Seat Ibiza ST 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 262

Sitze und Ablage
110KopfstützenRichtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
– Die Kopfstützen so einstellen, dass sich die Oberkante der Kopf-
stütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes
bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Abb. 64 und
⇒ Abb. 65 .Einstellen der Kopfstützen ⇒ Seite 111.
ACHTUNG!
•Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.•Falsch eingestellte Kopfstützen können im Falle einer Kollision oder bei
einem Unfall zum Tode führen.•Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.•Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Abb. 64 Von vorne
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
Abb. 65 Von der Seite
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
Ibiza ST_DE.book Seite 110 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 112 of 262

Sitze und Ablage111
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben
eingestellt werden.Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf
die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge- rastet ist.
Höhe einstellen (Rücksitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die gewünschte Position nach oben. – Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach
unten drücken.
– Sicherstellen, dass die Kopfstütze sicher in einer Position einge- rastet ist ⇒Seite 14.
Kopfstütze ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 66 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze entsprechend der Körpergröße ein ⇒Seite 13.
ACHTUNG!
•Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!•Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt zu
haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.•Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entspre-
chend der Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkung
zu gewährleisten.•Beachten Sie Warnhinweise ⇒Seite 110, „Richtige Einstellung der
Kopfstützen“.
Abb. 66 Kopfstütze
einstellen oder ausbauen
Ibiza ST_DE.book Seite 111 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 113 of 262

Sitze und Ablage
112
Hinweis•Neigen Sie die Rückenlehne der Sitze zum Ein- und Ausbau der hinteren
Kopfstützen leicht nach vorne.•Führen Sie beim erneuten Einsetzen der Kopfstütze die Rohre so weit wie
möglich in die Kopfstützenführungen ein, ohne dabei den Knopf zu
drücken. VordersitzeVordersitze einstellen Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz
nach vorne oder hinten. – Lassen Sie den Griff los und schieben Sie den Sitz weiter, bis
die Sitzverriegelung einrastet.
Sitzhöhe einstellen
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellung nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise ange-
hoben oder abgesenkt.
Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.
ACHTUNG!
•Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt
ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein
– Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei
stehendem Fahrzeug ein.•Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder
bei einem Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit nach hinten
geneigten Rückenlehnen. Die optimale Schutzwirkung des Sicherheits-
gurtes wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten
Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig
angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto
größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!•Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Ein
unachtsames oder unkontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschverlet-
zungen führen.•Zur Verschiebung des Sitzes in Längsrichtung senkrecht und nicht seit-
lich am Hebel ziehen, da der Hebel durch die in diese Richtung angewen-
dete Kraft beschädigt werden könnte.
Abb. 67 Bedienelemente
am linken Vordersitz
A1
A1
A2A3
Ibiza ST_DE.book Seite 112 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 114 of 262

Sitze und Ablage113
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Beheizbare Sitze*

Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit
einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet.
– Zum Einschalten der Sitzheizung den entsprechenden Schalter ⇒Abb. 68 betätigen.
– Bei einer Betätigung wird die Heizung mit maximaler Heizleis- tung eingeschaltet. Die beiden LED leuchten auf ⇒Abb. 68 .
Nach 15 Minuten maximaler Heizleistung erlischt die obere LED.
Das System wird für 2 Minuten ausgeschaltet und danach
schaltet es sich wieder mit minimaler Heizkraft ein (die untere
LED leuchtet ständig).
– Wenn Sie den Schalter ein zweites Mal betätigen, wird die Heizung mit minimaler Heizleistung eingeschaltet. (Die untere
LED leuchtet auf.)
– Zum Ausschalten der Heizung drücken Sie erneut den Schalter. Vo rsi ch t!
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht
auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig punkt-
förmig stark belasten.
Abb. 68 Schalter für die
Sitzheizung der Vorder-
sitze
Ibiza ST_DE.book Seite 113 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 115 of 262

Sitze und Ablage
114Rücksitze Rücksitz umklappen
Sitzfläche umklappen
– Bauen Sie die Kopfstützen aus ⇒Seite 111.
– Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vorderseite ⇒Abb. 69 in
Pfeilrichtung nach oben.
– Heben Sie das Sitzpolster in Pfeilrichtung nach vorne an.
– Ziehen Sie die Entriegelungstaste ⇒Abb. 70 in Pfeilrichtung
und klappen Sie die Sitzlehne nach vorne.
– Stecken Sie die Kopfstützen in die dafür vorgesehenen Aufnahmen.
Sitzfläche anheben
– Nehmen Sie die Kopfstützen aus Ihrer Aufnahme am Sitzpolster.
– Klappen Sie die Sitzlehne zurück, bis sie sicher in den Verriege- lungen einrastet.
– Sobald die Lehne verriegelt ist, überprüfen Sie die sichere Veran-
kerung der Lehne, indem Sie am mi ttleren Gurt oder direkt an der
Lehne ziehen.
– Kontrollieren Sie, dass sich de r Verriegelungshebel in Ruhestel-
lung befindet.
– Bauen Sie die hinteren Kopfstützen wieder ein ⇒Seite 111.
– Klappen Sie das Sitzpolster nach hinten und schieben Sie das Polster unter die Gurtschlösser nach hinten.
– Drücken Sie das Sitzpo lster vorne nach unten.
Abb. 69 Die Sitzfläche
des Rücksitzes anhebenAbb. 70 Entriegelungs-
taste der Rücksitzlehne
A1
A2
Ibiza ST_DE.book Seite 114 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 116 of 262

