Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 364

Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 124
Mittelkonsole: Eingang USB/AUX-IN Abb. 125
Mittelkonsole hinten: USB-An-
s c
h

lüsse. Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z

eug über verschiedene Anschlüsse
USB/AUX-IN.
Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ab-
lagebereich der vorderen Mittelkonsole
››› Abb. 124.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems.
Je nach Ausstattung und Land kann das Fahr-
zeug über USB-Anschlüsse mit ausschließli-
cher Lade- oder Steckdosenfunktion verfü-
gen.
Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vorder-
sitzen ››› Abb. 125
Connectivity Box* / Wireless Charger* Abb. 126
Video Abb. 127
Mittelkonsole: Connectivity Box Länder- und ausstattungsabhängig kann das
F
ahr
z

eug über eine dieser beiden Optionen
verfügen: Connectivity Box oder Wireless
Charger.
Mit der Connectivity Box können Sie Ihr Mo-
biltelefon kabellos mittels Qi-Technologie 1)
aufladen und die Strahlung im Fahrzeug ver-
ringern und den Empfang verbessern.
Mit Wireless Charger verfügen Sie nur über
die drahtlose Ladefunktion für Ihr Mobiltele-
fon mittels Qi-Technologie.
Die Connectivity Box/der Wireless Charger be-
finden sich im Ablagebereich der vorderen
Mittelkonsole ››› Abb. 127.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. »1)
Die Qi-Technologie ermöglicht das kabellose Aufla-
den Ihre s

Mobiltelefons. 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 132 of 364

Bedienung
Hinweis
Ihr Mobiltelefon muss für einen korrekten Be-
trieb mit dem Qi-
Schnittstellenstandard für
kabelloses Aufladen durch Induktion kompa-
tibel sein. 130

Page 133 of 364

Öffnen und schließen
Öffnen und schließen
Z entr
a
lverriegelung
Beschreibung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur

ch ›››
 Seite 15.
Das Fahrzeug kann zentral entriegelt und ver-
riegelt werden. Je nach Fahrzeugausstattung
bestehen folgende Möglichkeiten:
● Funkschlüssel ››


Seite 133,
● Schließzylinder an der Fahrertür (Notöffnen
›››
 Seite 15) oder
● Zentralverriegelungsschalter innen ›››

Sei-
te 134.
Seitenselektive Türentriegelung
Beim Zuschließen werden die Türen und die
Gepäckraumklappe verriegelt. Auf Wunsch
können Sie beim Öffnen der Tür nur die Fah-
rertür oder aber alle Fahrzeugtüren entrie-
geln. Nehmen Sie die entsprechende Einstel-
lung im System Easy Connect* vor ›››
Sei-
te 134.
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock verriegelt ab einer Ge-
schwindigkeit von etwa 15 km/h (9 mph die
Türen und die Gepäckraumklappe. Das Fahrzeug wird wieder entriegelt, wenn
der Zünds

chlüssel abgezogen wird. Darüber
hinaus kann das Fahrzeug entriegelt werden,
wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverrie-
gelungsschalter oder einer der Türöffnungs-
hebel betätigt wird. Die Funktion Auto Lock
kann im Radio oder in Easy Connect* ein-
und ausgeschaltet werden ››› Seite 134.
Außerdem werden bei einem Unfall mit Air-
bag-Auslösung die Türen automatisch entrie-
gelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
Diebstahlwarnanlage*
Wenn die Diebstahl-Warnanlage ein Eindrin-
gen in das Fahrzeug erkennt, werden akusti-
sche und optische Warnsignale ausgelöst.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Beim Fernentriegeln des Fahrzeugs wird
die Anlage ausgeschaltet.
Beim Entriegeln mit dem Schlüssel an der
Fahrertür müssen Sie innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung einschalten. Andernfalls
wird Alarm ausgelöst. Bei einigen Länderaus-
führungen wird beim anschließenden Öffnen
einer Tür sofort Alarm ausgelöst.
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Taste  am Funkschlüssel drücken oder die
Zündung einschalten. Nach einer bestimmten
Zeit endet der Alarm auch automatisch. Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schal-
ten Sie die Innenr
aum- und Abschleppschutz-
überwachung aus ››› Seite 143.
Blinklichter
Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten
zweimal auf, beim Verriegeln einmal.
Wenn diese nicht blinken, bedeutet dies,
dass eine Tür oder der Kofferraum oder die
Motorhaube nicht geschlossen sind.
Unbeabsichtigtes Aussperren
In den folgenden Fällen wird verhindert,
dass, wenn Sie den Schlüssel im Fahrzeug
gelassen haben, dass dieses sich schließt:
● Beim Verriegeln mit dem Zentralverriege-
lung
sschalter wird bei geöffneter Fahrertür
das Fahrzeug nicht verriegelt ››› Seite 134.
Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel erst dann, wenn alle Türen und die
Gepäckraumklappe geschlossen sind. Sie
vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes
Aussperren. ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug
mit ein g

eschalteter Einbruchsicherung* dür-
fen keine Personen - vor allem keine Kinder -
im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Tü-
ren und Fenster von innen nicht mehr öffnen
lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern » 131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 134 of 364

