Seat Altea 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2014Pages: 252, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 51 of 252

Cockpit
Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an ei-
nen Fachbetrieb. Bei entladener Batterie oder
bei ausgeschaltetem Motor (z.B. wenn das
Fahrzeug abgeschleppt wird) funktioniert die
Servolenkung nicht. Bei verminderter oder
ausgefallener Servolenkung müssen Sie da-
mit rechnen, dass Sie zum Lenken erheblich
mehr Kraft als gewöhnlich aufwenden müs-
sen.
Bei Fahrzeugen mit ESC* ist die Funktion
„Empfehlung zur Handhabung der Lenkung“
››› Seite 144 enthalten.
Ab g
askontrollsystem* Kontrollleuchte blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Kata-
lysator beschädigt werden. Vom Gas gehen
und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah-
ren und den Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombi-
instruments lautet
1)
: ABGAS WERKSTATT
.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wenn während der Fahrt eine Störung auf-
tritt, welche die Abgasqualität verschlechtert
(z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen
und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah-
ren und den Motor überprüfen lassen. Der Informationstext am Display des Kombi-
instruments lautet:
ABGAS WERKSTATT.
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)* / Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle
gibt es zwei Informationsleuchten. Die Kon-
trollleuchte
zeigt einen Regeleingriff an
u
nd die , dass das System abgeschaltet ist.
Beide erleuchten beim Einschalten der Zün-
dung gleichzeitig und müssen sich nach 2
Sekunden abschalten, das ist die Zeit für die
Prüfung der Funktion.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm
gekoppelt. Weiterhin umfasst das System
den Bremsassistenten (BAS), die automati-
sche Reinigung der Bremsscheiben und das
Anhänger-Stabilitäts-Programm (ASP).
Die Kontrollleuchte hat folgende
Funktionen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC
oder das ASR regelnd eingreift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Die ESC-Kontrollleuchte leuchtet auch bei
einer Störung des ABS auf, da die ESC-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet. Wenn diese Kontrollleuchte nach dem Star-
ten des Motors weiterhin leuchtet, ist diese
auf eine Funktion zurückzuführen, die von
dem System deaktiviert wurde. In diesem Fall
die Zündung ausschalten und wieder ein-
schalten, um das ESC erneut einzuschalten.
Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System
wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte
informiert über den
Ab
schaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die
ASR mit der Taste abgeschaltet wird.
Störung der Elektronischen
Differenzialsperre (EDS)* El EDS funktioniert zusammen mit dem ABS
bei Fahrzeugen die mit der Elektronischen
Stabilisierungskontrolle (ESC)* ausgestattet
sind.
Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten
der ABS-Kontrollleuchte angezeigt. Bitte
suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb
auf. Weitere Hinweise zur EDS erhalten Sie
auf
›››
Seite 145, Elektronische Differenzial-
sperre (EDS)* .1)
Modellabhängig
49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 52 of 252

Bedienung
Antriebsschlupfregelung (ASR)* / Die Antriebsschlupfregelung verhindert das
Durchdrehen der Antriebsräder beim Be-
schleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei
Informationsleuchten:
und . Beide leuch-
ten beim Einschalten der Zündung gleichzei-
tig auf und müssen nach ungefähr 2 Sekun-
den wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die
Funktionsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die
ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der
ASR leuchtet die Kontrollleuchte kontinuier-
lich auf. Die ASR-Kontrollleuchte leuchtet
auch bei einer Störung des ABS auf, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet.
Weitere Hinweise finden Sie auf ›››
Sei-
te 146.
Die K ontr
ollleuchte informiert über den
Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die
ASR mit der Taste ASR OFF abgeschaltet wird. Durch erneutes Betätigen des Schalters wird
die ASR wieder aktiviert und die Kontroll-
leuchte erlischt.
Gang-Wählhebelsperre Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet,
muss die Fußbremse betätigt werden. Dies
ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel
des Automatikgetriebes* aus den Positionen
P oder
N
geschaltet werden soll.
Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“ Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein
nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwen-
det wird.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird. Sobald Sie den Schlüssel aus
dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext am Display des Kombi-
instruments lautet
1)
: WEGFAHRSPERRE
. Das
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet
werden ›››
Seite 129 . Mit
dem p
assend codierten SEAT-Original-
schlüssel kann der Motor jedoch angelassen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein-
wandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs gewähr-
leistet. Display im Kombiinstrument
Display (Anzeige ohne Warn- bzw.
Informationstexte) Abb. 33
Ausschnitt aus dem Kombiinstru-
ment: Display mit diversen Anzeigen. 1)
Modellabhängig
50
Page 53 of 252

Cockpit
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter
anderem die Uhrzeit, den Kilometer- und Ta-
geskilometerstand sowie die Wählhebelstel-
lungen an. Anzeige der Digitaluhr ››› Seite 37. Rechts
im Display: Anzeige der Wählhebelstel-
lung des Automatikgetriebes*. Die Wähl-
hebelstellung oder der eingelegte Gang
(bei Tiptronic)* erscheint im Anzeigefeld
hervorgehoben.
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-An-
zeige
Anzeigebereiche* Abb. 34
Display im Kombiinstrument: 1
2
3 Uhr: „Uhrzeit einstellen“. Rechts im Dis-
play: Anzeige der Wählhebelstellung des
Automatikgetriebes*. Die Wählhebelstel-
lung oder der eingelegte Gang (bei Tipt-
ronic) erscheint im Anzeigefeld hervorge-
hoben.
In diesem Feld gibt es wählbare und au-
tomatische Anzeigen.
Wählbare Anzeigen: z.B. die der Multi-
funktionsanzeige (MFA)
Automatische Anzeigen: Informations-
texte oder Warnmeldungen.
Im Display werden auch die Menüs an-
gezeigt, die Sie informieren und über
die Sie verschiedene Einstellungen vor-
nehmen können: „Menüs des Kombi-
instruments“.
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-An-
zeige
1 2
–
–
–
3 4 Anzeige Gangempfehlung*
Abb. 35
Ganganzeige Mit Hilfe der Ganganzeige kann Kraftstoff ge-
spart werden. Wenn Sie im richtigen Gang
fahren, wird neben der Ganganzeige ein
Punkt angezeigt. Wenn Sie jedoch in einem
anderen Gang fahren, wird neben der Gang-
anzeige ein Pfeil angezeigt, der Ihnen angibt,
ob Sie in einen höheren oder niedrigeren
Gang schalten sollten.
Hinweis
Ist eine starke Beschleunigung erforderlich
(z. B. beim Überholen), ist die Gangempfeh-
lung nicht zu beachten. Kilometeranzeige
Das linke Zählwerk im Display registriert die
insgesamt zurückgelegte Fahrstrecke.
»
51Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 54 of 252

Bedienung
Das rechte Zählwerk registriert die Kurzstre-
cken. Die letzte Stelle steht für Strecken von
100 m. Der Kurzstreckenzähler kann auf Null
gestellt werden, indem Sie den Rückstell-
knopf einige Sekunden lang gedrückt halten.
Service-Intervall-Anzeige (SIA) Bei Fahrzeugen mit
zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind festgelegte Ser-
vice-Intervalle definiert. Bei Fahrzeugen mit
LongLife Service werden die Intervalle indivi-
duell ermittelt.
Die Service-Intervall-Anzeige Ihres Fahrzeugs
informiert Sie nur über die Service-Termine,
die einen Motorölwechsel enthalten. Alle an-
deren Service-Termine, wie z. B. den nächs-
ten fälligen Inspektions-Service oder Brems-
flüssigkeitswechsel finden Sie auf dem Auf-
kleber am Türholm des Fahrzeugs oder im
Wartungsprogramm.
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint in
der Kilometeranzeige eine Service-Vorwar-
nu n
g. Es erscheint ein „Schraubenschlüs-
sel“-Symbol und die Anzeige „km“ mit der Ki-
lometerangabe, die bis zum fälligen Service-
Termin gefahren werden kann. Diese Anzeige
ändert sich ungefähr nach 10 Sekunden. Es
erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl
der Tage bis zum fälligen Service-Termin. Der
Informationstext am Display* des Kombiinst-
ruments lautet: Service in
[XXXX]
km
oder
[XXXX]
Tagen
Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zün-
dung oder bei laufendem Motor erlischt die
Service-Meldung. Sie können auch durch kur-
zes Drücken des Rückstellknopfes des Kurz-
streckenzählers oder durch Drücken der Taste OK am Lenkrad in die Normalanzeige schal-
ten.
