versuchen Sie keinesfalls,
das Gespann durch Beschleunigen zu „stre-
cken“.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger
mit Bremse durch kinetische Energie, brem-
sen Sie zunächst sanft und danach zügig ab.
So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockie-
rende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefälle-
strecken rechtzeitig einen kleineren Gang
bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor
als Bremse wirken kann.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperatu-
ren eine längere Steigung in einem niedrigen
Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müs-
sen, achten Sie bitte auf die Kühlmitteltem-
peraturanzeige ››› Seite 33.
»
155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 158 of 252

Bedienung
Elektronische Stabilisierungskontrolle*
Die ESC* erleichtert es, einen ausbrechenden
oder pendelnden Anhänger zu stabilisieren.
Anhängevorrichtung nachrüsten* Abb. 138
Befestigungspunkte für die Anhän-
gevorrichtung Der nachträgliche Einbau einer Anhängevor-
richtung muss nach den Angaben des Her-
stellers der Vorrichtung erfolgen.
Die Befestigungspunkte
A der Anhängevor-
richtung befinden sich an der Unterseite des
Fahrzeugs.
Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte
und dem Boden darf den angegebenen Min-
destabstand auch bei voll beladenem Fahr-
zeug und voller Stützlast nicht unterschrei-
ten.
Maßvorgaben für das Befestigen einer An-
hängevorrichtung: ALTEAALTEA XLALTEA
FREETRACK
B65 mm (mindestens)
C350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zu- ladung)
D357 mm344 mm
E569 mm531 mm
F875 mm1.044 mm
G1.040 mm Montage einer Anhängevorrichtung
●
Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anfor-
derungen an das Fahrzeug. Wenden Sie sich
bitte vor der Nachrüstung einer Anhängevor-
richtung an einen Fachbetrieb, um zu prüfen, ob an Ihrem Fahrzeug Umbaumaßnahmen
am Kühlsystem erforderlich sind.
●
Beachten Sie auch die jeweiligen gesetzli-
chen Bestimmungen (z. B. Einbau einer sepa-
raten Kontrollleuchte) Ihres Heimatlandes.
● Es müssen Fahrzeugteile, wie z.B. der hin-
tere Stoßfänger aus- und eingebaut werden.
Außerdem sind die Befestigungsschrauben
der Anhängevorrichtung mit einem Drehmo-
mentschlüssel anzuziehen und eine Steckdo-
se an die elektrische Anlage des Fahrzeuges
anzuschließen. Dazu sind spezielle Fach-
kenntnisse und Werkzeuge notwendig.
● Die Angaben in der Abbildung kennzeich-
nen die Maße und Befestigungspunkte, die
beim nachträglichen Einbau einer Anhänge-
vorrichtung in jedem Fall einzuhalten sind. ACHTUNG
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer
Anhängevorrichtung von einem Fachbetrieb
durchführen.
● Wenn die Anhängevorrichtung falsch einge-
baut wird, besteht Unfallgefahr!
● Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
die Angaben in der mitgelieferten Montage-
anleitung des Herstellers der Anhängerkupp-
lung. 156
Page 159 of 252

Anhängevorrichtung und Anhänger
VORSICHT
● Wird die Steckdose falsch angeschlossen,
können Schäden an der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs entstehen. Hinweis
Bei der sportlichen Ausführung (Altea FR) ist
es aufgrund der Konstruktion des Stoßfän-
gers nicht ratsam, eine Anhängevorrichtung
anzubringen. 157Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 160 of 252

Empfehlungen
Empfehlungen
Pflegen und Instandhalten Zubehör und technische
Änderungen Zubehör, Änderungen und Ersatzteile Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und passiver Sicherheit.
Vor Durchführung von technischen Änderun-
gen oder dem Kauf von Zubehör und Ersatz-
teilen empfehlen wir eine Beratung durch ih-
ren SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über
Zweckmäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen
und werkseitige Empfehlungen für Zubehör
und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes
SEAT Zubehör
®
und SEAT Original Teile ®
z u
v
erwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung festgestellt. Selbst-
verständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuier-
lich verfolgen, können wir nicht beurteilen
und somit auch nicht gewährleisten, ob die
nicht durch SEAT freigegebenen Produkte die
Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicher- heit und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen,
auch wenn diese Teile in bestimmten Fällen
von offiziell anerkannten technischen Prüf-
stellen freigegeben wurden oder eine offiziel-
le Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise eine Geschwindigkeitsre-
gelanlage oder elektronische Dämpferrege-
lung müssen ein e-Kennzeichen tragen (Ge-
nehmigu
ngszeichen der Europäischen Union)
und müssen von SEAT für das fragliche Fahr-
zeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahr
zeugs dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein
CE-Kennzeichen tragen (Konformitätser-
klärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränkehalterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall auslöst. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Richtlinien eingehalten werden.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen
und deren Software können zu Funktionsstö-
rungen führen. Aufgrund der Vernetzung von
elektronischen Bauteilen können diese Stö-
rungen auch nicht direkt betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Be-
triebssicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich ge-
fährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß
von Fahrzeugteilen eintreten und schließlich
die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen
kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infol-
ge unsachgemäßer Änderungsarbeiten ent-
stehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten aus-
schließlich in autorisierten SEAT-Betrieben
mit
SEAT Original Teilen ®
durchführen zu las-
sen. ACHTUNG
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem
Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführt
werden, können Funktionsstörungen verursa-
chen – Unfallgefahr! 158