Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 241 of 324
Fahrerassistenzsysteme
der Motor und das Getriebe wieder in ihre
gewün
s
chte Einstellung gehen, wählen Sie
erneut das entsprechende Fahrprofil im Dis-
play durch aufeinander folgendes Drücken
des Tasters des Easy Connect Systems aus.
● Geschwindigkeit und Fahrweise sind stets
an die Sicht, die
Wetterverhältnisse und das
Verkehrsaufkommen anzupassen.
● Im Modus eco kann kein Anhän
ger mitge-
führt werden. Kick-down
Der Kick-down ermöglicht eine maximale Be-
s
c
h
leunigung.
Wenn Sie im SEAT Drive Profile* den Modus
eco * ››› Seite 238 eingestellt haben und das
Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz
durchtreten, wird die Motorleistung automa-
tisch so geregelt, dass das Fahrzeug maximal
beschleunigt. ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass bei glatter, rutschi-
ger F ahrb
ahn die Antriebsräder beim Kick-
down durchdrehen können - Schleudergefahr! Müdigkeitserkennung (Pausen-
empf
eh
lu
ng)*
Im Zusammenhang stehendes Video Abb. 207
Sicherheit Einführung
Die Müdigkeitserkennung informiert den Fah-
r
er
, w
enn dessen Fahrverhalten auf Müdig-
keit schließen lässt. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch die Mü-
digkeit serk
ennung darf nicht dazu verleiten,
ein Risiko einzugehen. Bei längeren Fahrten
regelmäßige und ausreichend lange Pausen
einlegen.
● Die Verantwortung für die eigene Fahrtüch-
tigkeit lie
gt immer beim Fahrer.
● Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahr-
zeug führen.
● Da
s System erkennt eine Müdigkeit des
Fahrer
s nicht unter allen Umständen. Weitere Informationen erhalten Sie unter
›››
Sei-
te 240, Funktionseinschränkungen.
● Das System kann in einigen Situationen ein
gewo
lltes Fahrmanöver fälschlicherweise als
Müdigkeit des Fahrers interpretieren.
● Es erfolgt keine Akutwarnung bei so ge-
nanntem „Sek
undenschlaf“!
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instru-
ments ac
hten und entsprechend der Aufforde-
rungen handeln. Hinweis
● Die Müdigk eitserk
ennung ist nur für das
Fahren auf Autobahnen und gut ausgebauten
Straßen entwickelt worden.
● Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb
aufsuc
hen und System prüfen lassen. 239
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 242 of 324
Bedienung
Funktionsweise und Bedienung Abb. 208
Im Display des Kombiinstruments:
S ymbo
l
der Müdigkeitserkennung. Die Müdigkeitserkennung ermittelt zu Beginn
einer F
ahr
t
das Fahrverhalten des Fahrers
und berechnet daraus eine Müdigkeitsein-
schätzung. Diese wird ständig mit dem aktu-
ellen Fahrverhalten verglichen. Erkennt das
System eine Müdigkeit des Fahrers, warnt es
akustisch mit einem Warnton und optisch im
Display des Kombiinstruments durch ein
Symbol ››› Abb. 208 in Verbindung mit einer
ergänzenden Textmeldung. Die Meldung im
Display des Kombi-Instruments wird für etwa
5 Sekunden angezeigt und ggf. einmal wie-
derholt. Die zuletzt erfolgte Meldung wird
vom System gespeichert.
Die Meldung im Display des Kombiinstru-
ments kann durch Drücken der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der Taste
im Multifunktionslenkrad ausgeschaltet wer-
den
››
›
Seite 36. Über die Multifunktionsanzeige
›››
Sei-
te 36 kann die Meldung im Display des Kom-
bi-Instruments erneut aufgerufen werden.
Betriebsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindig-
keiten über etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa
200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im System
Easy Connect über die Taste und die
F u
nktion
sfläche SETUP ein- oder ausgeschal-
t et
w
erden ››› Seite 122. Ein „Häkchen“ kenn-
zeichnet eine aktivierte Einstellung.
