Seat Ibiza ST 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 262

Selbsthilfe
220Vorarbeiten
Für die Reifenreparatur sind Vorarbeiten notwendig.– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit
entfernt vom fließenden Verkehr ab.
–Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Legen Sie den ersten Gang ein oder stellen Sie den Wählhebel
auf die Position P.
– Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Diese sollten sich außer-
halb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leit-
planke).
– Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-System möglich ist „Allgemeines und Sicherheitshinweise“.
– Schrauben Sie den Ventildeckel des entsprechenden Rades ab.
– Reifenreparaturset aus dem Gepäckraum entnehmen.
ACHTUNG!
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf.
Sie schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Vo rsi ch t!
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die Reifenreparatur auf einer
abschüssigen Fahrbahn durchführen.
Hinweis
•Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.•Vergessen Sie nicht, das Dichtmittel so schnell wie möglich wieder zu
ersetzen.Reifenreparatur durchführen
Die Reifenreparatur selbst besteht nach den Vorarbeiten aus
folgenden Abschnitten:Reifendichtmittel verwenden
– Die Kurzanleitung auf der Flasche enthält detailliert die Vorschrift, wie Sie das Dichtmittel einsetzen müssen.
Reifen aufpumpen
– Kompressor und Druckschlauch aus dem Behältnis entnehmen.
– Die Befestigungsmutter auf das Reifenventil aufschrauben.
– Kabelanschluss des Kompressors in eine 12-Volt-Steckdose stecken.
– Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrol- lieren.
Reparatur beenden
– Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen.
– Ventildeckel fest aufschrauben.
Ibiza ST_DE.book Seite 220 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 222 of 262

Selbsthilfe221
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Die elektrische Verbindung des Kompressors mit dem Bordnetz
trennen.
– Sämtliche Reparaturutensilien verstauen.
HinweisDer Kompressor sollte nie länger als etwa 6 Minuten betrieben werden.SicherungenSicherung ersetzen
Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden.
Sicherungsdeckel
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau-cher aus.
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher gehört ⇒Seite 222.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Siche- rungsdeckel, stecken Sie sie auf die fragliche Sicherung und
ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge- schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke.Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich an der linken Seite der Instrumententafel unter
einer Abdeckung. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befinden sich die Siche-
rungen an der rechten Seite der Instrumententafel hinter einer Abdeckung.
Die elektrischen Fensterheber sind über Sicherungsautomaten abgesichert,
die sich nach Beheben der Überlastung - z.B. festgefrorene Scheiben - nach
einigen Sekunden automatisch wieder einschalten.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
Abb. 137 Sicherungen in
der Instrumententafel
Farbe
Ampere
beige
5
braun
7,5
rot
10
blau
15
Ibiza ST_DE.book Seite 221 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 223 of 262

Selbsthilfe
222
ACHTUNG!
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Andernfalls besteht Brandg efahr! Außerdem können Schäden an
anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Hinweis
•Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.•Wird eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.•Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen. Diese
sind bei Vertragswerkstätten erhältlich.
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
gelb
20
natur (weiß)
25
grün
30
Farbe
Ampere
Nummer
Verbraucher
Ampere
1
Servolenkung / Motorbetrieb
7,5
2
Diagnose / Heizung / Klimaanlage / Climatronic
/ Elektrochromer Spiegel / Navigationsgerät /
Druckschalter Klimaanlage / Gebläse Klimaan-
lage/Kisi/Steuergerät AFS/Relais Coming
Home/Soundaktor
10
3
Steuergerät Benzinmotor / Luftmassenmesser /
Steuergerät Dieselmotor / Relaisspulen / Motor-
betrieb / Kraftstoffanzeige Biturbo
5
4
Schalter ABS / ESP (Drehsensor)/Lichthebel
10
5
Rückfahrleuchte/Heizungsdüsen
10
6
Kombiinstrument
5
7
Nebelschlussleuchte
5
8
Nicht belegt
9
Lichtschalter
10
10
Lichtschalter / Kupplung (Benzin) / Bremsen
(alle)
5
11
Steuergerät Airbag
5
12
Automatikgetriebe / Lichtschalter
10
13
Außenspiegelschalter
5
14
AFS-Scheinwerfer, links
15
15
AFS-Scheinwerfer, rechts
15
16
12V Steckdose Gepäckraum
15
Ibiza ST_DE.book Seite 222 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 224 of 262