Bei eingeschalteter Zündung können Sie je-
derzeit die aktuelle Service-Meldung im Me-
nü Fzg. Status oder durch Drehen des Reset-
Knopfes bis in die Stellung der Service-Anzei-
ge abfragen.
Wenn Sie den entsprechenden Service nicht
ausgeführt haben , wird den Kilometern oder
Tagen das Minussymbol vorgestellt.
Hinweise für Fahrzeuge mit LongLife Service
Der technische Fortschritt ermöglicht es, die
Wartungsarbeit erheblich zu reduzieren.
Dank der von SEAT verwendeten Technologie
muss beim LongLife-Service nur dann ein In-
spektions-Service durchgeführt werden,
wenn das Fahrzeug diesen benötigt. Das Be-
sondere daran ist, dass zur Ermittlung der
Wartungsservice-Intervalle (max. 2 Jahre)
auch die individuellen Einsatzbedingungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt
werden.
Die Service-Vorwarnung erscheint erstmals
20 Tage vor dem jeweiligen Datum für den
fälligen Service. Die Kilometerleistung wird
immer auf 100 km und die Zeit auf ganze Ta-
ge gerundet. Die aktuelle Service-Anzeige
kann erst nach Zurücklegen von 500 km seit
dem letzten Service abgefragt werden. Bis
dahin werden nur Bindestriche angezeigt.
Hinweis
● Setzen Sie die Anzeige selbst zurück, wird
der nächste Service nach 15.000 km bzw. ei-
nem Jahr angezeigt und wird nicht spezifisch
berechnet.
● Die Anzeige nicht zwischen den Service-In-
tervallen zurücksetzen, da es sonst zu fal-
schen Anzeigen kommt.
● Wird die Batterie bei Fahrzeugen mit Long-
Life-Service über einen längeren Zeitraum ab-
geklemmt, ist eine Berechnung der fehlenden
Tage bis zum nächsten Service nicht mehr
möglich. Die Service-Anzeigen im Display des
Kombiinstruments können daher falsche Be-
rechnungen anzeigen. Berücksichtigen Sie
dann die maximal zulässigen Wartungsinter-
valle. 52
Page 55 of 252

Cockpit
Warn- bzw. Informationstexte im
Display Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch Warnsymbole mit Warn- bzw.
Informationstexten im Display angezeigt und
gegebenenfalls auch akustisch signalisiert.
Warnsymbole
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und
gelbe Warnsymbole (Priorität 2).
Informationstexte
Neben Warnmeldungen, die aufgrund einer
Störung ausgegeben werden, werden Sie
über das Display über Vorgänge informiert
oder zu bestimmten Handlungen aufgefor-
dert.
Hinweis
Beim Display ohne Anzeige von Warn- oder
Informationstexten werden Störungen aus-
schließlich von Kontrollleuchten angezeigt. Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuch-
tet das Symbol und es ertönen
drei aufeinan-
der folgende Warntöne . Die Symbole signali-
sieren eine Gefahr. Halten Sie das Fahrzeug
an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen
Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie
den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig, fach-
männische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor,
erscheinen die Symbole hintereinander, je-
weils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blin-
ken so lange, bis der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
vorliegt, werden keine Menüs im Display an-
gezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1
(rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit Warnmel-
dung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIE-
NUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEH-
LER BEDIENUNGSANLEITUNG .
● Kühlmittel-Symbol mit Warnmeldung
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIENUNGSAN-
LEITUNG .
