Seat Ibiza 5D 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 292

109
Licht und Sicht
Innenleuchten Innenleuchte vorne
Abb. 61 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Innenleuch-
te vorne
Mit dem Schalter A

⇒  Abb. 61 können Sie folgende Positionen einstellen:
Türkontaktschaltung 
Schiebeschalter in mittlerer Position. Die Innenbeleuchtung schaltet sich
automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den Zündschlüs-
sel abziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen der Türen.
Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung wird die In-
nenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte einschalten 
Schieben Sie den Schalter auf die Position .
Innenleuchte ausschalten O
Schieben Sie den Schalter auf die Position O ⇒ Abb. 61.
Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung
nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt-
schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatte-
rie. 
Leseleuchte vorne*
Abb. 62 Leseleuchte
vorne
Leseleuchten einschalten 
Drücken Sie die entsprechende Taste B
⇒ Abb. 62, um die Leseleuchte ein-
zuschalten.
Leseleuchten ausschalten 
Drücken Sie die entsprechende Taste erneut, um die Leseleuchte auszu-
schalten. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 112 of 292

110Licht und Sicht
Gepäckraumleuchte*
Das Licht leuchtet auf, sobald die Heckklappe geöffnet wird; auch dann,
wenn die Lichter und die Zündung ausgeschaltet sind. Achten Sie daher
stets darauf, dass die Heckklappe immer gut geschlossen ist. 
Handschuhfachbeleuchtung
Beim Öffnen des Handschuhfachs auf der Beifahrerseite schaltet sich die
Handschuhfachleuchte automatisch ein und nach dem Schließen wieder
aus. 
Sicht
Sonnenblenden
Abb. 63 Sonnenblende
auf der Fahrerseite Die Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer können aus der Halterung
in der Fahrzeugmitte herausgezogen und in Pfeilrichtung zu den Türen ge-
schwenkt werden
⇒ Abb. 63. Ziehen Sie diese niemals nach unten.
Auf der Sonnenblende auf der Fahrerseite befindet sich ein Visitenkarten-
halter. Die Sonnenblende auf der Beifahrerseite ist mit einem Make-up-
Spiegel mit Klappe* versehen.
Hinweis
Ein unsachgemäßer Gebrauch der Sonnenblende (z. B. nach dem Öffnen
nach unten ziehen) kann zu Achsbrüchen der Blende führen. Derartige
Schäden sind von der Gewährleistung des Fahrzeugs ausgeschlossen. 

Page 113 of 292

111
Licht und Sicht
Scheibenwischer Scheibenwischer für die Windschutzscheibe 
Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer
und die Wisch-/Wasch-Automatik bedient.
Abb. 64 Scheibenwi-
scher- und Scheiben-
waschhebel
Der Scheibenwischerhebel ⇒ Abb. 64 hat folgende Stellungen:
Scheibenwischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung 0
.
Intervall-Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 1
.
– Bewegen Sie den Schalter A
nach links oder rechts, um die
Dauer der Wischpausen festzulegen. Schalter nach links – lan-
ge Wischpausen, Schalter nach rechts – kurze Wischpausen. Mit dem Schalter
A
können Sie vier Wischerintervall-Stufen
einstellen.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 2
.
Dauerwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 3
.
Tippwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung 4
, wenn Sie
nur kurz über die Scheibe wischen wollen.
Wisch-/Wasch-Automatik 
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad, Stellung 5
, um die Schei-
benwischer einzuschalten.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Wischer arbeiten dann noch etwa
vier Sekunden.
ACHTUNG
● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die
Sicht und vermindern die Fahrsicherheit.
● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Tempe-
raturen, ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und
Lüftungsanlage angewärmt wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht nach vorne einschränken.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ Seite 215.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 114 of 292

112Licht und Sicht
VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können so-
wohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen* wird entsprechend der
jeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung au-
tomatisch eingestellt.
● Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei bestimmten Versionen funktio-
niert der Frontwischer in der Position Intervallbetrieb/Regensensor nur bei
eingeschalteter Zündung und geschlossener Motorraumklappe.
● Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wischen werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.
● Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Wischerstufe 1 oder 2 anhält,
wird automatisch auf die nächste Stufe heruntergeschaltet. Fährt das Fahr-
zeug wieder an, wird erneut auf die eingestellte Wischerstufe hochgeschal-
tet.
● Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wi-
schen). Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen-
Wischens erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneu-
ter Waschvorgang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion
„Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar ist, muss die Zündung aus- und wieder
eingeschaltet werden. Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in
Abhängigkeit von der Regenmenge.
Abb. 65 Scheibenwi-
scherhebel
Regensensor einschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position 1
⇒ Abb. 65.
– Bewegen Sie den Schalter A
nach links oder rechts, um die ge-
wünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen.
Schalter nach rechts – hohe Empfindlichkeit. Schalter nach
links – niedrige Empfindlichkeit.
Der Regensensor ist Teil der Intervall-Wisch-Funktion. Nach dem Ausschal-
ten der Zündung muss der Regensensor neu eingeschaltet werden. Dazu
muss die Intervall-Wisch-Funktion aus- und wieder eingeschaltet werden. 

Page 115 of 292

113
Licht und Sicht
Hinweis
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die
Frontscheibe. Dies könnte Funktionsstörungen verursachen. 
Scheibenwischer für die Heckscheibe 
Mit dem Scheibenwischerhebel werden der Scheibenwi-
scher und die Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe
bedient.
Abb. 66 Scheibenwi-
scher- und Scheibenwa-
scherhebel: Scheibenwi-
scher für die Heckscheibe
Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne in Raste 6

⇒ 
Abb. 66. Der
Wischer arbeitet etwa alle 6 Sekunden. Intervall-Wischen ausschalten

Ziehen Sie den Hebel aus der Raste 6
zurück zum Lenkrad.
Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben,
kann der Wischer noch etwas nachlaufen.
Wisch-/Wasch-Automatik einschalten
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in die Position 7
⇒ Abb. 66. Die Waschanlage und der Scheibenwischer arbeiten
gleichzeitig. Solange Sie den Hebel in dieser Position halten,
arbeiten der Heckwischer und die Waschanlage.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage stoppt und der Wi-
scher arbeitet bis zum Ende des Wischzyklus.
– Bewegen Sie den Hebel zum Lenkrad, um die Wisch-/Wasch-Au-
tomatik auszuschalten.
ACHTUNG
● Abgenutzte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter vermindern
die Sicht und die Fahrsicherheit.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ Seite 215.
VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten des Scheibenwi-
schers, ob das Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten Sie den Schei-
benwischer bei angefrorenem Wischerblatt einschalten, können sowohl das
Wischerblatt als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden! 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 116 of 292

114Licht und Sicht
Hinweis
● Der Scheibenwischer funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.
● Je nach Modellausführung führt der Heckwischer bei Einlegen des Rück-
wärtsgangs und eingeschaltetem Scheibenwischer einen Wischgang aus. 
Scheinwerferreinigungsanlage*
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die Scheinwerfer-
gläser. Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Windschutzscheibe wer-
den auch die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel
mindestens 1,5 Sekunden zum Lenkrad gezogen wird, sofern das Abblend-
oder Fernlicht eingeschaltet ist. In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel
beim Tanken, sollte jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insekten-
reste) von den Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Hinweis
● Um die einwandfreie Funktion der Scheinwerferreinigungsanlage auch
im Winter sicherzustellen, sollten Sie die Waschdüsenhalterungen im Stoß-
fänger von Schnee befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfernen.
● Um Waschwasser zu sparen, wird bei mehrmaliger Betätigung der Schei-
benwaschanlage die Scheinwerferreinigungsanlage nur jedem dritten Zyk-
lus zugeschaltet. Rückspiegel
Rückspiegel einstellen
Bevor Sie losfahren, müssen Sie die Rückspiegel einstellen, um einen guten
Überblick zu haben. 
Innenspiegel
Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch
die Heckscheibe nach hinten zu haben. Manuell abblendbare Innenspiegel
In Grundstellung des Spiegels muss der Hebel an der Spiegelunterkante
nach vorne zeigen. Zum Abblenden den Hebel nach hinten ziehen. 

Page 117 of 292

115
Licht und Sicht
Automatisch abblendbarer Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Abb. 67 Automatisch ab-
blendbarer Innenspiegel
Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 67. Die Kontrollleuchte B er-
lischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 67. Die Kontrollleuchte leuch-
tet auf.
Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automa-
tisch ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblend-
funktion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.
Hinweis
● Die automatische Spiegelabblendung funktioniert nur dann störungs-
frei, wenn das Sonnen(schutz)-Schott* nicht aufgestellt ist, bzw. der Licht-
einfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände beeinträchtigt
wird.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, dür-
fen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass die
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert. 
Außenspiegel anklappen
Die Außenspiegel des Fahrzeugs können angeklappt werden. Drücken Sie
dazu das Spiegelgehäuse in Richtung Fahrzeug.
Hinweis
Bevor Sie Ihr Fahrzeug in einer automatischen Waschanlage waschen las-
sen, sollten Sie die Außenspiegel anklappen, damit diese nicht beschädigt
werden. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 118 of 292

116Licht und Sicht
Elektrisch verstellbare Außenspiegel*
Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Fahrer-
tür eingestellt werden.
Abb. 68 Drehknopf für
Außenspiegeleinstellung
Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie den Drehknopf ⇒ Abb. 68 zunächst in Stellung L
(linker Außenspiegel).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
3. Drehen Sie den Drehknopf dann in Stellung R (rechter Außen-
spiegel).
4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben ⇒ 
.
Beheizbare Außenspiegel*
– Drücken Sie den Schalter für die Spiegelheizung  ⇒ Abb. 58. –
Die Spiegel werden nur mehrere Minuten lang zur Beschlagent-
fernung beheizt, um die Batterie nicht unnötig zu entleeren.
– Bei Bedarf muss die Heizung erneut eingeschaltet werden.
– Die Außenspiegelheizung wird bei Temperaturen über 20 °C
nicht eingeschaltet.
Außenspiegel anklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf ⇒ Abb. 68 in Stellung , um die Au-
ßenspiegel anzuklappen. Sie sollten die Außenspiegel immer
anklappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage durch-
fahren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L oder R, um die Außen-
spiegel in ihre ursprüngliche Position zurückzuklappen ⇒ 
.
ACHTUNG
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg er-
scheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen – Unfallgefahr!
● Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den Ab-
stand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass sich
keine Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß befinden – Ver-
letzungsgefahr! 

Page 119 of 292

117
Licht und Sicht
Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange eingeschaltet lassen, wie sie benötigt
wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
Hinweis
● Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen-
spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt
werden.
● Bei Fahrzeugen mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln ist Folgen-
des zu beachten: wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung
(z.B. Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde, müssen die Spiegel elekt-
risch bis zum Anschlag angeklappt werden. Das Spiegelgehäuse darf kei-
nesfalls von Hand zurückgestellt werden, da sonst die Spiegelfunktion be-
einträchtigt wird.
● Wie vorstehend beschrieben, können die Außenspiegel einzeln und zu-
sammen (synchron) eingestellt werden.
● Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h lässt sich die Klappfunktion der
Außenspiegel nicht aktivieren. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 120 of 292

118Sitzen und Verstauen
Sitzen und Verstauen
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig?
Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Air-
bag-Systems.
Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei
Sitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt
ausgestattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körper-
lichen Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstel-
lung der Sitze ist besonders wichtig für:
● ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedienelemente der Instru-
mententafel,
● eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung,
● ein sicheres Fahren ⇒ Seite 7,
● ein Gewährleisten der maximalen Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
und des Airbag-Systems ⇒ Seite 18.
ACHTUNG
● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu le-
bensgefährlichen Verletzungen führen.
● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Si-
cherheitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem ge-
eigneten Rückhaltesystem geschützt sein ⇒ Seite 42, Sicherheit von Kin-
dern.
● Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten
zu können.
● Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten wer-
den – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsma-
növers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensge-
fährliche Verletzungen zuziehen.
● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von min-
destens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten.
Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-Sys-
tem nicht schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und
dem Lenkrad bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel
sollte immer so groß wie möglich sein.
● Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahr-
zeug ein. Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt unerwartet verstel-
len und das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu
Verletzungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung
eine falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!
● Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersit-
zes unbedingt die Warnhinweise auf ⇒ Seite 42, Sicherheit von Kindern.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 300 next >