Seat Ibiza 5D 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 264
Klima
Climatronic* A l
l
gemeine Hinweise Abb. 167
Climatronic: Bedienelemente Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 40
.
Die Climatronic hält vollautomatisch eine
Komfort-Temperatur. Hierzu werden die Tem-
peratur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
stufen und die Luftverteilung selbsttätig ver-
ändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch
die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nach-
regeln von Hand überflüssig ist. Sie hat auch
einen Feuchtigkeitssensor, der dabei hilft,
die Windschutzscheibe automatisch zu ent-
nebeln.
Der Automatikbetrieb ››› Seite 160 gewähr-
leistet ein höchstmögliches Wohlbefinden zu
jeder Jahreszeit. Beschreibung der Climatronic
Die Kühlu
ng arbeitet nur, wenn folgende Be-
dingungen erfüllt sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2°C (+36°F)
und
● A/C
18
› ››
Abb
. 167 eingeschaltet.
Inbetrie
bnahme der Climatronic
Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweili-
ge Funktion eingeschaltet und die Klimaauto-
matik in Betrieb genommen, falls diese aus-
geschaltet war, dies erfolgt außer bei Taste 17
› ›
› Abb
. 167 (Umluft). Climatronic ausschalten
●
Drehen Sie den Schalter 10 nach links, bis
s ic
h die
Segmente der Spalte 9
› ››
Abb
. 167
au
sschalten.
● Nach Ablauf von 1 Seku
nde drehen Sie den
Schalter erneut, damit sich das Display aus-
schaltet.
Um bei hoher Belastung des Motors die Küh-
lung zu gewährleisten, wird der Klimakom-
pressor bei hoher Kühlmitteltemperatur aus-
geschaltet. »
159
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 162 of 264
Bedienung
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten
● Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein;
w ir empf
eh
len +22°C (+72°F).
● Drücken Sie die Taste AUTO
13
› ››
Abb
. 167.
● St
ellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 y 4
››
› Seite 154 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad
Fahrenheit
Drücken Sie gleichzeitig 2 Sekunden lang die
Tasten AUTO und
A/C
› ›
› Abb
. 167. Auf dem
Display erscheinen die Daten in der ge-
wünschten Einheit. Hinweis
● Wir empf eh
len Ihnen, die Reinigung der Cli-
matronic einmal pro Jahr von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen.
● Im unteren Teil befindet sich der Innen-
raumtemper
atursensor 11
››› Abb . 167. Über-
k
leben oder überdecken Sie den Sensor
nicht, da sonst die Climatronic ungünstig be-
einflusst werden könnte. Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Tempe-
r
at ur k
onstant zu halten und ein Beschlagen
der Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum
zu verhindern. Automatikbetrieb einschalten
●
Stellen Sie eine Temperatur zwischen
+16°C (+64°F) und +29°C
(+84°F) ein.
● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 y 4
››
› Seite 154 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
● Drücken Sie die Taste AUTO
13
› ››
Abb
. 167.
Auf
dem Display erscheint AUTO.
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, in-
dem Sie eine Taste für die Luftverteilung drü-
cken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder
verringern. Die Temperatur wird trotzdem ge-
regelt.
Temperatur einstellen ●
Nach dem Einschalten der Zündung können
Sie mit dem Dr
ehr
egler 1
› ›
› Abb. 167 die
gewünschte Innentemperatur einstellen.
Die Innenraumtemperatur können Sie zwi-
schen +16°C (+64°F) und +29°C (+84°F) ein-
stellen. In diesem Bereich wird die Innen-
raumtemperatur automatisch geregelt. Wenn
Sie eine niedrigere Temperatur als +16°C
(+64°F) wählen, erscheint das Symbol „LO“.
Wenn Sie eine höhere Temperatur als +29°C
(+84°F) wählen, erscheint das Symbol „HI“.