● Motoröldruck-Symbol mit Warnmeldung
STOP ÖLDRUCK MOTOR ABSTELLEN BETRIEBS-
ANLEITUNG . Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) Bei einer dieser Störungen leuchtet das ent-
sprechende Symbol auf und es ertönt
ein
Warnton. Überprüfen Sie die entsprechende
F u
nktion möglichst bald.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität
2 vor, erscheinen die Symbole hintereinander
jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War-
tezeit verschwindet der Informationstext und
das Symbol wird als Erinnerung am Display-
rand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2 wer
den erst
angezeigt, wenn keine Warnmeldung der Pri-
orität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2
(gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit In-
formationstext TANKEN
.
● Scheibenwaschwasser-Symbol mit Infor-
mationstext WASCHWASSER AUFFÜLLEN
. Fül-
len Sie den Behälter der Scheibenwaschanla-
ge auf ›››
Seite 184. 1)
Modellabhängig
53
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 56 of 252

Bedienung
Menüs des Kombiinstruments* Anwendungsbeispiel der Menüs Abb. 36
Scheibenwischerhebel: Kontrolltas-
ten Abb. 37
Bedienungselemente im Lenkrad:
Kontrolltasten Als Beispiel für die Bedienung der Menüs soll
eine Geschwindigkeitswarnung eingestellt
werden. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn Sie
Winterreifen verwenden, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs aus-
gelegt sind.
1. Hauptmenü mit dem Hebel der MFA
aufrufen
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Halten Sie die Taste B 2 Sekunden lang
gedrückt, um von einem anderen Menü auf
das Hauptmenü zurückzukehren. Mögli-
cherweise müssen Sie diesen Vorgang
mehrmals wiederholen, bis Sie ins Haupt-
menü gelangen.
2. Menü „Einstellungen“ mit dem Hebel der
MFA aufrufen
– Zur Auswahl einer Menüoption betätigen
Sie die Ober- bzw. Unterseite der Wippe.
Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei Linien angezeigt und rechts von der
Option erscheint zudem ein Dreieck.
– Das Menü Einstellungen markieren.
– Drücken Sie die Taste A am Scheibenwi-
scherhebel. Das Menü Einstellungen wird
aufgerufen.
2. Menü „Einstellungen“ mit
Bedienelementen am Lenkrad aufrufen
– Zum Aufrufen des Menüs „Einstellungen“
drücken Sie die Taste C
››› Abb. 37 , bis die
ents pr
echende Anzeige am Display erfolgt.
Nun befinden Sie sich in diesem Menü. 3. Menü „Winterreifen“ öffnen
–
Wählen Sie mit der Taste B die Option
Winterreifen .
– Drüc k
en Sie die Taste A . Das Menü
Win-
terreifen wird aufgerufen.
4. Eine Ge s
chwindigkeitswarnung
programmieren
– Wählen Sie mit der Taste B den Menü-
punkt +10 km/h bzw.
–10 km/h
und drü-
cken Sie die Taste B , um die am Display
angezeigte Geschwindigkeit zu erhöhen
bzw. zu verringern.
5. Die Geschwindigkeitswarnung
ein-/ausschalten
– Wählen Sie mit der Taste B den Menü-
punkt EIN / AUS , um die Geschwindigkeits-
w arnu
ng ein- oder auszuschalten. Bei aus-
geschalteter Geschwindigkeitswarnung er-
scheinen am Display drei Bindestriche ---
.
6. Menü „Winterreifen“ verlassen – Wählen Sie den Menüpunkt Zurück.
Die Fu
nktion „Winterreifen“ gibt bei Errei-
chen der programmierten Geschwindigkeit
ein optisches und akustisches Signal aus.
Beispielmenü „Winterreifen“
Am Display
WinterreifenFunktion
Name des angezeigten Menüs 54
Page 57 of 252

CockpitX km/hAnzeige der gegenwärtig programmier-
ten Geschwindigkeit
oder ---oder Einblendung von Bindestrichen bei
ausgeschalteter Funktion.
On / OffEin-/Ausschalten der Funktion.
+10 km/hDer programmierte Wert wird um 10
km/h erhöht.
-10 km/hDer programmierte Wert wird um 10
km/h verringert.
zurückDas Menü „Winterreifen“ wird verlassen
und das zuletzt angezeigte Menü wird
aufgerufen.
