Seat Ibiza ST 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 211 of 264

Prüfen und Nachfüllen
●
Lassen Sie h
artnäckige Flecken durch einen
Fachbetrieb entfernen, um Beschädigungen
zu vermeiden. Sicherheitsgurte reinigen
Ein stark verschmutztes Gurtband kann die
Funktion
sw
eise des Sicherheitsgurtes beein-
trächtigen. Halten Sie die Sicherheitsgurte
sauber und prüfen Sie regelmäßig ihren Zu-
stand.
Sicherheitsgurte reinigen
– Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheits-
gurt v
ollständig heraus und lassen Sie das
Gurtband ausgerollt.
– Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte
mit milder Seifen
lauge.
– Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe
trocknen.
– Ro
llen Sie den Sicherheitsgurt erst auf,
wenn er trock
en ist.
Durch feuchte Gurten wird die Funktion des
Gurtaufrollautomaten beeinträchtigt. ACHTUNG
● Die Sicherheit sgur
te dürfen nicht chemisch
gereinigt werden, da solche Reinigungsmittel
die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchti-
gen können. Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in Be-
rührung k
ommen.
● Prüf
en Sie regelmäßig den Zustand aller Si-
cherheitsgurt
e. Wenn Sie Beschädigungen
des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des
Aufrollautomaten oder des Schlossteiles fest-
stellen, muss der jeweilige Sicherheitsgurt
von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
● Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgur-
te selbs
t zu reparieren. Die Sicherheitsgurte
dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise
verändert oder ausgebaut werden. VORSICHT
Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vor dem
Aufrol l
en vollständig getrocknet sein, da die
Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten be-
schädigen kann. Prüfen und Nachfüllen
T ank
en
T ank
en Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen dur
c
h ›››
Seite 42.
Die Tankklappe wird von Hand geöffnet und
befindet sich auf der rechten hinteren Fahr-
zeugseite. Der Tank fasst etwa 45 Liter.
Tankverschluss öffnen – Klappen Sie den Deckel auf.
– Halten Sie den Deckel mit der Hand, ste-
cken Sie den
Schlüssel in das Tankschloss
und drehen Sie ihn um 180º nach links.
– Schrauben Sie den Tankdeckel gegen den
Uhrzeiger
sinn ab.
Tankverschluss schließen
– Schrauben Sie den Tankdeckel nach rechts
ein, bis er
„hörbar“ einrastet.
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, ohne
den Deckel
dabei loszulassen, um 180° im
Uhrzeigersinn.
– Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen
Sie die Tankkl
appe, bis sie einrastet. Der
Tankdeckel ist mit einem Band gegen Ver-
lust gesichert. »
209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 212 of 264

Empfehlungen
Der Kraftstoffbehälter ist „voll“, sobald die
v or
sc
hriftsmäßig bediente automatische
Zapfpistole erstmalig abschaltet. Füllen Sie
keinen weiteren Kraftstoff ein, denn dieser
würde den Ausdehnungsraum füllen. Bei ei-
ner Erhitzung könnte Kraftstoff auslaufen.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
finden Sie auf einem Aufkleber auf der Innen-
seite der Tankklappe. ACHTUNG
● Kraft s
toff ist leicht entzündbar und kann
schwere Verbrennungen und andere Verlet-
zungen hervorrufen.
–Während des Füllens des Fahrzeug-Kraft-
stofftanks oder eines Reservekanister ist
das Rauchen und offenes Feuer unters-
agt. Explosionsgefahr!
– Beachten Sie bei der Verwendung von Re-
servekanistern die gesetzlichen Vor-
schriften.
– Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheits-
gründen, keinen gefüllten Reservekanis-
ter mitzuführen. Bei einem Unfall könnte
der Kanister beschädigt werden und
Kraftstoff auslaufen.
● Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im
Reserv
ekanister transportieren müssen, be-
achten Sie bitte folgende Punkte:
– Füllen Sie niemals den Reservekanister
mit Kraftstoff, wenn er sich im oder auf
dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei
der Befüllung elektrostatische Aufladun- gen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden
können. Explo
s
ionsgefahr! Stellen Sie
den Kanister beim Befüllen immer auf
den Boden.
– Stecken Sie die Zapfpistole immer soweit
wie möglich in den Einfüllstutzen des Ka-
nisters.
– Bei Reservekanistern aus Metall muss die
Zapfpistole Kontakt mit dem Kanister ha-
ben, während Kraftstoff eingefüllt wird.
