Seat Ibiza 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 261 of 345
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Anh
Page 262 of 345
Fahren
ab, wenn Sie den Anhänger nicht benöti-
gen.
Page 263 of 345
Anhängevorrichtung und Anhänger*
und muss korrekt am Fahrgestell befestigt
sein. V erw
enden Sie nur von SEAT für dieses
Fahrzeug zugelassene Anhängevorrichtun-
gen. Prüfen und beachten Sie immer die Hin-
weise des Herstellers der Anhängevorrich-
tung. Montieren Sie niemals eine Anhänge-
vorrichtung mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“.
Am Stoßfänger montierte Anhängevorrich-
tung
Montieren Sie niemals eine Anhängevorrich-
tung am Stoßfänger oder an der Stoßfänger-
befestigung. Die Anhängevorrichtung darf die
Stoßfängerfunktion nicht beeinträchtigen.
Nehmen Sie keine Änderungen oder Repara-
turen an der Abgas- oder Bremsanlage vor.
Prüfen Sie regelmäßig die Anhängevorrich-
tung auf korrekte Befestigung.
Motorkühlsystem
Der Anhängebetrieb ist eine große Belastung
für den Motor und die Kühlanlage. Die Kühl-
anlage muss ausreichend mit Kühlmittel be-
füllt und für die zusätzliche Belastung im An-
hängerbetrieb vorbereitet sein.
Anhängerbremsen
Beachten Sie die gültigen Bestimmungen,
wenn der Anhänger über eine eigene Brems-
anlage verfügt. Schließen Sie niemals die
Bremsanlage des Anhängers an die Brems-
anlage des Fahrzeugs an. Abschleppseil
Immer zwischen Fahrz
eug und Anhänger ein
Abreißseil verwenden ››› Seite 262
.
Anhängerrückleuchten
Rückleuchten am Anhänger müssen den ge-
setzlichen Vorschriften entsprechen ››› Sei-
te 262.
Niemals die Anhängerrückleuchten direkt mit
der elektrischen Anlage des Fahrzeugs ver-
binden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob
der Anhänger elektrisch ordnungsgemäß an-
geschlossen ist, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dazu einen
SEAT-Händler aufzusuchen.
Außenspiegel
Wenn Sie mit den serienmäßigen Außenspie-
geln nicht den Bereich hinter dem Anhänger
einsehen können, sind zusätzliche Außenspie-
gel entsprechend den jeweiligen Landesbe-
stimmungen zu installieren. Die Außenspiegel
sind vor Beginn des Fahrbetriebs einzustellen
und müssen eine ausreichende Sicht gewähr-
leisten.
Maximaler Stromverbrauch des Anhän-
gers
Die angegebenen Werte niemals überschrei-
ten. Bremsleuchten (insgesamt)
84 Watt Blinklicht (auf jeder Seite)
42 Watt
Standlicht (auf jeder Seite) 50 Watt
R
Page 264 of 345
Fahren
Anh
Page 265 of 345
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, spricht die
Diebst ahl
warnanlage an, sobald die elektri-
sche Verbindung zum Anhänger unterbro-
chen wird.
Bevor ein Anhänger ein- oder ausgehängt
wird, ist die Diebstahlwarnanlage auszu-
schalten . Andernfalls kann der Neigungssen-
sor die Diebstahlwarnanlage ungewollt akti-
vieren.
Anhänger mit LED-Rückleuchten
Anhänger mit Rückleuchten mit Leuchtdioden
(LED) können aus technischen Gründen nicht
in die Diebstahlwarnanlage eingebunden
werden.
Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm
nicht aus, wenn die elektrische Verbindung
zum Anhänger unterbrochen wird, wenn der
Anhänger über Rückleuchten mit Leuchtdio-
den verfügt.
Wenn beim Einhängen eines Anhängers das
Fahrprofil Eco gewählt war, wird automatisch
zum Profil Normal gewechselt. Wenn das
System den eingehängten Anhänger nicht er-
kennt oder die Anhängevorrichtung nicht von
einer SEAT-Werkstatt nachträglich montiert
wurde, ist das Profil Normal manuell vor
Fahrtbeginn zu wählen. Um nach dem Aus-
hängen des Anhängers wieder in das Profil
Eco zurückzukehren, muss die Zündung ein-
mal aus- und wieder eingeschaltet werden. ACHTUNG
Wenn die Kabel in ungeeigneter oder fal-
scher W eise angeschl
ossen werden, könn-
te dies zu einer übermäßigen Stromaufnah-
me durch den Anhänger führen, was wiede-
rum Störungen in der gesamten elektri-
schen Anlage des Fahrzeugs sowie Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen
könnte.
Page 266 of 345
Fahren
Die Angaben zur Anhängelast und zur Stütz-
l ast auf dem T
ypenschild der Anhängevor-
richtung sind nur Richtwerte. Die fahrzeugbe-
zogenen Werte, die oftmals kleiner als o.a.
Werte sind, befinden sich in den Fahrzeugpa-
pieren. Die Angaben in den amtlichen Fahr-
zeugpapieren haben stets Vorrang.
Zugunsten der Sicherheit im Fahrbetrieb
empfiehlt SEAT, stets die max. zulässige
Stützlast möglichst weit auszunutzen ››› Sei-
te 259. Eine zu geringe Stützlast beeinträch-
tigt das Fahrverhalten des Gespanns.
Die Vertikallast belastet die Hinterachse stär-
ker und verringert die Nutzlast des Fahrzeugs.
Gespanngewicht
Das Gespanngewicht ist die Summe der tat-
sächlichen Gewichte des Fahrzeugs und des
Anhängers.
In einigen Ländern sind die Anhänger in Kate-
gorien eingeteilt. SEAT empfiehlt, sich bei ei-
nem Fachbetrieb zu erkundigen, welche An-
hänger für das Fahrzeug geeignet sind.
Anhänger beladen
Das Gespann muss ausgewogen sein. Dazu
ist maximal zulässige Stützlast auszunutzen und die Last gleichmäßig im Anhänger zu ver-
teil
en.
Page 267 of 345
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Page 268 of 345
Fahren
Page 269 of 345
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Sicherheitsöse
Hak enaufnahme
V
erschlussdeckel Hakenaufnahme
Schutzabdeckung des Kugelkopfs
Abnehmbare Anhängerkupplung
Verriegelungshebel
Schlossabdeckung
Entriegelungsbolzen
Schloss
Verriegelungskugeln
Schlüssel
Funktionsweise und Pflege
Schließen Sie den Hohlraum der Aufnahme
mit dem Verschlussdeckel, damit kein
Schmutz eindringen kann.
Überprüfen Sie vor dem erneuten Einhängen
eines Anhängers stets den Kugelkopf und
schmieren Sie ihn ggf. mit geeignetem
Schmierfett ein.
Verwenden Sie die Schutzabdeckung, um die
Anhängerkupplung aufzubewahren
Reinigen Sie die Flächen des Hohlraums der
Aufnahme und behandeln Sie sie mit einem
geeigneten Pflegemittel. ACHTUNG
Page 270 of 345
Fahren
Abb. 171
Ruheposition: