Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 261 of 324
Anhängevorrichtung und Anhänger
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er
Anhän
gevorrichtung*
Einführung Die werkseitig oder aus dem Sortiment des
SEA
T-O
riginalzubehörs am Fahrzeug verbaute
Anhängevorrichtung erfüllt alle technischen
Vorschriften und nationalen gesetzlichen Be-
stimmungen für den Anhängerbetrieb.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
13-polige Steckverbindung. Wenn der Anhän-
ger einen 7-poligen Stecker besitzt, können
Sie den entsprechenden Adapter verwenden,
der als SEAT-Originalzubehör zur Verfügung
steht.
Die maximal zulässige Stützlast des Anhän-
gers beträgt 48 kg. ACHTUNG
● Vor einer j eden F
ahrt mit einem abnehmba-
ren Kugelkopf sind dessen ordnungsgemäßer
Sitz und sichere Befestigung in seiner Auf-
nahme zu überprüfen.
● Wenn der abnehmbare Kugelkopf nicht
richtig ang
ebracht und befestigt ist, darf er
nicht verwendet werden. ●
Es dür
fen keine beschädigten oder unvoll-
ständigen Anhängevorrichtungen verwendet
werden.
● Führen Sie keine Änderungen oder Anpas-
sun
gen an der Anhängevorrichtung durch.
● Nehmen Sie den abnehmbaren Kugelkopf
niemal
s ab, wenn der Anhänger noch einge-
hängt ist. VORSICHT
Der abnehmbare Kugelkopf ist sorgfältig zu
h andh aben, um Lac
kschäden am Stoßfänger
zu vermeiden. Hinweis
Abschleppen des Fahrzeugs mit abnehmba-
rem K ug
elkopf ››› Seite 103. Beschreibung
Abb. 222
Halterung der Anhängevorrich-
t u
n
g / abnehmbarer Kugelkopf / Schlüssel Je nach Land oder Modell befindet sich der
abnehmb
ar
e K
ugelkopfs der Anhängevorrich-
tung:
● unter der Abdeckung des Ladeboden des
Gepäckr
aums,
Das Anbringen und Abnehmen der Kugel-
stange erfolgt von Hand. »
259
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 262 of 324
Bedienung
Die Anhängevorrichtung wird mit Schlüssel
g elief
er
t.
Legende zu ››› Abb. 222
13-polige Steckverbindung
Sicherheitsöse
Hakenaufnahme
Verschlussdeckel Hakenaufnahme
Schutzabdeckung für Kugel
Abnehmbarer Kugelkopf
Verriegelungshebel
Schlossabdeckung
Entriegelungsbolzen
Schloss
Verriegelungskugeln
Schlüssel Hinweis
Suchen Sie im Falle des Schlüsselverlusts ei-
ne Fac h
werkstatt auf. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 Aufnahme in Ruheposition
Abb. 223
Schritt 1 Abb. 224
Schritt 2 Bringen Sie den abnehmbaren Kugelkopf vor
der Mont
ag
e mit
den folgenden beiden Ar-
beitsschritten in die Ruheposition. Schritt 1
● Drehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung
1 , bis sich der gelochte Teil des Schlüssels
o ben befindet
›
›› Abb. 223.
Schritt 2 ● Halten Sie den abnehmbaren Kugelkopf
unter der
Schutzabdeckung fest.
● Drücken Sie den Entriegelungsbolzen B in
Pf ei
lric
htung 2 und gleichzeitig den Hebel
C in Pfeilrichtung
3 bis zum Anschlag
› ›
›
Abb. 224.
Der Hebel bleibt in dieser Stellung verriegelt.
260
Page 263 of 324
Anhängevorrichtung und Anhänger
Ruheposition Abb. 225
Ruheposition: Stellung von Hebel
u nd Entrie
g
elungsbolzen Richtig eingestellte Ruheposition
● Der Schlüssel A
› ›
› Abb
. 225 befindet sich
in entriegelter Position (der gelochte Teil des
Schlüssels zeigt nach oben).
● Der Hebel B
› ›
› Abb
. 225 befindet sich in
der unteren Position.
