Seat Altea 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 252

Öffnen und schließen
Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden auto-
matisch verriegelt, sobald eine Fahrge-
schwindigkeit von 15 km/h (9 mph) über-
schritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der
Türen geöffnet wird, werden die entriegelte
Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und
Überschreiten einer Geschwindigkeit von
15 km/h (9 mph) erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, so-
bald der Zündschlüssel abgezogen wird.
Die Türen können einzeln von innen entrie-
gelt und geöffnet werden (z.B. beim Ausstei-
gen eines Insassen). Dazu muss einfach nur
der Griff auf der Türinnenseite einmal betä-
tigt werden. ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe
im Innern des Fahrzeugs nicht betätigt wer-
den, sonst werden die Türen entriegelt. Automatische Verriegelung zum
Schutz gegen ungewolltes Öffnen*
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cherungssystem, das verhindert, dass das
Fahrzeug unbeabsichtigt offen bleibt. Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb
von 30 Sekunden weder eine der Türen noch
die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahr-
zeug automatisch wieder verriegelt. Diese
Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes
dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Sicherheitsentriegelung Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug außer
dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem
Einschalten der Zündung kann das Fahrzeug
vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden.
Wenn die Türen von außen verriegelt werden
müssen, siehe „Notverriegelung der Türen“
Entriegeln und Verriegeln - Manuelle
Personalisierung Selektive Entriegelung aktivieren
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fah-
rertür ungefähr 3 Sekunden lang in Richtung
Verriegeln.
Selektive Entriegelung aufheben
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fah-
rertür ungefähr 3 Sekunden lang in Richtung
Verriegeln.Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch
ein Aufblinken der Warnblinker bestätigt.
Aktivierung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie 3 Sekunden lang die Verriege-
lungstaste
 des Zentralverriegelungstas-
ters.
Aufhebung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie 3 Sekunden lang die Verriege-
lungstaste  des Zentralverriegelungstas-
ters.
Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch
ein Aufblinken des Verriegelungstasters be-
stätigt.
Zentralverriegelungstaster Abb. 47
Ausschnitt der Mittelkonsole: Zent-
ralverriegelungstaster. » 69Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 72 of 252

Bedienung
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das
Fahrzeug von innen ver- und entriegelt wer-
den.
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste 
››› .
Türen entriegeln – Drücken Sie die Taste  .
Die Zentralverriegelungstaste funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung, außer
wenn die „Safe-Sicherung“ aktiviert ist.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverrie-
gelungstaster verriegeln, ist Folgendes zu be-
rücksichtigen:
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe
von außen
ist nicht möglich (Sicherheit z.B.
beim Ampel stopp).
● Wenn eine der Fahrzeugtüren offen steht
(mit Ausnahme der Heckklappe), kann die
Fahrer- und/oder Beifahrertür nicht verriegelt
werden. Dadurch wird verhindert, dass man
sich selbst aussperrt.
● Bei wiederholter Betätigung der Zentralver-
riegelung wird die Funktion des Zentralverrie-
gelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt.
Nach Ablauf dieser Zeit kann der Taster wie-
der bedient werden.
● Wenn Sie das Fahrzeug bei geschlossener
Fahrertür und z.B. bei einer geöffneten Hin-
tertür mit dem Zentralverriegelungstaster ver- riegeln, besteht die Gefahr, dass Sie den
Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnern verges-
sen. Wenn irgendeine dieser geschlossen
wird, ist das Fahrzeug mit dem Schlüssel im
Innenraum verriegelt.

Sie können die Türen von innen einzeln
entriegeln und öffnen. Dazu muss der innere
Türöffnungshebel einmal
gezogen werden. ACHTUNG
● Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Fal-
le für Kinder und hilfsbedürftige Personen
werden.
● Die Funktion des Zentralverriegelungstas-
ters ist in folgenden Fällen gesperrt:
● Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt
wurde (mit der Funk-Fernbedienung oder mit
dem Schlüssel).
● Solange der Zündkontakt nach Entriege-
lung des Fahrzeugs mit dem Schlüssel im Tür-
schloss nicht eingeschaltet wird. Hinweis
● Fahrzeug ist geschlossen, Taste  gelb.
● Fahrzeug ist offen, Taste  rot. Kindersicherung
Abb. 48
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel an der linken
Tür im Uhrzeigersinn und bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 48 .
70