Bedienung
im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen
- Le
ben
sgefahr! Hinweis
● La ssen

Sie niemals Wertgegenstände unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug liegen. Auch ein ver-
schlossenes Fahrzeug ist kein Tresor!
● Falls die LED in der Brüstung der Fahrertür
nach dem
Verriegeln etwa 30 Sekunden
leuchtet, liegt eine Funktionsstörung der
Zentralverriegelung oder der Diebstahl-Warn-
anlage* vor. Lassen Sie die Störung von ei-
nem SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb beheben.
● Die Innenraumüberwachung der Diebstahl-
Warnan
lage* funktioniert nur dann einwand-
frei, wenn die Fenster und das Dach* ge-
schlossen sind. Fahrzeugschlüssel
Abb. 128
Fahrzeugschlüssel für das Fahr-
z eug. Abb. 129
Fahrzeugschlüssel mit Alarmtaste. Fahrzeugschlüssel
Mit
dem F
ahr

zeugschlüssel lässt sich das
Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln
››› Seite 131.
Der Sender mit der Batterie ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be-
trägt bei voller Batterie einige Meter um das
Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron-
isiert werden ››› Seite 140 oder die Batterie
im Fahrzeugschlüssel gewechselt werden
››› Seite 139.
Es können mehrere Fahrzeugschlüssel ver-
wendet werden. Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Durc

h kurzes Drücken der Taste auf dem Fahr-
zeugschlüssel blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 128 (Pfeil) einmal kurz, durch Drü-
cken eines längeren Zeitraums blinkt diese
mehrere Male, z. B. beim Komfortöffnen.
Wenn die Kontrollleuchte des Fahrzeug-
schlüssels beim Drücken der Taste nicht
leuchtet, muss die Schlüsselbatterie gewech-
selt werden ››› Seite 139.
Schlüsselbart aus- und einklappen
Der Schlüsselbart wird durch Drücken der
Taste 1
› ›
› Abb
. 128 oder ››› Abb. 129 aus-
und eingeklappt.
Zum Einklappen Taste 1 drücken und
gl eic
hz

eitig den Schlüsselbart zurückdrü-
cken, bis er einrastet.
Alarmtaste*
Alarmtaste 2 nur im Notfall drücken! Nach
Drüc k
en der A

larmtaste ertönt die Fahrzeug-
hupe und die Blinker leuchten kurz auf.
Durch erneutes Drücken der Alarmtaste wird
sie abgeschaltet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig.
132

Page 135 of 364

Öffnen und schließen
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mik r
oc
hip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie-
ben und autorisierten Schlüsseldiensten er-
hältlich, die qualifiziert sind, diese Fahrzeug-
schlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 140. VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sc he B

auteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Ta s

ten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det. ●
Die Fahr z

eugschlüsselfunktion kann vorü-
bergehend durch Überschneiden mit Sendern
in Fahrzeugnähe beeinträchtigt sein, die im
selben Frequenzbereich arbeiten, zum Bei-
spiel Radiosender oder Mobiltelefone.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und Fahr
zeug, schlechte Wetterbedingungen
sowie der fortschreitende Verbrauch des Ak-
kus verringern die Reichweite der Fernbedie-
nung.
● Durch wiederholtes Drücken der Fahrzeug-
sch
lüsseltasten ››› Abb. 128 oder ››› Abb. 129
einer der Tasten der Zentralverriegelung
››› Seite 134 innerhalb eines kurzen Zeit-
raums, wird die Zentralverriegelung kurz ab-
geschaltet, um eine Überlastung zu vermei-
den. Das Fahrzeug ist dann entriegelt. Bei Be-
darf sperren. Entriegeln/Verriegeln per Funkschlüs-
sel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 15
.
Wenn sich das Fahrzeug entriegelt und keine
Tür oder Heckklappe innerhalb von 30 Sekun-
den geöffnet wird, verriegelt sich das Fahr-
zeug automatisch wieder. Diese Funktion ver-
hindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. Dies gilt nicht,
wenn Sie die Taste  mindestens 1 Sekun-
de lang gedrückt halten. Bei Fahrzeugen mit
Sicherheits-
Zentralver-
riegelung (Seitenselektive Türentriegelung)
››› Seite 133 wird bei einmaligem Betätigen
der Taste  nur die Fahrertür und die Tank-
klappe und bei zweimaliger Tastenbetäti-
gung das gesamte Fahrzeug entriegelt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 131. Hinweis
● Betätig en