● Der Entriegelungsbolzen C kann bewegt
w er
den ›
›› Abb. 225. Der so angepasste abnehmbare Kugelkopf ist
einbaubereit
. VORSICHT
Der Schlüssel kann in Ruheposition weder
entfernt noc
h gedreht werden. Abnehmbaren Kugelkopf einbauen -
Schritt
1 Abb. 226
Anbringen abnehmbaren Kugel-
k opf/Entrie
g
elungsbolzen im entfalteten Zu-
stand Einsetzen des abnehmbaren Kugelkopfs
● Den Verschlussdeckel der Hakenaufnahme
4
› ›
› Abb
. 222 nach unten abnehmen.
● Den abnehmbaren Kugelkopf in die Ruhe-
position brin
gen ››› Seite 260.
● Den abnehmbaren Kugelkopf von unt
en
››› Abb. 226 halten und der Richtung von Pfeil 1 folgend in die Hakenaufnahme einsetzen,
b i
s
er hörbar einrastet ››› .
D er He
bel
A dreht sich
autom
ati
sch in Pfeil-
richtung 2 nach oben und der Entriege-
lu n
g
sbolzen B kommt heraus (sein rot-grü-
ner T
ei
l ist sichtbar) ››› .
W enn s
ic
h der Hebel A nicht automatisch
dr eht
oder der Entrie
gelungsbolzen B nicht
her au
sk
ommt, erfolgt das Herausnehmen
des abnehmbaren Kugelkopfes, indem der
Hebel aus dem Hohlraum der Aufnahme bis
zum Anschlag nach unten gedrückt wird. Zu-
dem sind die Auflageflächen des abnehmba-
ren Kugelkopfes sowie der Hohlraum zu reini-
gen. ACHTUNG
● Beim B ef
estigen des abnehmbaren Kugel-
kopfs nicht mit den Händen in den Drehbe-
reich des Hebels fassen, um ein Einklemmen
der Finger zu vermeiden.
● Versuchen Sie niemals, den Hebel mit Ge-
walt
nach oben zu ziehen, um den Schlüssel
zu drehen. Der abnehmbare Kugelkopf würde
nicht richtig befestigt sein! 261
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 264 of 324
Bedienung
Abnehmbaren Kugelkopf einbauen -
Sc hritt
2 Abb. 227
Schloss sperren Abb. 228
Abdeckkappe auf das Schloss set-
z en Der erste Schritt darf nicht ausgelassen wer-
den
››
›
Seite 261, Abnehmbaren Kugelkopf
einbauen - Schritt 1 ! ●
Drehen Sie den
Schlüssel A in Pfeilrich-
t u
n
g 1 , bis sich der gelochte Teil des
Sc h
lüs
sels unten befindet ››› Abb. 227.
● Ziehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung
2 ab.
● Setzen Sie die Abdeckung B in Pfeilrich-
t u
n
g 3 auf das Schloss
››
› Abb. 228 ››› .
● Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Sitz
de s
abnehmb
aren Kugelkopfs ››› Seite 262. VORSICHT
● Setzen Sie n
ach dem Entfernen des Schlüs-
sels immer die Abdeckung auf den Verschluss
des Bedienhebels. Wird das Schloss ver-
schmutzt, kann der Schlüssel nicht einge-
steckt werden.
● Halten Sie den Hohlraum der Aufnahme der
Anhängev
orrichtung stets sauber. Schmutz
verhindert den sicheren Sitz des abnehmba-
ren Kugelkopfs!
● Setzen Sie bei abgebautem abnehmbarem
Kugelk
opf immer den Verschlussdeckel der
Hakenaufnahme auf. Ordnungsgemäße Befestigung über-
prüf
en Abb. 229
Ordnungsgemäß befestigter ab-
nehmb ar
er K
ugelkopf Stellen Sie vor jeder Verwendung des ab-
nehmb
ar
en K
ugelkopfs dessen ordnungsge-
mäße Befestigung sicher.
Ordnungsgemäß befestigter abnehmbarer
Kugelkopf
● Der abnehmbare Kugelkopf tritt nach einem
kräftig
en „Ruckeln“ nicht aus dem Aufnah-
mehohlraum aus.
● Der Hebel A
› ›
› Abb
. 229 ist vollständig
angehoben.