Dadurch wird eine statische Aufladung
vermieden.
– Verschütten Sie niemals Kraftstoff im
Fahrzeug oder im Gepäckraum. Kraftstoff-
dämpfe sind explosiv. Dies kann lebens-
gefährlich sein. VORSICHT
● Übergel auf
enen Kraftstoff sollten Sie un-
verzüglich vom Fahrzeuglack entfernen.
● Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz
leer. Dur
ch die unregelmäßige Kraftstoffver-
sorgung kann es zu Fehlzündungen kommen.
Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in
die Abgasanlage – Gefahr einer Katalysator-
beschädigung!
● Sollte bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor
der Krafts
toffbehälter vollständig leergefah-
ren sein, muss nach dem Tanken für mindes-
tens 30 Sekunden die Zündung eingeschaltet
werden, ohne den Motor anzulassen. Beim
anschließenden Anlassvorgang kann es län-
ger als gewohnt dauern, bis der Motor an- springt (bis zu einer Minute). Das liegt daran,
das
s
das Kraftstoffsystem während des An-
lassens erst entlüftet werden muss. Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht –
bei Er wärmun g k
ann sonst Kraftstoff austre-
ten. Kraftstoff
B en
zin
sorten Die richtige Benzinsorte steht auf der Innen-
seit
e der
Tankk
lappe.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator aus-
gerüstet und darf nur mit bleifreiem Benzin
gefahren werden. Das Benzin muss der Norm
EN 228 oder DIN 51626-1 entsprechen und
schwefelfrei sein. Sie können Kraftstoffe mit
einem maximalen Ethanolanteil von 10%
(E10) tanken. Die einzelnen Benzinsorten
werden durch Oktanzahlen (ROZ) unterschie-
den.
Die folgenden Überschriften entsprechen
dem jeweiligen Aufkleber in der Tankklappe:
210
Page 213 of 264

Prüfen und Nachfüllen
Bleifreies Benzin RON/ROZ 95 Super oder
min. RON/RO Z
91 Norm a
l
Die Verwendung von Superbenzin ROZ 95
wird empfohlen. Steht diese Sorte nicht zur
Verfügung: Normalbenzin ROZ 91, mit gering-
fügiger Leistungsminderung.
Superbenzin bleifrei mit min. ROZ 95
Es ist Superbenzin mit mindestens ROZ 95 zu
verwenden.
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not auch Normalbenzin ROZ 91 ver-
wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt-
leren Drehzahlen und geringer Motorbelas-
tung fahren. Tanken Sie so bald wie möglich
Superbenzin nach.
Bleifreies Benzin ROZ 98 Super Plus oder
min. ROZ 95 Super
Die Verwendung von Superbenzin Plus
ROZ 98 wird empfohlen. Steht diese Sorte
nicht zur Verfügung: Superbenzin ROZ 95,
mit geringfügiger Leistungsminderung.
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not auch Normalbenzin ROZ 91 ver-
wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt-
leren Drehzahlen und geringer Motorbelas-
tung fahren. Tanken Sie so bald wie möglich
Superbenzin nach. Benzinzusätze
Die Kraftst
offqualität beeinflusst Laufverhal-
ten, Leistung und Lebensdauer des Motors.
Daher sollte stets Qualitätsbenzin mit ange-
messenen Additiven getankt werden, die be-
reits im Kraftstoff enthalten sind und die kei-
nerlei Metalle enthalten. Diese Zusätze wir-
ken korrosionsschützend, reinigen die Kraft-
stoffanlage und beugen Ablagerungen im
Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Addi-
tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor-
störungen auftreten, sind die erforderlichen
Zusätze beim Tanken beizumischen ››› .
Nic ht
al l
e Benzinzusätze haben sich als wirk-
sam erwiesen. Die Verwendung ungeeigneter
Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche
Motorschäden verursachen und den Kataly-
sator beschädigen. In keinem Fall dürfen me-
tallische Benzinzusätze verwendet werden.
Metallische Additive können sich auch in
Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesse-
rung der Klopffestigkeit oder zur Steigerung
der Oktanzahl angeboten werden ››› .
S EA
T empfieh lt
die „Original-Kraftstoffzusät-
ze der VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei
Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi-
ve und können mehr über ihre Verwendung
erfahren. VORSICHT
● Kraft s
toffe, die an der Zapfsäule als metall-
haltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht ver-
wendet werden. LRP-Kraftstoffe ( lead replace-
ment petrol ) enthalten metallische Additive in
hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Ethanolkraftstoffe mit hohem Ethanolanteil
z. B. E50, E85 dürfen nicht g
etankt werden.