Sie den Funkschlüssel nur, wenn
sich das Fahrzeug in Sichtweite befindet.
● Weitere Funktionen des Funkschlüssels
›››

Seite 147, Komfortöffnen/Komfortschlie-
ßen. Selektive Entriegelung
Die selektive Entriegelung bietet die Möglich-
k
eit, nur die F
ahr

ertür und die Tankklappe zu
entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt verrie-
gelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drücken Sie einmal
die Taste  des Funk-
schlüssels oder drehen Sie den Schlüssel
einmal in Öffnungsrichtung. »
133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 136 of 364

Bedienung
Alle Türen, die Gepäckraumklappe und die
T ankk
l
appe entriegeln.
– Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
zweima

l die Taste  des Funkschlüssels
oder drehen Sie den Schlüssel innerhalb
von 5 Sekunden zweimal in Öffnungsrich-
tung.
Auch beim Aufschließen nur der Fahrertür
werden die Einbruchsicherung* und die Dieb-
stahl-Warnanlage* sofort deaktiviert.
Bei Fahrzeugen mit Easy Connect* können
Sie die Sicherheits-Zentralverriegelung direkt
einstellen ››› Seite 134.
Zentralverriegelung einstellen Sie können in Easy Connect* festlegen, wel-
c
he
T

üren über die Zentralverriegelung entrie-
gelt werden. Im Radio oder in Easy Connect*
kann eingestellt werden, ob sich das Fahr-
zeug ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h
(9 mph) automatisch mit „Auto Lock“ verrie-
gelt.
Türentriegelung einstellen (Fahrzeuge mit
Easy Connect)
– Wählen Sie: Taste  > Funktionsfläche
SETUP > Öffnen und schließen >
Zentralverriegelung > Entriegeln
der Türen . Auto Lock einstellen (Fahrzeuge mit Radio)
– Wählen Sie: Taste S
ETUP > Steuertaste 
Zentralverriegelung > Verriegeln
bei Fahrt .
Aut o L
oc

k einstellen (Fahrzeuge mit Easy
Connect)
– Wählen Sie: Taste  > Funktionsfläche
SETUP > Öffnen und schließen >
Zentralverriegelung > Verriegeln
während der Fahrt .
Tür en entrie
g

eln
Sie können bestimmen, ob sich beim Entrie-
geln alle oder nur die Beifahrertür ent-
riegeln. Bei allen Optionen wird auch die
Tankklappe entriegelt.
Wenn bei Einstellung Fahrer die Taste 
des Funkschlüssels einmal gedrückt wird,
entriegelt sich nur die Fahrertür. Wenn diese
Taste zweimal gedrückt wird, entriegeln sich
auch die restlichen Türen und die Heckklap-
pe.
Bei Fahrzeugen mit herkömmlichem Schlüs-
sel, drehen Sie den Schlüssel im Türschloss
innerhalb von zwei Sekunden zweimal in Öff-
nungsrichtung.
Wenn Sie die Taste  drücken, wird das ge-
samte Fahrzeug verriegelt. Gleichzeitig ertönt
ein Bestätigungston*. Auto Lock/Verriegelung während der Fahrt
Bei Ausw

ahl von on verriegeln sich alle Türen
des Fahrzeugs ab einer Geschwindigkeit von
15 km/h (9 mph).
Zentralverriegelungsschalter Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur

ch ›››
 Seite 15.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungsschalter verriegelt wird, gilt Folgendes:
● Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraum-
kl ap

pe von außen ist nicht möglich (Sicher-
heit z. B. beim Ampelstopp).
● Die LED im Zentralverriegelungsschalter
leucht
et, wenn alle Türen geschlossen und
verriegelt sind.
● Sie können die Türen von innen einzeln öff-
nen, indem Sie den T
üröffnungshebel ziehen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen
verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
● Der Z

entralverriegelungsschalter funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung und
verriegelt bei Betätigung der Taste  auto-
matisch das gesamte Fahrzeug. 134

