Seat Ateca 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 356

Grundsätzliches
Fahrzeugen mit festen Service-Intervallen
ang
ez
eigt. Aus diesem Grund empfehlen wir,
dass das Zurücksetzen der Service-Intervall-
Anzeige durch einen SEAT-Vertragshändler
vorgenommen wird. Geschwindigkeitsregelanlage
Bedienu n

g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 47
Links von der Lenksäule: Schalter
u nd B
edienel

emente des GRA. Abb. 48
Links von der Lenksäule: Dritter He-
bel z

ur Bedienung des GRA. Bedienung über den Blinkerhebel
● Die GRA anschließen: den Schalter
› ›


Abb. 47 1 in die Stellung
 sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 47 2 im Bereich . Die akt
uel
l e
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sch
alter ››› Abb. 47 1 bis
 oder
tr et
en Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 47 2 in 

. Die gespeicherte
Ge
schwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt. ●
Gespeic
herte Geschwindigkeit während
GRA-Regelung erhöhen: Taste 2 in 
 drü-
c k
en. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er-
reichen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung verringern: Taste 2 in 
drüc k
en, um die Ge
schwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ›››
Abb. 47 1 auf
 s c
hie
ben. Das System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
Bedienung über dritten Hebel
● GRA einschalten: dritten Hebel in Stellung
 ›››

Abb. 48 bringen. System wird einge-
schaltet, jedoch erfolgt noch keine Regelung,
da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist.
● GRA aktivieren: Drücken Sie die Taste 
›››
Abb. 48. Die aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert und geregelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Den Hebel
in die Stel
lung  ››› Abb. 48 bringen und
loslassen oder das Bremspedal betätigen.
Regelung wird vorübergehend abgeschaltet. » 39

Page 42 of 356

Grundsätzliches
● GRA w ieder ein
s
chalten: Den Hebel in die
Stellung  ››› Abb. 48 bringen und loslas-
sen. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
erneut gespeichert und eingestellt.
● GRA abschalten: Den dritten Hebel in die
Stellu
ng  ››› Abb. 48 bringen. Das System wird abgeschaltet und die gespeicherte Ge-
sch

windigkeit gelöscht. ››› in Funktionsweise auf Seite 208
››› Seite 208 Kontrollleuchten
Im K omb
iin

strumentAbb. 49
Display des Kombi-Instruments in der Instrumententafel.40

Page 43 of 356

Grundsätzliches
Rote Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–

Parkbremse betätigt.›››
Sei-
te 183
››› Sei-
te 185   Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder die Bremsanlage weist eine
Störung auf. 
Leuchtet oder blinkt: Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 296 
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 72 
Treten Sie auf das Bremspedal!
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten

Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–

Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 187 leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
Blinkt: ESC bzw. ASR aktiv. 
ASR manuell ausgeschaltet.›››
Sei-
te 187ESC im Sportmodus. 
ABS gestört oder ausgefallen. 
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 141 
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 201 
Leuchtet auf:
Vorglühen Dieselmo-
tor.
››› Sei-
te 202
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung. 
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 201 
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 296 
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 319 
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 111 
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 78 
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 231 Weitere Kontrollleuchten

Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 141
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 146 
Anhängerblinkanlage.›››
Sei-
te 276 
Leuchtet grün auf:
Auto Hold akti-
viert.››› Sei-
te 206 
Leuchtet grün auf:
Bremspedal be-
tätigen!
blinkt grün: Die Sperrtaste im Aus-
wahlhebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 191 
Leuchtet grün:
Geschwindigkeitsre-
gelanlage im Betrieb oder Ge-
schwindigkeitsbegrenzer einge-
schaltet und aktiv.
››› Sei-
te 208
Blinkt grün: Die im Geschwindig-
keitsbegrenzer eingestellte Ge-
schwindigkeit ist überschritten
worden. 
Leuchtet grün auf:
Spurhalteassis-
tent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.››› Sei-
te 231 
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 141 41

Page 44 of 356

Grundsätzliches
Im Display des Kombiinstruments Abb. 50
IM Display des Kombiinstruments   Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 121
››› Sei-
te 133
››› Sei-
te 305 
Leuchtet:  Nicht weiterfahren!
Motor-Kühlmittelstand zu nied-
rig, Kühlmitteltemperatur zu
hoch
››› Sei-
te 310
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.  
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.
Blinkt die Kontrollleuchte, ob-
wohl der Ölstand in Ordnung ist,
fahren Sie nicht weiter. Der Mo-
tor darf auch nicht im Leerlauf
laufen.
››› Sei-
te 307 
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 312 
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 101
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 141 
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 201 
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 150 
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 307
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig. 
Getriebestörung.›››
Sei-
te 198 
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.›››
Sei-
te 143 
Gangverriegelung aktiviert.

Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 37 
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem 
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.

Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 33 
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 203 
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.

Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 32 Auf der Instrumententafel
Abb. 51
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
u

nd Beifahrerairbags. 42

Page 45 of 356

Grundsätzliches
 
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (  
 ).
››› Sei-
te 78 

Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (  
 ).
››› Sei-
te 78 
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 116
››› Seite 115 Schalthebel
Sc h
a

ltgetriebe Abb. 52
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G

ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F

ahrgänge dargestellt ››› Abb. 52. ●
Kupp
lungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● K

upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch

althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 52 R einzulegen.
● Kupplungspedal loslassen.

››› in Gang einlegen auf Seite 190
››› Seite 190 Automatikgetriebe*
Abb. 53
Automatisches Getriebe: Wählhebel-
s t
el

lungen. Parksperre
Rüc
k
wär

tsgang
Neutralstellung (Leerlauf)
Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl-
hebel nach vorn ( +) um einen Gang
hochzuschalten oder nach hinten (–),
um einen Gang herunterzuschalten.