In beiden Endstellungen läuft die Climatronic
mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es er-
folgt keine Temperaturregelung. Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Vertei-
lung der L
uftströmung aus den Düsen (insbe-
sondere im Fußraum) und großen Tempera-
turunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren
Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
dert, d
a
ss verunreinigte Außenluft in den
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
● Drücken Sie die Taste
17
› ›
› Abb
. 167.
Das Symbol erscheint auf dem Display.
Umluftbetrieb ausschalten
● Drücken Sie die Taste
17
› ›
› Abb
. 167.
Das Symbol auf dem Display verschwin-
det. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›
in Allgemeine Hinweise auf Seite 152.
Hinweis
Wenn der Umluftbetrieb ca. 15 eingeschaltet
is t, be
ginnt das Symbol als Hinweis auf
einen langzeitigen Umluftbetrieb auf dem 160
Page 163 of 264
Fahren
Display zu leuchten. Wenn Sie den Umluftbe-
trieb nic
ht
ausschalten, blinkt das Symbol ca.
5 Minuten weiter. Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen au-
tom
ati
sch in Abhängigkeit von der Innen-
raumtemperatur. Die Gebläsestufen können
Sie jedoch manuell Ihren Bedürfnissen an-
passen.
● Drehen Sie den Regler 10
› ›
› Abb
. 167 nach
links (Gebläsedrehzahl verringern) bzw. nach
rechts (Gebläsedrehzahl erhöhen).
Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird
auch die Climatronic ausgeschaltet. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›
in Allgemeine Hinweise auf Seite 152.
Windschutzscheibe enteisen
Frontscheibe entfrosten - einschalten
●
Drücken Sie die Taste
12
› ›
›
Abb. 167.
Frontscheibe entfrosten - ausschalten
● Drücken Sie mehrmals die Taste
12 ›››
Abb. 167 oder drüc
ken Sie die Taste AUTO .Die Temperaturregelung erfolgt automatisch.
Au
s
den L
uftaustrittsdüsen 1 und 2 ››› Sei-
te 154 strömt mehr Luft. Fahren
L enk
u
ng
Einleitung zum Thema Die Lenkunterstützung erfolgt nicht hydrau-
lis
c
h, sondern elektromechanisch. Der Vorteil
dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche,
Hydrauliköl, eine Pumpe, Filter und andere
Teile nicht benötigt werden. Das elektrome-
chanische System ist kraftstoffsparender.
Während ein hydraulisches System einen
ständigen Öldruck im System benötigt, ist ei-
ne Energiezufuhr bei der elektromechani-
schen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Len-
kung wird die Lenkunterstützung in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom
Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der
Räder automatisch angepasst. Die elektrome-
chanische Lenkung funktioniert nur bei lau-
fendem Motor. ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
läss t
sich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen. Dies beeinträchtigt erheblich die Sicher-
heit des Fahrzeugs.
● Die Lenkunterstützung funktioniert nur bei
laufendem Mot
or. » 161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 164 of 264
Bedienung
●
Fahr z
eug niemals mit abgestelltem Motor
rollen lassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündsc
hloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten
und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden. Hinweis
Beim Abschleppen des Fahrzeugs muss sie
Zündu ng ein
geschaltet sein, damit das Lenk-
rad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten,
die Hupe, die Scheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage eingeschaltet werden kön-
nen. Informationen zur Lenkung
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
s
c
h
weren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Mechanische Lenkungssperre
Die Lenkung wird nach Abziehen des Zünd-
schlüssel aus dem Zündschloss bei stehen-
dem Fahrzeug gesperrt.
Lenkungssperre aktivieren
● Stellen Sie das Fahrzeug ab ›››
Seite 165.
● Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
● Lenkrad etwas drehen, bis die Lenkungs-
sperre hörb
ar einrastet. Lenkungssperre deaktivieren
●
Lenkrad etwas drehen, um die Lenkungs-
sperre
zu entlasten.
● Stecken Sie den Zündschlüssel ins Zünd-
sch
loss.
● Lenkrad in der Position halten und Zün-
dung ein
schalten.
Elektromechanische Lenkung
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Len-
kung wird die Lenkunterstützung in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom
Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der
Räder automatisch angepasst. Die elektrome-
chanische Lenkung funktioniert nur bei lau-
fendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Gegenlenkunterstützung
Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer
eine Lenkunterstützung in kritischen Fahrsi-
tuationen. Dabei unterstützen zusätzliche
Lenkkräfte den Fahrer beim Gegenlenken
››› .
ACHTUNG
Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zu-
sammen mit der E
SC den Fahrer beim Lenken
des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Es ist jedoch der Fahrer, der das Fahrzeug in
jedem F
a
ll lenken muss. Das Fahrzeug wird
nicht durch die Gegenlenkunterstützung ge-
lenkt. Motor anlassen und abstellen
Po s
itionen des Zündschlüssels Abb. 168
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 21.
Zündung ausgeschaltet, Lenkungssperre 1 In dieser Position
››
›
Abb. 168 sind die Zün-
dung und der Motor ausgeschaltet und die
Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im
Zündschloss drehen Sie das Lenkrad ein we-
nig, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich
162
Page 165 of 264
Fahren
sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn
Sie Ihr F ahr
z
eug verlassen. Damit wird ein
Diebstahl erschwert ››› .
Zündu n
g b
zw. Vorglühanlage einschalten 2Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung
dr
ehen u
nd lo
slassen. Wenn er sich nicht
oder nur schwer von der Position 1 auf die
P o
s
ition 2 drehen lässt, bewegen Sie das
L enk
r
ad zur Entriegelung von einer Seite zu
anderen.
Motor anlassen 3In dieser Stellung wird der Motor angelassen.
Dabei w
er
den größer
e elektrische Geräte vo-
rübergehend abgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen
Sie den Zündschlüssel auf die Position 1stellen. Die An
l
a
ss-Wiederholsperre des
Zündschlosses verhindert eine Beschädi-
gung des Anlassers bei laufendem Motor. ACHTUNG
● Ziehen Sie den
Zündschlüssel erst aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug zum Still-
stand gekommen ist! Anderenfalls kann die
Lenkungssperre sofort einrasten – Unfallge-
fahr!
● Ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel
ab, wenn Sie d
as Fahrzeug, auch nur kurzzei-
tig, verlassen. Dies gilt besonders dann,
wenn sich im Fahrzeug Kinder oder hilfsbe- dürftige Personen befinden, da diese den Mo-
tor s
t
arten oder elektrische Ausstattungsele-
mente wie Fensterheber bedienen könnten,
was zu Unfällen führen könnte.
● Ein unberechtigtes Benutzen des Fahrzeug-
sch
lüssels kann dazu führen, dass z.B. der
Motor gestartet wird oder elektrische Aus-
stattungen (wie die elektrischen Fensterhe-
ber) betätigt werden, was zu ernsthaften Ver-
letzungen führen kann. VORSICHT
Der Anlasser kann nur bei stehendem Motor
betätig t w
erden (Zündschlüssel steht auf 3 ).
Elektronische Wegfahrsperre
Die elektronische Wegfahrsperre verhindert
die u
nbef
ug
te Inbetriebnahme Ihres Fahr-
zeugs.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss herausziehen, wird die Wegfahrsper-
re wieder automatisch aktiviert.
Deshalb kann der Motor nur mit einem kor-
rekt codierten Originalschlüssel von SEAT an-
gelassen werden. Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein-
wandfr eier B
etrieb Ihres Fahrzeugs gewähr-
leistet. Benzinmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend co-
diert
en,
zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori-
ginalschlüssel angelassen werden.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-
Stel lu
ng und treten Sie das Kupplungspe-
dal ganz durch und halten Sie es in dieser
Stellung – der Anlasser muss dann nur den
Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Start-
position ›
›› Seite 162.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn
der Motor ans
pringt - der Anlasser darf
nicht mitlaufen.
