Seat Altea 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2014Pages: 252, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 61 of 252

Cockpit
– Drücken Sie die Taste bzw.
am Multi-
funktionslenkrad* ››› Abb. 37 , bis das Menü
Ein s
tellungen angezeigt wird.
Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs
››› Seite 54
.
Im DisplayFunktion
Daten der Mul-
tifunktionsan-
zeigeIn diesem Menü können die Daten des
Menüs Multifunktionsanzeige ausge-
wählt werden, die am Display des
Kombiinstruments angezeigt werden
sollen ››› Seite 56.
KomfortIn diesem Menü können verschiedene
Einstellungen der Komfort-Funktionen
des Fahrzeugs vorgenommen werden.
Licht und SichtIn diesem Menü können verschiedene
Einstellungen an der Fahrzeugbe-
leuchtung vorgenommen werden.
StundeSie können die Stunden und Minuten
der Uhrzeit des Kombiinstruments und
des Navigationssystems einstellen.
Sie können die Uhrzeitanzeige im For-
mat 12 bzw. 24 Stunden wählen, und
auf Sommerzeit umschalten.
WinterreifenStellen Sie hier ein, ob und ab welcher
Geschwindigkeit eine optische und
akustische Warnung ausgegeben wer-
den soll. Verwenden Sie diese Funkti-
on z.B. dann, wenn Sie Winterreifen
montiert haben, die nicht für die
Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahr-
zeugs ausgelegt sind. Weitere Hinwei-
se finden Sie im Kapitel „Räder und
Reifen“.
Im DisplayFunktion
SpracheDie Texte des Displays und des Navi-
gationssystems können in verschiede-
nen Sprachen angezeigt werden.
StückMit dieser Option können die Einhei-
ten der Temperatur- und Verbrauchs-
anzeige sowie der Entfernungen aus-
gewählt werden.
Geschw. wähl.Am Display des Kombiinstruments
wird die Geschwindigkeit zusätzlich in
einer anderen Maßeinheit (mph oder
km/h) als am Tachometer angezeigt.
Inter. ServiceHier können die Service-Meldungen
angezeigt und die Service-Intervall-
Anzeige auf Null gestellt werden.
Werkseinstell.Es werden die werkseitigen Einstellun-
gen für die Funktionen dieses Menüs
wieder eingestellt.
zurück a)Sprung zurück in das Hauptmenü.
a)
Nur bei Benutzung des Scheibenwischerhebels (MFA). Hinweis
● Entsprechend der Elektronik und Ausstat-
tung des Fahrzeugs erscheinen unterschiedli-
che Menüs am Display.
● Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeug-
ausstattung andere Funktionen programmie-
ren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern.
● Das Menü Einstellungen kann nur bei ste-
hendem Fahrzeug aufgerufen werden. Menü Komfort
Menü Komfort öffnen
– Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Me-
nüpunkt Einstellungen aus und drücken Sie
die T
aste OK
A
››› Abb. 36 am Scheibenwi-
s c
herhebel.
– Drücken Sie die Taste bzw.
am Multi-
funktionslenkrad* ››› Abb. 37, bis das Menü
Ein s
tellungen angezeigt wird.
– Wählen Sie aus dem Menü den Menüpunkt
Komfort aus und drücken Sie die Taste A am Scheibenwischerhebel.
Anwendungsbeispiel der Menüs ›››
Seite 54
Im DisplayFunktion
Zentralverrie-
gelung.Eine Tür: Einzeltüröffnung eingeschal-
tet.
Aut. Verriegelung: Die Türen werden
bei einer Fahrgeschwindigkeit von et-
wa 15 km/h (10 mph) und höher auto-
matisch verriegelt.
Aut. Entriegeln: Die Türen werden ent-
riegelt, sobald der Zündschlüssel ab-
gezogen wird.
Fensterbed.Öffnen und Schließen der Fensterhe-
ber: Legt fest, ob beim Ent- bzw. Ver-
riegeln des Fahrzeugs alle Fenster ge-
öffnet bzw. geschlossen werden sol-
len. Die Öffnungsfunktion kann auch
selektiv nur für die Fahrertür aktiviert
werden.
» 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 62 of 252