››› in Wählhebelstellungen auf
Seite 192
››› Seite 191
››› Seite 44 P
R
N
D/S
+/–
43

Page 46 of 356

Grundsätzliches
Wählhebel notentriegeln Abb. 54
Wählhebel: Notentriegeln aus der
P ark
s
tellung Für den Ausfall der Stromversorgung ist eine
Not
entrie
g

elungsvorrichtung vorgesehen, die
sich rechts unter der Schaltkulisse des Wähl-
hebels befindet. Die Entriegelung erfordert
fachmännisches Geschick. ●
Entriegeln:
Verwenden Sie die flache Seite
der Schraubendreherklinge.
Wählhebelabdeckung abnehmen
● Schließen Sie die Handbremse  ›››
, um
Ihr F ahr
z
eug vor dem Wegrollen zu sichern.
● Ziehen und drehen Sie mit der Hand die
Wählhe
belmanschette an den Ecken vorsich-
tig nach oben und stülpen Sie sie über den
Schaltknauf.
Wählhebel notentriegeln
● Drücken Sie seitlich mit Hilfe des Schrau-
bendrehers
auf die gelbe Entriegelungstaste
und halten Sie sie gedrückt ››› Abb. 54.
● Drücken Sie die Sperrtaste am Wählhebel
und bring
en Sie den Wählhebel in Position N. ●
Clipsen
Sie die Wählhebelmanschette nach
der Notentriegelung wieder in die Schaltku-
lisse ein.
Wenn bei einem Ausfall der Stromversorgung
(z. B. bei entladener Batterie) das Fahrzeug
geschoben oder abgeschleppt werden soll,
muss mit Hilfe der Notverriegelungsvorrich-
tung der Wählhebel in Stellung N gebracht
werden. ACHTUNG
Der Wählhebel darf nur aus der Stellung P ge-
nommen wer den, w

enn die Handbremse betä-
tigt ist. Falls dies nicht funktioniert, sichern
Sie das Fahrzeug mit dem Bremspedal. Bei
Gefälle würde sich sonst das Fahrzeug beim
Herausnehmen des Wählhebels aus Stellung
P unvorhergesehen in Bewegung setzen - Un-
fallgefahr! 44

Page 47 of 356

Grundsätzliches
Klimatisierung W ie arbeit
et
die Climatronic*? Abb. 55
In der Mittelkonsole: Bedienelemente
der Clim atr

onic. Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
c
hende
T

aste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken. LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuz
eigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.
1TemperaturDie rechte und die linke Seite können unabhängig voneinander eingestellt werden: Regler drehen um die Temperatur entsprechend einzustellen
2GebläseDie Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Das Gebläse lässt sich auch manuell über den Regler einstellen.
3LuftverteilungDer Luftstrom wird automatisch komfortabel eingestellt. Er ist über die Tasten 3 auch manuell zuschaltbar.
4Displayanzeigen der eingestellten Temperatur für die linke und rechte Seite.» 45

Page 48 of 356

Grundsätzliches


Defrostfunktion
Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa +3 °C (+38 °F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine optimale Geblä-
sestufe eingestellt. 
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.

Luftverteilung in den Fußraum.

Luftverteilung oben.

Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.

Umluftbetrieb
 
Tasten für die Sitzheizung

Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.

Taste drücken, um die maximale Kühlleistung bereitzustellen. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage werden automatisch eingeschaltet und die
Luftverteilung wird automatisch auf die Position  gestellt.

Wenn die Kontrollleuchte in der Taste  leuchtet, gelten die Temperatureinstellungen der Fahrerseite auch für die Beifahrerseite: Betätigen Sie
die entsprechende Taste bzw. den Regler auf der Beifahrerseite 
Automatische Regelung für Temperatur, Gebläse und Luftverteilung. Taste drücken: Die Kontrollleuchte in der Taste  leuchtet.

Betätigen Sie die Taste : Im Bildschirm des Systems Easy Connect wird das Bedienmenü für die Klimaanlage angezeigt.
AusschaltenDrehen Sie den Gebläseregler auf Stufe  oder drücken Sie die Taste .

››› in Einführung auf Seite 169
›››
Seite 169 46

Page 49 of 356

Grundsätzliches
Wie funktioniert die manuelle Klimaanlage*? Abb. 56
In der Mittelkonsole: Bedienelemente
der manuel l
en Klimaanlage. Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
c
hende
T

aste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken. LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuz
eigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.
1TemperaturRegler drehen, um die Temperatur einzustellen.
2VentilatorStufe 0: Gebläse und Klimaanlage manuell ausgeschaltet
Stufe 6: höchste Gebläsestufe.
3LuftverteilungRegler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünschte Richtung einzustellen. 
DefrostfunktionLuftverteilung auf die Frontscheibe. Der Umluftbetrieb wird automatisch ausgeschaltet bzw. gar nicht eingeschaltet. Die Gebläsestärke erhöhen,
um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien. Zur Entfeuchtung der Luft wird die Kühlanlage automatisch eingeschaltet.

Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.

Luftverteilung auf den Oberkörper und in den Fußraum.»
47

Page 50 of 356

Grundsätzliches
Luftverteilung in den Fußraum.

Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.

Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.

Umluftbetrieb


Tasten für die Sitzheizung 
Maximale Kühlleistung. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage werden automatisch eingeschaltet und die Luftverteilung wird automatisch auf
die Position  gestellt.

››› in Einführung auf Seite 169
›››
Seite 169 Wie funktionieren Heizung und Frischluft?
Abb. 57
Mittelkonsole: Systembedienungen für
Heiz- u nd Fri

schluft48

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 360 next >