Das Kraftstoffsystem wird beschädigt.
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Krafts
toff oder anderen metallischen Additi-
ven führt zu einer dauerhaften Verschlechte-
rung der Katalysatorwirkung.
● Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) ver-
wendet wer
den, die von SEAT freigegeben
sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Boo-
stern oder Klopfverbesserern können metalli-
sche Additive enthalten, die erhebliche Schä-
den am Motor und am Katalysator verursa-
chen. Solche Zusätze dürfen nicht verwendet
werden.
● Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl kön-
nen hohe Drehzahl
en oder eine starke Motor-
belastung zu Motorschäden führen. Hinweis
● Das F ahr
zeug kann mit Benzin betankt wer-
den, das eine höhere Oktanzahl hat als der
Motor benötigt.
● In Ländern, in denen kein bleifreier Kraft-
stoff
verfügbar ist, dürfen Sie auch leicht
bleihaltigen Kraftstoff tanken. 211
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 214 of 264

Empfehlungen
Dieselkraftstoff Beachten Sie die Informationen auf der In-
nenseite der
T
ankklappe.
Es wird empfohlen, Dieselkraftstoff gemäß
der europäischen Norm EN 590 zu verwen-
den. Ist kein Diesel gemäß der Norm EN 590
verfügbar, muss die Cetan-Zahl (CZ) mindes-
tens 51 betragen. Wenn der Motor mit Parti-
kelfiltern ausgestattet ist, muss der Schwe-
felgehalt im Kraftstoff weniger als 50 ppm
(Teilchen pro Million) betragen.
Winterdiesel
Sommerdiesel wird im Winter dickflüssiger
und erschwert das Anlassen. Daher wird im
Winter an den Tankstellen Diesel mit besse-
rem Kältefließverhalten (Winterdiesel) ange-
boten.
Wasser im Kraftstofffilter 1)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Dieselmotor
ausgestattet ist und über einen Kraftstofffil-
ter mit Wasserabweiser verfügt, kann im
Kombi-Instrument folgender Hinweis ange-
zeigt werden: Wasser im Kraft-
stofffilter. In diesem Fall sollte der
Kraftstofffilter unverzüglich vom Fachbetrieb
entwässert werden. VORSICHT
● Das F ahr
zeug ist nicht zur Verwendung von
FAME-Kraftstoff (Biodiesel) ausgelegt. Das
Kraftstoffsystem wird beschädigt, falls das
Fahrzeug mit diesem Kraftstoff betrieben
wird.
● Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließver-
besserer“, B
enzin oder ähnliche Mittel dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt wer-
den.
● Bei schlechter Qualität des Dieselkrafts-
toffs k
ann es erforderlich sein, den Wasser-
abscheider des Kraftstofffilters öfter als im
Wartungsprogramm angegeben zu entwäs-
sern. Wir empfehlen, diese Maßnahme in ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Was-
seransammlungen im Kraftstofffilter können
zu Motorstörungen führen. Arbeiten im Motorraum
Sic herheit
shinw
eise für Arbeiten im
Motorraum Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 10.
Vor der Durchführung von Arbeiten am Motor
oder im Motorraum: 1. Schalten Sie den Motor aus und ziehen
Sie den Zündsc
hlüssel ab.
2. Ziehen Sie die Handbremse an.
3. Stellen Sie den Schalthebel in den Leer- lauf bzw
. den Wählhebel in Stellung P.
4. Lassen Sie den Motor abkühlen.
5. Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.
6. Öffnen Sie die Motorraumklappe ››› Sei-
t
e 214.
Führen Sie Arbeiten im Motorraum nur dann
selber durch, wenn Sie mit den notwendigen
Handlungen vertraut sind und geeignete
Werkzeuge haben! Andernfalls alle Arbeiten
bei einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel,
wie z.B. Kühlmittel, Motoröle, aber auch
Zündkerzen und Batterien, werden ständig
weiterentwickelt. SEAT informiert die Fachbe-
triebe immer aktuell über Veränderungen.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, Betriebsflüs-
sigkeiten und Betriebsmittel vom Fachbetrieb
wechseln zu lassen. Beachten Sie auch die
entsprechenden Hinweise ››› Seite 200. Der
Motorraum des Fahrzeuges ist ein gefährli-
cher Bereich ››› !