BedienungIm DisplayFunktion
Spiegelverst.Bei eingeschalteter Synchronverstel-
lung wird beim Einstellen des Fahrer-
spiegels auch der Beifahrerspiegel
eingestellt.
Werkseinstell.Die Funktionen in diesem Menü auf
die Werkseinstellungen zurücksetzen.
zurückZurück zum Menü Einstellungen.
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung
des Fahrzeugs erscheinen unterschiedliche
Menüs am Display. Menü Licht und Sicht
Menü Licht und Sicht öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt
Einstellungen : „Hauptmenü“ und drücken
Sie die T
aste OK
A
››› Seite 54 am Schei-
benwischerhebel. Oder
– Drücken Sie die Taste bzw.
am Multi-
funktionslenkrad* ››› Abb. 37 , bis das Menü
Ein s
tellungen angezeigt wird.
– Wählen Sie den Menüpunkt Licht & Sicht
aus und drücken Sie die Taste A am Schei-
benwischerhebel.
Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs
››› Seite 54 .
Im DisplayFunktion
Coming-Home/
Leaving-HomeMit diesem Menüpunkt kann die Zeit
festgelegt werden, während der die
Scheinwerfer nach Verriegelung des
Fahrzeugs eingeschaltet bleiben sol-
len. Ebenso kann diese Funktion ein-
bzw. ausgeschaltet werden.
Komfort-Blin-
kerHier schalten Sie die Funktion Kom-
fortblinken ein oder aus. Bei aktivier-
tem Komfort-Modus blinkt der Blinker
zum Spurwechsel beim Einschalten
mindestens dreimal auf.
Werkseinstell.Die Funktionen in diesem Menü auf
die Werkseinstellungen zurücksetzen.
zurückZurück zum Menü Einstellungen. Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung
des Fahrzeugs erscheinen unterschiedliche
Menüs am Display. 60
Page 63 of 252

Bedienelemente am Lenkrad*
Bedienelemente am
Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dule, über die die Funktionen Audio, Telefon,
Radio-/Navigationssystem und Schalten bei
Automatikgetriebe* des Fahrzeugs bedient
werden können, ohne dass man vom Ver-
kehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt drei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Variante für die Steuerung der ver-
fügbaren Audio-Funktionen vom Lenkrad aus.
● Audio - und Telefonvariante, für die Steue-
rung der verfügbaren Funktionen sowie des
Telefonsystems vom Lenkrad aus. Beide Varianten können für die Steuerung
des Audio-Systems (Radio, CD Audio, CD
mp3, iPod
1)
/USB 1)
/SD 1)
) und für die Steue-
rung des Radio-/Navigationssystems verwen-
det werden, in diesem Fall wird außerdem die
vorherige Navigationsfunktion gesteuert.
● Ausführung für Automatikgetriebe* ››› Sei-
te 138 .
Audio- S
ystem
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio Abb. 41
Bedienelemente am Lenkrad Abb. 42
Bedienelemente am Lenkrad (mo-
dellabhängig) »1)
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 64 of 252

BedienungTasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUX
››› Tab. auf Seite 63
AErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke
BVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische Funktion
EKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
FStummschaltungPauseStummschaltung
Ga)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des Kombiinstruments
Nächster gespeicherter Sender b)Nächstes Musikstückb)Keine spezifische Funktion b)
Ha)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des Kombiinstruments
Vorheriger gespeicherter Sender b)Vorheriges Musikstückb)Keine spezifische Funktion b)
Ia)Nächster gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische Funktion
Menüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstrument
Ja)Vorheriger gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische Funktion
Menüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstrument
KEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrument
La)Wechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der Quelle
Einstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrument
a)
Modellabhängig
b) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
62
Page 65 of 252

Bedienelemente am Lenkrad*
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon Abb. 43
Bedienelemente am Lenkrad Abb. 44
Bedienelemente am Lenkrad (mo-
dellabhängig)TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXTELEFON
AErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke
BVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
ETelefonmenü im Kombi-Instrument aufrufenTelefonmenü im Kombi-Instrument aufrufenTelefonmenü im Kombi-Instrument aufrufen
Anruf durchführen
Ankommenden Anruf annehmen Aktuelles Gespräch beenden
Anhaltende Betätigung: eingehen- den Anruf ablehnen
FSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSprachsteuerung einschalten/Laufende Nachricht beenden/Sprachsteuerung ausschalten
» 63
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 66 of 252

BedienungTasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXTELEFON
GNächster gespeicherter Sender
a)Nächstes Musikstücka)Keine spezifische Funktion
Vorherige Menüoption/
Liste/
Anzeige der Auswahl im Kombi-In- strumentb)
HVorheriger gespeicherter Sender a)Vorheriges Musikstücka)Keine spezifische Funktion
Nächste Menüoption/
Liste/
Anzeige der Auswahl im Kombi-In- strumentb)
IMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstrument
JMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstrument
KEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentBestätigen
LEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentZurück zum vorherigen Menü
a)
Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
b) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Menü „TELEFON“ befindet. Beispiele für die Nutzung: Agenda, Anrufliste, Nummernauswahl, Buchstabenauswahl, Hauptmenü.
64
Page 67 of 252

