Seat Exeo ST 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 341
179
Fahren
Fahren Lenkung
Lenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stu-
fenlos eingestellt werden.
Abb. 144 Hebel unter
der Lenksäule
– Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 144 nach unten ⇒
.
– Bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.
– Drücken Sie dann den Hebel bis zum Einrasten nach oben ge-
gen die Lenksäule.
ACHTUNG
● Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallge-
fahr!
● Aus Sicherheitsgründen muss der Hebel immer eingerastet sein, da-
mit das Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht unbeabsichtigt
verändert - Unfallgefahr!
Sicherheit
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)
Mithilfe des ESC wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen
Grenzsituationen erhöht.
Abb. 145 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: ESC-
Taste.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 182 of 341
180Fahren
Die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) beinhaltet die Elektroni-
sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das
ESC arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei einem Ausfall des ABS leuchten
beide Kontrollleuchten auf; wenn das ESC ausfällt, leuchtet nur die ESC-
Kontrollleuchte auf.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESC automatisch eingeschaltet.
Das ESC ist immer aktiviert. Eine Abschaltung ist nicht möglich. Mit dem
ESC-Schalter kann nur die ASR deaktiviert werden.
Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn ein Schlupf der Reifen erwünscht
ist.
Zum Beispiel:
● beim Fahren mit Schneeketten,
● beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
● beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.
Anschließend sollte die ASR durch Drücken der Taste wieder eingeschaltet
werden.
Wann leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte
?
● Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang.
● Sie blinkt schnell während der Fahrt, wenn das ESC oder die ASR re-
gelnd eingreifen.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
ACHTUNG
● Bitte vergessen Sie nicht, dass die Elektronische Stabilisierungskon-
trolle ESC physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist
ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit An-
hänger zu bedenken.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Ver-
kehrssituation angepasst werden. Die durch ESC erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
● Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESC
⇒ Seite 203, Intelligente Technik.
Page 183 of 341
181
Fahren
Zündschloss
Stellungen des Zündschlüssels
Mit dem Zündschlüssel kann der Motor angelassen oder ab-
gestellt werden.
Abb. 146 Stellungen
des Zündschlüssels
Stellung 1
In dieser Stellung wird der Zündschlüssel in das Zündschloss gesteckt. Zum
Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel drehen Sie das Lenk-
rad, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sie
immer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. So wird ein
möglicher Diebstahl Ihres Fahrzeugs erschwert
⇒
.
Zündung einschalten / vorglühen 2
Lässt sich der Zündschlüssel nicht oder nur schwer in diese Stellung dre-
hen, bewegen Sie das Lenkrad etwas hin und her - die Lenksperre wird da-
durch entlastet! Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor kann in dieser Stellung vor-
geglüht werden. Motor anlassen
3
In dieser Stellung wird der Motor angelassen. Dabei werden größere elektri-
sche Verbraucher vorübergehend abgeschaltet.
Nach dem Anlassen des Motors kehrt der Zündschlüssel in Stellung 2
zu-
rück.
Vor jedem erneuten Anlassen muss der Zündschlüssel in Stellung 1
zu-
rückgedreht werden: Die Anlass-Wiederholsperre im Zündschloss verhin-
dert, dass sich der Anlasser bei laufendem Motor einspurt und dadurch be-
schädigt werden kann.
Zündung ausschalten 1
Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung drehen.
ACHTUNG
● Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Die Lenksperre könnte sonst un-
vorhergesehen einrasten - Unfallgefahr!
● Wenn Sie Ihr Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen
Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder
im Fahrzeug zurückbleiben. Diese könnten sonst den Motor starten oder
elektrische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigen - Un-
fallgefahr!
Hinweis
● Wenn die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt wurde, muss in
der Zündschlüsselstellung 2
etwa 5 Sekunden gewartet werden, bevor der
Motor angelassen werden kann.
● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Nach dem Ausschalten der Zündung
können Sie den Zündschlüssel nur abziehen, wenn sich der Wählhebel in
der Stellung „P“ (Parksperre) befindet. Danach ist der Wählhebel blockiert.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 184 of 341
182Fahren
Motor anlassen und abstellen
Motor anlassen
Der Motor kann nur mit einem Original-SEAT-Schlüssel an-
gelassen werden.
Abb. 147 Stellungen
des Zündschlüssels
Für Fahrzeuge mit Benzinmotor gilt:
– Das Bremspedal betätigen.
– Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
– Bringen Sie den Schalthebel in die Leerlaufstellung (Automatik-
getriebe: Wählhebel in Stellung P oder N) ⇒
.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 3
- geben Sie dabei
kein Gas.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald der Motor anspringt -
der Anlasser darf nicht mitlaufen. Für Fahrzeuge mit Dieselmotor gilt:
–
Das Bremspedal betätigen.
– Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch. An-
dernfalls springt der Motor nicht an.
– Bringen Sie den Schalthebel in die Leerlaufstellung (Automatik-
getriebe: Wählhebel in Stellung P oder N) ⇒
.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 2
. Wenn vorgeglüht
wird, leuchtet die Kontrollleuchte Vorglühanlage auf.
– Wenn die Kontrollleuchte nicht mehr leuchtet, drehen Sie
den Zündschlüssel in Stellung 3
- geben Sie dabei kein Gas.
– Sie können den Schlüssel nach diesem Vorgang sofort loslas-
sen, dieser kehrt in Stellung 2
zurück und der Motor springt
an.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich
erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und unbedenklich.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen, Startvorgang nach 10 Sekunden
abbrechen und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
Vorglühanlage*
Dieselmotoren sind mit einer Vorglühanlage ausgerüstet, deren Vorglühzeit
von der Kühlmittel- und Außentemperatur gesteuert wird. Unmittelbar nach-
dem die Kontrollleuchte Vorglühanlage erloschen ist, sollten Sie den Mo-
tor anlassen.
Bei betriebswarmem Motor bzw. bei Außentemperaturen über +8 °C leuch-
tet die Kontrollleuchte Vorglühanlage für etwa eine Sekunde auf. Das be-
deutet, dass der Motor sofort angelassen werden kann.
Page 185 of 341
183
Fahren
Wenn der Motor nicht anspringt...
● ⇒ Seite 307
● ⇒ Seite 311
● ⇒ Seite 241, Tanken
ACHTUNG
Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen - Vergif-
tungsgefahr!
VORSICHT
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung,
solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr
eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los. Da-
durch vermeiden Sie unnötigen Schadstoffausstoß.
Motor abstellen
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Position 1 ⇒ Abb. 147.
ACHTUNG
● Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
● Der Bremskraftverstärker und die Servolenkung arbeiten nur bei lau-
fendem Motor. Sie müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Len-
ken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken
und stoppen können, kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen
kommen.
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Mo-
tors ein Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie
ihn abstellen.
Hinweis
Nach dem Abstellen des Motors kann der Kühlerlüfter - auch bei ausge-
schalteter Zündung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber
auch nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur
durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zu-
sätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
Start-Stopp-Betrieb* Beschreibung und Funktionsweise
Bei aktiviertem Start-Stopp-Betrieb wird der Motor bei stehendem
Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 186 of 341
184Fahren
–Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh-
men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge-
schaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Mo-
tor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Funktionszustand
des Start-Stopp-Systems angezeigt ⇒ Abb. 149.
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Der Motor hat Betriebstemperatur.
● Das Lenkrad ist nicht mehr als 270° eingeschlagen.
● Das Fahrzeug steht nicht an einer größeren Steigung.
● Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
● Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekuppelt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgren-
zwerte (die Taste ECON
darf nicht betätigt sein).
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.
● Wenn nicht mehr als 50% des Luftstroms angefordert wird, den die Lüf-
tung liefern kann.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase
(Dieselmotoren).
● Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motor-
start gewährleistet ist.
● Die Temperatur der Batterie liegt zwischen -1 °C und 60 °C. Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen
und der Motor automatisch gestartet:
●
Das Fahrzeug rollt.
● Das Bremspedal wurde mehrmals nacheinander betätigt.
● Die Batterie ist stark entladen.
● Das Start-Stopp-System wurde manuell ausgeschaltet.
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist ausgewählt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt über den Komfortgrenzwer-
ten (die Taste ECON
darf nicht betätigt sein).
● Wenn mehr als 50% des Luftstroms angefordert wird, den die Lüftung
liefern kann.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird eingestellt.
● Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist nicht in Ordnung.
● Der Generator ist beeinträchtigt, z. B. Riss des Keilriemens.
● Wenn die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen
nicht erfüllt sind.
ACHTUNG
Lassen Sie Ihr Fahrzeug keinesfalls mit ausgeschaltetem Motor rollen.
Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu ei-
nem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.
● Schalten Sie das Start-Stopp-System beim Fahren in Wasser (Durch-
queren von Wasserläufen) aus.
Page 187 of 341
185
Fahren
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System und Schaltgetriebe müssen Sie
zum Starten des Motors die Kupplung betätigen.
● Wenn die Voraussetzungen zum Ausschalten des Motors nicht erfüllt
sind, wird das Start-Stopp-Symbol am Kombiinstrument durchgestrichen an-
gezeigt.
● Wenn das Lenkrad mehr als 270° eingeschlagen ist, wird der Stopp
nicht ausgeführt, jedoch hat der Einschlagwinkel des Lenkrads keinen Ein-
fluss auf den Fahrzeugstart.
