Seat Exeo ST 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2013Pages: 341, PDF-Größe: 5.15 MB
Page 151 of 341

149
Sitze und Ablage
Kopfstütze einbauen
– Setzen Sie die Kopfstütze in ihre Führung ein, bis sie einrastet.
Drücken Sie den Knopf A
und führen Sie die Kopfstütze nach
unten.
Damit dem Fahrer eine bessere Sicht nach hinten geboten werden kann,
sollte bei einem nicht belegten Sitz die Kopfstütze ganz nach unten gescho-
ben werden.
Kopfstützen am mittleren Rücksitz
Abb. 113 Mittlerer Rück-
sitz: Kopfstütze
Kopfstütze nach oben einstellen
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Kopfstütze nach unten einstellen
–
Drücken Sie den Knopf A
⇒ Abb. 113 und führen Sie die Kopf-
stütze nach unten.
Kopfstütze ausbauen
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
– Drücken Sie auf die Taste A
⇒ Abb. 113 und ziehen Sie gleich-
zeitig die Kopfstütze heraus.
Kopfstütze einbauen
– Setzen Sie die Kopfstütze in ihre Führung ein, bis sie einrastet.
Drücken Sie den Knopf A
und führen Sie die Kopfstütze nach
unten.
Damit dem Fahrer eine bessere Sicht nach hinten geboten werden kann,
sollten bei den nicht belegten Sitzen die Kopfstützen ganz nach unten ge-
schoben werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 152 of 341

150Sitze und Ablage
Armlehne
Die Armlehne ist mehrstufig einstellbar und bietet ein Abla-
gefach.
Abb. 114 Armlehne zwi-
schen Fahrer- und Beifah-
rersitz
Einstellen der Armlehne
– Klappen Sie zum Einstellen der Armlehnenneigung die Armleh-
ne ganz herunter.
– Heben Sie die Armlehne rastenweise an, bis die gewünschte
Einstellung erreicht ist.
Ablagefach öffnen
– Drücken Sie den Entriegelungshebel ⇒ Abb. 114.
Beachten Sie bitte, dass bei heruntergeklappter Armlehne der Bewegungs-
raum des Armes eingeschränkt sein kann. Im Stadtverkehr sollte die Arm-
lehne deshalb nicht heruntergeklappt werden. Gepäckraum
Gepäckraum beladen
Die Gepäckstücke müssen sicher verstaut werden.
Abb. 115 Legen Sie
schwere Gegenstände
möglichst weit nach vorn.
Um die guten Fahreigenschaften beizubehalten, sollten Sie auf Fol-
gendes achten:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
– Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen
⇒ Abb. 115.
– Lose Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz* oder mit nicht elasti-
schen Spannbändern an den Verzurrösen ⇒ Seite 151 befesti-
gen.
Page 153 of 341

151
Sitze und Ablage
ACHTUNG
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich verrutschen und
die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern.
● Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Manövern
oder Unfällen nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen
verletzen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen Sie
speziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder.
● Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer da-
ran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der Fah-
reigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.
● Beachten Sie die Hinweise in ⇒ Seite 7
VORSICHT
Die Heizfäden an der Heckscheibe können von scheuernden Gegenständen
beschädigt werden.
Hinweis
Der Reifendruck muss der Fahrzeugbeladung angepasst werden. Bei Bedarf
auf dem Reifendruck-Aufkleber am Türpfosten ⇒ Seite 261 Werte nach-
schauen. Verzurrösen
Im Gepäckraum befinden sich vier Verzurrösen zum Befesti-
gen von Gepäckstücken.
Abb. 116 Anordnung der
Verzurrösen im Gepäck-
raum
– Sichern Sie das Ladegut an den Verzurrösen
⇒ Abb. 116 -Pfeile-.
– Beachten Sie die Sicherheitshinweise ⇒ Seite 18.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 154 of 341