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembeding-
te Grenzen. Folgende Bedingungen können
dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung
nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
● Bei Geschwindigkeiten von unter 65 km/h
(40 mph).
● Bei Geschwindigkeiten von über 200 km/h
(125 mph).
● Bei kurvigen Strecken.
● Bei schlechten Straßen.
● Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
● Bei sportlicher Fahrweise.
● Bei starker Ablenkung des Fahrers. Die Müdigkeitserkennung wird zurückge-
setzt, wenn s
ich das Fahrzeug länger als 15
Minuten im Stillstand befindet, die Zündung
ausgeschaltet wird oder der Fahrer den Si-
cherheitsgurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65
km/h (40 mph)) wird die Einschätzung der
Müdigkeit vom System automatisch zurück-
gesetzt. Bei anschließendem schnellerem
Fahren wird das Fahrverhalten erneut berech-
net.
Parklenkassistent (Park As-
sis
t)*
Einleitung zum Thema Der Parklenkassistent ist eine Zusatzfunktion
de
s
P
arkPilot ››› Seite 249 und unterstützt
den Fahrer wie folgt:
● eine geeignete Parklücke finden,
● eine Einparkweise auswählen,
● beim rückwärts Einparken in eine geeigne-
te Läng
s- und Querparklücke,
● beim vorwärts Einparken in eine geeignete
Querparklüc
ke,
● beim vorwärts Ausparken aus einer Läng-
spark
lücke.
240
Page 243 of 324
Fahrerassistenzsysteme
Bei Fahrzeugen mit Parklenkassistent und
w erk
seitig
em Radio werden der vordere, hin-
tere und die seitlichen Bereiche dargestellt
und die Position der Hindernisse zum Fahr-
zeug angezeigt.
Der Parklenkassistent unterliegt bestimmten
Begrenzungen, die Bestandteil des Systems
sind und die Benutzung erfordert eine beson-
dere Aufmerksamkeit des Fahrers ››› .
ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Parklenkas-
si s
tenten kann die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Das
erhöhte Komfortangebot durch den Parklen-
kassistenten darf niemals dazu verleiten, ein
sicherheitsbedenkliches Risiko einzugehen.
Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrers nicht ersetzen.
● Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann sc
hwere Verletzungen verursachen.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
ng können die Signale von Ultra-
schallsensoren nicht reflektieren. Das System
kann diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfas-
sen oder nicht richtig erkennen.
● Die Signale der Ultraschallsensoren können
durch äußer
e Schallquellen beeinflusst wer- den. Unter bestimmten Umständen kann dies
verhindern, d
a
ss die Anwesenheit von Perso-
nen oder Objekte erkannt wird.
● Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen
weder Per
sonen noch Objekte erfasst werden
können.
● Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
stet
s unter Kontrolle, da die Ultraschallsen-
soren kleine Kinder, Tiere und bestimmte Ge-
genstände nicht in allen Situationen erfas-
sen. ACHTUNG
Ein schnelles Drehen des Lenkrads beim Ein-
oder Aus p
arken mit dem Parklenkassistenten
kann schwere Verletzungen verursachen.
● Halten Sie beim Ein- und Ausparkmanöver
nicht d
as Lenkrad fest, bis das System Sie
nicht dazu auffordert. Wenn Sie es tun, wird
das System während des Vorgangs deakti-
viert und dadurch das Einparken abgebro-
chen. VORSICHT
● Unter be s
timmten Umständen erkennen die
Ultraschallsensoren nicht die Gegenstände
wie, zum Beispiel, Anhängerdeichseln, Stan-
gen, Zäune, Pfosten oder feine Bäume, oder
eine geöffnete oder sich gerade öffnende Ge-
päckraumklappe, was zu Beschädigungen
des Fahrzeugs führen kann.
● Einige Zubehörteile, die später am Fahr-
zeug montiert
wurden, wie ein Fahrradträger, können die Funktion des Parklenkassistenten
beeinträchtig
en u
nd zu Beschädigungen füh-
ren.
