Seat Exeo ST 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 339

159
Sitzen und Verstauen
Dachlast
Das Ladegut auf dem Dach muss sicher befestigt werden.
Durch den Transport von Ladegut verändern sich die Fahre-
igenschaften. Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt
sich zusammen aus dem Gewicht des Trägersystems und dem des Ladegu-
tes.
Bei der Verwendung von Gepäckträgersystemen mit geringerer Belastbar-
keit, kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen Fällen
darf der Gepäckträger nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden, die in
der Montageanleitung angegeben ist.
ACHTUNG
● Das Ladegut auf dem Dach muss sicher befestigt werden. Andernfalls
besteht Unfallgefahr!
● Sie dürfen die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das
zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs auf keinen Fall überschreiten.
Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren bzw. groß-
flächigen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger die Fahreigenschaf-
ten durch die Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Wind-
angriffsfläche verändern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb unbedingt
Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
VORSICHT
Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete Heckklappe nicht an die Dachla-
dung stößt.
Umwelthinweis
Häufig bleibt ein Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert, selbst
wenn er nicht mehr gebraucht wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand ver-
braucht Ihr Fahrzeug unnötig Kraftstoff. Nehmen Sie deshalb den Dachge-
päckträger nach Gebrauch ab. 
Getränkehalter Getränkehalter vorn 
Abb. 129 Ausschnitt aus
Instrumententafel: Ge-
tränkehalter
– Zum Öffnen drücken Sie auf das Symbol 
der Getränkehalter-
abdeckung ⇒ 
Abb. 129.
– Zum Schließen schieben Sie den Getränkehalter ganz hinein,
bis er einrastet. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 162 of 339

160Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter, während das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die heißen Getränke könnten verschüttet wer-
den - Verbrühungsgefahr!
● Benutzen Sie keine harten Trinkgefäße (z.B. Glas, Porzellan). Sie
könnten bei einem Unfall dadurch verletzt werden.

Getränkehalter in der Armlehne hinten*
Abb. 130 Getränkehal-
ter in der Armlehne hin-
ten
Getränkehalter öffnen
– Drücken Sie auf das Symbol 
A

⇒ 
Abb. 130.
Haltearm einstellen
– Zum Verstellen des jeweiligen Arms B
, müssen Sie ihn durch
Drücken in Pfeilrichtung zuerst entrasten und gleichzeitig ver-
stellen. Der Haltearm muss so eingestellt werden, dass er eng am Getränkehalter
anliegt.
In der Mittelkonsole können maximal zwei Getränke untergebracht werden.
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter, während das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die heißen Getränke könnten verschüttet wer-
den - Verbrühungsgefahr!
● Benutzen Sie keine harten Trinkgefäße (z.B. Glas, Porzellan). Sie
könnten bei einem Unfall dadurch verletzt werden.

Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen*
Aschenbecher vorn*
Abb. 131 Mittelkonsole:
Geöffneter Aschenbecher 

Page 163 of 339

161
Sitzen und Verstauen
Aschenbecher öffnen
– Tippen Sie den Aschenbecher an der Frontleiste A
⇒ Abb. 131
an.
Aschenbechereinsatz herausnehmen
– Fassen Sie den Aschereinsatz B
⇒ Abb. 131 an den seitlichen
Griffmulden an und ziehen Sie ihn nach oben heraus.
Aschenbechereinsatz einsetzen
– Drücken Sie den Aschereinsatz in die Aufnahme hinein.
ACHTUNG
Benutzen Sie niemals den Aschenbecher als Papierbehälter - Brandge-
fahr!

Aschenbecher hinten
Abb. 132 Aschenbecher
hinten Aschenbecher öffnen

Klappen Sie den Deckel auf.
Aschenbechereinsatz herausnehmen
– Fassen Sie das Gehäuse am geöffneten Deckel an ⇒ Abb. 132
und ziehen Sie es nach oben heraus.
Aschenbechereinsatz einsetzen
– Öffnen Sie den Deckel am Aschereinsatz und drücken Sie den
Aschereinsatz bis zum Anschlag in die Aufnahme hinein.
ACHTUNG
Benutzen Sie niemals den Aschenbecher als Papierbehälter - Brandge-
fahr!

Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 164 of 339

162Sitzen und Verstauen
Zigarettenanzünder*
Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzünders kann auch
für weiteres elektrisches Zubehör verwendet werden.
Abb. 133 Zigarettenan-
zünder in der Mittelkon-
sole
Bedienung des Zigarettenanzünders
– Drücken Sie den Anzünderknopf des Zigarettenanzünders hi-
nein.
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervorspringt.
– Nehmen Sie dann den Zigarettenanzünder sofort heraus.
– Zünden Sie Ihre Zigarette an der glühenden Heizspirale des Zi-
garettenanzünders an.
– Stecken Sie den Anzünder in die Steckdose zurück.
Bedienung der Steckdose
– Nehmen Sie den Zigarettenanzünder heraus. –
Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdo-
se des Zigarettenanzünders.
Der Zigarettenanzünder ⇒ Abb. 133 verfügt über eine 12-Volt-Steckdose, an
die elektrisches Zubehör angeschlossen werden kann. Dabei darf die Leis-
tungsaufnahme an der Steckdose 100 Watt nicht überschreiten.
ACHTUNG
● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht-
samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können
Verbrennungen verursacht werden.
● Der Zigarettenanzünder funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.
● Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör
funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen
nur passende Stecker.
Hinweis
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie. 

Page 165 of 339

163
Sitzen und Verstauen
Steckdose im Gepäckraum*
An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange-
schlossen werden.
Abb. 134 Ausschnitt aus
Seitenverkleidung des
Gepäckraums: 12 Volt
Steckdose
– Die Abdeckkappe der Steckdose anheben ⇒ Abb. 134.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdo-
se.
Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches Zubehör verwendet werden. Da-
bei darf die Leistungsaufnahme an der Steckdose 100 Watt nicht über-
schreiten.
ACHTUNG
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funk-
tionieren auch bei ausgeschalteter Zündung bzw. bei abgezogenem
Zündschlüssel. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug zurückgelassen werden - Verletzungsgefahr!
VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen
nur passende Stecker.
Hinweis
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie. 
230-Volt-Eurosteckdose*
Die 230-Volt-Eurosteckdose an der Mittelkonsole kann auch
für den Anschluss elektrischen Zubehörs verwendet werden.
Abb. 135 Mitte der Mit-
telkonsole: 230-Volt-
Steckdose
Die 230-Volt-Eurosteckdose kann nur bei laufendem Motor betrie-
ben werden ⇒ 
. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 166 of 339

164Sitzen und Verstauen
Bei Fahrzeugen mit Abdeckkappe:
–Die Abdeckkappe der Steckdose an der unteren Aussparung
greifen.
– Die Kappe zum Öffnen anheben ⇒ Abb. 135.
Eurostecker anschließen
– Stecken Sie den Eurostecker in die Steckdose. Die Kindersiche-
rung wird dadurch entriegelt.
– Wenn erforderlich, den Eurostecker bis zum Anschlag in die
Steckdose stecken, damit er sicher sitzt und sich während der
Fahrt, z. B. durch Ruckeln, nicht lösen kann.
LED-Anzeige über der Steckdose
Grünes Dauer-
licht:Die Kindersicherung ist nicht aktiviert. Die Steckdose ist
betriebsbereit.
Rotes Blinklicht:Es liegt eine Störung vor, z. B. Überstrom- oder Über-
temperaturabschaltung
Anschließbare Geräte
An der 230-Volt-Eurosteckdose im Fahrzeug können elektrische Geräte mit
Eurostecker angeschlossen werden. Dabei darf die Leistungsaufnahme an
der Steckdose 150 Watt (300 Watt Spitzenleistung) nicht überschreiten.
Auch wenn Sie mehr als ein Gerät anschließen, darf die gesamte Leistungs-
aufnahme aller Geräte 150 Watt nicht überschreiten. Kontrollieren Sie gege-
benenfalls die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte auf deren
Typenschildern.
Die angeschlossenen Geräte müssen in einwandfreiem Zustand sein und
dürfen nicht fehlerhaft sein.
ACHTUNG
● Bei schweren Geräten oder Steckern (z. B. Netzgerät), die direkt an
der Eurosteckdose hängen, kann die Halterung beschädigt werden – Ver-
letzungsgefahr!
● Verstauen Sie alle angeschlossenen Geräte während der Fahrt sicher,
damit sie im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalls nicht durch das
Fahrzeuginnere geschleudert werden können – Lebensgefahr ⇒  Seite 17,
Gepäckstücke verstauen !
● Kippen Sie keine Flüssigkeiten über die Steckdose – Lebensgefahr!
Sollte doch einmal Feuchtigkeit in die Steckdose gelangt sein, sorgen Sie
vor dem nächsten Gebrauch der Steckdose dafür, dass die Feuchtigkeit
restlos abgetrocknet ist.
● Unsachgemäße Benutzung der Steckdose oder des elektrischen Zube-
hörs können zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursa-
chen – Verletzungsgefahr!
● Sie sollten niemals bei laufendem Motor Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurücklassen – Verletzungsgefahr!
● Angeschlossene Geräte verhalten sich anders als wenn sie im öffentli-
chen Stromnetz eingebunden sind. Daher können die angeschlossenen
Geräte während des Betriebes warm werden. – Verletzungsgefahr!
● Bei der Verwendung von Adaptern und Verlängerungskabeln ist die
Kindersicherung der 230-Volt-Eurosteckdose ausgeschaltet und die
Steckdose steht unter Strom – Verletzungsgefahr!
● Stecken Sie keine leitenden Gegenstände, z. B. Stricknadeln, in die
Kontakte der 230-Volt-Eurosteckdose – Lebensgefahr!
● Schalten Sie die angeschlossenen elektrischen Geräte aus, wenn sich
der Wechselrichter aufgrund von Überhitzung abgeschaltet hat. Sonst
besteht Verletzungsgefahr! 

