Seat Ibiza ST 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 231 of 264

Räder
● ein R a
d an einer A c
hse gewechselt worden
ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks
oder nach dem Wechsel eines oder mehrerer
Räder muss bei eingeschalteter Zündung die
Taste ››› Abb. 191 gedrückt gehalten werden,
bis ein akustischer Bestätigungston zu hören
ist.
Der neue Reifenfülldruck kann auch mit der
Taste  und der Funktionstaste
Set
up ›››
 Seite 24 im
S
ystem Easy Connect ge-
speichert werden.
Bei starker Belastung der Räder (z. B. Anhän-
gerbetrieb oder hohe Zuladung) ist der Rei-
fenfülldruck auf den empfohlenen Volllast-
Reifenfülldruck (siehe Aufkleber an der In-
nenseite der Tankklappe) zu erhöhen. Wenn
die Taste für Reifenfülldruckkontrolle ge-
drückt wird, kann der neue Reifenfülldruck-
wert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck 
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines Rades gegen-
über dem vom Fahrer eingestellten Reifenfüll-
druck erheblich geringer, leuchtet die Kon-
trollleuchte für Reifenfülldruck auf ››› . ACHTUNG
● Wenn die Kontr o

llleuchte für Reifenfüll-
druck aufleuchtet, müssen die Geschwindig-
keit sofort verringert und jegliche abrupte
Richtungswechsel und Bremsmanöver ver-
mieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an und überprüfen Sie
den Fülldruck und Zustand aller Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll-
druck v
erantwortlich. Daher sollten Sie den
Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportliche F
ahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Reifenkontrollan-
zeige verzögert oder gar nicht anzeigen. Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet
nach Ein s

chalten der Zündung die gelbe Kon-
trollleuchte  auf. Diese Kontrollleuchte soll-
te nach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Winterbetrieb
W int
err eif

en Bei winterlichen Straßenverhältnissen ver-
be
s
sern W

interreifen die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs deutlich. Sommerreifen sind
aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummi-
mischung, Profilgestaltung) auf Eis und
Schnee weniger rutschfest. Der Reifenfülldruck für Winterreifen muss 0,2
bar (2,9 ps

i / 20 kPa) höher sein als bei Som-
merreifen (siehe Aufkleber in der Tankklap-
pe).
Verwenden Sie Winterreifen an allen vier Rä-
dern.
Die zulässigen Winterreifengrößen sind in Ih-
ren Fahrzeugpapieren aufgeführt. Verwenden
Sie nur Winterreifen in Gürtelbauart. Alle in
den Fahrzeugpapieren genannten Reifengrö-
ßen können auch als Winterreifen gefahren
werden.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Win-
tertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf
eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindig-
keitskennbuchstaben ››› Seite 227, Neue Rei-
fen und Räder folgende Geschwindigkeitsbe-
schränkungen: ››› max. 160 km/h (99 mph)
m
ax. 180 km/h (112 mph)
m ax. 190 km/h (118 mph)
m ax. 210 km/h (130 mph)
In be

stimmten Ländern muss an Fahrzeugen,
die die jeweilige Höchstgeschwindigkeit der
Winterreifen überschreiten können, ein ent-
sprechender Aufkleber im Blickfeld des Fah-
rers angebracht sein. Solche Aufkleber sind
beim Fachbetrieb erhältlich. Halten Sie sich »
Q
S
T
H
229
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 232 of 264

Empfehlungen
bitte an die Vorschriften des jeweiligen
Lande s.
La ssen
Sie Winterreifen nicht unnötig lange
montiert, denn auf schnee- und eisfreien
Straßen sind die Fahreigenschaften mit Som-
merreifen besser.
Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den
Hinweis zum Reserverad ››› Seite 227, Neue
Reifen und Räder. ACHTUNG
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Win-
terreif en d

arf nicht überschritten werden. An-
dernfalls werden die Reifen beschädigt und
es besteht Unfallgefahr. Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Som-
merreifen. Die s

verringert die Abrollgeräu-
sche, den Verschleiß und den Kraftstoffver-
brauch. 230