● Der Parklenkassistent orientiert sich an ge-
parkten F
ahrzeugen, Bordsteinen und ande-
ren Gegenständen. Achten Sie darauf, dass
die Reifen und die Felgen beim Einparken
nicht beschädigt werden. Unterbrechen Sie
notfalls rechtzeitig den Einparkvorgang, um
Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden.
● Die Ultraschallsensoren des Stoßfängers
können durc
h Stöße beschädigt werden, bei-
spielsweise beim Ein- oder Ausparken.
● Wenn Sie zur Reinigung der Ultraschallsen-
soren Hochdruc
kgeräte oder Dampf verwen-
den, nicht direkt auf diese halten und immer
einen Abstand von mehr als 10 cm einhalten.
● Falls die Größe des vorn angebrachten
Kennz
eichens oder Kennzeichenträgers den
dafür vorgesehenen Bereich übersteigt oder
ein Kennzeichen verbogen oder verformt ist,
können:
– Erkennungsfehler auftreten.
– die Sensoren in ihrer Sichtweite beein-
trächtigt werden.
– der Einparkvorgang abgebrochen werden
oder ein fehlerhaftes Einparken erfolgen.
● Bei Ausfall einer der Ultraschallsensoren
wird der ent
sprechende Bereich dieser Sen-
sorengruppe (vorne oder hinten) deaktiviert
und kann erst wieder aktiviert werden, wenn
die Störung behoben wurde. Die Sensoren
des anderen Stoßfängers können aber ganz
normal weiterverwendet werden. Bei einer » 241
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 244 of 324
Bedienung
Störung des Systems suchen Sie einen Fach-
betrieb auf
.
SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen. Hinweis
● Um die k orrekt
e Funktion des Systems zu
garantieren, die Ultraschallsensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
● Gewisse Geräuschquellen, wie rauer As-
phalt
oder Kopfsteinpflaster, und das Ge-
räusch anderer Fahrzeuge können dazu ver-
leiten, dass der Parklenkassistent oder der
ParkPilot falsche Warnungen ausgibt.
● Um sich mit dem System und dessen Funk-
tionen ver
traut zu machen, empfiehlt SEAT
die Bedienung des Parklenkassistenten an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz
zu üben. Beschreibung des Parklenkassisten-
t
en Abb. 209
In der Mittelkonsole: Taste zum Ein-
s c
h
alten des Parklenkassistenten. Die Bestandteile des Parklenkassistenten
s
ind die Ultr
a
schallsensoren, die sich an den
vorderen und hinteren Stoßfängern befinden,
die Taste
› ›
› Abb
. 209 zum Ein- und Aus-
schalten des Systems und die Bildschirman-
zeigen im Kombiinstrument.
Vorzeitiges Beenden oder automatischer Ab-
bruch der Ein- und Ausparkvorgänge
Der Parklenkassistent beendet die Ein- und
Ausparkvorgänge, wenn einer der folgenden
Fälle eintritt:
● Taste wird gedrückt.
● Die Geschwindigkeit ist schneller als etwa
7 km/h (4 mph).
● Der Fahrer greift in die Lenkung ein. ●
Der Einp
ark
vorgang wurde nicht innerhalb
von etwa 6 Minuten seit Aktivierung des au-
tomatischen Lenkeingriffs abgeschlossen.
● Es liegt eine Systemstörung vor (System vo-
rübergehend nic
ht verfügbar).
● ASR wird ausgeschaltet.
● Die ASR oder das ESC greifen regelnd ein.
● Die Fahrertür wird geöffnet.
Um den Vor
gang erneut zu starten, darf kei-
ner dieser Fälle vorliegen. Die Taste er-
neut drüc
k
en.
Besonderheiten
Der Parklenkassistent unterliegt bestimmten
Begrenzungen, die Bestandteil des Systems
sind. So ist z. B. weder das Ein- noch das
Ausparken in engen Kurven mit der Unterstüt-
zung des Parklenkassistenten möglich.
Beim Ein- und Ausparken ertönt ein kurzer
Ton, um den Fahrer zum Wechsel zwischen
Vorwärts- und Rückwärtsfahren aufzufordern.