Page 73 of 252

Öffnen und schließen
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel an der linken
Tür im Uhrzeigersinn und bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 48 .
B ei ein
geschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Schlüssel Schlüsselsatz Abb. 49
Schlüsselsatz Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug besteht
aus folgenden Elementen:
● Funkschlüssel ››› Abb. 49 A mit ausklapp-
barem Schlüsselbart,
● Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung, B ●
einem Kunststoffanhänger* C .
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen,
wenden Sie sich bitte mit der Fahrgestell-Nr.
des Fahrzeugs an den Werkstattservice. ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung der Fahr-
zeugschlüssel kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Per-
sonen nicht allein im Fahrzeug, da diese nicht
in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig
zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu
helfen.
● Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahr-
zeugschlüssels durch Dritte kann dazu füh-
ren, dass der Motor gestartet wird oder elekt-
rische Ausstattungen (z.B. elektrische Fens-
terheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituati-
on die Hilfe erschwert wird.
● Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug ge-
hörenden Schlüssel im Fahrzeug zurück. Eine
von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahr- zeugs durch Dritte könnte das Fahrzeug be-
schädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte gestoh-
len werden. Nehmen Sie deshalb in jedem
Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das
Fahrzeug verlassen.

Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, das Fahrzeug zu lenken. VORSICHT
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bau-
teile. Schützen Sie den Schlüssel vor Nässe
und starken Erschütterungen. 71
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 74 of 252

Bedienung
Funk-Fernbedienung Fahrzeug ent- und verriegeln Abb. 50
Tasten im Funkschlüssel. Abb. 51
Wirkungsbereich der Funk-Fernbedie-
nung Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr
Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln.
Mit der Taste im Funktionsschlüssel
4›››
Abb. 50 wird der Schlüsselbart entriegelt. F
ahr zeug entriegeln

››› Abb. 50 1 .
Fahrzeug verriegeln 
››› Abb. 50 2 Heckklappe entriegeln. Die Taste
 ›››
Abb. 50 3 betätigen, bis alle Blinkleuch-
ten am Fahrzeug kurz aufleuchten. Nach Drü-
cken der Entriegelungstaste 
3 können
Sie die Heckklappe innerhalb von 2 Minuten
öffnen. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heck-
klappe wieder verriegelt.
Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des
Schlüssels ››› Abb. 50 (Pfeil) auf.
D er

Sender mit den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges.
Der maximale Wirkungsbereich hängt von
verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
Selektive Entriegelung*
Bei einmaligem Drücken der Taste  ›››
Abb. 50 1 wird nur die Fahrertür entrie-
gelt. Alle anderen Türen bleiben verriegelt.
Bei zweimaligem Drücken der Taste  ›››
Abb. 50 1 werden alle Türen entriegelt.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die entsprechenden
Warnhinweise ››› in Schlüsselsatz auf Sei-
te 71 Hinweis
● Die Funk-Fernbedienung kann auch so pro-
grammiert werden, dass bei einmaliger Betä-
tigung der Entriegelungstaste nur die Fahrer-
tür entriegelt wird. Bei erneuter Betätigung
der Entriegelungstaste werden alle weiteren
Türen und die Heckklappe entriegelt.
● Die Funk-Fernbedienung funktioniert nur,
wenn Sie sich im Wirkungsbereich befinden
››› Abb. 51 (roter Bereich).
● Wir

d das Fahrzeug mit der Taste 
1 ent-
riegelt und innerhalb der nächsten 30 Sekun-
den keine Tür oder die Heckklappe geöffnet,
verriegelt sich das Fahrzeug automatisch wie-
der. Diese Funktion verhindert ein unbeab-
sichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahr-
zeuges.
● Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fern-
bedienung nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Funkschlüssel neu synchronisiert
werden ››› Seite 73. Batteriewechsel
Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funk-
schlüssel bei Betätigung der Tasten nicht auf-
blinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich
ausgewechselt werden.
72

