Seat Altea XL 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Altea XL, Model: Seat Altea XL 2011Pages: 331, PDF-Größe: 9.19 MB
Page 131 of 331

Licht und Sicht129
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
System des dynamischen Kurvenfahrlichts (AFS) vorliegen. Lassen Sie die
Störung von einem Fachbetrieb beheben.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Beispiel
bei Nebel das Abblendlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit dem
Lichtschalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbeleuchtung
ist immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahrlichtsteue-
rung“ ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt. Schalten Sie
bei Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion* Beim Einschalten des Blinkers und beim Durchfahren enger Kurven wird
zusätzlich der rechte bzw. linke Nebelscheinwerfer als
Cornering-Licht einge-
schaltet. Das Cornering-Licht wird nur bei eingeschaltetem Abblendlicht akti-
viert.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Beispiel
bei Nebel das Abblendlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit dem
Lichtschalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbeleuchtung
ist immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahrlichtsteue-
rung“ ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt. Schalten Sie
bei Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen
andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden
Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten ⇒ .
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P .
Abb. 77 In der Instru-
mententafel: Schalter für
Warnblinkanlage
AlteaXL_DE.book Seite 129 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 132 of 331

Licht und Sicht
130
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:•Sie ein Stauende erreichen,•Sie einen Notfall haben,•Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,•Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Sowohl die Blinkleuchten
wie auch die Kontroll-
leuchte im Schalter
blinken gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Abbremsvorgang aus einer
Geschwindigkeit von über 80 km/h blin ken die Bremslichter mehrmals pro
Sekunde auf, um die hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der Bremsvorgang
fortgesetzt, schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage ein, sobald das
Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt wieder fortsetzt, schaltet sich
die Warnblinkanlage automatisch aus.
ACHTUNG!
•Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie immer die Warnblinkanlag e und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.•Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie
z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandgefahr!
Hinweis
•Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.•Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.Blinker- und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker
und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge-
schaltet.Der Blinker- und Fernlichthebel hat folgende Funktionen:
Abb. 78 Blinker- und
Fernlichthebel
AlteaXL_DE.book Seite 130 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 133 of 331

Licht und Sicht131
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Blinker einschalten
– Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben
⇒Seite 130, Abb. 78 , um rechts zu blinken bzw. nach unten
, um links zu blinken.
Blinken zum Fahrspurwechsel
– Bewegen Sie den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder unten , und lassen Sie ihn dann wieder los. Der Blinker
blinkt mehrmals auf. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt
mit.
Fernlicht ein- und ausschalten
– Drücken Sie den Hebel bei eingeschaltetem Abblendlicht nach vorne ⇒Seite 130, Abb. 78 , um das Fernlicht einzuschalten.
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad ⇒Seite 130, Abb. 78 , um
das Fernlicht wieder auszuschalten.
Lichthupe
– Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad .
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Schloss.
– Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben bzw. unten, um das rechte bzw. linke Parklicht einzuschalten.
ACHTUNG!
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr!
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn
niemand geblendet werden kann.
Hinweis
• Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die entspre-
chende Kontrollleuchte
bzw.
im Kombiinstrument blinkt ebenfalls. Die
Kontrollleuchte
blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein Anhänger
ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde. Wenn eine Glüh-
lampe der Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte
doppelt so schnell. Sind die Blinkleuchten am Anhänger defekt, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf. Ersetzen Sie die Glühlampe.
•Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Fahrlicht einschalten. Im
Kombiinstrument leuchtet dann die Kontrollleuchte
auf.
•Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten –
auch wenn kein Licht eingeschaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet dann
die Kontrollleuchte
auf.
•Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahr-
zeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und das Rücklicht. Das Parklicht
leuchtet nur bei abgezogenem Zündschlüssel. Bei eingeschaltetem Licht
ertönt ein Summer , solange die Fahrertür geöffnet ist.•Wenn Sie bei betätigtem Blinkerhebel den Zündschlüssel abziehen,
ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie daran,
den Blinker auszuschalten, es sei denn, Sie wollen das Parklicht einge-
schaltet haben.
A1
A2
A1
A2
A3
A4
A4
AlteaXL_DE.book Seite 131 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11