Page 137 of 364

Öffnen und schließen

Bei v
on außen verriegeltem Fahrzeug mit
eingeschalteter Einbruchsicherung ist der
Zentralverriegelungsschalter außer Funktion.
● Verriegelte Türen erschweren Helfern im
Notfal
l in das Fahrzeuginnere zu gelangen -
Lebensgefahr! Lassen Sie keine Person, vor
allem keine Kinder, im Fahrzeug zurück. Hinweis
Ihr Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit
v on 15 km/h (9 mph) aut om

atisch verriegelt
(Auto Lock) ››› Seite 131. Mit der Taste  im
Zentralverriegelungsschalter können Sie das
Fahrzeug wieder entriegeln. Video Keyless Access
Abb. 130
Rufann. bei
Entn. Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit

K

eyless Access* Abb. 131
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t

em Keyless Access: Näherungsberei-
che.  Heckklappe mit der sensorgesteuer-
ten Öffnung (Easy Open) öffnen. Abb. 132
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t

em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de

s Türgriffs. Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über
d
a
s

System Keyless Access verfügen.
Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Schließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Erfassungsbereich für den Zu-
gang zum Fahrzeug befinden ››› Abb. 131 
und eine der Sensorflächen an den Türgriffen
››› Abb. 132 berührt oder der Softtouch/Hal-
tegriff der Heckklappe betätigt werden ››› Sei-
te 143 ››› .
Da s
F

ahrzeug kann nur über die Vordertüren
entriegelt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff. »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 138 of 364

Bedienung
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
s c
h
lüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Sie können wahlweise entweder nur die ent-
sprechende Tür oder das gesamte Fahrzeug
entriegeln. Die erforderlichen Einstellungen
können Sie in Fahrzeugen mit Fahrerinforma-
tionssystem vornehmen ›››
 Seite 34.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 131 , erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
diesem Schlüssel eine Zugangsberechti-
gung, sobald eine der Sensorflächen an den
Vordertürgriffen oder der Softtouch/Haltegriff
an der Heckklappe betätigt wird. Anschlie-
ßend sind folgende Funktionen ohne aktive
Fahrzeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless Entry: Entriegelu
ng des Fahrzeugs
mittels der Griffe an den Vordertüren oder
dem Softtouch/Haltegriff der Heckklappe.
● Keyless Exit: Verrieg
elung des Fahrzeugs
mittels Sensor im Fahrer- oder Beifahrertür-
griff. ●
Easy
Open: Öffnung der Heckklappe durch
Fußbewegung unterhalb des hinteren Stoß-
fängers.
● Press & Drive: Schlüs
selloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 190.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Heckklappe ge-
schlossen, und befindet sich der zuletzt ver-
wendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nichtsofort verriegelt. Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie einen der Griffe an den Vor-
dertüren. Dabei w
ird die Sensorfläche ›››
Abb. 132 A (Pfeil) im Türgriff berührt und
d a
s

Fahrzeug entriegelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den durch zweimaliges Umfassen des Tür-
griffs alle Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Verriegelungssen-
sorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vor-
der tür
en. Die
Tür, an welcher der Griff betä-
tigt wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertüren. Das
F
ahr
z
eug ist mit der Sicherung „Safe“ ››› Sei-
te 139 verriegelt. Die Tür, an welcher der
Griff betätigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertüren, um
d
as
Fahrzeug zu verriegeln, ohne das Sicher-
heitssystem „Safe“ zu aktivieren ››› Sei-
te 139.
136

Page 139 of 364

Öffnen und schließen
Heckklappe entriegeln und verriegeln
W enn s
ic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
der Nähe ››› Abb. 131  der Heckklappe be-
findet, entriegelt die Heckklappe beim Öff-
nen des verriegelten Fahrzeugs automatisch.
Heckklappe normal öffnen oder schließen.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Ist das Fahrzeug vollständig ent-
riegelt, verriegelt sich die Heckklappe nicht
automatisch, wenn sie geschlossen wird.
Heckklappe mit sensorgesteuertem Öff-
nen/Schließen (Easy Open)
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he ››› Abb. 131  der Heckklappe, kann die-
se durch Bewegung eines Fußes im Bereich
der unter dem Stoßfänger gelegenen Senso-
ren ››› Abb. 131 entriegelt und geöffnet
werden.
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Stellen Sie sich vor den hinteren Stoßfän-
ger.
● Mit

einer schnellen Bewegung nähern Sie
einen Fuß und u
nteren Beinteil so weit wie
möglich dem Stoßfänger. Der untere Beinteil
muss sich dem oberen Sensorbereich, und
der Fuß dem unteren Sensorbereich
››› Abb. 131  1 nähern.
● Entfernen Sie den Fuß und den unteren
B eint
ei