Page 75 of 252

Öffnen und schließen
VORSICHT
Durch die Verwendung ungeeigneter Batteri-
en kann die Funk-Fernbedienung beschädigt
werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie
daher immer durch eine Batterie mit gleicher
Stärke und Größe. Umwelthinweis
Gebrauchte Batterien müssen der Wertstoff-
sammlung oder einem zugelassenen Betrieb
zugeführt werden, da die gefährlichen Batte-
riebestandteile umweltbelastend sind. Funkschlüssel synchronisieren
Der Funkschlüssel muss erneut synchron-
isiert werden, wenn sich das Fahrzeug mit
der Funk-Fernbedienung nicht verriegeln bzw.
entriegeln lässt.
– Betätigen Sie die Taste 
›››
Abb. 50 an der
F u
nk-Fernbedienung.
– Nachfolgend verriegeln Sie dann das Fahr-
zeug innerhalb einer Minute mit dem
Sch

lüsselbart.
Wenn Sie die Taste  häufig außerhalb des
Wirkungsbereiches der Funk-Fernbedienung
betätigen, kann es vorkommen, dass sich
das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung
nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt. Der Funkschlüssel muss dann neu synchronisiert
werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb
erhältlich und müssen dort an das Schließ-
system angepasst werden.
Es können höchstens vier Funkschlüssel ver-
wendet werden.
Diebstahlwarnanlage* Beschreibung der
Diebstahlwarnanlage* Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Ein-
bruchversuche verhindert und der Diebstahl
des Fahrzeuges erschwert werden. Die Anla-
ge löst beim Aufschließen mit dem mechani-
schen Schlüssel und bei unbefugtem Eindrin-
gen in das Fahrzeug akustische und optische
Warnsignale aus.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Die Anlage ist danach sofort aktiviert.
● Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Abschalten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Einschalten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf. Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende
unbefugte Handlungen durchgeführt werden:

Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit
dem Schlüssel ohne Einschalten der Zün-
dung.
● Öffnen einer Tür.
● Motorraumklappe öffnen
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Schlüssel.
● Bewegungen im Fahrzeuginnenraum (bei
Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung).
● Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
● Manipulation der Batterie.
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup-
und Lichtsignale (Blinker) ausgelöst. Dieser
Zyklus kann sich je nach Land bis zu 10 Mal
wiederholen.
Fahrzeug mechanisch aufschließen
(Notöffnung)
Ist die Funk-Fernbedienung ausgefallen und
muss mit dem Schlüssel aufschlossen wer-
den, gehen Sie bitte wie folgt vor:
● Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrer-
tür auf. Die Diebstahlwarnanlage bleibt akti-
viert, es wird aber noch kein Alarm ausgelöst. »
73
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 76 of 252

Bedienung
● Schalten Sie innerhalb von 15 Sekunden
die Zündung ein. Beim Einschalten der Zün-
dung erkennt die elektronische Wegfahrsi-
cherung einen gültigen Fahrzeugschlüssel
und deaktiviert die Diebstahl-Warnanlage.
Wenn Sie die Zündung nicht einschalten,
wird nach 15 Sekunden der Alarm ausgelöst
(in einigen Märkten, wie zum Beispiel in den
Niederlanden, gibt es diese 15 Sekunden
lange Verzögerung nicht und der Alarm wird
sofort ausgelöst).
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarm werden beim ma-
nuellen Öffnen der Fahrertür alle Türen entrie-
gelt.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungs-
taste der Funk-Fernbedienung entriegelt oder
der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt
wird. Hinweis
● Wird das Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen
weiteren Sicherungsbereich eingedrungen
(z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklap-
pe geöffnet), wird erneut Alarm ausgelöst. ●
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln von innen mit der Zentralverriegelungs-
taste  nicht aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeitet die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bleibt die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
vierter Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung*
Es ist ein Überwachungs- und Kontrollsys-
tem, das Bestandteil der Diebstahlwarnanla-
ge* ist und mittels Ultraschall das unerlaubte
Eindringen in den Fahrzeuginnenraum regist-
riert.
Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sen-
der und einen Empfänger.
Aktivierung
– Die Innenraumüberwachung wird beim Ein-
schalten der Diebstahlwarnanlage automa-
tisch aktiviert, sowohl beim manuellen Ab-
schließen mit Schlüssel als auch beim Ab-
schließen durch Betätigen der Taste  der
Funk-Fernbedienung. Ausschalten
– Drücken Sie zweimal die Taste  der Funk-
Fernbedienung. Nur die Innenraumüberwa-
chung wird entriegelt. Die Diebstahlwarn-
anlage bleibt eingeschaltet.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise).
● Geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach (ganz
oder teilweise)
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, wie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. ACHTUNG
● Die Safesicherung-„Safe“ bleibt deakti-
viert, wenn die Innenraumüberwachung aus-
geschaltet ist.
● Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe
im Innenraum eingebaut ist, ist die Funktion
der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörun-
gen nicht gewährleistet. 74