● Der Entriegelungsbolzen B
› ›
› Abb
. 229
steht komplett heraus (sein rot-grüner Teil ist
sichtbar).
● Der Schlüssel ist abgezogen.
262
Page 265 of 324
Anhängevorrichtung und Anhänger
● Die Abdec k
u
ng C
› ››
Abb
. 229 sitzt auf
dem
Schloss. ACHTUNG
● Beim Abnehmen de s
abnehmbaren Kugel-
kopfs nicht mit den Händen in den Drehbe-
reich des Hebels fassen, um ein Einklemmen
der Finger zu vermeiden.
● Die Anhängevorrichtung darf nur verwendet
werden, w
enn der abnehmbare Kugelkopf
ordnungsgemäß verriegelt ist. Abnehmbaren Kugelkopf entfernen -
Sc
hritt
1 Abb. 230
Schlossabdeckung abnehmen Abb. 231
Schloss entriegeln ●
Nehmen Sie die Schlossabdeckung A in
Pf ei
lric
htung 1 vom Schloss ab
››
› Abb. 230.
● Stecken Sie den Schlüssel B in Pfeilrich-
t u
n
g 2 in das Schloss
››
› Abb. 231.
● Drehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung
3 , so dass der gelochte Teil des Schlüssels
n ac
h o
ben zeigt. ACHTUNG
Bauen Sie den abnehmbaren Kugelkopf nie-
ma l
s ab, wenn der Anhänger noch einge-
hängt ist. Hinweis
Es wird empfohlen, vor dem Herausnehmen
des abnehmb
aren Kugelkopfs die Schutzab-
deckung auf den Kugelkopf zu setzen. Abnehmbaren Kugelkopf entfernen -
Sc
hritt
2 Abb. 232
Abnehmbaren Kugelkopf lösen Der erste Schritt darf nicht ausgelassen wer-
den
››
›
Seite 263, Abnehmbaren Kugelkopf
entfernen - Schritt 1 !
Befreien des abnehmbaren Kugelkopfs ● Den abnehmbaren Kugelkopf von unten
halten.
● Drüc
ken Sie den Entriegelungsbolzen A in
Pf ei
lric
htung 1 bis zum Anschlag und
gl eic
hz
eitig den Hebel B in Pfeilrichtung
2 bis zum Anschlag.
D
er abnehmb
ar
e Kugelkopf ist in dieser Posi-
tion locker und fällt frei nach unten. Sollte er
beim Lösen nicht herunterfallen, ist mit der
anderen Hand von oben auf den Kugelkopf
zu drücken. »
263
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 266 of 324
Bedienung
Der abnehmbare Kugelkopf rastet gleichzei-
tig in der R uhepo
s
ition ein und kann somit
wieder in die Hakenaufnahme eingesteckt
werden ››› .
● Setzen Sie den Verschlussdeckel 4›››
Abb . 222 auf seine Aufnahme. ACHTUNG
Lassen Sie den abnehmbaren Kugelkopf nie-
ma l
s ungesichert im Gepäckraum liegen. Im
Falle von plötzlichen Bremsmanövern kann
dies zu Beschädigungen im Gepäckraum füh-
ren und die Sicherheit der Fahrzeuginsassen
gefährden! VORSICHT
● Wenn der He bel
gehalten und nicht bis zum
Anschlag nach unten gedrückt wird, so geht
der abnehmbare Kugelkopf nach dem Entfer-
nen weiter nach oben und rastet nicht in der
Ruheposition ein. Der abnehmbare Kugelkopf
ist vor der folgenden Montage in diese Positi-
on zu bringen.
● Belassen Sie den abnehmbaren Kugelkopf
mit im Ka
sten eingestecktem Schlüssel in der
Ruheposition und setzen Sie ihn gleichzeitig
mit der gegenüber liegenden Seite des einge-
steckten Schlüssels nach unten ab. Am
Schlüssel besteht Unfallgefahr!
● Nicht zu großen Druck auf den Hebel aus-
üben (zum Bei
spiel nicht auf den Hebel stel-
len)! Hinweis
Reinigen Sie den abnehmbaren Kugelkopf vor
der V er
stauung mit dem Bordwerkzeug. Funktionsweise und Pflege
Schließen Sie den Hohlraum der Aufnahme
mit dem
V
erschlussdeckel, damit kein
Schmutz eindringen kann.