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung
des Fahrzeugs erscheinen unterschiedliche
Menüs am Display. Hauptmenü
Abb. 38
Scheibenwischerhebel: Kontrolltas-
ten In diesem Menü erhalten Sie Zugang zu den
verschiedenen Funktionen des Displays (nur
mit dem Hebel der MFA).
Hauptmenü öffnen
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Halten Sie die Taste B zwei Sekunden
lang gedrückt. Möglicherweise müssen Sie
diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis
Sie ins Hauptmenü gelangen.
Auswahl eines Menüs im Hauptmenü
– Zur Auswahl einer Menüoption betätigen
Sie die Ober- bzw. Unterseite der Wippe
B . Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markierten Linien angezeigt.
– Drücken Sie die Taste A zur Auswahl der
markierten Option. Anwendungsbeispiel der Menüs
››› Seite 54
Hauptme-
nüFunktion
Multifunkti-
onsanzeigeWechselt zur Multifunktionsanzeige
(MFA): „Multifunktionsanzeige (MFA)“
AudioIn diesem Menü werden die verfügbaren
Informationen über die aktive Audioquel-
le angezeigt (Radiosender, Titel der CD /
MP3 / USB / iPod / Bluetooth Audio a)
/
Anrufinformationen a)
.
NavigationDieses Menü ist nur dann verfügbar,
wenn das Fahrzeug mit einem Navigati-
onssystem ausgestattet ist. Das Navigati-
onssystem muss eingeschaltet sein. Bei
aktiver Zielführung werden die Pfeile zum
Abbiegen und die Annäherungsstriche
angezeigt. Die Darstellung ähnelt der
Symboldarstellung im Navigationssys-
tem.
Wenn keine Zielführung aktiv ist, werden
die Fahrtrichtung und der Name der be-
fahrenen Straße angezeigt.
TelefonDieses Menü ist nur bei Fahrzeugen mit
Radiogerät und Telefonfunktion verfüg-
bar. Bei Fahrzeugen mit Radio-/Navigati-
onssystem ist dieses Menü in der Zentral-
einheit (Navigationsgerät) verfügbar
››› Buch Navigationssystem.
Fzg.-StatusDieses Menü zeigt Warn- und Informati-
onstexte an: „Menü Fzg-Status“
Diese Option blinkt beim Vorhandensein
eines solchen Textes.
» 55
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 58 of 252

BedienungHauptme-
nüFunktion
Einstellun-
genMit dieser Option können die Uhrzeit, die
Geschwindigkeitswarnung bei montier-
ten Winterreifen, die Einheiten, die Spra-
che, die Standheizung, das Menü Licht
und Sicht und das Menü Komfort einge-
stellt werden.
a)Nur Fahrzeuge mit Radio-/Navigationssystem. Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung
des Fahrzeugs erscheinen unterschiedliche
Menüs am Display. Menü der Multifunktionsanzeige
(MFA)
Abb. 39
Scheibenwischerhebel: Kontrolltas-
ten Abb. 40
Bedienungselemente im Lenkrad:
Kontrolltasten Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen
verschiedene Fahr- und Verbrauchswerte an.
Verfügt über zwei automatische Speicherun-
gen:
1 - Einzelfahrt-Speicher und 2 - Gesamt-
f ahr
t-Speicher. Oben rechts in der Anzeige
wird der jeweils ausgewählte Speicher ange-
zeigt.
Menü der Multifunktionsanzeige aufrufen
Wählen Sie im Hauptmenü ››› Seite 55
das Menü MFA und betätigen Sie die
Ta
ste OK am Scheibenwischerhebel
bzw. am Multifunktionslenkrad*.
Speicher wählen Zum Umschalten zwischen den Spei-
chern drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung kurz die Taste A
››› Abb. 36
››› Seite 54 am Scheibenwischerhebel
–
– oder die
T
aste
OK am Multifunktions-
lenkrad ››› Abb. 37 ››› Seite 54.
Speicher löschen Wählen Sie den Speicher, den Sie lö-
schen möchten.
Halten Sie die Taste A am Scheibenwi-
scherhebel oder die Taste OK am Multi-
funktionslenkrad* mindestens zwei Se-
kunden gedrückt.