1)
Gilt für den Markt: Algerien.
212
Page 215 of 264

Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motor-
raum, z.B. beim Prüf en u
nd Nachfüllen von
Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen,
Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren
entstehen.
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,
wenn Sie bemerken, d
ass Dampf oder Kühl-
mittel austritt. Anderenfalls besteht Verbrü-
hungsgefahr! Warten Sie, bis kein Dampf
oder Kühlmittel mehr austritt und lassen Sie
den Motor vor Öffnen der Motorraumklappe
abkühlen.
● Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Zündsc
hlüssel ab.
● Ziehen Sie die Handbremse an und schal-
ten Sie den Sc
halthebel in den Leerlauf oder
den Wählhebel in Stellung P.
● Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.
● Berühren Sie keine heißen Motorteile. Ver-
brennung
sgefahr!
● Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf den
heißen Motor oder auf die Abg
asanlage.
Brandgefahr!
● Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektri-
schen Anl
age, besonders an den Starthilfe-
punkten ›››
Seite 54. Explosionsgefahr
der Batterie!
● Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er
ist t
emperaturgesteuert und kann sich selbst-
ständig einschalten – auch bei ausgeschalte-
ter Zündung oder abgezogenem Zündschlüs-
sel! ●
Niemal s
den Motor mit zusätzlichen Isolier-
materialien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr!
● Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel
des Küh
lmittel-Ausgleichbehälters, solange
der Motor warm ist. Durch das heiße Kühlmit-
tel steht das Kühlsystem unter Druck.
● Zum Schutz von Gesicht, Händen und Ar-
men vor heißem Dampf oder heißem K
ühlmit-
tel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öff-
nen mit einem großen und dicken Lappen ab-
decken.
● Lassen Sie niemals Gegenstände, wie z.B.
Putzlap
pen oder Werkzeug, im Motorraum
zurück.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, mus
s das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden. Der Wagenheber ist für einen
sicheren Stand nicht ausreichend - Verlet-
zungsgefahr!
● Falls beim Startvorgang oder bei laufendem
Motor Arbeiten durc
hgeführt werden müssen,
geht eine lebensbedrohende Gefahr von sich
drehenden Teilen (z. B. Keilrippenriemen, Ge-
nerator, Kühlerlüfter) und von der Hochspan-
nungszündanlage aus. Beachten Sie zusätz-
lich folgende Punkte:
– Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
– Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z.B.
mit Schmuck, losen Kleidungsstücken
oder langen Haaren in drehende Teile des
Motors geraten. Dies kann lebensgefähr-
lich sein. Nehmen Sie deshalb Schmuck vorher ab, stecken Sie Haare hoch und
tragen
Sie Kl
eidung, die eng am Körper
anliegt.
– Geben Sie niemals bei eingelegter Fahr-
stufe oder eingelegtem Gang unachtsam
Gas. Das Fahrzeug kann sich auch bei an-
gezogener Handbremse in Bewegung set-
zen. Dies kann lebensgefährlich sein.
● Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder an
der elektrisc
hen Anlage notwendig sind, be-
achten Sie zusätzlich zu den oben genannten
Warnhinweisen:
–Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie
vom Bordnetz. Dabei muss das Fahrzeug
entriegelt sein, da sonst die Alarmanlage
ausgelöst wird.
– Rauchen Sie nicht.
– Arbeiten Sie niemals in der Nähe von of-
fenen Flammen.
– Halten Sie immer einen Feuerlöscher be-
reit. ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraum-
klap pe k
ann sich während der Fahrt plötzlich
öffnen und die Sicht nach vorn versperren.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die V
erriegelung im Schlossträger
richtig eingerastet ist. Die Motorraumklappe
muss bündig mit den umgebenden Karosse-
rieteilen abschließen. » 213
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 216 of 264

Empfehlungen
●
Wenn während der F ahr
t festgestellt wer-
den sollte, das die Motorraumklappe nicht
richtig geschlossen ist, umgehend anhalten
und Motorraumklappe schließen.
● Motorraumklappe nur dann öffnen oder
schließen, w
enn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüs-
s igkeit en d
arauf, dass die Flüssigkeiten auf
keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls
können schwerwiegende Funktionsmängel
oder ein Motorschaden die Folge sein! Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüs-
sigkeit en s
ind umweltschädlich. Deshalb re-
gelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug
kontrollieren. Sind dort durch Öl oder durch
andere Betriebsflüssigkeiten verursachte Fle-
cken zu sehen, bringen Sie das Fahrzeug
zwecks Überprüfung zu einem Fachbetrieb. Motorraumklappe öffnen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 10
.