Page 233 of 264

Technische Daten
Technische Daten
T ec
hni s
che Daten
Was Sie wissen sollten Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben s
t

ets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen. Im Abschnitt "Technische Daten" verwendete
Abkürzu
n

gen
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsanga-
be des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe
des Motordrehmoments
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzin-
kraftstoffs Fahrzeugkenndaten
Abb. 192
Fahrzeugdatenträger (Gepäckraum) Abb. 193
Fahrgestellnummer. Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder ha-
ben k
ein
Typ

schild. »
231
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 234 of 264

Technische Daten
Fahrgestellnummer
Die F ahr
ge
stellnummer finden Sie in Easy
Connect, auf dem Fahrzeugdatenträger und
unter der Frontscheibe auf der Fahrerseite
››› Abb. 193. Außerdem befindet sich die
Fahrgestellnummer in Fahrtrichtung rechts im
Motorraum. Die Nummer ist im oberen Längs-
träger eingeschlagen und teilweise abge-
deckt.
Typschild
Das Typschild befindet sich auf dem rechten
Unterholm im Motorraum.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserve-
radmulde im Gepäckraum und in der Um-
schlagseite des Wartungsprogramms aufge-
klebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende
Daten: ››› Abb. 192
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Modell, Hubraum, Motorart,
Ausführung, Motorleistung und Getriebe-
art
Motornummer, Getriebenummer, Außen-
lacknummer und Innenausstattungsnum-
mer
Mehrausstattungen und PR-Nummern
1 2
3
4 Fahrgestellnummer
Die F
ahr
zeug
-Identifizierungsnummer kann
von außen über das in der Frontscheibe des
Fahrzeugs befindliche Sichtfenster
››› Abb. 193 eingesehen werden. Das Sicht-
fenster befindet sich im Bereich der unteren
Frontscheibenecke. Zusätzlich ist die Fahrge-
stellnummer in die rechte Wasserablaufrinne
eingeschlagen. Die Wasserablaufrinne befin-
det sich zwischen dem Federbeindom und
dem Radschutz. Öffnen Sie die Motorraum-
klappe, um Zugriff auf die Fahrgestellnum-
mer zu erhalten ››› Seite 212.
Daten zum Kraftstoffverbrauch Krafts
toffverbrauch Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage
v
on M
es

sungen berechnet, dievon Laboren
mit CE-Kennzeichnung gemäß jeweils gülti-
ger gesetzlicher Vorschriften durchgeführt
und überwacht wurden (weitere Informatio-
nen beim Amt für Veröffentlichungen der Eu-
ropäischen Union auf der Internetseite EUR-
Lex: © Europäische Union, http://eur-lex.eu-
ropa.eu/de/index.htm) und gelten für das
angegebene Leergewicht des Fahrzeugs.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissio-
nen sind in den Fahrzeugpapieren aufge-
führt, die dem Käufer des Fahrzeugs bei der
Übergabe ausgehändigt wurden. Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emissio-
nen s
ind nicht nur von der Fahrzeugleistung-
abhängig, statt dessen können auch andere
Faktoren wieFahrweise, Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zula-
dungund Insassenanzahl die Verbrauchs-
bzw. Emissionswerte beeinflussen. Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten
Faktor en k

önnen sich in der Praxis Kraftstoff-
verbrauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach den geltenden europä-
ischen Richtlinien ermittelt wurden. Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das
Gru
ndmodel
l mit

90 % Kraftstofftankfüllung,
ohne Mehrausstattungen. In dem angegebe-
nen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthal-
ten).
Durch besondere Modellausführungen, Mehr-
ausstattungen und nachträglichen Einbau
von Zubehör kann sich das Leergewicht erhö-
hen ››› .
ACHTUNG
● Beac ht

en Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie 232

Page 235 of 264

Technische Daten
Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit stets
den Gege
benheit
en an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamt
gewicht dürfen niemals überschrit-
ten werden. Bei einer Überschreitung dersel-
ben können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs ändern und zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Anhängerbetrieb
Anhängel a

stenAnhängelasten
Die
v
on u n

s freigegebenen Anhänge- und
Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien
ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gel-
ten für Fahrzeuge in der UE und generell für
eine Geschwindigkeitsbegrenzung von
80 km/h (50 mph) (im Ausnahmefall bis zu
100 km/h (62 mph)). Bei Fahrzeugen für an-
dere Länder können diese Werte abweichen.
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang ››› .
Stütz l
a s

ten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhän-
gerdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten. Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen
wir, die max

imal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht
eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren
und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tan-
dem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand
unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von
4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben. ACHTUNG
● Aus Sic