152Sitze und Ablage
Gepäcknetz*
Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen leichteren Lade-
guts im Gepäckraum und kann auch als Ablagenetz verwen-
det werden.
Abb. 117 Ausgespann-
tes Gepäcknetz
Gepäcknetz
– Befestigen Sie das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen -Pfeile-
⇒ Abb. 117.
Das Gepäcknetz kann in die Verzurrösen am Boden des Heckabschlussteils
eingehängt werden.
ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz mit einem Höchstgewicht
von 5 kg beladen werden. Schwere Gegenstände sind nicht ausreichend
gesichert - Verletzungsgefahr!
Befestigungsgurt*
Mit dem Befestigungsgurt können Gepäckstücke an der
rechten Seitenverkleidung im Gepäckraum befestigt werden.
Abb. 118 Befestigungs-
gurt an der rechten Ge-
päckraumverkleidung
– Haken Sie den Befestigungsgurt in die Aufnahme A
oder B⇒ Abb. 118 ein.
Den Befestigungsgurt können Sie je nach Höhe des zu transportierenden
Ladegutes in die untere bzw. obere Aufnahme einhängen.
Zum Transportieren von kürzeren Gegenständen, können Sie den Befesti-
gungsgurt in der Mitte zusätzlich befestigen. Dies ist jedoch nur möglich,
wenn Sie den Gurt in der Aufnahme B
einhängen.
ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen dürfen mit dem Befestigungsgurt nur Gegenstän-
de bis max. 5 kg gesichert werden. Schwere Gegenstände sind nicht aus-
reichend gesichert - Verletzungsgefahr!
Page 155 of 341

153
Sitze und Ablage
Gepäckraumabdeckung*
Die Abdeckung verhindert den Blick in den Gepäckraum.
Abb. 119 Geöffnete
Heckklappe mit geschlos-
sener Gepäckraumabde-
ckung
Gepäckraumabdeckung ausziehen
– Ziehen Sie mit dem Griff A
⇒ Abb. 119 die aufgerollte Abde-
ckung gleichmäßig zum Fahrzeugheck.
– Hängen Sie die Enden der Querstange in die Öffnungen links
und rechts in der Seitenverkleidung ein ⇒ Abb. 119 (Pfeil).
Gepäckraumabdeckung aufrollen
– Ziehen Sie die Querstange aus den Öffnungen in der Seitenver-
kleidung.
– Lassen Sie die Abdeckung langsam aufrollen.
Gepäckraumabdeckung aus- und einbauen ⇒ Seite 154.
ACHTUNG
Die Gepäckraumabdeckung ist keine Gepäckablagefläche. Auf der Abde-
ckung abgelegte Gegenstände gefährden beim plötzlichen Bremsen oder
bei einem Unfall alle Fahrzeuginsassen - Unfallgefahr!
Trennnetz*
Das Trennnetz verhindert, dass lose Gegenstände aus dem
Gepäckraum in den Fahrgastraum geschleudert werden (z.
B. bei einem Bremsmanöver).
Abb. 120 Aufnahme-
ösen für das Trennnetz
Trennnetz einhängen
– Ziehen Sie das Netz vollständig nach oben heraus.
– Hängen Sie die Querstange in die Aufnahmeösen B
⇒
Abb. 120 ein.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 156 of 341

154Sitze und Ablage
Trennnetz bei umgeklappter Rückenlehne einhängen
–Klappen Sie die Rückenlehnen um ⇒ Seite 157.
– Ziehen Sie das Netz nach oben heraus.
– Hängen Sie die Querstange in die Aufnahmeösen A
⇒ Abb. 120 ein.
Trennnetz aufrollen
– Hängen Sie die Querstange aus den Aufnahmeösen aus.
– Lassen Sie das Netz langsam aufrollen.
Trennnetz aus- und einbauen ⇒ Seite 154. Trennnetz/Gepäckraumabdeckung aus- und einbauen
Das Aus- und Einbauen der Gepäckraumabdeckung / des
Trennnetzes ist nur möglich, wenn die Rückenlehnen nach
vorn geklappt sind.
Abb. 121 Gepäckrau-
mabdeckung / Trennnetz
ausbauen
Abb. 122 Gepäckrau-
mabdeckung / Trennnetz
einbauen
Page 157 of 341

155
Sitze und Ablage
Gepäckraumabdeckung / Trennnetz ausbauen
– Öffnen Sie die rechte hintere Tür.
– Klappen Sie die Rückenlehnen nach vorn ⇒ Seite 157.
– Ziehen Sie das Trennnetz in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 121 und he-
ben Sie es aus den Halteschienen.
Gepäckraumabdeckung / Trennnetz einbauen
– Öffnen Sie die rechte hintere Tür.
– Klappen Sie die Rückenlehnen nach vorn ⇒ Seite 157.
– Setzen Sie das Trennnetz A
so an der Rückenlehne an, dass
sich die Halterungen B vor den Halteschienen C befinden
⇒ Abb. 122.
– Schieben Sie die Gepäckraumabdeckung / das Trennnetz zur
linken Fahrzeugseite bis zum Anschlag ein. Schmutzwanne*
Beim Transport schmutziger oder nasser Gegenstände sollte
die Schmutzwanne benutzt werden.
Abb. 123 Ladeboden an-
gehoben
Abb. 124 Vergrößerter
Ladeboden
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 158 of 341