Sitze und Ablage115
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bei einer geteilten
9) Rücksitzbank kann eindrittel, zweidrittel oder die ganze
Sitzlehne und die Sitzpolster umgeklappt werden.
ACHTUNG!
•Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Ein unachtsames oder unkon-
trolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.•Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte beim Zurückklappen nicht
eingeklemmt und damit beschädigt werden.•Nach dem Zurückklappen der Rücksitzlehne ist die einwandfreie Verrie-
gelung der Sitzlehne zu überprüfen. Ziehen Sie dazu am mittleren Sicher-
heitsgurt oder direkt an der Lehne und kontrollieren Sie, dass sich der
Verriegelungshebel in Ruhestellung befindet.•Der Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt kann nur dann zuverlässig
funktionieren, wenn der Lehnenteil fü r den Mittelsitzplatz sicher einge-
rastet ist.
AblageAblagefach auf der Beifahrerseite Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen
⇒ Abb. 71 .
Ablagefach mit Kühlung auf der Beifahrerseite*
– Öffnen Sie das Ablagefach.
– Schalten Sie die mit dem Drehschalter die Kühlung ein bzw. aus.
ACHTUNG!
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder
im Falle eines Unfalles zu verringern.
9)Sonderausstattung
Abb. 71 Beifahrerseite:
Ablagefach
Ibiza ST_DE.book Seite 115 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 117 of 262

Sitze und Ablage
116
Hinweis•Die Kühlung des Ablagefachs wird nur aktiviert, wenn die Klimaanlage
sich im Kühlbetrieb befindet.•Befindet sich die Klimaanlage im Heizbetrieb, empfehlen wir, den Betrieb
der Kühlung des Ablagefachs abzuschalten.Ablagefach Fahrerseite
Auf der Fahrerseite steht ein Ablagefach zur Verfügung.
Halterung für Navigationsgerät an Instrumententafel*
Ihr Fahrzeug ist mit einer Halterung für ein tragbares Naviga-
tionsgerät ausgestattet.
Abb. 72 Ablagefach
Fahrerseite
Abb. 73 Halterung für
Navigationsgerät an
InstrumententafelAbb. 74 Halterung mit
geöffneter Abdeckung
zum Anbringen eines
Navigationsgerätes
Ibiza ST_DE.book Seite 116 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 118 of 262

Sitze und Ablage117
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Für jedes Navigationsgerät muss ein spezieller Adapter verwendet werden,
wenden Sie sich bitte hierfür an Ihren Fachbetrieb. Das tragbare Navigations-
gerät wird über die Halterung mit Strom versorgt.
Ablagefach unter den Vordersitzen*Zum Öffnen
– Das Ablagefach öffnet sich durch Ziehen am Griff.
Zum Schließen
– Das Ablagefach nach innen drücken, bis ein „Klack-Geräusch“
des geschlossenen Fachs zu hören ist.
HinweisDas Fach ist nur für die Aufnahme vo n Gegenständen mit einem Höchstge-
wicht von 1,5 kg ausgelegt.
Aufbewahrungstasche am Sitz*Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vordersitze gibt es eine
Aufbewahrungstasche.
Abb. 75 Ablagefach unter
dem Vordersitz
Abb. 76 Aufbewahrungs-
tasche
Ibiza ST_DE.book Seite 117 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 119 of 262

Sitze und Ablage
118Getränkehalter vorn*In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befinden sich zwei Getränkehalter
⇒ Abb. 77 .
ACHTUNG!
•Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines
normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen oder
bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrü-
hungsgefahr!•Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material (z.B. Glas, Porzellan),
da bei einem Unfall Verletzungsgefahr besteht.•Während der Fahrt sollte der Getränkehalter stets geschlossen sein, um
Verletzungsrisiken beim plötzlichem Bremsen oder bei einem Unfall zu
vermeiden.
Getränkehalter hinten* An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein Getränke-
halter* angebracht ⇒ Abb. 78.
Abb. 77 Getränkehalter
vorne in der Mittelkonsole
Abb. 78 Getränkehalter
in der Mittelkonsole
Ibiza ST_DE.book Seite 118 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 120 of 262

Sitze und Ablage119
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
SteckdoseAschenbecherAschenbecher öffnen und schließen
– Zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel anheben ⇒Abb. 79.
– Zum Schließen den Deckel nach unten drücken.
Aschenbecher leeren
– Den Aschenbecher herausnehmen und leeren.
ACHTUNG!
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das
Papier im Aschenbecher in Brand setzen.
Zigarettenanzünder*– Drücken Sie den Zigarettenanzünder ⇒Abb. 80 zum Einschalten
hinein ⇒.
– Warten Sie, bis der Anzünd erknopf etwas hervorspringt.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie die Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
ACHTUNG!
•Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu
Verletzungen führen oder einen Brand verursachen.•Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht-
samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können
Verbrennungen verursacht werden – Verletzungsgefahr!
Abb. 79 Aschenbecher
Abb. 80 Zigarettenan-
zünder
Ibiza ST_DE.book Seite 119 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 270 next >