Überprüfen Sie vor dem erneuten Einhängen
eines Anhängers stets den Kugelkopf und
schmieren Sie ihn ggf. mit geeignetem
Schmierfett ein.
Verwenden Sie die Schutzabdeckung, um
den abnehmbaren Kugelkopf aufzubewahren
und den Gepäckraum so vor Schmutz zu
schützen.
Reinigen Sie die Flächen des Hohlraums der
Aufnahme im Falle von Verschmutzung und
behandeln Sie sie mit einem geeigneten Pfle-
gemittel. VORSICHT
Der obere Bereich der Hakenaufnahme ist mit
Schmier f
ett versehen. Achten Sie darauf,
dass das Schmierfett nicht entfernt wird. Fahren mit Anhänger
W a
s
ist bei Anhängerbetrieb zu be-
achten? Das Fahrzeug kann bei entsprechender tech-
nis
c
her Ausrüstung zum Ziehen eines Anhän-
gers benutzt werden.
Für Informationen zur nachträglichen Monta-
ge einer Anhängevorrichtung siehe ››› Sei-
te 268.
Steckverbindung
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
13-polige Steckvorrichtung.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist eine Adapterleitung erforderlich.
Diese ist beim Fachbetrieb erhältlich.
Anhängelast / Stützlast
Die zulässige Anhängelast darf nicht über-
schritten werden. Wenn Sie die zulässige An-
hängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie
entsprechend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit zunehmender Höhe durch die abneh-
mende Luftdichte die Motorleistung sinkt
und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt,
264
Page 267 of 324
Anhängevorrichtung und Anhänger
sinkt auch die zulässige Anhängelast ent-
s pr
ec
hend. Pro angefangene 1.000 m weite-
rer Höhe muss das zulässige Gespannge-
wicht um 10 % verringert werden. Das Ge-
spanngewicht setzt sich aus dem tatsächli-
chen Gewicht des beladenen Fahrzeugs und
dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen)
Anhängers zusammen. Die zulässige Stütz-
last auf dem Kugelkopf der Anhängevorrich-
tung sollten Sie möglichst ausnutzen, aber
nicht überschreiten.
Die Anhängelast- und die Stützlastangaben
auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung
sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die
fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter die-
sen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr-
zeugpapieren bzw. im Abschnitt ››› Kapi-
tel Technische Daten.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Ge-
genstände gegen Verrutschen.
Reifendruck
Die Angaben zum maximal zulässigen Reifen-
fülldruck befinden sich auf dem Aufkleber an
der Beifahrertürsäule. Der Reifenfülldruck am
Anhänger richtet sich nach der Empfehlung
des Anhänger-Herstellers. Außenspiegel
Wenn Sie den
Verkehrsbereich hinter dem
Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rück-
spiegeln überblicken können, müssen Sie zu-
sätzliche Außenspiegel anbringen. Beide Au-
ßenspiegel sollten an klappbaren Auslegern
befestigt sein. Stellen Sie die Außenspiegel
so ein, dass sie ein ausreichendes Blickfeld
nach hinten bieten.
Abschleppseil
Immer zwischen Fahrzeug und Anhänger ein
Abreißseil verwenden ››› Seite 265.
Anhängerrückleuchten
Rückleuchten am Anhänger müssen den ge-
setzlichen Vorschriften entsprechen ››› Sei-
te 265. ACHTUNG
Befördern Sie niemals Personen in einem An-
häng er – L
ebensgefahr! Hinweis
● We g
en der höheren Fahrzeugbelastung bei
häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir,
das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-
Intervallen warten zu lassen.
● Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land be-
sondere V
orschriften für das Fahren mit ei-
nem Anhänger gelten. Anhänger anhängen und verbinden
Abb. 233
Schematische Darstellung: Zuwei-
sun
g der Steckverbinderstifte für Anhänger-
strom.