Page 167 of 339

165
Sitzen und Verstauen
VORSICHT
● Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen
Geräte!
● Ist die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte über 150 Watt,
erwärmt sich der Wechselrichter in der Steckdose. Übersteigt die Tempera-
tur einen bestimmten Wert, schaltet sich der Wechselrichter ab. Das Ab-
schalten kann auch bei geeigneter Leistungsaufnahme aber heißen Außen-
temperaturen auftreten. Nach einer Abkühlphase schaltet sich der Wechsel-
richter automatisch wieder ein. Angeschlossene eingeschaltete Geräte akti-
vieren sich dann wieder ⇒ 
.
● Schließen Sie keine Lampen an, die eine Neonröhre enthalten. Aus tech-
nischen Gründen kann es zum Defekt der Lampe kommen.
● Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an die 230-Volt-Eurosteckdose an,
sonst könnten diese beschädigt werden. Überprüfen Sie gegebenenfalls die
zulässige Spannung des Gerätes anhand des Typenschilds.
● Bei einigen Netzteilen z. B. von Laptops verhindert die eingebaute Über-
stromabschaltung auf Grund eines zu hohen Anlaufstroms das Einschalten.
In diesem Fall bitte das Netzteil vom Verbraucher trennen und die Verbin-
dung nach ca. 10 Sekunden wiederherstellen.
Hinweis
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störungen im Radio und in der Fahr-
zeugelektronik hervorrufen.
● Die Eurosteckdose verfügt über eine integrierte Kindersicherung, und
nur wenn der Eurostecker richtig angeschlossen ist, wird Strom übertragen.
● Bei manchen Geräten kann es aufgrund der geringeren Leistung (Watt-
zahl) zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen. ●
Die Steckdose kann auch mit 115 Volt betrieben werden, wie es in eini-
gen Ländern der Fall ist. Dafür muss werkseitig ein anderer Wechselrichter
eingebaut sein. Bei den Service-Werkstätten sind Nachrüstungssets erhält-
lich. Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an der 230-Volt-Steckdose an.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Bereich des Radios kommen,
wenn elektrische Geräte in der Nähe der Heckscheibenantenne betrieben
werden. 
Ablagen Übersicht
Sie finden eine Reihe von Ablagen an verschiedenen Stellen
im Fahrzeug.
Die Ablagen in Ihrem Fahrzeug sind für folgende Zwecke bestimmt:
Verbandskasten* Warndreieck* Handschuhfach⇒ Seite 166Ablage in der Mittelkonsole Bordbuchablage* Ablage in den Türverkleidungen⇒ Seite 166Kleiderhaken⇒ Seite 167Ablage in der Seitenverkleidung des Gepäck-
raums
Einige der aufgeführten Ablagen gehören nur zu bestimmten Modellausfüh-
rungen bzw. sind Mehrausstattungen. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 168 of 339