Beim Starten eines sehr heißen Motors muss
nach dem Anlassvorgang möglicherweise et-
was Gas gegeben werden.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich. »
163
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 166 of 264
Bedienung
Sollte der Motor nicht anspringen, den Start-
v or
g
ang nach 10 Sekunden abbrechen und
nach einer halben Minute wiederholen.
Springt der Motor trotzdem nicht an, muss
die Sicherung der Kraftstoffpumpe ››› Sei-
te 84, Sicherungen überprüft werden. ACHTUNG
● Star t
en oder betreiben Sie den Motor nie-
mals in unbelüfteten oder geschlossenen
Räumen. Die Abgase des Motors enthalten
unter anderem das geruch- und farblose Koh-
lenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit
und dadurch zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen.
● Verwenden Sie keine „Startbeschleuniger“,
sie können e
xplodieren oder verursachen ein
plötzliches Hochdrehen des Motors – Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
● Vermeiden Sie bei k
altem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motor-
schadens!
● Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere
Streck
e als 50 Meter zum Starten des Motors
angeschoben oder angeschleppt werden. Un-
verbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysa-
tor gelangen und diesen beschädigen. ●
Bev or
Sie versuchen das Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen zu starten, ver-
suchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines an-
deren Fahrzeuges zu starten. Beachten und
befolgen Sie die Hinweise auf ›››
Sei-
te 53, Starthilfe. Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
l auf en. F
ahren Sie sofort und möglichst scho-
nend los. Dadurch hat der Motor schneller
seine Betriebstemperatur erreicht und der
Schadstoffausstoß ist geringer. Dieselmotor starten
Der Motor kann nur mit einem passend co-
dier
t
en,
zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori-
ginalschlüssel angelassen werden.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-
Stellu
ng und treten Sie das Kupplungspe-
dal ganz durch und halten Sie es in dieser
Stellung – der Anlasser muss dann nur den
Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Positi-
on ›››
Abb. 168 2 . Beim Vorglühen des
Mot or
s
leuchtet die Kontrollleuchte auf.
– Sobald die Kontrollleuchte erlischt, drehen
Sie zum An
lassen des Motors den Zünd-
schlüssel auf die Position 3 . Dabei nicht
d a
s
Gaspedal betätigen. –
Sobal
d der Motor anspringt, lassen Sie den
Zündschlüssel los. Der Anlasser darf nicht
gleichzeitig mitdrehen.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich.
Bei Problemen mit dem Anlassen des Fahr-
zeugs finden Sie weitere Hinweise auf
››› Seite 53.
Vorglühanlage bei Dieselmotoren
Während vorgeglüht wird, sollten keine grö-
ßeren elektrischen Geräte eingeschaltet sein,
da ansonsten die Fahrzeugbatterie unnötig
belastet wird.
Lassen Sie den Motor an, unmittelbar nach-
dem die Vorglühkontrollleuchte erloschen ist.
Anlassen des Dieselmotors nach leergefahre-
nem Tank
Wurde der Kraftstofftank vollständig leerge-
fahren, kann der Anlassvorgang nach dem
Tanken von Dieselkraftstoff länger als ge-
wohnt – bis zu einer Minute – dauern. Ursa-
che hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage
zuerst entlüften muss.
164
Page 167 of 264
Fahren
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Ben z
inmotor anlassen auf Seite 164. VORSICHT
● Vermeiden Sie bei k
altem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motor-
schadens!
● Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere
Streck
e als 50 Meter zum Starten des Motors
angeschoben oder angeschleppt werden. Un-
verbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysa-
tor gelangen und diesen beschädigen.
● Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch
Ansc
hieben oder Anschleppen zu starten, ver-
suchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines an-
deren Fahrzeuges zu starten. Beachten und
befolgen Sie die Hinweise auf ›››
Sei-
te 53, Starthilfe. Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
lauf en. F
ahren Sie sofort los. Dadurch hat der
Motor schneller seine Betriebstemperatur er-
reicht und der Schadstoffausstoß ist gerin-
ger. Motor abstellen
–
Halten Sie das Fahrzeug an. –
Dr ehen
Sie den
Zündschlüssel in die Positi-
on ››› Abb. 168 1 .