Selbsthilfe223
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
17
Kennzeichenbeleuchtung / Dimmer / Kontroll-
leuchte Standlicht
5
18
Dimmer
5
19
Elektroniksteuergerät
5
20
Blinker
15
21
Lichtschalter/ Kombiinstrument
5
22
E-Box/ Außenspiegelheizung
5
23
Einspritzmodul Motor / Regensensor / Schalthe-
bel / Anlasserrelais
7,5
24
Handschuhfachbeleuchtung/ Gepäckraumbe-
leuchtung/ Innenraumbeleuchtung
10
25
Einparkhilfe
5
26
Anhängerkupplung
27
Steckdose 12 V / Zigarettenanzünder
15
28
Lambdasonde
10
29
Spannungsversorgung Motor
20
30
Betrieb Benzinmotor
10
31
Betrieb Benzinmotor / Vorglühkerzen / Relais-
spule / Elektrolüfter Biturbo-Motor
10
32
Motorsteuergerät
15
33
Stromversorgung Kupplungsschalter / Relais Vor-
heizung
5
34
Kraftstoffvorratsgeber / Kraftstoffförderung
Biturbo-Motor
15
35
Steuergerät Sitzheizung/ Schalterleiste im Kon-
solenbereich (Cup Holder)
25
Nummer
Verb ra ucher
Ampere
36
Fernlicht rechts
10
37
Fernlicht links/Coming Home
10
38
Motor Elektrolüfter
30
39
Nicht belegt
40
Nicht belegt
41
Nicht belegt
42
Signalhorn
20
43
Panoramadach
30
44
Scheibenwischer
20
45
Heckscheibenbeheizung
30
46
Radio / Telefon VDA / Bluetooth / Schalter an
Lenksäule
20
47
Climatronic / Klimaanlage
5
48
Steuergerät Zentralverriegelung
25
49
Fensterheber vorne
30
50
Fensterheber hinten
30
51
Steuergerät Automatikgetriebe
30
52
Alarmanlage / Sensor Innenraumüberwachung
15
53
Relais EKP/Kraftstoffanzeige Biturbo
15
54
Rückfahrleuchte für Automatikgetriebe/ Nebel-
schlussleuchte
15
55
Zündtrafo
15
Nummer
Verb ra ucher
Ampere
Ibiza ST_DE.book Seite 223 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 225 of 262

Selbsthilfe
224Sicherungen unterhalb des Lenkrads im RelaishalterPTC-Sicherungen
Sicherungen AUX 1
Sicherungen AUX 3
Sicherungen im Motorraum auf der BatterieNichtmetallische Sicherungen
Einige der in der Tabelle aufgeführten Verbraucher gehören nur zu
bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung
entspricht und Änderungen unterworfen ist.
56
Heckscheibenwischer
10
57
Abblendlicht rechts
15
58
Abblendlicht links
15
Nummer
Verbraucher
Ampere
1
Elektrische Luftzusatzheizung
40
2
Elektrische Luftzusatzheizung
40
3
Elektrische Luftzusatzheizung
40
Nummer
Ve rb rau cher
Ampere
1
Abblendlicht links
15
2
Abblendlicht rechts
15
3
Pumpe für Scheinwerfer-Waschanlage
20
Nummer
Verbraucher
Ampere
1
Steuergerät Anhänger
15
2
Steuergerät Anhänger
20
3
Steuergerät Anhänger
20
Nummer
Verbraucher
Ampere
Nummer
Ve rb rau cher
Ampere
1
Steuergerät ABS
25
2
Elektrogebläse Heizung / Lüfter Klimaanlage
30
3
Lüfter Klimaanlage
5
4
Steuergerät ABS
10
5
Elektroniksteuergerät
5
6
Einspritzmodul
30
Abb. 138 Sicherungen im
Motorraum
Ibiza ST_DE.book Seite 224 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 226 of 262