Sollte dieser Ton nicht erfolgen, wird der
Gangwechsel im Park Pilot angezeigt, wenn
der Dauerton (Gegenstand bei ≤30 cm) er-
tönt.
Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im
Stand dreht, erscheint am Display des Kom-
biinstruments zusätzlich das Symbol .
Bremspedal treten, damit die Lenkbewegung
242
Page 245 of 324
Fahrerassistenzsysteme
im Stillstand erfolgt und die Anzahl der benö-
tig t
en P
arkzüge in der Lücke so gering wie
möglich ist.
Fahren mit Anhänger
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig montierte Anhängevorrichtung
››› Seite 259 elektrisch
mit einem Anhänger verbunden ist.
Nach einem Radwechsel
Wenn nach einem Radwechsel das Fahrzeug
nicht mehr korrekt ein- oder ausparken lässt,
kann es daran liegen, dass der Radumfang unterschiedlich ist und das System den neu-
en Radumf
ang erlernen muss. Das Erlernen
erfolgt automatisch beim Fahren. Durch lang-
sames Kurvenfahren (unter 20 km/h bzw. 12
mph) kann der Lernprozess unterstützt wer-
den ››› in Einleitung zum Thema auf Sei-
t e 241
.
243
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 246 of 324
Bedienung
Eine Einparkweise auswählen Abb. 210
Übersicht der Miniaturansichten für
die Einpark w
eisen: Rückwärts längs einpar-
ken. Rückwärts quer einparken. Vorwärts
quer einparken. Abb. 211
Im Display des Kombiinstruments:
Vi s
ualisierung des Parklenkassistenten mit
Miniaturansicht. Eine Einparkweise mit dem Parklenkassis-
t
ent
en au
swählen mit vorheriger Vorbeifahrt
an der Parklücke
Nachdem Sie den Parklenkassistenten akti-
viert haben und dieser eine Parklücke ent-
deckt hat, wird auf dem Display des Kombi-
instruments eine Einparkweise vorgeschla- gen. Der Parklenkassistent wählt automa-
tisc
h eine Einparkweise. Der ausgewählte
Modus wird auf dem Display des Kombiinst-
ruments angezeigt ››› Abb. 211. Außerdem
erscheint die verkleinerte Ansicht der weite-
ren möglichen Einparkweisen ››› Abb. 210.
Falls der vom System gewählte nicht mit dem
gewünschten Modus übereinstimmt, können
Sie durch erneutes Drücken der Taste ei-
nen ander en wäh
l
en ››› Abb. 209.
Ausführung
1.Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 246.
Ausführung
2.
Drücken Sie die Taste .
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf. Zusätzlich er-
scheint am Display des Kombiinstruments die
ausgewählte Einparkweise und in der Miniatu-
ransicht wird die andere Einparkweise, in die ge-
wechselt werden soll, angezeigt.
3.
Blinker für die Straßenseite betätigen, auf der
geparkt werden soll. Im Display des Kombiinstru-
ments wird die entsprechende Fahrbahnseite an-
gezeigt. Wenn der Blinker nicht betätigt wird,
wird standardmäßig rechts in Fahrtrichtung ge-
parkt.
4.
Drücken Sie in diesem Fall erneut die Taste ,
um in die nächste Einparkweise zu wechseln.
Nachdem in allen möglichen Einparkweisen ge-
wechselt wurde, wird das System bei erneutem
Drücken der Taste
deaktiviert. 244
Page 247 of 324
Fahrerassistenzsysteme Ausführung
5.Drücken Sie in diesem Fall erneut die Taste ,
um das System wieder zu aktivieren.
6.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display
des Kombiinstruments, ohne dabei den Verkehr
aus den Augen zu lassen und fahren Sie mit dem
Fahrzeug an die Parklücke. Sonderfall für Querparklücke zum Vorwärt-
seinpark
en ohne
vorheriger Vorbeifahrt von
Vorne
Ausführung
1.Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 246.
