Seat Ibiza 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 332

Öffnen und schließen
● Wir
d ein F
enster im automatischen Hoch-
lauf durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis am Schließvorgang gehindert,
stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet
sich sofort wieder ››› .
● Danach prüfen, warum das Fenster nicht
s c
h

ließt, bevor Sie es erneut versuchen.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch in-
nerhalb
von 10 Sekunden unternehmen und
die Scheibe wiederum nur schwergängig
schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die
Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch
Schw
ergängigkeit oder durch ein Hindernis
nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser
Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum
sich d
as Fenster nicht schließen lässt, versu-
chen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Se-
kunden durch Ziehen der Taste erneut zu
schließen. Das Fenster schließt mit größter
Kraft. Die Kraftbegrenzung ist jetzt deakti-
viert.
Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet
sich das Fenster beim Betätigen einer Taste
wieder vollständig und die Hochlaufautoma-
tik ist wieder in Funktion. ACHTUNG
● Verl a

ssen Sie – auch nur vorübergehend –
das Fahrzeug, ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass
Kinder niema
l

s unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurückbleiben.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, w
enn bei ausgeschalteter Zündung
einer der vorderen Türen geöffnet wird.
● Seien Sie beim Schließen der Fenster auf-
merksam u
nd nicht leichtfertig, sonst könn-
ten Sie oder Dritte schwere Verletzungen er-
leiden. Stellen Sie sicher, dass sich niemand
im Funktionsbereich der Fenster befindet.
● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug
zurück, w
enn Sie Ihr Fahrzeug von außen ab-
schließen – die Fenster lassen sich im Notfall
nicht mehr öffnen!
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder ander
e Körperteile gegen den
Fensterrahmen gedrückt werden – Verlet-
zungsgefahr! Komfortöffnen/Komfortschließen
Mit der Funktion Komfortöffnen/Komfort-
s
c
h

ließen können Sie von außen zentral und
bequem die Fenster und das Schiebe-/Aus-
stelldach* öffnen/schließen
Komfortöffnen
– Drücken Sie die Taste  am Funk
schlüssel
so lange, bis alle Fenster und das Schie-
be-/Ausstelldach* die gewünschte Position
erreicht haben, oder –
Entriegeln
Sie das Fahrzeug erst mit der
Taste  am Funkschlüssel und halten Sie
anschließend den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür so lange, bis alle Fenster und
Schiebe-/Ausstelldach* die gewünschte
Position erreicht haben.
Komfortschließen
– Drücken Sie die Taste  am Funk
schlüssel
so lange, bis alle Fenster und das Schie-
be-/Ausstelldach* geschlossen sind ››› ,
oder
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahr
er

tür solange in Schließstellung, bis al-
le Fenster und das Schiebe-/Ausstelldach*
geschlossen sind.
Komfortöffnen in Easy Connect* einstellen
– Wählen Sie: Taste  > Funktionsfläche
SETUP > Öffnen und schließen >
Fensterheber > Komfortöffnen , um
au s
al

len Fenstern auszuwählen ( Alle),
nur Fahrertürfenster (Fahrer ) oder keines
(Deaktiviert ). ACHTUNG
● Sch ließen

Sie niemals unachtsam oder un-
kontrolliert das Schiebe-/Ausstelldach* und
die Fenster. Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen
und Sc
hließen der Fenster mit dem Funk-
schlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand vom » 149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 152 of 332

Bedienung
Fahrzeug erfolgen. Während der Betätigung
der Sc
h
ließtaste muss das Hochfahren der
Fenster und das Schließen des Schiebe-/Aus-
stelldachs* immer beobachtet werden, damit
niemand eingeklemmt werden kann. Beim
Loslassen der Taste wird der Schließvorgang
sofort abgebrochen. Hoch- und Tieflaufautomatik*
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das
Halten der
T

aste.
Die Tasten ››› Abb. 146 1 ,
2 ,
3 und
4 verfügen über jeweils zwei Stufen zum Öff-
nen u
nd
z

um Schließen der Fenster. Dadurch
ist es einfacher, die Öffnungs- und Schließ-
vorgänge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz
bis

zur zweiten Stufe nach oben. Das Fens-
ter schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz
bis

zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens-
ter öffnet sich vollständig. Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufauto-
matik
– Wur

de die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angek
lemmt, ist die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt
wieder herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des
Fens

terheberschalters bis zum Anschlag
nach oben fahren.
– Schalter loslassen und erneut für 1 Sekun-
de anheben. Die Autom

atik ist nun wieder
aktiviert.
Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drü-
cken bzw. ziehen, öffnet oder schließt sich
das Fenster so lange, wie Sie die Taste betäti-
gen. Wenn Sie die Taste kurz bis zur zweiten
Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufau-
tomatik) oder schließt (Hochlaufautomatik)
sich das Fenster automatisch. Wenn Sie die
Taste betätigen, während sich das Fenster
öffnet oder schließt, bleibt das Fenster ste-
hen. Glasdach*
Einleit
ung zum Thema ACHTUNG
Die nachlässige oder unachtsame Nutzung
des Gl

asdachs kann schwere Verletzungen
zur Folge haben.
● Öffnen oder schließen Sie das Glasdach
und da
s Sonnenrollo nur dann, wenn sich nie-
mand im Funktionsbereich derselben befin-
det.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
all
e Fahrzeugschlüssel mitnehmen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen, insbesondere,
wenn sie Zugang zum Fahrzeugschlüssel ha-
ben. Wenn sie den Schlüssel unachtsam be-
nutzen, könnten sie das Fahrzeug verriegeln,
den Motor starten, die Zündung aktivieren
und das Glasdach in Bewegung setzen.
● Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das
Glasdach noch für einen Moment geöff-
net oder geschlossen werden, solange die
Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. VORSICHT
● Um Sc häden

zu vermeiden, entfernen Sie
bei winterlichen Temperaturen eventuelle Eis-
oder Schneeansammlungen vom Glasdach,
bevor Sie es öffnen oder die Ausstellposition
anpassen. 150

Page 153 of 332

Öffnen und schließen

Sch ließen
Sie das Glasdach immer vor dem
Verlassen des Fahrzeugs oder bei Regen. Bei
geöffnetem oder ausgestelltem Glasdach tritt
Wasser in das Fahrzeuginnere und kann das
elektrische System beträchtlich beschädigen.
Infolgedessen können weitere Schäden am
Fahrzeug entstehen. Hinweis
● Entf ernen Sie r

egelmäßig mit der Hand
oder einem Staubsauger die Blätter und lose
Gegenstände, die sich auf den Schienen des
Glasdachs ansammeln.
● Weist das Glasdach eine Funktionsstörung
auf, fu
nktioniert auch nicht die Kraftbegren-
zung. Fachbetrieb aufsuchen. Glasdach öffnen und schließen
Abb. 147
Im Dachhimmel: Bedienelement für
P anor
am

a-Schiebedach. Das Glasdach funktioniert bei eingeschalte-
t
er
Zündu

ng. Nach dem Ausschalten der Zün-
dung kann das Glasdach noch für einige Mi-
nuten geöffnet oder geschlossen werden, so-
lange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht ge-
öffnet wird.
Der Taster  ››› Abb. 147 hat zwei Stufen. In
der ersten Stufe kann das Glasdach ausge-
stellt sowie ganz oder teilweise geöffnet oder
geschlossen werden.
In der zweiten Stufe bewegt sich das Glas-
dach automatisch in die entsprechende End-
position, nachdem der Taster kurz betätigt
wurde. Durch erneutes Betätigen des Tasters
hält die Automatikfunktion an.
Ausstellposition des Glasdachs anpassen
● Drücken Sie den hinteren Teil B des Tas-
t er
s

bis zur ersten Stufe.
● Automatikbetrieb: Drücken Sie kurz den
hinteren
Teil B des Tasters bis zur zweiten
St uf
e.
Gl
asdach in ausgestellter Position schließen
● Drücken Sie den vorderen Teil A des Tas-
t er
s

bis zur ersten Stufe.
● Automatikbetrieb: Drücken Sie kurz den
vorder
en Teil A des Tasters bis zur zweiten
St uf
e. Aut
omatikfunktion anhalten durch Einstel-
lung der Au
sstellposition oder Schließen des
Dachs
● Drücken Sie erneut den Taster A oder
B .
Da s
Gl

asdach öffnen
● Drücken Sie den Taster nach hinten C bis
z ur er
s

ten Stufe.
● Automatikbetrieb bis zur Komfortstellung:
Drücken
Sie den Taster nach hinten C bis
z ur
zw
eiten Stufe.
Das Glasdach schließen
● Drücken Sie den Taster nach vorn D bis zur
er s
t

en Stufe.
● Automatikfunktion: Drücken Sie den Taster
D kurz nach vorn bis zur zweiten Stufe.
Aut om
atikf

unktion während dem Öffnen
oder Schließen anhalten
● Drücken Sie erneut den Taster C oder
D .
Sonnenb l
ende
Da

s Sonnenschutzrollo lässt sich von Hand
öffnen und schließen (unabhängig vom
Schiebedach). »
151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 154 of 332

Bedienung
Komfortfunktion zum Öffnen oder Schließen
de s
Gl
asdachs*
Das Glasdach lässt sich wie auch die Fenster
mit der Komfortfunktion öffnen und schlie-
ßen:
Über das Schloss der Fahrertür *
● Halten Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrer
tür in der Öffnungs- oder Schließpositi-
on, um das Dach in ausgestellter Position zu
öffnen oder zu schließen.
● Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ab-
lauf
zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
● Halten Sie die Verriegelungs-/Entriege-
lung
staste gedrückt, damit sich das Dach öff-
net bzw. schließt. Wenn Sie die gedrückte
Taste loslassen, wird der Öffnungs- bzw.
Schließvorgang unterbrochen.
Sobald alle Fenster und das Glasdach ge-
schlossen sind, blinken alle Blinker. Beim
Komfortschließen schließen alle Fenster und
das Schiebedach gleichzeitig.
Kraftbegrenzung des Panorama-
Schiebed
achsDie Kraftbegrenzung kann die Quetschgefahr
beim
Sc
h

ließen des Glasdachs vermindern
››› . Stößt das Glasdach beim Schließen auf Widerstand oder ein Hindernis, öffnet es sich
sof
ort

wieder.
● Prüfen Sie, warum sich das Dach nicht ge-
sch
lossen hat.
● Versuchen Sie, das Glasdach erneut zu
sch
ließen.
● Sollte sich das Glasdach aufgrund eines
Hindernisse
s oder Widerstandes nicht schlie-
ßen können, verbleibt es in der jeweiligen
Position und öffnet sich dann wieder. Bei ak-
tivierter Automatikfunktion kann ein erneuter
Schließversuch folgen.
● Sollte sich das Glasdach wiederholt nicht
sch
ließen, schließen Sie es ohne aktivierte
Kraftbegrenzung.
Das Glasdach ohne Kraftbegrenzung schlie-
ßen
● Vor Ablauf von etwa 5 Sekunden ab der Ak-
tivierun
g des Einklemmschutzes drücken Sie
den Taster  ››› Abb. 147 bis zur zweiten
Stufe in Pfeilrichtung ››› Abb. 147 D , bis das
Dac h
v

ollständig schließt.
● Das Glasdach schließt sich ohne Einwirken
der Kraft
begrenzung.
● Wenn sich das Dach weiterhin nicht schlie-
ßen lässt, einen F
achbetrieb aufsuchen. ACHTUNG
Beim Schließen des Glasdachs ohne Aktivie-
run g der Kr

aftbegrenzung kann es zu schwe-
ren Verletzungen kommen.
● Schließen Sie Glasdach immer mit größter
Vors
icht.
● Es darf sich niemals eine Person im Funkti-
onsber
eich des Daches befinden, besonders
wenn es ohne Kraftbegrenzung geschlossen
wird.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder ander
e Körperteile gegen den
Dachrahmen gedrückt werden und Verletzun-
gen - Verletzungsgefahr! 152

Page 155 of 332

Licht und Sicht
Licht und Sicht
Lic ht
K ontr
ollleuchten 
Leuchtet auf
Nebelschlussleuchte eingeschaltet
››› Seite 154. 
Leuchtet auf
Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt doppelt so schnell, wenn eine
Blinkleuchte ausgefallen ist.

