Seat Arona 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 281 of 388

Bremsen und Parken
Handbremse Abb. 245
Handbremse zwischen den Vorder-
sitz en. Die Handbremse verhindert ein unbeabsich-
tigt
es W
egrollen des Fahrzeuges. Ziehen Sie
die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug verlassen oder parken.
Handbremse anziehen

Page 282 of 388

Fahren
Bremspedal oder ziehen Sie die Handbrem-
se
.


Page 283 of 388

Bremsen und Parken
Bremspedal ohne Unterbrechung – nicht
pumpen! Das ABS macht sich dur ch ein Pul
-
sieren des Bremspedals bemerkbar.
Werden Änderungen am Fahrwerk oder an
der Bremsanlage durchgeführt, kann das die
Funktion des ABS stark beeinträchtigen.
Bremsassistent (HBA)*
Der Bremsassistent kann den Bremsweg re-
duzieren. Die Bremskraft wird verstärkt, wenn
der Fahrer in Notbremssituationen schnell auf
das Bremspedal tritt. Dabei muss das Brems-
pedal so lange betätigt werden, bis die Ge-
fahrensituation vorüber ist.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR verringert die Antriebskraft des Mo-
tors bei durchdrehenden Rädern und passt
die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen
an. Dadurch wird das Anfahren, Beschleuni-
gen und Bergauffahren erleichtert.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)*
EDS bremst ein durchdrehendes Rad ab und
überträgt die Antriebskraft auf das andere
Antriebsrad. Diese Funktion steht bis zu einer
Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (62
mph) zur Verfügung.
Damit die Scheibenbremse des abgebrems-
ten Rads nicht überhitzt, schaltet sich die EDS
bei ungewöhnlich starker Beanspruchung au-
tomatisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiterhin betriebsfähig. Sobald die Bremse abgekühlt
ist, schaltet sich die EDS aut
omatisch wieder
ein.
Gespannstabilisierung*
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Anhänger fahren,
gilt Folgendes: Das Gespann aus Zugfahr-
zeug und Anhänger tendiert generell zu Pen-
delbewegungen. Werden Pendelbewegun-
gen vom Anhänger auf das Zugfahrzeug
übertragen und vom ESC erkannt, so wird das
Zugfahrzeug innerhalb der Systemgrenzen
automatisch von ESC verzögert und das Ge-
spann stabilisiert sich. Die Gespannstabilisie-
rung ist nicht für alle Länderausführungen
verfügbar ››› Seite 307.
Elektronische Differenzialsperre (XDS)*
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das Rad auf der Innenseite. Dies
kann in bestimmten Situationen dazu führen,
dass der auf das Rad an der Innenseite gege-
bene Antrieb übermäßig hoch ist, was zu
Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu er-
hält das Rad auf der Außenseite weniger An-
trieb als es übertragen könnte. Dies kann zu
einem Verlust der Haftung an der Antrieb-
sachse, in diesem Fall der Vorderachse füh- ren, was sich als Untersteuern oder „Verlän-
gerung“ des Fahrw
egs darstellt.
XDS kann dies über die Signale und Sensoren
des ESC erkennen und diesen Effekt korrigie-
ren.
Die XDS bremst über das ESC das kurvenin-
nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin-
dern. Dadurch wird der angeforderte Fahrver-
lauf des Fahrzeugs zielgenauer.
XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESC
und ist immer aktiv, auch wenn die ASR abge-
schaltet wurde oder das ESC im Sportmodus
bzw. abgeschaltet ist.
Multikollisionsbremse*
Die Multikollisionsbremse kann den Fahrer
beim Unfall unterstützen, die Schleudergefahr
und die Gefahr weiterer Kollisionen während
des Unfalls durch eine automatisch eingelei-
tete Bremsung zu reduzieren.
Die Multikollisionsbremse funktioniert im Fall
eines Frontal-, Seiten- und Rückfahrzusam-
menstoßes, wenn die Steuereinheit für Air-
bags die Aktivierungschwelle erkennt und der
Unfall bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
(6 mph) stattfindet. ESC bremst das Fahrzeug
automatisch, sofern infolge des Unfalls das
ESC, die Bremshydraulik und das Bordnetz
nicht beschädigt worden sind.
Folgende Aktivitäten übersteuern beim Unfall
die automatische Bremsung: »
281

Page 284 of 388

Fahren


Page 285 of 388

Bremsen und Parken
Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte ï‚« im
K ombi-Instrument. ACHTUNG
Sie sollten ESC Sport nur einschalten, wenn
F ahrk
önnen und Verkehrssituation dies er-
lauben. Schleudergefahr!


Page 286 of 388

Fahren
Hilfen zum Parken und
R angier
en
Parklenkassistent (Park
Assist)* Einleitung zum Thema Der Parklenkassistent ist eine zusätzliche
Funktion des P
arkPil

ot ››› Seite 291 und un-
terstützt den Fahrer beim:


Page 287 of 388

Hilfen zum Parken und Rangieren
gegebenenfalls rechtzeitig ab, um Beschä-
digungen am F
ahrz
eug zu vermeiden.


Page 288 of 388

Fahren


Page 289 of 388

Hilfen zum Parken und Rangieren
Rückwärts längs einparken.
Rückw ärts quer einpark
en.
Vorwärts quer einparken.
Auswahl des Parkmodus mit vorherigem
Vorbeifahren an der Parklücke
Nach der Aktivierung des Parklenkassistenten
und bei erkannter Parklücke wird am Bild-
schirm des Kombi-Instruments ein Einpark-
modus vorgeschlagen. Der Parklenkassistent
wählt den Parkmodus automatisch aus. Der
ausgewählte Modus wird auf dem Bildschirm
des Kombi-Instruments angezeigt
››› Abb. 248. Außerdem erscheint die verklei-
nerte Ansicht der weiteren möglichen Ein-
parkweisen ››› Abb. 249. Falls der vom Sys-
tem gewählte nicht mit dem gewünschten
Modus übereinstimmt, können Sie durch er-
neutes Drücken der Taste

Page 290 of 388

Fahren
Mit dem Parklenkassistenten einparken Abb. 250
Am Bildschirm des Kombi-Instruments:
l

Page:   < prev 1-10 ... 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 ... 390 next >