Ausführung
2.Fahren Sie vorwärts zur Parklücke, ohne dabei
den Verkehr aus den Augen zu verlieren und hal-
ten Sie das Fahrzeug an.
3.
Drücken Sie die Taste ein Mal.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf. Zusätzlich er-
scheint am Display des Kombiinstruments die
ausgewählte Einparkweise ohne Miniaturansicht.
4.Lassen Sie das Lenkrad los ››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 241. 245
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 248 of 324
Bedienung
Mit dem Parklenkassistenten einparken Abb. 212
Im Display des Kombiinstruments:
läng s
einparken. Eine Parklücke suchen.
Position zum Einparken. Rangieren. Abb. 213
Im Display des Kombiinstruments:
quer einpark en.
Eine Parklücke suchen.
Position zum Einparken. Rangieren.Legende zu
Abb. 212
u
nd Abb. 213:
Hinweis für die Vorwärtsfahrt
Eigenes Fahrzeug
Geparktes Fahrzeug
Parklücke erkannt
Hinweis zum Einparken
Hinweis zur Betätigung des Bremspedals
Fortschrittsanzeige
1 2
3
4
5
6
7 Fortschrittsanzeigen
Die F
or
ts
chrittsanzeigen
››› Abb. 212 7 und
›››
Abb
. 213 7 im Dis-
p l
a
y des Kombiinstruments zeigt symbolisch
die noch zu fahrende relative Fahrstrecke an.
Je größer der Abstand ist, umso voller ist die
Fortschrittsanzeige. Beim Vorwärtsfahren ver-
kleinert sich der Inhalt der Fortschrittsanzei-
ge nach oben und beim Rückwärtsfahren
nach unten. Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parkl
enkassistenten
Bei LängsparklückenBei Querparklücken
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) muss eingeschaltet sein ››› Seite 188.
Mit einer Geschwindigkeit
bis maximal 40 km/h
(25 mph) an der Parklücke vorbeifahren.Mit einer Geschwindigkeitbis maximal 20 km/h
(12 mph) an der Parklücke vorbeifahren.246
Page 249 of 324
FahrerassistenzsystemeBei LängsparklückenBei Querparklücken
Einen Abstand zwischen
0,5 und 2,0 Metern beim Vor-
beifahren an der Parklücke einhalten.
Länge der Parklücke: Län- ge des Fahrzeugs + 0,8 MeterBreite der Parklücke: Brei-te des Fahrzeugs + 0,8 Meter
Mit einer Geschwindigkeit bis maximal 7 km/h (4 mph)
einparken. Einparken
Führen Sie folgenden Arbeitsablauf durch:
1.
Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 246 und die Einparkweise ››› Seite 244
muss ausgewählt sein.
2.
Schauen Sie auf der Bildschirmanzeige im Kombi-
instrument, ob die Parklücke als „geeignet“ er-
kannt wurde und ob die korrekte Position zum
Einparken ››› Abb. 212
oder ››› Abb. 213 er-
reicht wurde.
Die Parklücke wird als „geeignet“ betrachtet,
wenn auf dem Display des Kombiinstruments die
Anzeige zum Einparken erscheint 5
.
3.Halten Sie an und legen Sie nach einer kurzen
Pause den Rückwärtsgang ein.
4.Lassen Sie das Lenkrad los
››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 241.
Führen Sie folgenden Arbeitsablauf durch:
5.
Beachten Sie folgende Meldung: Lenkeingriff
aktiv. Umfeld beobachten.
Während Sie Ihr Umfeld beobachten, geben Sie
vorsichtig Gas bis maximal 7 km/h (4 mph).
Das System übernimmt während des Parkvor-
gangs nur die Lenkbewegung. Sie als Fahrer
müssen Gas geben, ggf. die Kupplung betätigen,
den Gang wechseln und bremsen.
6.
Fahren Sie zurück, bis der Dauerton des ParkPilot
ertönt.
ODER: fahren Sie zurück, bis am Display des
Kombiinstruments die Anzeige für Vorwärtsfahrt
››› Abb. 212
1 oder
››› Abb. 213 1 er-
scheint.