Leuchtet auf
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt
››› Sei-
te 155. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W

arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn symbo
le auf Seite 127. Licht ein- und ausschalten
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur

ch ›››
 Seite 32
.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich. Hinweis
● Länders pez

ifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
● Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalte-
ter Zündu
ng. Beim Ausschalten der Zündung
wird automatisch das Standlicht eingeschal-
tet.
● Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbe-
leucht
ung den Zündschlüssel abziehen, er-
tönt für einige Sekunden ein Warnton, wenn
die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie
daran, das Licht auszuschalten.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schrie
benen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen. Automatisches Fahrlicht*
Aktivierung
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
, die
se An

zeige leuchtet dann auf. Ausschalten
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
.
Automati

sches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlicht-
steuerung wird das Fahrlicht über einen Foto-
sensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie
zum Beispiel am Tag in einen Tunnel einfah-
ren. ACHTUNG
● Selb s

t wenn das Automatische Fahrlicht
eingeschaltet ist, wird das Abblendlicht bei
Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen
müssen Sie das Abblendlicht selbst einschal-
ten. Hinweis
● Bei F ahr

zeugen mit automatischer Fahr-
lichtsteuerung ist beim Abziehen des Zünd-
schlüssels nur dann das Warnsignal zu hören,
wenn der Lichtschalter in der Position 
steht.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schrie
benen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Sensor auf
die Frontscheibe. Dies könnte
Störungen in der Funktion des Automatischen
Fahrlichts verursachen. » 153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 156 of 332

Bedienung

Der R e
gensensor schaltet das Abblendlicht
ein, wenn die Scheibenwischer ein paar Se-
kunden lang kontinuierlich eingeschaltet
sind, und schaltet es wieder aus, sobald das
kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbe-
trieb des Scheibenwischers einige Minuten
lang ausgeschaltet bleibt. Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
Leuc
ht

en in den Frontscheinwerfern. Beim
Einschalten des Tagfahrlichts erleuchtet die-
se Lichter 1)
››› .
Da s


Tagfahrlicht schaltet sich immer dann
ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird
und wenn sich der Schalter in der Position 
oder  befindet (je nach Intensität der Au-
ßenbeleuchtung).
Wenn der Lichtschalter in der Position 
steht, schaltet ein Helligkeitssensor in Ab-
hängigkeit von der Außenbeleuchtung auto-
matisch das Abblendlicht (einschließlich der
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung)
oder das Tagfahrlicht ein und aus. ACHTUNG
● Bei s c

hlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Bei Fahrzeugen mit konventionellen Rück-
lichtern s
chalten sich diese nicht zusammen
mit dem Tagfahrlicht ein. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Nebelleuchten
Abb. 148
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht Nebelscheinwerfer vorne einschalten*

Ziehen Sie den Lichtschalter bis zur ersten
R a
s

terung ››› Abb. 148 1 aus den Positionen
,  oder  . E
s
leuchtet das Symbol 
am Lichschalter.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
mit Nebelscheinwerfern vorne)
● Ziehen Sie den Lichtschalter 2 vollständig
au s
der P

osition ,  oder . Im Kombi-
instrument leuchtet die Kontrollleuchte .1)
Bei Fahrzeugen, die mit LED-Rückleuchten ausge-
st att

et sich, schaltet sich auch das hintere Standlicht
ein.
154

Page 157 of 332

Licht und Sicht
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
ohne Ne bel
s
cheinwerfer vorne)
● Ziehen Sie den Lichtschalter 2 vollständig
au s
der P

osition ,  oder . Diese Art
Schalter hat nur eine Position. Im Kombiin-
strument leuchtet die Kontrollleuchte .
Blinker- und Fernlichthebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur

ch ›››
 Seite 32.
Parklicht
● Schalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Sc h

lüssel aus dem Schloss.
● Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben
bzw. u
nten, um das rechte bzw. linke Park-
licht einzuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken bei eingeschalteter Zün-
dung den Hebel nur bis zum Druckpunkt
nach oben oder unten bewegen und Hebel
loslassen. Der Blinker blinkt drei Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste  und die Funktions-
t a
s

te EINSTELLUNGEN > Leuchten >
Komfortblinker des Systems Easy Con-
nect ›››
 Seite 35. Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Fu

nktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden. ACHTUNG
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer
st ark

geblendet – Unfallgefahr! Verwenden
Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe
nur, wenn niemand geblendet werden kann. Hinweis
● Wenn die K omf

ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Der Blinker arbeitet nur bei eingeschalteter
Zündun
g. Die entsprechende Kontrollleuchte
  im Kombiinstrument blinkt auf. Die Kon-
trollleuchte  blinkt beim Einschalten des
Blinkers, wenn der Anhänger ordnungsge-
mäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Wenn eine Glühlampe der Blinkanlage defekt
ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte
doppelt so schnell. Sind die Blinkleuchten am
Anhänger defekt, leuchtet die Kontrollleuchte
 nicht auf. Ersetzen Sie die Glühlampe.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Fahrlicht einschalten. Im Kombiinstru-
ment leuchtet dann die Kontrollleuchte 
auf.
● Die Lichthupe leuchtet so lange der Hebel
gez
ogen ist, auch wenn das Licht nicht einge- schaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet
dann die K
ontr

ollleuchte  auf.
● Bei eingeschaltetem Parklic
ht leuchten auf
der entsprechenden Fahrzeugseite der
Scheinwerfer mit Standlicht und die Rück-
leuchte. Das Parklicht leuchtet nur bei ausge-
schalteter Zündung. Wenn dieses Licht einge-
schaltet ist, ertönt ein Warnton solange die
Fahrertür offen ist.
● Wenn Sie bei betätigtem Blinkerhebel den
Zündsc
hlüssel abziehen, ertönt ein Warnton,
solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erin-
nert Sie daran, den Blinker auszuschalten, es
sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschal-
tet haben. Coming Home-/Leaving Home-Funkti-
on*
Abb. 149
Video Die Leaving-Home-Funktion wird über einen
Lic
htsen
sor g

esteuert.
Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-
Home-Funktion leuchten als Orientierungshil-
fe vorne das Abblend- und Standlicht und »
155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 158 of 332

Bedienung
hinten das Rücklicht und die
K enn
z
eichenbeleuchtung.
Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird aktiviert,
wenn die Zündung ausgeschaltet wird. So-
bald die Fahrertür geöffnet wird, wird die Co-
ming-Home-Beleuchtung eingeschaltet.
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten
noch immer eine T
ür bzw. die Heckklappe ge-
öffnet ist.
● Wenn der Lichtschalter in die Position  ge-
st

ellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Automati
sche "Leaving home"-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriege-
lung des Fahrzeugs aktiviert, wenn:
● der Lichtschalter auf Position  st
eht
und
● und der Dämmerungssensor „Dunkelheit“
erkennt.
Die L

eaving-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● sobald die eingestellte Verzögerungszeit
für das
Ausschalten der Scheinwerfer abge-
laufen ist. ●
wenn da
s Fahrzeug wieder verriegelt wird.
● Wenn der Lichtschalter in die Position  ge-
st

ellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird. Hinweis
● Zum Aktiv ier

en der Coming home und Lea-
ving home-Funktion muss der Lichtschalter
auf Position  stehen und der Dämme-
rungssensor Dunkelheit erkennen. Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht-
F
u
nktion* Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche
Lic
ht
quel

le, die die Fahrbahn beim Abbiegen
ausleuchtet.
Das Abbiegelicht ist bei eingeschalteten
Leuchten und bei einer Fahrgeschwindigkeit
unter 40 km/h (25 mph) in Betrieb. Es wird
bei Drehen des Lenkrads oder bei Setzen des
Blinkers eingeschaltet.
Vorwärtsfahrt
● Wenn das Lenkrad nach rechts gedreht
oder der Blinker nac
h rechts gesetzt wird,
leuchtet der rechte Nebelscheinwerfer auf.
● Wenn das Lenkrad nach links gedreht oder
der Blinker nac
h links gesetzt wird, leuchtet
der linke Nebelscheinwerfer auf. Bei der Rückwärtsfahrt leuchten beide Nebel-
schein

werfer auf. Hinweis
Bei eingeschalteten Nebelleuchten wird auch
die Abbie g

elicht-Funktion durch dauerhaftes
Einschalten der beiden Scheinwerfer akti-
viert. Autobahn-Licht*
Das Autobahn-Licht ist bei Fahrzeugen ver-
füg
b
ar