Bedienelemente am Lenkrad*
Radio-/Navigationssystem Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon Abb. 45
Bedienelemente am Lenkrad Abb. 46
Bedienelemente am Lenkrad (mo-
dellabhängig)TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXNAVIGATIONSSYSTEMTELEFON
AErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke
BVerringerung der Laut- stärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Laut-stärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funkti-onKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender su-chenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schnell- rücklaufKeine spezifische Funkti-onKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion» 65
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 68 of 252

BedienungTasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXNAVIGATIONSSYSTEMTELEFON
EKeine spezifische Funkti-
onKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funkti-onKeine spezifische Funktion
Eingehenden Anruf annehmen (kurzeTastenbetätigung)
Eingehenden Anruf ablehnen (lange Tastenbetätigung)
Aktuelles Gespräch beenden / Anruf
durchführen (kurze Tastenbetätigung) Umschalten auf Privatmodus (lange Tastenbetätigung)
Neuwahl der letzten Nummer (lange Tastenbetätigung) a)
F
Einschalten der Sprach-
erkennung, wenn das
Mobiltelefon an das Sys- tem angebunden ist(und wenn es diese Funktion unter-stützt)*/MUTE
Einschalten der Spracherkennung,
wenn das Mobiltelefon an das Sys- tem angebunden ist (und wenn es
diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracher- kennung, wenn das Mo-
biltelefon an das System angebunden ist (und
wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracherken-nung, wenn das Mobiltelefon an das System angebunden
ist (und wenn es diese Funkti- on unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracherkennung,
wenn das Mobiltelefon an das System angebunden ist (und wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTE
GNächster gespeicherter Senderb)Nächstes Musikstück b)Keine spezifische Funkti-
onEinstellung am Kombiinstru- mentEinstellung am Kombi-Instrument /Keine spezifische Funktion
HVorheriger gespeicherter Senderb)Vorheriges Musikstück b)Keine spezifische Funkti-
onEinstellung am Kombiinstru- mentEinstellung am Kombi-Instrument /Keine spezifische Funktion
IMenüwechsel im Kombi- instrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombi-instrumentKeine spezifische FunktionMenüwechsel im Kombiinstrument
JMenüwechsel im Kombi-instrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombi-instrumentKeine spezifische FunktionMenüwechsel im Kombiinstrument
KEinstellung am Kombiin- strumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombiinstru- mentEinstellung am Kombi-Instrument /Keine spezifische Funktion
LEinstellung am Kombiin- strumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombiinstru- mentEinstellung am Kombi-Instrument /Keine spezifische Funktion
a)Zur genaueren Beschreibung der Funktionalität dieser Taste, schauen Sie bitte in der Betriebsanleitung des Radio-/Navigationssystems (SEAT Media System) nach
b) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet. 66
Page 69 of 252

Öffnen und schließen
Öffnen und schließen
Zentralverriegelung Grundfunktionen Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe.
Beschreibung
Über folgende Schließsysteme lässt sich die
Zentralverriegelung bedienen:
● Schlüssel , indem Sie ihn in den Schließzy-
linder in der F ahr
ertür einstecken und von
Hand drehen;
● Zentralverriegelungstaster, im Fahrzeugin-
nenraum durch elektrische Funktionsweise
››› Seite 69;
● Fu
nk-Fernbedienung, über die im Schlüssel
inte
grierten Tasten ›››
Seite 72.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ih-
res Fahrzeugs stehen Ihnen verschiedene
Systeme zur Verfügung: Verriegelungssystem „Safe“
Selektive Entriegelung*
Verriegelungssystem durch Geschwin-
digkeit und automatische Entriegelung*
Automatische Verriegelung zum Schutz
gegen ungewolltes Öffnen
–
–
–
– Sicherheitsentriegelung
Fahrzeug entriegeln* Drücken Sie die Taste
››› Abb. 50 der
F u
nk-Fernbedienung, um alle Türen und
die Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln* Zum Verriegeln aller Türen und der Heck-
klappe betätigen Sie die Taste ›››
Abb. 50 der Funk-Fernbedienung,
oder dr ehen
Sie den Schlüssel im Tür-
schloss in Verriegelungsrichtung. ACHTUNG
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Per-
sonen nicht allein im Fahrzeug, da diese nicht
in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig
zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu
helfen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüs-
sel unbeaufsichtigt oder im Fahrzeug zurück!
Eine unsachgemäße Benutzung der Schlüssel
z.B. durch Kinder kann zu schweren Verlet-
zungen und Unfällen führen. –
–
–
–
Der Motor könnte unkontrolliert gestartet
werden.
– Wird die Zündung eingeschaltet, können
elektrische Ausstattungen betätigt wer-
den – Quetschgefahr z.B. durch elektri-
sche Fensterheber.
– Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
schlüssel verriegelt werden, so dass in
einer Notsituation die Hilfe erschwert
wird.
– Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den
Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahr-
zeug verlassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst einras-
ten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das
Fahrzeug zu lenken. Hinweis
● Solange die Fahrertür geöffnet ist, kann
das Fahrzeug nicht mit der Funk-Fernbedie-
nung verriegelt werden. Dadurch wird verhin-
dert, dass man sich selbst aussperrt.
● Wenn die Fahrertür mit dem Schlüsselbart
entriegelt wird, wird nur diese Tür entriegelt
und nicht das gesamte Fahrzeug. Beim Ein-
schalten der Zündung, wird die Safesiche-
rungsanlage „Safe“ von allen Türen (obwohl
diese weiterhin blockiert bleiben) ausge-
schaltet und der Taster für die Zentralverrie-
gelung wird eingeschaltet. Lesen Sie ››› Sei-
te 73. » 67
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 70 of 252