Page 77 of 252

Öffnen und schließen
Hinweis
● Wenn der Alarm durch den Sensor für In-
nenraumüberwachung ausgelöst wurde, wird
dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blin-
kende Kontrollleuchte in der Fahrertür ange-
zeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet sich
vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahl-
warnanlage. Innenraum-/Abschleppschutzüberwac
hung ausschalten
1)Abb. 52
Taste für Innenraumüberwachung Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, führt jede
Bewegung im Fahrzeuginnenraum (z.B. Tiere)
zur Auslösung des Alarms. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innenraum-
überwachung ausschalten. –
Um die Innenraumüberwachung auszu-
schalten, schalten Sie die Zündung aus
und drücken Sie die Taste ››› Abb. 52 . Die
K ontr
ollleuchte in der Taste leuchtet.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraumüberwachung bis zum
nächsten Türöffnen ausgeschaltet.
Wenn Sie die Einbruchsicherung „Safe“*
››› Seite 68 ausschalten, wird die Innenraum-
überw

achung automatisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Safesicherung* „Safe“ auf Seite 68. Heckklappe
Öffnen und Schließen Abb. 53
Heckklappe: Öffnen von außen Abb. 54
Ausschnitt aus der Innenverkleidung
Heckklappe: Griffmulde zum Zuziehen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
elektrisches System. Es wird über den Griff in
»1)
Nur in bestimmten Ländern verfügbar.
75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 78 of 252

Bedienung
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient.
Heckklappe öffnen – Ziehen Sie am Griff und heben Sie die
Heckklappe an ››› Abb. 53. Die Heckklappe
öffnet sich selbstständig.
Heckklappe schließen
– Greifen Sie die Heckklappe an einem der
beiden Griffe in der Innenverkleidung und
schließen Sie sie mit leichtem Druck.
Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion die-
ses Systems verfügbar bzw. gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie
nicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-
riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-
tems freigeschaltet und die Heckklappe kann
geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zuständen
Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie die Taste  bzw. die Taste
1 am Funkschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen
einer Geschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich
ein Warnsignal.*. ACHTUNG
● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Elektrische Fensterheber
Fenster elektrisch öffnen oder
schließen Abb. 55
Ausschnitt aus der Fahrertür: Bedie-
nelemente für vordere und hintere Fenster. Über die Bedienelemente in der Fahrertür las-
sen sich die vorderen und hinteren Fenster
bedienen.
Fenster öffnen bzw. schließen
– Drücken Sie die Taste  , um das jeweilige
Fenster zu öffnen.
– Ziehen Sie die Taste  , um das jeweilige
Fenster zu schließen ››› .
Schließen Sie die Fenster immer vollständig,
wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeauf-
sichtigt verlassen ››› .
76

