Seat Altea XL 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 331

Cockpit89
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Leuchtet die Warnleuchte
F während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator gelade n. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie immer weiter entlädt, sollten Sie alle nicht
unbedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Bremsbelag verschlissen
I
Wenn das Symbol
I aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf, um
die Bremsbeläge vorn (und sicherheitshalber auch hinten) überprüfen zu
lassen.
Reifenfülldruck
~
Das System der Reifendruckkontrolle überwacht die Raddreh-
zahl sowie das Frequenzspektrum der einzelnen Räder.
Die Kontrollleuchte für den Reifenfülldruck
15) vergleicht die Drehzahl und
damit den Abrollumfang der einzelnen Räder mit Hilfe des ESP. Wenn sich der
Abrollumfang ändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für
Reifenfülldruck ~ . Der Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn:
•der Reifenfülldruck unzureichend ist.•die Reifenstruktur beschädigt ist.•das Fahrzeug ungleich beladen ist.•die Räder einer Achse stärker belastet werden (z.B. beim Fahren mit
Anhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).•am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.•das Notrad montiert worden ist.•ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder
mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒Abb. 52
gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu hören ist
und die Kontrollleuchte erlischt.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahren
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste für Reifenfülldruckkontrolle
gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
~ leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines oder mehrerer Räder gegenüber dem vom Fahrer
eingestellten Reifenfülldruck erheblich geringer, leuchtet die Reifenkontroll-
leuchte auf ⇒.
Abb. 52 Mittelkonsole:
Taste für Reifenfülldruck-
kontrolle
15)Modellabhängig
AlteaXL_DE.book Seite 89 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 92 of 331

Cockpit
90Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
~ blinkt
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinkt, weist dies auf eine
Störung hin. Suchen Sie den nächstgelegenen Fachbetrieb auf.
ACHTUNG!
•Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand der Reifen.•Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.•Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es
vorkommen, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung
oder überhaupt nicht funktioniert.Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
~ auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Ausfall einer Glühlampe*

Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.Die Kontrollleuchte
 leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z.B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
16): FEHLER
FERNLICHT LINKS .
Bremsanlage* / Handbremse
H
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
H auf?
•Bei angezogener Handbremse.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
im Display des Kombiinstruments folgender Informationstext
17):
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.
•Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 257.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
17): STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIENUNGSANLEITUNG .
•Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
17): BREMSEN
FEHLER BEDIENUNGSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchten.
ACHTUNG!
•Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒Seite 244.•Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 257, „Bremsflüssigkeit“ zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
16)Modellabhängig17)Modellabhängig
AlteaXL_DE.book Seite 90 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 93 of 331

Cockpit91
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
H zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
J auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
Motoröldruck
E
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet ist der Motoröldruck
zu niedrig.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒ Seite 247.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
18): STOPP
ÖLDRUCK MOTOR AUS BEDIENUNGSANLEITUNG .
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Ölstand feststellen
E
Wenn die Kontrollleuchte
E gelb aufleuchtet, sollten Sie möglichst bald
den Motorölstand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl
⇒ Seite 250 nach. Ölstandssensor defekt*
E
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte
E, suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheits-
halber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen.
Geschwindigkeitsregelanlage*

Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf.Die Kontrollleuchte
 leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 201.
Anzeige für geöffnete Türen*
o
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen
ist.Die Kontrollleuchte
o muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig
geschlossen sind.
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca. 15
Sekunden nach Verriegelung des Fahrzeuges erlöschen.
Elektromechanische Lenkung*

Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Lenkung hängt die Unterstützung
durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad-
drehung ab.
18)ModellabhängigACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 91 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 94 of 331

Cockpit
92Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Sie muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Wird die Batterie abgeklemmt, leuchtet diese Kontrollleuchte auch bei
laufendem Motor weiter. Die Kontrollleuchte erlischt erst nach einer Fahr-
strecke von ca. 50 m.
Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt
aufleuchten, liegt eine Störung in der elektromechanischen Lenkung vor. Zur
Störungsanzeige kann die Kontrollleuchte in verschiedenen Farben
aufleuchten. Leuchtet sie gelb auf, ist dies eine weniger bedeutende Warn-
meldung. Leuchtet sie rot auf, muss sofort ein Fachbetrieb aufgesucht
werden, da keine Lenkunterstützung zur Verfügung steht. In einem solchen
Fall sollten Sie nicht weiterfahren. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Bei entladener Batterie oder bei
ausgeschaltetem Motor (z.B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird) funktio-
niert die Lenkunterstützung nicht. Bei verminderter oder ausgefallener Lenk-
unterstützung müssen Sie damit rechnen, dass Sie zum Lenken erheblich
mehr Kraft als gewöhnlich aufwenden müssen.
Bei Fahrzeugen mit ESP* ist die Funktion „Empfehlung zur Handhabung der
Lenkung“ enthalten. Siehe ⇒Seite 210.Abgaskontrollsystem*

Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte
 blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. Vom
Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor
überprüfen lassen. Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
19):
ABGAS
WERKSTATT.
Kontrollleuchte
 leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z.B. Lambdasonde defekt). Vom Ga s gehen und vorsichtig zum nächsten
Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet: ABGAS
WERKSTATT .
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
/ l
Für das elektronische Stabilitätsprogramm gibt es zwei Infor-
mationsleuchten. Die Kontrollleuchte
 zeigt einen Regelein-
griff an und
l, dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funkti-
onsfähigkeit überprüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Weiterhin umfasst
das System den Bremsassistenten (BAS), die automatische Reinigung der
Bremsscheiben und das Anhänger-Stabilitäts-Programm (ASP).
Die Kontrollleuchte
 hat folgende Funktionen:
•Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn ASR/ESP regelnd eingreifen.•Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.•Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.19)Modellabhängig
AlteaXL_DE.book Seite 92 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 95 of 331

Cockpit93
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Falls die Kontrollleuchte
 nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann
eine systembedingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In diesem Fall die
Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP erneut einzu-
schalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte
l informiert über den Abschaltzustand des Systems:
•Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste
l abge-
schaltet wird.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
J ange-
zeigt. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf. Weitere
Hinweise zur EDS erhalten Sie auf ⇒Seite 211, „Elektronische Differenzial-
sperre (EDS)*“.
Antriebsschlupfregelung (ASR)*
/ l
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Beschleunigen.Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten:
 und
l.
Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funkti-
onsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte
 hat folgende Funktion:
•Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die ASR regelnd eingreift. Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuchte
kontinuierlich auf. Da die ASR in Verbindung mit dem ABS arbeitet, leuchtet
die Kontrollleuchte auch dann auf, wenn am ABS eine Störung vorliegt.
Weitere Hinweise finden Sie auf ⇒
Seite 207, „Bremsen“.
Die Kontrollleuchte
l informiert über den Abschaltzustand des Systems:
•Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste ASR OFF
ausgeschaltet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und die
Kontrollleuchte erlischt.Bremspedal betätigen
K
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die elektronische
Wegfahrsperre, sobald der Schlüssel in das Zündschloss gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
20): SAFE . Das
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet werden ⇒Seite 183.
20)Modellabhängig
AlteaXL_DE.book Seite 93 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 96 of 331

Cockpit
94Mit dem passend codierten SEAT-Originalschlüssel kann der Motor jedoch
angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.
AlteaXL_DE.book Seite 94 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 97 of 331

Bedienelemente am Lenkrad95
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bedienelemente am LenkradBenutzerhinweiseDas Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die Funktionen
Audio, Telefon, Radio-/Navigationssystem und Schalten bei Automatikge-
triebe* des Fahrzeugs bedient werden können, ohne dass man vom Verkehrs-
geschehen abgelenkt wird.
Es gibt drei Ausführungen der Multifunktionsmodule:•Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen vom
Lenkrad aus.•Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- und
Telefon-Funktionen vom Lenkrad aus.
Beide Ausführungen können für die Bedienung des Audio-Systems (Radio,
Audio-CD, MP3 CD, iPod
21)/USB
21)/SD21)) und für die Bedienung des Radio-
/Navigationssystems benutzt werden. Zusätzlich zu den vorherigen Funkti-
onen werden dann auch die Navigationsfunktionen bedient.
•Ausführung für Automatikgetriebe* ⇒Seite 195.21)Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
AlteaXL_DE.book Seite 95 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 98 of 331

Bedienelemente am Lenkrad
96Audio-SystemBedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 53 Bedienelemente
am Lenkrad
Abb. 54 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
Ta s t e
Radio
CD/MP3/USB*/iPod*
AUX
a)
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Nächsten Sender suchen
Nächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vorlauf
Keine spezifische Funktion
Vorherigen Sender suchen
Vo r he r iges Musikst ück
Anhaltende Betätigung: Schnellrücklauf
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Stummschaltung
Pause
Stummschaltung
AAABACADAEAF
AlteaXL_DE.book Seite 96 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 99 of 331

Bedienelemente am Lenkrad97
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
b)
Einstellung am Display des Kombiinstruments
Einstellung am Display des Kombiinstruments
Einstellung am Display des Kombiinstruments
Nächster gespeicherter Sender
a)
Nächstes Musikstück
a)
Keine spezifische Funktion
a)
b)
Einstellung am Display des Kombiinstruments
Einstellung am Display des Kombiinstruments
Einstellung am Display des Kombiinstruments
Vorheriger gespeicherter Sender
a)
Vo r he ri ges Musikstü ck
a)
Keine spezifische Funktion
a)
b)
Nächster gespeicherter Sender
Ordnerwechsel
Keine spezifische Funktion
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
b)
Vorheriger gespeicherter Sender
Ordnerwechsel
Keine spezifische Funktion
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
Einstellung am Kombiinstrument
Einstellung am Kombiinstrument
Einstellung am Kombiinstrument
b)
Wechsel der Quelle
Wechsel der Quelle
Wechsel der Quelle
Einstellung am Kombiinstrument
Einstellung am Kombiinstrument
Einstellung am Kombiinstrument
a)Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.b)ModellabhängigAGAHAIAJAKAL
AlteaXL_DE.book Seite 97 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 100 of 331

Bedienelemente am Lenkrad
98Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
Abb. 55 Bedienelemente
am Lenkrad
Abb. 56 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
Ta s t e
Radio
CD/MP3/USB*/iPod*
AUX
TELEFON
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Nächsten Sender suchen
Nächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vor- lauf
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Vorherigen Sender suchen
Vo r he r iges Musikst ück
Anhaltende Betätigung: Schnellrück-
lauf
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
AAABACAD
AlteaXL_DE.book Seite 98 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 340 next >