Bedienung
●
Wenn an der Zentralverriegelung oder am
Alarm der Diebstahlsicherung eine Störung
vorliegt, bleibt die Kontrollleuchte der Fahrer-
tür, nach der Fahrzeugblockierung 30 Sekun-
den lang erleuchtet.
● Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der
Fahrertür ein Schließzylinder vorhanden. Safesicherung* „Safe“
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cherungssystem bestehend aus einer dop-
pelten Verriegelung der Türschlösser und der
Deaktivierung des Kofferraums, um das Ein-
dringen in das Fahrzeug zu erschweren.
Safesicherung „Safe“ aktivieren
– Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste
an der Funk-Fernbedienung. Oder
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür einmal
in Schließrichtung. Die
F
unktion der Safesicherung-„Safe“ wird
durch das Blinken der Kontrollleuchte an-
gegeben, die sich in der Fahrertür befindet.
Die Kontrollleuchte blinkt während unge-
fähr 2 Sekunden in kurzen Intervallen und
danach ein bisschen langsamer.
Safesicherung „Safe“ bei blockiertem
Fahrzeug einschalten – Im Verlauf von 2 Sekunden, drücken zwei
Mal die Blockierungstaste der Fernbe-dienung. Das Fahrzeug wird blockiert, ohne
dabei die Safesicherung-„Safe“ zu blockie-
ren. Die Warnleuchte der Fahrertür blinkt
ungefähr 2 Sekunden auf und schaltet sich
danach aus. Nach ungefähr 30 Sekunden
blinkt sie erneut auf.
Wenn die Safesicherung-„Safe“ ausgeschal-
tet ist, kann sich das Fahrzeug entriegeln und
öffnet sich von innen. Dazu muss der Türöff-
nungshebel einmal gezogen werden. Beim
Aufheben der „Safe“ sicherung, bleibt die
Diebstahlwarnanlage* ››› Seite 73 weiter-
hin aktiv ier
t. Die Innenraumüberwachung*
und der Abschleppschutz werden aufgeho-
ben*. ACHTUNG
Bei aktivierter „Safe“ sicherung darf sich nie-
mand im Fahrzeug aufhalten, da sich die Tü-
ren von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall
in das Fahrzeuginnere zu gelangen und den
Personen zu helfen. Eingeschlossene Perso-
nen könnten im Notfall nicht aus dem Fahr-
zeug gelangen – Lebensgefahr! Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln
der Fahrertür bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Mit der Funk-Fernbedienung:
betätigen Sie
einmal die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung. Die „Safesicherung“ des ge-
samten Fahrzeugs wird aufgehoben, nur die
Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die
Alarmanlage wird ausgeschaltet und die Kon-
trollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des
Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöff-
net werden können, muss die Entriegelungs-
taste
der Funk-Fernbedienung zweimal
hintereinander betätigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb
von 2 Sekunden erfolgen. Damit wird die
„Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
aufgehoben, alle Türen werden entriegelt
und der Gepäckraum kann geöffnet werden.
Die Kontrollleuchte erlischt und bei Fahrzeu-
gen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet.
Geschwindigkeitsabhängige
Verriegelung und automatische
Entriegelung* Hierbei handelt es sich um ein Sicherheits-
system, das die Öffnung von außen bei lau-
fendem Fahrzeug verhindert (z.B. beim An-
halten an einer Ampel).
68