ODER: fahren Sie zurück, bis am Display des
Kombiinstruments die Meldung Park Assist
beendet erscheint.
Die Fortschrittsanzeige 7 zeigt den zurückzule-
genden Abstand an ››› Seite 246.
7.
Betätigen Sie das Bremspedal, bis der Parklen-
kassistent keine Lenkdrehungen mehr ausführt.
ODER: bis das Symbol am Display des Kombi-
instruments erlöscht.
8.Legen Sie den 1. Gang ein.
Führen Sie folgenden Arbeitsablauf durch:
9.
Fahren Sie vorwärts, bis der Dauerton des ParkPi-
lot ertönt.
ODER: fahren Sie vorwärts, bis am Display des
Kombiinstruments die Anzeige zur Rückwärtsfahrt
erscheint.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug vor-
wärts und rückwärts bis es in der Parklücke zent-
riert ist ››› Abb. 212
oder ››› Abb. 213 .
10.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, warten
Sie bis der Parklenkassistent das Lenkrad nach
jedem Vorgang fertig gedreht hat.
Der Parkvorgang ist beendet, sobald eine Nach-
richt diesbezüglich auf dem Display des Kombi-
instruments erscheint, in diesem Fall ertönt ein
akustisches Signal. Hinweis
Wenn der Parkvorgang vorzeitig beendet
wir d, k
önnte es sein, dass das Ergebnis nicht
perfekt ist. 247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 250 of 324
Bedienung
Mit dem Parklenkassistenten auspar-
k en (nur P
ark
lücken parallel zur Fahr-
bahn) Abb. 214
Im Display des Kombiinstruments:
Au s
p
arken aus Längsparklücken. Legende zu
Abb. 214
:
Gep
arktes Fahrzeug
Eigenes Fahrzeug mit eingelegtem Rück-
wärtsgang
Fortschrittsbalken zur Anzeige des Ab-
stands, der noch zurückgelegt werden
muss
Anzeige des vorgeschlagenen Fahrmanö-
vers zum Ausparken
Voraussetzungen zum Ausparken mit dem
Parklenkassistenten
● Nur für Längsparklücken
● Die Antriebsschlupfregelung (ASR) muss
einge
schaltet sein ››› Seite 188.
1 2
3
4 ●
Län g
e der P
arklücke: Länge des Fahrzeugs
+ 0,5 Meter
● Mit einer Geschwindigkeit bis maximal
7 km/h (4 mph) ausp
arken.
Ausparken
Führen Sie folgenden Arbeitsablauf durch:
Bei Längsparklücken
1.Die Voraussetzungen zum Ausparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 248.
2.Lassen Sie den Motor an ››› Seite 176.
3.
Drücken Sie die Taste ››› Abb. 209.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf.
4.Betätigen Sie den Blinker für die Straßenseite,
auf der aus der Parklücke ausgeparkt werden
soll.
5.Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhebel auf
Position R stellen.
Bei Längsparklücken
6.
Lassen Sie das Lenkrad los ››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 241.
Beachten Sie folgende Meldung: Lenkeingriff
aktiv. Umfeld beobachten.
Während Sie Ihr Umfeld beobachten, geben Sie
vorsichtig Gas bis maximal 7 km/h (4 mph).
Beim Ausparken übernimmt das System nur die
Lenkbewegung. Sie als Fahrer müssen Gas ge-
ben, ggf. die Kupplung betätigen, den Gang
wechseln und bremsen.
7.
Fahren Sie zurück, bis der Dauerton des ParkPilot
ertönt.
ODER: fahren Sie zurück, bis am Display des
Kombiinstruments die Anzeige zur Vorwärtsfahrt
erscheint.
Die Fortschrittsanzeige ››› Abb. 214 3 zeigt den
zurückzulegenden Abstand an ››› Seite 246.
8.
Betätigen Sie das Bremspedal, bis der Parklen-
kassistent keine Lenkdrehungen mehr ausführt.
ODER: betätigen Sie das Bremspedal, bis das
Symbol am Display des Kombiinstruments er-
löscht. 248