Page 79 of 252

Öffnen und schließen
Nach Ausschalten der Zündung können Sie
die Fenster noch ca. 10 Minuten lang betäti-
gen, wenn weder der Zündschlüssel abgezo-
gen noch die Fahrer- oder die Beifahrertür ge-
öffnet wurden.
Tasten in der Fahrertür Taste für das Fenster in der linken Vorder-
tür
Taste für das Fenster in der rechten Vor-
dertür
Tasten für hintere Fenster* Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheber-Tasten in den hinteren Tü-
ren
Taste für das Fenster in der Tür hinten
links
Taste für das Fenster in der Tür hinten
rechts
Sicherheitsschalter *
Mit dem Sicherheitsschalter 3 in der Fahrer-
tür können die Fensterheber-Tasten in den
hinteren Türen außer Funktion gesetzt wer-
den.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten
in den hinteren Türen sind funktionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten in
den hinteren Türen sind außer Funktion. 1 2
3
4
5 ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektri-
schen Fensterheber kann zu Verletzungen
führen!
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht
unaufmerksam oder leichtfertig, dies könnte
zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder
Dritten führen. Stellen Sie deshalb sicher,
dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel
an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürf-
tige Personen alleine im Fahrzeug zurück –
besonders dann nicht, wenn diese Zugriff
zum Fahrzeugschlüssel haben. Ein unbeauf-
sichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Mo-
tor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungen (z.B. elektrische Fensterheber) betä-
tigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren
können mit dem Funkschlüssel verriegelt
werden, so dass in einer Notsituation die Hil-
fe erschwert wird.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, wenn der Zündschlüssel abgezogen
und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
● Setzen Sie – wenn notwendig – die hint-
eren Fensterheber mit dem Sicherheitsschal-
ter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass
diese tatsächlich abgeschaltet sind. Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch
Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis
beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort
wieder ››› Seite 78. Überprüfen Sie in die-
sem F a
ll, warum das Fenster nicht geschlos-
sen werden konnte, bevor Sie erneut versu-
chen, es zu schließen. Hoch- und Tieflaufautomatik
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das
Halten der Taste.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz
bis zur zweiten Stufe nach oben. Das Fens-
ter schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz
bis zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens-
ter öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und
Tieflaufautomatik – Alle Fenster schließen.
– Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das
Türschloss und halten Sie den Schlüssel
»
77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 80 of 252

Bedienung
mindestens eine Sekunde lang in Schließ-
stellung. Die Hoch- und Tieflaufautomatik
ist nun wieder betriebsbereit.
Die Tasten ››› Abb. 55 1 und
2 haben zwei
Stufen zum Öffnen und zwei zum Schließen
des Fensters. Dadurch ist es einfacher, die
Öffnungs- und Schließvorgänge zu kontrollie-
ren.
Die Hochlaufautomatik funktioniert nach dem
Ausschalten der Zündung nicht mehr, auch
nicht, wenn der Zündschlüssel noch steckt.
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angeklemmt, oder die Batterie hat sich entla-
den, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik au-
ßer Funktion und muss wiederhergestellt
werden.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funkti-
onieren weder die Hoch- und Tieflaufautoma-
tik noch die Kraftbegrenzung richtig. Suchen
Sie dann einen Fachbetrieb auf.
Kraftbegrenzung der Fenster Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster
vermindert die Gefahr von Quetschverletzun-
gen, wenn ein Fenster schließt.
● Wird ein Fenster im automatischen Hoch-
lauf durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet
sich sofort wieder
››› .
● Überprüfen Sie innerhalb von 10 Sekun-
den, warum das Fenster nicht schließt, bevor
Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach
Ablauf der 10 Sekunden ist die normale Funk-
tionsautomatik wieder hergestellt.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch
Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis
nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser
Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum
sich das Fenster nicht schließen lässt, versu-
chen Sie, das Fenster innerhalb von 5 Sekun-
den erneut zu schließen.
Nach mehr als 10 Sekunden öffnet sich das
Fenster beim Betätigen eines Schalters wie-
der vollständig und die Hochlaufautomatik
ist wieder in Funktion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funkti-
onieren weder die Hoch- und Tieflaufautoma-
tik noch die Kraftbegrenzung richtig. Suchen
Sie dann einen Fachbetrieb auf. ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektri-
schen Fensterheber kann zu Verletzungen
führen!
● Verlassen Sie – auch nur vorübergehend –
das Fahrzeug, ziehen Sie in jedem Fall den
Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurückbleiben.

Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, wenn der Zündschlüssel abgezogen
und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht
unaufmerksam oder leichtfertig, dies könnte
zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder
Dritten führen. Stellen Sie sicher, dass sich
niemand im Funktionsbereich der Fenster be-
findet.
● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug
zurück, wenn Sie Ihr Fahrzeug von außen ab-
schließen – die Fenster lassen sich im Notfall
nicht mehr öffnen! Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt nicht beim Kom-
fortschließen der Fenster von außen mit dem
Zündschlüssel ››› Seite 78. Komfortöffnen und -schließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür-
schloss so lange in Öffnungs- bzw. Schließ-
stellung, bis alle Fenster geöffnet bzw. ge-
schlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ab-
lauf zu unterbrechen.
78

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 260 next >