herheitsgründen sollten Sie mit ei-
nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
(50 mph) fahren. Das gilt auch für Länder, in
denen höhere Geschwindigkeiten zulässig
sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Anhängela
sten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Ge-
wichts können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Räder
R eif
enfül l

druck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufkl
e

ber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für kalte Reifen. Bei warmen Reifen
erhöhten Reifenfülldruck ››› nicht verrin-
gern.
Der R eif

enfülldruck der Winterreifen ist wie
bei Sommerreifen + 0,2 bar (2,9 psi /
20 kPa).
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern und ausschließlich auf den nachfolgend
aufgeführten Reifen montiert werden:
175/70R14
185/60R15Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 15 mm auf-
tragen.
215/45R16Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 9 mm auf-
tragen.
215/40R17Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 7 mm auf-
tragen.
» 233
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 236 of 264

Technische Daten
Radschrauben
Nac h dem R
adw
echsel sollten Sie das An-
zugsdrehmoment der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-
r ehmoment
beträgt

bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 120 Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie minde s

tens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anzug
sdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über entspr ec

hende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 234

Page 237 of 264

Technische Daten
Motordaten B en
zinmot
or 1.0 MPI 55 kW (75 PS)
Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
55 (75)/6.20095/3.000-4.3003/999Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungIBIZAIBIZA
Start-StoppIBIZA SCIBIZA SC
Start-StoppIBIZA STIBIZA ST
Start-Stopp
Höchstgeschwindigkeit (km/h)172172172172172172
Beschleunigung 0-80 km/h (s)9,59,59,59,59,99,9
Beschleunigung 0-100 km/h (s)14,314,314,314,314,814,8
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.5301.5401.5301.5401.5701.570
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.0431.0491.0431.0491.0931.099
zulässige Vorderachslast790800790800790800
zulässige Hinterachslast790790790790830820
zulässige Dachlast757575757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse520520520520540540
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.0001.0001.0001.0001.0001.000
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %800800800800800800 235
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 238 of 264

Technische Daten
Benzinmotor 1.2 TSI 66 kW (90 PS)Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
66 (90)/4.400-5.400160/1.400-3.5004/1.197Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungIBIZAIBIZA SCIBIZA ST
Höchstgeschwindigkeit (km/h)184184184
Beschleunigung 0-80 km/h (s)7,07,07,3
Beschleunigung 0-100 km/h (s)10,710,711,1
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.5801.5801.620
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.0891.0891.139
zulässige Vorderachslast840840840
zulässige Hinterachslast790790830
zulässige Dachlast757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse540540560
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.1001.1001.100
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %1.0001.0001.000 236

Page 239 of 264

Technische Daten
Benzinmotor 1.6 MPI 66 kW (90 PS)Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
66 (90)/4.250-6.000155/3.800-4.0004/1.598Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungIBIZAIBIZA SCIBIZA ST
Höchstgeschwindigkeit (km/h)185185185
Beschleunigung 0-80 km/h (s)7,07,07,0
Beschleunigung 0-100 km/h (s)10,610,611
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.5701.5701.610
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.0791.0791.129
zulässige Vorderachslast830830830
zulässige Hinterachslast790790830
zulässige Dachlast757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse530530560
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.0001.0001.000
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %1.0001.0001.000 237
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 240 of 264

Technische Daten
Benzinmotor 1.0 EcoTSI 70 kW (95 CV) Start-StoppLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
70 (95)/5.000-5.500160/1.500-3.5003/999Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungIBIZAIBIZA
EcomotiveIBIZA SCIBIZA SC
EcomotiveIBIZA STIBIZA ST
Ecomotive
Höchstgeschwindigkeit (km/h)187191187191187191
Beschleunigung 0-80 km/h (s)6,96,96,96,97,27,2
Beschleunigung 0-100 km/h (s)10,410,410,410,410,810,8
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.5901.5901.5901.5901.6301.630
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.0951.0951.0951.0951.1451.145
zulässige Vorderachslast850850850850850850
zulässige Hinterachslast790790790790830830
zulässige Dachlast757575757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse540500540500570500
Anhänger mit Bremse bei Steigungen
bis 8%100050010005001000500
Anhänger mit Bremse bei Steigungen
bis 12 %900500900500900500 238

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 270 next >