166Sitzen und Verstauen
Handschuhfach
Das Handschuhfach ist abschließbar und beleuchtet.
Abb. 136 Handschuh-
fach
Handschuhfach öffnen
– Ziehen Sie den Griff in der Klappe in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 136
und schwenken Sie die Klappe nach unten.
Handschuhfach schließen
– Schwenken Sie die Klappe nach oben, bis sie einrastet.
Die Beleuchtung im Handschuhfach brennt, sobald das Stand- bzw. Fahr-
licht eingeschaltet und das Fach geöffnet wird.
In der Klappe finden Sie Halterungen für einen Schreibstift und Notizblock.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen sollte das Handschuhfach während der Fahrt im-
mer geschlossen sein. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
 Ablage in der Türverkleidung
In der Innenverkleidung der Türen finden Sie ein Ablage-
fach.
Abb. 137 Türverklei-
dung mit Ablagefach
ACHTUNG
Verwenden Sie die Ablagen in den Türverkleidungen ausschließlich zum
Aufbewahren kleinerer Gegenstände, die nicht aus der Ablage herausra-
gen, damit der Wirkungsbereich der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigt
wird.

Page 169 of 339

167
Sitzen und Verstauen
Kleiderhaken
Über den Fondtüren finden Sie jeweils einen Kleiderhaken.
Abb. 138 Bereich ober-
halb der Fondtüren: Klei-
derhaken
ACHTUNG
● Achten Sie bitte darauf, dass durch aufgehängte Kleidung die Sicht
nach hinten nicht beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Kleidung aufgehängt werden. In
den Taschen dürfen sich keine schweren oder scharfen Gegenstände be-
finden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Aufhängen der Kleidung, da
sonst die Wirksamkeit der Kopf-Airbags* beeinträchtigt wird.
 Ablagen in den Vordersitzen
An der Stirnseite der Vordersitze finden Sie jeweils ein mit
einem Deckel versehenes Ablagefach.
Öffnen
– Ziehen Sie am Deckel zum Öffnen des Fachs.
Schließen
– Drücken Sie die Klappe nach oben, bis sie einrastet.
Hinweis
Die maximale Beladung beträgt 1 kg. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 170 of 339

168Klimatisierung
Klimatisierung
2C-Climatronic
Beschreibung
Die Klimaanlage hält die gewählte Temperatur im Fahrzeu-
ginneren während jeder Jahreszeit automatisch konstant. Wir empfehlen Ihnen folgende Einstellung:
– Stellen Sie die Temperatur auf 22°C (71°F) ein.
– Drücken Sie die Taste AUTO
⇒ Abb. 139.
Bei der empfohlenen Einstellung wird am schnellsten ein behagliches Klima
im Fahrzeuginnenraum erreicht. Diese Einstellung sollte deshalb nur verän-
dert werden, wenn das persönliche Wohlbefinden oder bestimmte Umstän-
de dies erfordern.
Die Klimaanlage ist eine Kombination aus einer automatisch arbeitenden
Heizungs- und Belüftungsanlage und einer Kühlanlage, die für das Kühlen
und Entfeuchten der Luft im Fahrzeuginneren zuständig ist.
Die Klimaanlage hält eine einmal eingestellte Temperatur vollautomatisch
konstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Geblä-
sedrehzahl (Luftmenge) und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch
starke Sonneneinstrahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass
ein Nachregeln von Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen
der Automatikbetrieb ⇒ Seite 171 die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über alle Jahreszeiten hinweg.
Beachten Sie Folgendes: Bei Kühlbetrieb wird die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum abgesenkt.
Dadurch wird ein Beschlagen der Scheiben weitestgehend verhindert.
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Außentemperaturen kann
Kon-
denswasser vom Verdampfer der Kühlanlage tropfen und unter dem Fahr-
zeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undich-
tigkeit!
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet mit Ausnahme der Defrosterstel-
lung das Gebläse erst auf eine höhere Drehzahl, wenn das Kühlmittel eine
ausreichende Temperatur erreicht hat.
Beim Anfahren mit Vollgas wird der Kompressor der Klimaanlage kurzzeitig
ausgeschaltet, um die volle Motorleistung zu erhalten.
Damit die Motorkühlung bei extremer Motorbelastung gewährleistet ist,
wird der Kompressor bei zu hohen Kühlmitteltemperaturen abgeschaltet.
Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verun-
reinigungen der Außenluft (z.B. Staub, Pollen) beträchtlich reduziert bzw.
zurückgehalten werden.
Das Schadstofffilterelement muss entsprechend den im Service-Plan ange-
gebenen Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanla-
ge nicht beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark
schadstoffhaltiger Außenluft vorzeitig nach, muss das Filterelement auch
zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden. 

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 340 next >