Legende der schematischen Darstellung
››› Abb. 233:
StiftBedeutung
1Blinker links
2Nebelschlussleuchte
3Masse, Stifte 1, 2, 4 bis 8
4Blinker rechts
5Rückleuchte rechts
6Bremslicht
7Rückleuchte links
8Rückfahrleuchte
9Permanent positiv» 265
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 268 of 324
BedienungLegende der schematischen Darstellung
››› Abb. 233:
StiftBedeutung
10Kabel ohne positive Last
11Masse, Pin 10
12Nicht zugewiesen
13Masse, Pin 9 Steckdose am Anhänger
Zur el
ektri
schen Verbindung zwischen zieh-
endem Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr
Fahrzeug eine 13-polige Steckdose. Wenn
das System eine elektrische Verbindung mit
einem Anhänger erkennt, erhalten die Geräte
des Anhängers über die elektrische Verbin-
dung elektrische Spannung.
Stift 9 weist permanenten Pluspol auf. Auf
diese Weise arbeitet die Anhängerinnenbe-
leuchtung. Stift 10 erhält nur Spannung,
wenn der Motor läuft. Über das Ladekabel
(Stift 10) wird z. B. die Batterie eines Wohn-
wagens aufgeladen.
Stift 9 und Stift 10 dürfen nicht miteinander
verbunden werden, um eine Entladung oder
Beschädigung der Fahrzeugbatterie zu ver-
hindern.
Die Massekabel, Stift 3, Stift 11 und Stift 13
dürfen niemals miteinander verbunden wer- den, um das elektrische System nicht zu
überla
s
ten.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist ein entsprechendes Adapterka-
bel zu verwenden. In diesem Fall ist die Funk-
tion von Stift 10 nicht verfügbar.
Maximaler Stromverbrauch des Anhängers
Bremsleuchten (insgesamt)84 Watt
Blinkleuchte pro Seite42 Watt
Standlichter (insgesamt)100 Watt
Rückleuchten (insgesamt)42 Watt
Nebelschlussleuchte42 Watt
Die angegebenen Werte niemals überschreiten. Hinweis
● Wenn die Rüc k
leuchten des Anhängers
nicht korrekt angeschlossen sind, kann die
Fahrzeugelektronik beschädigt werden.
● Wenn der Anhänger zu viel Strom ver-
braucht, k
ann die Fahrzeugelektronik beschä-
digt werden.
● Niemals die elektrische Anlage des Anhän-
gers
direkt mit den elektrischen Anschlüssen
der hinteren optischen Gruppen oder anderen
Stromquellen verbinden. Nur geeignete An-
schlüsse zur Stromversorgung des Anhängers
verwenden. Kugelkopf der Anhängevorrichtung*
Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbau-
en des
K
ugelkopfes der Anhängevorrichtung
liegt dem Kugelkopf bei. ACHTUNG
Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung muss
sic her bef
estigt sein, damit er sich bei abrup-
ten Fahrmanövern nicht lösen und Verletzun-
gen verursachen kann. Hinweis
● Aus g
esetzlichen Gründen muss bei Fahr-
ten ohne Anhänger der Kugelkopf abgenom-
men werden, wenn er die Sicht auf das Num-
mernschild beeinträchtigt. Fahren mit Anhänger
Abb. 234
13-polige Steckverbindung drehen266
Page 269 of 324
Anhängevorrichtung und Anhänger
Vor der Fahrt
● Halten Sie die 13-polige Steckverbindung
im B er
eic
h A und ziehen Sie sie in Pfeilrich-
t u
n
g heraus ››› Abb. 234.
● Nehmen Sie die Schutzabdeckung 5›››
Abb . 222 nach oben ab.
Nac h der F
ahrt
● Halten Sie die 13-polige Steckverbindung
im Bereic
h A und stecken Sie sie entgegen
der Pf ei
lric
htung ein ››› Abb. 234.
● Setzen Sie die Schutzabdeckung 5›››
Abb. 222 auf
den Kugelkopf.
Sicherheitsöse
Die Sicherheitsöse B
› ›
› Abb
. 234 dient dem
Einhängen des Halteseils des Anhängers.
Beim Einhängen in die Sicherheitsöse muss
das Halteseil in allen Anhängerpositionen
zum Fahrzeug durchhängen (scharfe Kurven,
Rückwärtsfahrt usw.).