Der Einzelfahrt-Speicher 1
sammelt vom Ein-
s
chalten bis zum Ausschalten der Zündung
die Fahr- und Verbrauchswerte. Wird die Fahrt
innerhalb von 2 Stunden nach Ausschalten
der Zündung fortgesetzt, werden die neu hin-
zukommenden Werte zu den bereits gespei-
cherten hinzugezogen. Bei einer Fahrtunter-
brechung von mehr als 2 Stunden wird der
Speicher automatisch gelöscht.
Der Gesamtfahrt-Speicher 2 sammelt die
Fahrwerte einer beliebigen Anzahl von Einzel-
fahrten (auch wenn die Zündung länger als
zwei Stunden ausgeschaltet war) bis zu ins-
gesamt 19 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit
oder 1.999 km Fahrstrecke. Wird einer der
genannten Werte überschritten, wird der
Speicher automatisch gelöscht.
Bildschirmanzeigen
In der Multifunktionsanzeige können Sie,
durch Betätigung der Wipptaste, B ›››
Abb. 36
›
›› Seit
e 54 am
–
–
56
Page 59 of 252

Cockpit
Scheibenwischerhebel bzw. durch Druücken
der Taste oder
››› Abb. 37 des Multi-
f u
nktionslenkrads*, die folgenden Daten ab-
fragen:
● Strecke
● Durchschnittliche Geschwindigkeit
● Fahrgeschwindigkeit
● Warnung bei --- km/h
● Fahrtzeit
● Aktueller Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
● Reichweite
● Außentemperatur
Fahrstrecke in km Angezeigt wird die Fahrstrecke, die seit dem
Einschalten der Zündung zurückgelegt wur-
de.
Der maximale Anzeigewert beider Speicher
ist 1.999 km. Wird dieser Wert überschritten,
wird der jeweilige Speicher gelöscht.
Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird
nach dem Einschalten der Zündung erst nach
einer Strecke von etwa 100 Metern ange-
zeigt. Bis dahin erscheinen anstelle eines
Wertes Striche. Während der Fahrt wird der
angezeigte Wert alle fünf Sekunden aktuali-
siert. km/h – Fahrgeschwindigkeit
Im Display wird die Fahrgeschwindigkeit digi-
tal angezeigt.
Warnung bei --- km/hDiese Funktion kann Ihnen helfen, Geschwin-
digkeitsbeschränkungen einzuhalten. Durch
Drücken der Taste OK am Scheibenwischer-
hebel A oder am Multifunktionslenkrad*
wird die aktuelle Geschwindigkeit ausge-
wählt. Am Display des Kombiinstruments
wird die gewählte Geschwindigkeit hervorge-
hoben, z.B. Warnung bei 120 km/h . Sie ha-
ben 5 Sek
unden Zeit, um die Geschwindig-
keit zwischen 30 km/h (18 mph) und
250 km/h (155 mph) anhand der Wipptaste B bzw. mit den Tasten
oder
dem Mul-
tifunktionslenkrad zu ändern*. Drücken Sie
die Taste OK oder warten Sie fünf Sekunden
lang, damit die Geschwindigkeit gespeichert
und die Warnung aktiviert wird. Wird die ge-
speicherte Geschwindigkeit überschritten, er-
tönt ein Warnton und es erscheint eine Warn-
meldung, bis die Geschwindigkeit wieder um
mindestens 4 km/h (2 mph) unter der ge-
speicherten Geschwindigkeit ist. Durch er-
neutes Drücken der Taste OK wird die Funkti-
on wieder abgeschaltet. Am Display des Kom-
biinstruments wird dann
Warnung bei --- km/h angezeigt. F
ahr
zeit in h und min
Angezeigt wird die Fahrzeit, die seit dem Ein-
schalten der Zündung vergangen ist.
Der maximale Anzeigewert in beiden Spei-
chern ist 19 Stunden und 59 Minuten. Wird
dieser Wert überschritten, wird der jeweilige
Speicher gelöscht.
Aktueller Verbrauch in l/100 km oder l/h An
gezeigt wird der momentane Verbrauch in
l/100 km während das Fahrzeug sich bewegt
oder in l/h (Liter/Stunde), wenn das Fahr-
zeug mit laufendem Motor steht.