Nac h dem Ab
s
tellen des Motors und der Zün-
dung kann der Kühlerlüfter noch bis zu 10
Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch
nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn
die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der
Motorraum zusätzlich durch starke Sonnen-
einstrahlung aufgeheizt wird. ACHTUNG
● Stel l
en Sie den Motor erst dann ab, wenn
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei
laufendem Mot
or. Sie müssen bei abgestell-
tem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwen-
den. Da Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen
können, kann es zu Unfällen und ernsthaften
Verletzungen kommen.
● Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird,
kann die Lenk
ungssperre sofort einrasten.
Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt wer-
den – Unfallgefahr!
● Die Lenkunterstützung arbeitet bei ausge-
sch
altetem Motor nicht und es muss mehr
Kraft zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet
werden.
● Wenn Sie den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen könnte sich die Lenk-
ungssperre aktivieren und sich das Fahrzeug
nicht mehr lenken lassen. VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung ent-
st eht
nach dem Abstellen des Motors ein
Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Mo-
torschadens! Lassen Sie deshalb den Motor
noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, be-
vor Sie ihn abstellen. Bremsen und parken
Bremsw irk
ung und Bremsweg Für eine gute Bremswirkung ist es wichtig,
d
a
s
s die Bremsbeläge nicht abgenutzt sind.
Die Abnutzung ist sehr von den Einsatzbedin-
gungen und der Fahrweise abhängig. Wenn
Sie häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr
oder sehr sportlich fahren, empfehlen wir Ih-
nen, die Stärke der Bremsbeläge öfter vom
Fachbetrieb prüfen zu lassen als im Service-
Plan angegeben.
Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B.
nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Re-
genfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche,
ist die Wirkung der Bremsen wegen feuchter
oder im Winter vereister Bremsscheiben
schlechter: Die Bremsen müssen erst „tro-
ckengebremst“ werden. »
165
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 168 of 264
Bedienung
ACHTUNG
Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen
der Brems an
lage erhöhen die Unfallgefahr.
● Neue Bremsbeläge müssen sich einschlei-
fen und h
aben auf den ersten 200 km noch
nicht die optimale Reibkraft. Die etwas ver-
minderte Bremswirkung kann durch einen er-
höhten Druck auf das Bremspedal ausgegli-
chen werden. Das gilt auch für später, wenn
die Bremsbeläge ausgetauscht werden müs-
sen.
● Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei
Fahrt
en auf salzgestreuten Straßen kann die
Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
● An Gefällen werden die Bremsen stark be-
anspruc
ht und erhitzen sehr schnell. Bevor
Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle
befahren, verringern Sie die Geschwindigkeit,
schalten Sie in einen niedrigeren Gang bzw.
wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit
nutzen Sie die Wirkung der Motorbremse und
entlasten die Bremsen.Damit nutzen Sie die
Wirkung der Motorbremse und entlasten die
Bremsen.
● Lassen Sie die Bremsen nicht durch leich-
ten Druck
auf das Bremspedal „schleifen“. Ei-
ne Dauerbremsung führt zum Überhitzen der
Bremsen und damit zu einem längeren
Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Inter-
vallen.
● Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestell-
tem Motor r
ollen. Der Bremsweg verlängert
sich erheblich, wenn der Bremskraftverstär-
ker nicht wirkt. ●
Bei z
u alter Bremsflüssigkeit kann es bei
sehr starker Beanspruchung der Bremse zu
Dampfblasenbildung in der Bremsanlage
kommen. Dadurch wird die Bremswirkung be-
einträchtigt.
● Nicht serienmäßige oder beschädigte
Fronts
poiler können die Belüftung der Brem-
sen beeinträchtigen und zum Überhitzen der
Bremsen führen. Vor dem Kauf von Zubehör-
teilen sollten Sie die entsprechenden Hinwei-
se ››› Seite 202, Technische Änderungen be-
achten.
● Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, ver-
länger
t sich der Bremsweg erheblich! Suchen
Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und ver-
meiden Sie unnötige Fahrten. Handbremse
Abb. 169
Handbremse zwischen den Vorder-
s itz en. Eine fest angezogene Handbremse verhin-
der
t
ein u
nbeabsichtigtes Wegrollen des
Fahrzeuges. Ziehen Sie immer die Handbrem-
se fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen
oder parken.
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest
nach o
ben ››› Abb. 169.
Handbremse lösen – Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben,
drücken
Sie die Entriegelungstaste in Pfeil-
richtung ››› Abb. 169 und führen Sie den
Handbremshebel ganz nach unten ››› .
Die Handbr emse so
l
lte stets fest angezogen
werden, damit nicht versehentlich mit leicht
angezogener Handbremse gefahren wird
››› .
B ei an
g
ezogener Handbremse und einge-
schalteter Zündung leuchtet die Kontroll-
leuchte auf. Bei gelöster Handbremse er-
lischt die Kontrollleuchte. ACHTUNG
● Benutz en
Sie niemals die Handbremse zum
Abbremsen des fahrenden Fahrzeugs. Der
Bremsweg ist um vieles länger, da nur die
hinteren Räder abgebremst werden. Unfallge-
fahr! 166
Page 169 of 264
Fahren
●
Eine nur z um
Teil gelöste Handbremse kann
zum Überhitzen der hinteren Bremsen führen
und somit die Funktion der Bremsanlage ne-
gativ beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem
führt es zum vorzeitigen Verschleiß der hint-
eren Bremsbeläge. VORSICHT
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, soll-
t en Sie die Handbr
emse fest anziehen. Legen
Sie zusätzlich den 1. Gang ein. Bei Fahrzeu-
gen mit automatischem Getriebe, Wählhebel
in die Position P stellen. Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse
f
e
s
t angezogen werden.
Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse
an.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie
den Zünds
chlüssel aus dem Zündschloss.
Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Lassen Sie den Schlüssel nie im Fahrzeug
liegen ›
›› . Zusätzliche Hinweise zum Parken an Steig-
u
n
g
en und Gefällen:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahr-
zeug gegen den Bordstein rollt, falls es sich
in Bewegung setzt.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab
s
teht, drehen Sie die Vorderräder nach
rechts, so dass sie in Richtung des Bordst-
eins zeigen.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf
s
teht, drehen Sie die Vorderräder nach links,
so dass sie entgegen der Richtung des
Bordsteins zeigen.
● Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich,
indem Sie die Handbremse f
est anziehen
und den 1. Gang einlegen. ACHTUNG
● Vermeiden Sie j
egliches Risiko, indem Sie
das Fahrzeug in diesen Fällen nie unbeauf-
sichtigt lassen.
● Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umge-
bun
gen, in denen das heiße Abgassystem mit
trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem
Kraftstoff oder anderen leicht entzündbaren
Materialien in Berührung kommen kann.
● Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in ei-
nem abge
schlossenen Fahrzeug zu verblei-
ben, da diese die Türen und die Fenster nicht
von innen öffnen und dadurch im Notfall das
Fahrzeug nicht verlassen können. Außerdem erschweren verschlossene Türen die Rettung
der Ins
a
ssen von außen.
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrz
eug. Diese könnten zum Beispiel die
Handbremse lösen und/oder den Schalthe-
bel/Wählhebel bewegen und somit das Fahr-
zeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
● Abhängig von der Jahreszeit können in ei-
nem geparkt
en Fahrzeug lebensbedrohende
Temperaturen entstehen. Berganfahrassistent*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit
E
SC
zur Verfügung.
Der Anfahrassistent für Steigungen hilft dem
Fahrer beim Anfahren am Berg und hält das
Fahrzeug an seiner Position.