Scheinwerfer
Beim Anhängerbetrieb kann sich das Fahr-
zeugvorderteil anheben und der restliche
Verkehr geblendet werden.
Stellen Sie die Scheinwerferhöhe mit dem
Drehrad der Leuchtweitenregulierung ein 1)
. ACHTUNG
● Ver w
enden Sie die Sicherheitsöse niemals
zum Abschleppen!
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit an den
Zus
tand der Fahrbahn und die Verkehrsbedin-
gungen an.
● Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
nur von F
achwerkstätten durchgeführt wer-
den.
● Die elektrische Anlage des Anhängers darf
niemal
s direkt mit den elektrischen Anschlüs-
sen der Rückleuchten oder anderen Strom-
quellen verbunden werden.
● Nach dem Einhängen des Anhängers und
dem Herst
ellen der Steckverbindung ist die
Funktionsweise der Rückleuchten des Anhän-
gers zu überprüfen. Hinweis
● Im Fa l
le eines Fehlers bei der Anhängerbe-
leuchtung sind die Sicherungen im Siche-
rungskasten in der Instrumententafel zu
überprüfen ›››
Seite 60.
● Aufgrund des Kontakts zwischen Halteseil
und Sic
herheitsöse kann es zum mechani-
schen Verschleiß der Oberfläche der Öse
kommen. Dieser Verschleiß stellt weder eine
Funktionsstörung der Sicherheitsöse noch ei- nen Funktionsfehler dar und ist von der Ga-
rantie au
sg
eschlossen.
● Beim An- und Abkuppeln des Anhängers
muss
die Feststellbremse des Zugfahrzeugs
betätigt sein. Diebstahlwarnanlage
Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm aus,
sob
al
d die elektrische Verbindung zum An-
hänger unterbrochen wird.
Die Diebstahlwarnanlage immer ausschalten,
bevor ein Anhänger an- oder abgekuppelt
wird ››› Seite 138.
Voraussetzungen für die Einbindung eines
Anhängers in die Diebstahlwarnanlage ● Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Dieb-
st ah
lwarnanlage und einer Anhängevorrich-
tung ausgestattet.
● Der Anhänger ist elektrisch über die Anhän-
gers
teckdose mit dem Zugfahrzeug verbun-
den.
● Die elektrischen Anlagen von Fahrzeug und
Anhänger s
ind betriebsbereit. »1)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Bi-Xenon-Schein-
wer f
ern. 267
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 270 of 324
Bedienung
● Da s
F
ahrzeug ist mit dem Zündschlüssel
verriegelt und die Diebstahlwarnanlage ist
aktiviert. VORSICHT
Anhänger mit LED-Rückleuchten sind aus
tec hni
schen Gründen nicht in die Diebstahl-
warnanlage eingebunden. Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besonde-
r
e
V
orsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination
fahren müssen, fahren Sie besonders lang-
sam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert
sich die Fahrstabilität des Gespannes. Daher
sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder
Witterungsbedingungen (Gefahr bei starkem
Wind!) die gesetzlich erlaubte Höchstge-
schwindigkeit nicht ausnutzen. Dies gilt be-
sonders für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindig-
keit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur die geringste Pendelbew
egung des Anhän-
gers erkennen. Versuchen Sie keinesfalls,
das Gespann durch Beschleunigen zu „stre-
cken“.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger
mit Bremse durch kinetische Energie, brem-
sen Sie zunächst sanft und danach zügig ab.
So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockie-
rende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefälle-
strecken rechtzeitig einen kleineren Gang
bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor
als Bremse wirken kann.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperatu-
ren eine längere Steigung in einem niedrigen
Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müs-
sen, achten Sie bitte auf die Kühlmitteltem-
peraturanzeige ››› Seite 120.
Elektronische Stabilitätskontrolle*
Die ESC* erleichtert es, einen ausbrechenden
oder pendelnden Anhänger zu stabilisieren. Nachträglicher Einbau einer Anhänge-
vorricht
ung* Abb. 235
Befestigungspunkte für die Anhän-
g ev
orric
htung Der nachträgliche Einbau einer Anhängevor-
ric
ht
u
ng muss nach den Angaben des Her-
stellers der Vorrichtung erfolgen.
268