, die mit Voll-LED-Scheinwerfern aus-
gestattet sind.
Das An-/Ausschalten der Funktion kann über
das entsprechende Menü des Easy Connect-
Systems vorgenommen werden.
● Aktivierung: Bei Übers
chreiten von 110
km/h (68 mph) für länger als 10 Sekunden
wird das Abblendlicht leicht angehoben, um
die Sichtweite des Fahrers zu erhöhen.
● Deaktivierung: Bei V
erringern der Fahrzeug-
geschwindigkeit unter 100 km/h (62 mph)
kehrt das Abblendlicht unverzüglich zur Nor-
malposition zurück.
156

Page 159 of 332

Licht und Sicht
Leuchtweitenregulierung Abb. 150
Instrumententafel: Regler für
L euc
htw
eitenregulierung. Die Leuchtweitenregulierung passt je nach
Ein
s
t

ellwert die Lichtkegel der Scheinwerfer
stufenlos dem Beladungszustand des Fahr-
zeugs an. Dadurch hat der Fahrer bestmögli-
che Sichtverhältnisse und der Gegenverkehr
wird nicht geblendet ››› .
Die Sc
hein

werfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen, Regler drehen ››› Abb. 150:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs 
Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.

Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs 
Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen. Anhängerbetrieb mit geringer
Stützlast.

Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen. Anhängerbetrieb mit maxima-
ler Stützlast.
a)
Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler entfällt bei Fahrzeugen mit dyna-
mischer Leuchtweitenregulierung. Die Reich-
weite der Scheinwerfer passt sich automa-
tisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs
an, wenn diese eingeschaltet werden. ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können
daz u führ

en, dass die Scheinwerfer andere
Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Lichtkegel dem Beladungszustand des
Fahrz
eugs immer so anpassen, das andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Warnblinkanlage 
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur

ch ›››
 Seite 33
.
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer- nung
zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- anl ag

e einzuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gan
g ein b

zw. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehr
steilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, w
enn Sie das Fahrzeug verlassen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten   wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter  blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung. »
157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 160 of 332

Bedienung
ACHTUNG
● Ein lieg en g
ebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
kata
lysators sollten Sie niemals das Fahrzeug
im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die Fahr z

eugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkan
lage die gesetzlichen Bestimmungen. Innenleuchten
V ideo Abb. 151
Komfort Instrumenten- und Schalterbeleuch-
t
u
n

g Die Helligkeit der Beleuchtung der Instru-
mente, B
edienel

emente und Displays lässt
sich im Menü des Systems Easy Connect über
die Taste  und die Funktionsfläche
SETUP ›››
 Seite 35 regulieren.
Ein im K omb

iinstrument integrierter Fototran-
sistor regelt die Instrumentenbeleuchtung
(Beleuchtung einiger Zeiger und Skalen), die
Beleuchtung in der Mittelkonsole und die Be-
leuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalte-
ter Zündung ist die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschal-
tet. Mit abnehmender Umgebungshelligkeit
wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umge-
bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-
tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer
bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Innenleuchten und Leseleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 33. Gepäckraumleuchte
Das Lic

ht leuchtet auf, sobald die Heckklap-
pe geöffnet wird; auch dann, wenn die Lich-
ter und die Zündung ausgeschaltet sind. Ach-
ten Sie daher stets darauf, dass die Heck-
klappe immer gut geschlossen ist.
Ambientebeleuchtung*
Die Ambientebeleuchtung beleuchtet den Be-
reich der Mittelkonsole und den Fußraum und
je nach Ausführung auch die Türinnenverklei-
dung.
Beim Öffnen der Türen ist die Beleuchtung
am stärksten. Beim Fahren nimmt die Stärke
ab, wenn der Drehregler auf ,  oder 
steht.
Die Stärke der Ambientebeleuchtung* lässt
sich über das Menü Easy Connect einstellen.
Bei den Ausführungen mit beleuchteten vor-
deren Türinnenverkleidungen kann auch die
Farbe gewechselt werden (Taste  und
F u
nktion

staste EINSTELLUNGEN > Ambi-
entebeleuchtung ›››
 Seite 35). Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen,
erlis c

ht die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi-
nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und
die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist.
Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie. 158

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 340 next >