Start-Stopp-Betrieb aus- und einschalten
Abb. 148 Ansicht des
Tasters für den Start-
Stopp-Betrieb
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wird auch der Start-Stopp-
Betrieb automatisch aktiviert. Den Start-Stopp-Betrieb manuell ausschalten
–
Taste ⇒ Abb. 148 in der Mittelkonsole drücken. Nachdem Sie
den Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet haben, leuchtet die Kon-
trollleuchte am Taster auf.
– Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahrzeugs gerade eingeschal-
tet ist, wird der Motor sofort gestartet.
Den Start-Stopp-Betrieb manuell einschalten
– Taste ⇒ Abb. 148 in der Mittelkonsole drücken. Die Kontroll-
leuchte am Taster erlischt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 188 of 341
186Fahren
Fahrerinformationen
Abb. 149 Anzeige am
Display des Kombiinstru-
ments während des
Start-Stopp-Betriebs
Abb. 150 Anzeige am
Display des Kombiinstru-
ments während des
Start-Stopp-Betriebs
Wenn der Motor während des Start-Stopp-Betriebs ausgeschaltet wird, wird
dies am Display des Kombiinstruments angezeigt. Bei jedem Anhalten leuchtet das Start-Stopp-Symbol für etwa 5 Sekunden.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet es sich aus und das Symbol leuchtet konti-
nuierlich im Bereich oben rechts des Displays
⇒ Abb. 150.
Hinweis
● Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombiinstruments, daher kön-
nen die Anzeigen am jeweiligen Display unterschiedlich sein.
● Einige Anzeigen/Symbole des Start-Stopp-Systems, die im Bereich oben
des Displays aufleuchten, sind im Falle von höher priorisierten Anzeigen
(Störungen, Kraftstoffvorratsanzeige, Scheibenwischwasserstand usw.)
möglicherweise nicht sichtbar.
Page 189 of 341
187
Fahren
Meldungen
Abb. 151 Meldungen an den Fahrer
Abb. 152 Meldungen an
den Fahrer
Den Motor manuell starten. Start-Stopp-System eingeschaltet
Start-Stopp-System nicht verfügbar.
A
B
Störung oder Meldung mit höherer Priorität als Start-Stopp-Meldungen,
die im Bereich oben im Display angezeigt werden. In diesem Bereich
werden möglicherweise einige Start-Stopp-Meldungen nicht angezeigt.
Meldung zur Betätigung der Kupplung, um den Motor zu starten.
Anzeige im Display und akustische Warnmeldung des Start-Stopp-Sys-
tems bei Öffnen der Tür und Lösen des Sicherheitsgurts, wenn das
Fahrzeug sich in Anhaltphase befindet.
Handbremse
Handbremse
Die fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab-
sichtigtes Wegrollen.
Abb. 153 Ansicht der
Mittelkonsole: Hand-
bremse angezogen
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Handbremshebel ganz nach oben.
C
DE
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 190 of 341
188Fahren
Handbremse lösen
–Ziehen Sie den Handbremshebel etwas hoch und drücken Sie
gleichzeitig den Sperrknopf ⇒ Abb. 153 (Pfeil).
– Drücken Sie den Hebel bei gedrücktem Knopf ganz nach unten
⇒
.
Falls Sie versehentlich mit angezogener Handbremse fahren, ertönt ein
Summer (Warnton) und im Display erscheint der Fahrhinweis: Handbremse angezogen
Die Handbremswarnung wird aktiv, wenn Sie länger als 3 Sekunden mit ei-
ner Geschwindigkeit über 5 km/h fahren.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Handbremskontrollleuchte auf.
ACHTUNG
Beachten Sie, dass die angezogene Handbremse völlig gelöst werden
muss. Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann zum Überhitzen der
hinteren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage nega-
tiv beeinflussen - Unfallgefahr!
VORSICHT
Nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, sollten Sie immer zu-
erst die Handbremse fest anziehen und dann zusätzlich beim Schaltgetrie-
be einen Gang einlegen bzw. beim Automatikgetriebe den Wählhebel in
Stellung "P" bringen. Parken
Um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des geparkten Fahr-
zeugs zu verhindern, beachten Sie bitte folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Motor abstellen.
– Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie
beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf "P" ⇒
.
Zusätzlich an Steigungen und bei Gefällen das Folgende beachten:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt,
falls es sich in Bewegung setzt.
ACHTUNG
● Bei abgeschlossenem Fahrzeug sollten keine Personen - vor allem
keine Kinder - im Fahrzeug zurückbleiben. Verriegelte Türen erschweren
Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr!
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Diese
könnten beispielsweise die Handbremse lösen oder den Gang heraus-
nehmen, woraufhin sich das Fahrzeug in Bewegung setzten und einen
Unfall verursachen könnte.