Selbsthilfe225
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
GlühlampenwechselAllgemeine HinweiseVor dem Auswechseln einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucher
ausgeschaltet werden.
Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch die
Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verringern
und Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf dem Glühbirnenglas.
Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ei n Etui mit Ersatzglühlampen mitzu-
führen. Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für die
Verkehrssicherheit erforderlich sind.
Doppelscheinwerfer
Abblendlicht - H7 Long Life
Fernlicht - H7
Standlicht - 2 x W5W Long Life
Blinker - PY21W
Einfachscheinwerfer
Abblend-/Fernlicht - H4 Long Life
Standlicht - W5W Long Life
Blinker - PY 21W
Xenon-Scheinwerfer
12) / mit automatischer Einstellung*
Abblend- und Fernlicht - D1S
13)
Standlicht - W5W Blue Long Life DRL (Tagfahrlicht) - P21W Super Long Life
Blinker - PY21W
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer / Cornering (Abbiegelicht) - H11
Rückleuchte
Nebelschlussleuchte - P21W
Rückwärtsgang - R10W
Bremsleuchten / Standlicht - P21 /5W Long Life
Blinker - PY21W
Seitlicher Blinker
Seitlicher Blinker - W5W
Kennzeichenbeleuchtung
Kennzeichenbeleuchtung - W5W Long Life
Hinweis
•Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelleuchten, die Heckleuchten und die
Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Lebens-
dauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung
verschwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit.
Dennoch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.•Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktionstüch-
tigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor allem der 12)Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz von einer Fachwerkstatt ausgeführt
werden, da komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen, und eine Nullstel-
lung des automatischen Systems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.13)Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um zweieinhalbmal höhere Leuchtstär-
ke und eine fünfmal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass
außer im Falle einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer
des Fahrzeugs nicht erforderlich ist.
Ibiza ST_DE.book Seite 225 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 227 of 262

Selbsthilfe
226Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern
auch der anderer Verkehrsteilnehmer.•Da einige der Lampen nur schwer zugänglich sind, sollten diese von einer
Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Trotzdem wird im Folgenden
beschrieben, wie bei einem Austausch der Glühlampen vorzugehen ist (mit
Ausnahme der Nebelscheinwerfer).Glühlampen wechseln. DoppelscheinwerferÜbersicht der Glühlampen des Doppelscheinwerfers
Fernlicht
Standlicht
Abblendlicht
Standlicht
Blinklicht
Fern- und Standlicht–Die Motorhaube öffnen.
Abb. 139 Doppelschein-
werfer
AAABACADAE
Abb. 140 FernlichtAbb. 141 Fernlicht
Ibiza ST_DE.book Seite 226 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 228 of 262

Selbsthilfe227
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Die Strebe in Pfeilrichtu ng verschieben und den Deckel
abnehmen ⇒Seite 226, Abb. 140 .
– Ziehen Sie den Stecker ⇒Seite 226, Abb. 141 nach außen
ab.
– Die Lampe durch ziehen herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einrasten.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.Abblendlicht- und Standlicht
–Die Motorhaube öffnen.
–Die Strebe ⇒Abb. 142 in Pfeilrichtung verschieben und den
Deckel abnehmen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒Abb. 143 von der Lampe ab.
– Die Haltefeder ⇒Abb. 143 durch Eindrücken und Rechtsdre-
hung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, dass die Befestigungsnase des Tellers in der
Aufnahme des Spiegels sitzt.
A1
A2
Abb. 142 Abblendlicht
Abb. 143 Abblendlicht
A1
A2
A3
Ibiza ST_DE.book Seite 227 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 229 of 262

Selbsthilfe
228Glühlampe für Blinker– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
–Die Fassung ⇒Abb. 144 nach links drehen und ziehen.
– Die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und gleichzeitiges Drehen nach links herausnehmen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Glühlampen wechseln. EinfachscheinwerferÜbersicht der Glühlampen des Einfachscheinwerfers
Abblend-/Fernlicht.
Standlicht.
Blinker
Abb. 144 Blinklicht
AA
Abb. 145 Einfachschein-
werfer
AAABAC
Ibiza ST_DE.book Seite 228 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 230 of 262

Selbsthilfe229
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Abblend- / Fernlicht– Die Motorhaube öffnen. –Die Strebe
⇒Abb. 146 in Pfeilrichtung verschieben und den
Deckel abnehmen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒Abb. 147 von der Lampe ab.
– Die Haltefeder ⇒Abb. 147 durch Eindrücken und Rechtsdre-
hung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, dass die Befestigungsnase des Tellers in der
Aufnahme des Spiegels sitzt.
Standlicht – Öffnen Sie die Motorraumklappe.
–Die Strebe ⇒ Abb. 146 in Pfeilrichtung verschieben und den
Deckel abnehmen.
Abb. 146 Abblend- /
Fernlicht bei Einfach-
scheinwerferAbb. 147 Abblend- /
Fernlicht bei Einfach-
scheinwerfer
A1
A2
A3
Abb. 148 Standlicht
A1
Ibiza ST_DE.book Seite 229 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 270 next >