l mit einer schnellen Bewegung aus dem Sensorbereich
›››
Abb. 131  2 . Die
Hec kk
l
appe öffnet sich selbsttätig.
● Wenn sich die Heckklappe nicht öffnet, wie-
derholen
Sie den Prozess nach einigen Se-
kunden nochmals.
Die Öffnung der Heckklappe mit Easy Open
wird durch einmaliges Aufleuchten der hoch-
gesetzten Bremsleuchte angezeigt.
Mit einer weiteren Fußbewegung analog zur
Öffnung wird die Heckklappe geschlossen
(sofern sich ein Fahrzeugschlüssel in der Nä-
he der Heckklappe befindet).
Bei verriegeltem Fahrzeug verriegelt die
Heckklappe automatisch nach dem Schlie-
ßen, sofern sich kein gültiger Fahrzeug-
schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet.
Die Bewegung der Heckklappe (ob beim Öff-
nen oder Schließen) kann mittels einer weite-
ren, gleichen Fußbewegung angehalten wer-
den (sofern sich ein Fahrzeugschlüssel in der
Nähe der Gepäckraumklappe befindet).
Unter folgenden Bedingungen steht die Funk-
tion Easy Open nicht oder nur bedingt zur
Verfügung (Beispiele):
● Wenn der hintere Stoßfänger sehr ver-
schmutz
ist.
● Wenn der hintere Stoßfänger mit Salzwas-
ser bespritz
t ist, z.B. nach einer Fahrt über
salzbestreute Straßen. ●
Wenn der elektri
sch entriegelbare Kugel-
kopf nicht eingeschwenkt ist.
● Wenn Ihr Fahrzeug nachträglich mit einer
Anhängev
orrichtung ausgerüstet wurde.
Bei starken Niederschlägen ist es möglich,
dass die Funktion Easy Open die Heckklappe
etwas verzögert öffnet bzw. sich automatisch
deaktiviert, um eine unbeabsichtigte Öffnung
der Heckklappe, z. B. bei starkem Regen, zu
vermeiden.
Die Funktion Easy Open kann über das Info-
tainment-System permanent mittels der Tas-
te  und den Funktionsflächen
S
ETUP und
Entrie g
eln u

nd Verriegeln ein- und ausgeschaltet
w er
den ›
››  Seite 34.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 190. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste  des
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Schlüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten »
137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 140 of 364

Bedienung
sich die Näherungssensoren an den Türen
aut om
ati
sch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensorflächen der Türgriffe ungewöhnlich oft
berührt (beispielsweise durch Äste oder
Sträucher), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste 
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
● ODER: W

enn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden.
● Bringen Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatik
getriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt.
● Schließen Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste  auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 132 B . Halten Sie den Türgriff nicht fest, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
g
eln läs
s

t. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür-
schloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster zu schließen, legen Sie einige
Sekunden einen Finger auf die Verriegelungs-
sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff, bis die
Seit enf
en

ster geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
der Sensorfläche am Türgriff erfolgt in Abhän-
gigkeit der im Infotainment-System mit der
Taste  und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff
nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellun-
g en. ACHTUNG
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he der Heckk l

appe, kann es vorkommen, dass
die Funktion Easy Open versehentlich akti-
viert und die Heckklappe geöffnet wird, zum Beispiel durch eine Bewegung unter dem
hinter
en

Stoßfänger, infolge eines auf diesen
Bereich gerichteten Wasser- oder Hochdruck-
dampfstrahls oder bei der Durchführung von
Wartungs- oder Reparaturarbeiten in diesem
Bereich. Durch das versehentliche Öffnen der
Heckklappe können Personen, die sich im
Hubbereich der Klappe befinden, verletzt
bzw. Materialschäden verursacht werden.
● Daher muss immer sichergestellt werden,
das
s sich kein gültiger Schlüssel unbeauf-
sichtigt im Näherungsbereich der Heckklappe
befindet.
● Vor Durchführung von Instandhaltungs-
bzw. R
eparaturarbeiten im Fahrzeug muss im-
mer die Funktion Easy Open im Infotainment-
System deaktiviert werden.
● Vor einer Fahrzeugwäsche muss immer die
Funktion E
asy Open im Infotainment-System
deaktiviert werden.
● Vor Anbringung einer Fahrradträgers oder
Ankopp
lung eines Anhängers ››› Seite 288
muss immer die Funktion Easy Open im Info-
tainment-System deaktiviert werden. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a

sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird die Sensorfläche B (Pfeil) an einem der Türgriffe permanent akti-
vier
t, s

chließen sich alle Fenster.138

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 370 next >