Mithilfe dieser Anzeige können Sie nachvoll-
ziehen, wie das Fahrverhalten den Verbrauch
beeinflusst ››› Seite 125.
Dur
chschnittlicher Verbrauch in l/100 km
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch
wird nach dem Einschalten der Zündung be-
reits nach einer Strecke von etwa 100 Metern
angezeigt. Bis dahin erscheinen anstelle ei-
nes Wertes Striche. Während der Fahrt wird
der angezeigte Wert alle fünf Sekunden aktu-
alisiert. Die verbrauchte Kraftstoffmenge wird
nicht angezeigt. »
57
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 60 of 252

Bedienung
km - Restreichweite Die Restreichweite wird mit Hilfe des Tankin-
halts und des Momentan-Kraftstoffver-
brauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilo-
meter das Fahrzeug bei gleicher Fahrweise
noch zurücklegen kann.
Anzeigen individualisieren
Sie können nach Ihren Vorzügen auswählen,
was am Display des Kombiinstruments ange-
zeigt werden soll:
● Wählen Sie das Untermenü Daten Multi-
funktionsanzeige im Menü Einstellungen
››› Seite 58 .
● Hier k önnen
Sie die Anzeigen einzeln akti-
vieren bzw. deaktivieren, indem Sie den ge-
wünschten Menüpunkt markieren und an-
schließend die Taste OK am Scheibenwi-
scherhebel bzw. am Multifunktionslenkrad*
betätigen.
Außentemperaturanzeige
Der Messbereich reicht von -45 ℃ (-45,00 ℃
)
b i
s +58 ℃ (+136,4 °F). Bei Temperaturen un-
ter +4
℃ (+39,2 °F) wird bei einer Fahrge-
schwindigkeit von über 20 km/h (12 mph)
zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ angezeigt
und es ertönt ein „Gong“ (Glatteiswarnung).
Dieses Symbol blinkt zunächst für etwa 10
Sekunden und leuchtet anschließend solan-
ge, wie die Außentemperatur nicht über +4 °C ansteigt bzw. nach dem Aufleuchten 6 °C
nicht überschreitet. ACHTUNG
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als
Glatteiswarnung angezeigt wird, kann Glatt-
eis vorhanden sein. Verlassen Sie sich des-
halb nicht nur auf diese Anzeige – Unfallge-
fahr! Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher kann die Darstellung der Multifunkti-
onsanzeige variieren.
● Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr
niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die ange-
zeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme
des Motors etwas höher sein als die tatsäch-
liche Außentemperatur.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad* ha-
ben keine Tasten am Scheibenwischerhebel.
Die Multifunktionsanzeige kann dann nur mit
den Tasten des Multifunktionslenkrads* be-
dient werden. Menü Fzg-Status
Menü Fzg-Status öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt
Fzg-Status : „Hauptmenü“ und drücken Sie
die T
aste OK am Scheibenwischerhebel
A ›››
Abb. 38 .
Oder –
Drüc
ken Sie die Taste
bzw.
am Multi-
funktionslenkrad* ››› Abb. 37 , bis das Menü
F z
g-Status angezeigt wird.
Warnmeldungen mit Priorität 2 und Informati-
onstexte: „Informationstexte und Warnmel-
dungen am Display“ erlöschen automatisch
nach Ablauf einer bestimmten Zeit und wer-
den im Menü
Fzg-Status gespeichert.
Dieses Menü kann Warn- und Informations-
texte anzeigen. Liegen keine Warnungen
oder Informationen vor, wird der Menüpunkt
Fzg-Status nicht angezeigt. Wenn mehrere
Mel
dungen anstehen, werden diese jeweils
ein paar Sekunden lang angezeigt.
Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs
››› Seite 54
. Hinweis
Wenn keine Warnmeldungen vorliegen, ist
dieses Menü nicht vorhanden. Menü Einstellungen
Menü Einstellungen öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt
Einstellungen : „Hauptmenü“ und drücken
Sie die T
aste OK
A
›››
Abb. 36 am Schei-
benwischerhebel. Oder
58