Das System hält den Bremsdruck ungefähr
zwei Sekunden aufrecht, nachdem der Fahrer
den Fuß vom Pedal genommen hat, sodass
verhindert wird, dass das Fahrzeug nach hin-
ten rollt. Während dieser zwei Sekunden hat
der Fahrer genügend Zeit, um das Kupp-
lungspedal freizugeben und zu beschleuni-
gen, ohne dass das Fahrzeug nach hinten
rollt und die Handbremse zum Einsatz
kommt, wodurch das Anfahren leichter, be-
quemer und sicherer wird.
Voraussetzungen für das Funktionieren des
Anfahrassistenten sind: »
167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 170 of 264
Bedienung
● sic
h auf
einer Steigung zu befinden,
● geschlossene Türen,
● Fahrzeug vollständig angehalten,
● Motor eingeschaltet und Bremse getreten,
● außerdem muss im Fall eines Schaltgetrie-
bes der G
ang eingelegt oder das Getriebe in
Neutralstellung sein und im Fall von Automa-
tikgetrieben muss sich der Wählhebel in den
Stellungen S, D oder R befinden.
Der Berganfahrassistent wird auch bei der
Rückwärtsanfahrt am Berg aktiviert. ACHTUNG
● Wenn d a
s Fahrzeug nicht sofort nach Lösen
des Bremspedals angefahren wird, kann es
unter Umständen nach hinten rollen. Betäti-
gen Sie in diesem Fall sofort das Bremspedal
oder ziehen Sie die Handbremse.
● Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie so-
fort
das Bremspedal oder ziehen Sie die
Handbremse.
● Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Stei-
gung f
ahren, und Sie verhindern möchten,
dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hin-
ten rollt, betätigen Sie das Bremspedal ein
paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren. Hinweis
Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb infor-
miert
Sie gerne darüber, ob Ihr Fahrzeug mit
diesem System ausgestattet ist. Schaltgetriebe
Fahr
en mit
Schaltgetriebe Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 38.
Bestimmte Modellausführungen sind mit ei-
nem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Das
Schaltschema des Getriebes wird auf dem
Schalthebel dargestellt.
Der Rückwärtsgang darf nur eingelegt wer-
den, wenn das Fahrzeug stillsteht. Vor dem
Einlegen des Rückwärtsgangs bei laufendem
Motor und mit ganz durchgetretenem Kupp-
lungspedal ca. 6 Sekunden warten, um das
Getriebe zu schonen.
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und einge-
schalteter Zündung leuchten die Rückfahr-
leuchten. ACHTUNG
● Das F
ahrzeug setzt sich bei laufendem Mo-
tor sofort in Bewegung, sobald ein Gang ein-
gelegt ist und das Kupplungspedal losgelas-
sen wird.
● Legen Sie niemals während der Fahrt den
Rückwär
tsgang ein – Unfallgefahr. Hinweis
● Währ end der F
ahrt sollte die Hand nicht auf
dem Schalthebel liegen. Der Druck der Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im Getrie-
be und k
ann so auf
Dauer zu vorzeitigem Ver-
schleiß der Schaltgabeln führen.
● Treten Sie das Kupplungspedal beim Gang-
wechsel
immer ganz durch, um unnötigen
Verschleiß und Beschädigungen zu vermei-
den.
● Fahrzeug an Steigungen nicht bei laufen-
dem Motor mit
„schleifender“ Kupplung fest-
halten. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß
und zu einer Beschädigung der Kupplung.
● Stützen Sie den Fuß nicht auf dem Kupp-
lung
spedal ab; auch wenn der dadurch ent-
stehende Druck unerheblich erscheint, kann
dieser einen vorzeitigen Verschleiß der Kupp-
lungsscheibe verursachen. Stellen Sie den
Fuß im Fußraum ab, während Sie nicht schal-
ten. Gangempfehlung
3 Gilt
für Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe
Auf
dem Display des Kombiinstruments eini-
ger Fahrzeuge wird während der Fahrt eine
Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff
sparenden Gangs angezeigt.
168