156Sitze und Ablage
Ladeboden aufstellen
–Öffnen Sie die Heckklappe.
– Stellen Sie mit Hilfe des Griffs A
⇒ Abb. 123 die Ladebodenab-
deckung B auf und justieren Sie die Außenkanten in den Aus-
sparungen C.
– Legen Sie Ihre Gegenstände in die Schmutzwanne.
Ladeboden zurückklappen
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Klappen Sie den Ladeboden mit Hilfe des Griffs A
⇒ Abb. 123
bis zur Rücksitzlehne zusammen.
Ladeboden herausnehmen
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Klappen Sie den Ladeboden mit Hilfe des Griffs A
⇒ Abb. 123
bis zur Rücksitzlehne zusammen.
– Ziehen Sie den kompletten Ladeboden aus den Halterungen D
⇒ Abb. 124 in Richtung Fahrzeugheck.
Kleine Gegenstände können Sie auch unter der Abdeckung B
⇒ Abb. 123
verstauen.
Der Stauraum der Schmutzwanne kann durch nach vorne klappen bzw. He-
rausnehmen des gesamten Ladebodens vergrößert werden.
VORSICHT
Bei aufgestelltem Ladeboden dürfen nur Gegenstände transportiert werden,
die die maximale Beladungshöhe 2/3 der aufgestellten Ladebodenfläche
und ein Gewicht von ca. 7,5 kg nicht überschreiten.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen die Gegenstände mit Hilfe eines Spannbandes an den
Ösen links und rechts zu verzurren.
Seitenablage
In der linken Seitenablage im Gepäckraum befindet sich der
CD-ROM-Player für das Navigationssystem*.
Abb. 125 Gepäckraum:
Seitenverkleidung mit
geschlossenem Ablage-
fach
– Zum Öffnen ziehen Sie den Griff nach vorn ⇒
Abb. 125.
CD-ROM-Player für Navigationssystem*
Der CD-ROM-Player für das Navigationssystem befindet sich in dieser Abla-
ge im Gepäckraum. Die Bedienung ist in der zugehörigen Bedienungsanlei-
tung beschrieben.
Page 159 of 341

157
Sitze und Ablage
Gepäckraum vergrößern
Zur Vergrößerung des Gepäckraums können beide Teile der
Rückenlehne getrennt oder zusammen nach vorn geklappt
werden.
Abb. 126 Entriegelungs-
hebel der Rückenlehne
Rückenlehne vorklappen
– Den Entriegelungshebel A
⇒ Abb. 126 in Pfeilrichtung bewe-
gen.
– Klappen Sie die Rückenlehne vor.
Rückenlehne zurückklappen
– Klappen Sie die Rückenlehne hoch und vergewissern Sie sich,
dass sie gut eingerastet ist ⇒
. Dies erkennen Sie daran, dass
die rote Markierung am Stift B nicht mehr sichtbar ist.
ACHTUNG
● Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit die Schutzwir-
kung des Sicherheitsgurts auf dem mittleren Rücksitz gewährleistet ist.
● Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem
Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum nach vorne rutschen
können.
VORSICHT
Achten Sie beim Zurückklappen darauf, dass sich die äußeren Sicherheits-
gurte in der Gurtführungsmulde befinden, damit sie nicht im Lehnenschloss
eingeklemmt und damit beschädigt werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 160 of 341

158Sitze und Ablage
Durchladesack*
Mithilfe des Durchladesackes lassen sich lange Gegenstän-
de (z.B. Ski) sauber und ohne Beschädigung im Innenraum
transportieren.
Abb. 127 Ausschnitt der
Rücksitzbank von hinten:
Deckel der Durchladeein-
richtung
Abb. 128 Sicherung der
Durchladeeinrichtung am
Gurtschloss Beladen
–
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Deckel der Durchla-
deeinrichtung und schwenken Sie ihn nach unten ⇒ Abb. 127
(Pfeil).
– Klappen Sie die Mittelarmlehne im Fond nach vorn heraus.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Deckel der Durchla-
deeinrichtung im Fahrzeuginnenraum nach unten und schwen-
ken ihn heraus.
– Ziehen Sie den Durchladesack heraus und entfalten Sie ihn.
– Die Gegenstände vom Gepäckraum aus in den Durchladesack
⇒
schieben.
Absichern
– Den Sicherungsgurt A
⇒ Abb. 128 des Sackes in das mittlere
Gurtschloss B stecken.
– Ziehen Sie den Sicherungsgurt am freien Gurtende C
straff.
Verstauen
– Schließen Sie den Deckel der Durchladeeinrichtung im Gepäck-
raum.
– Falten Sie den Durchladesack sorgfältig zusammen.
– Schließen Sie den Deckel im Fahrzeuginnenraum.