Die Motorraumklappe wird von innen entrie-
gelt. Achten Sie vor dem Öffnen der Motorraum-
klappe d
arauf, dass sich die Wischerarme in
Ruhestellung befinden. ACHTUNG
Heißes Kühlmittel kann Verbrühungen verur-
sachen!
● Öff nen
Sie niemals die Motorraumklappe,
wenn Sie bemerken, d
ass Dampf, Rauch oder
Kühlmittel aus dem Motorraum austritt.
● Warten Sie so lange, bis kein Dampf, Rauch
oder Kühlmittel
mehr austritt, und öffnen Sie
dann vorsichtig die Motorraumklappe.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motor-
raum die entspr
echenden Warnhinweise
››› Seite 212. Motorraumklappe schließen
–
Heben Sie die Motorraumklappe leicht an.
– Hängen Sie die Haltestange aus und rasten
Sie s ie in ihr
er Halteru
ng ein.
– Aus einer Höhe von ca. 30 cm die Haube in
ihre Verrie
gelung fallen lassen, damit sie
einrastet.
Ist die Motorraumklappe nicht richtig verrie-
gelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie sie erneut
und lassen Sie sie wie beschrieben fallen. ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraum-
klap pe k
ann sich während der Fahrt öffnen
und die Sicht nach vorne versperren – Unfall-
gefahr!
● Prüfen Sie immer nach dem Schließen der
Motorraumkl
appe, ob die Verriegelung richtig
eingerastet ist. Die Motorraumklappe muss
bündig mit den umgebenden Karosserieteilen
sein.
● Sollten Sie während der Fahrt bemerken,
dass
die Verriegelung nicht eingerastet ist,
halten Sie sofort an und schließen Sie die
Motorraumklappe – Unfallgefahr! 214
Page 217 of 264

Prüfen und Nachfüllen
Flüssigkeitsstände prüfen Abb. 185
Abbildung für die Einbaustellen der Elemente Abb. 186
Für Fahrzeuge mit Batterie im Ge-
päckr aum. Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten
im F
ahrz
eug mu
ss regelmäßig überprüft wer-
den. Verwechseln Sie niemals die Flüssigkei-
ten, dies könnte zu schweren Motorschäden
führen. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Motorölmess
stab
Motoröl-Einfüllöffnung
Bremsflüssigkeitsbehälter
Fahrzeugbatterie
Scheibenwaschwasserbehälter
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Be-
triebsflüssigkeiten erfolgt über die vorste-
hend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten
werden beschrieben in ››› Seite 212.
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Ein-
schränkungen zu den technischen Daten fin-
den Sie ab ››› Seite 231.
1 2
3
4
5
6 Hinweis
Die Anordnung der Bauteile kann je nach Mo-
tor v ariier
en. Motoröl
All g
emeines Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
bereichsöl
ein
gefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum
Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl »
215
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 218 of 264

Empfehlungen
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW
-Normen er fül
lt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
werden; werden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in ›››
Seite 42.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gramms PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen – abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verläng
erung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle).
Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlängerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
fest
e Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand z
u niedrig ist ››› Seite 217 und Long-
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le ›››
Seite 42 nachfüllen (bis zu 0,5 Li-
ter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver-
wendet werden. Siehe auch ›››
Seite 42.
In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem
festen Wartungsintervall von 1 Jahr / 15.000
km (je nach dem, was zuerst eintritt) ››› Buch
Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand z
u niedrig ist ››› Seite 217 und das für
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie einmalig Öle
nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3 (Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4
(Dieselmotoren) (b
is zu 0,5 Liter) nachfüllen.
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem Wartungsprogramm geht hervor, ob
Ihr Fahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW
507 00 verwendet werden, da es sich dabei
um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch an-
derer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-
sammlung und verringert die Lebensdauer
des Dieselpartikelfilters. Daher:
● Vermeiden Sie das Mischen mit anderen
Ölen.
● Nur im Ausn
ahmefall, wenn der Motoröl-
stand z
u niedrig ist ››› Seite 217 und das für
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie Öle nach Spezifi-
kation VW 506 00 bzw. VW 506 01 oder
VW 505 00 bzw. VW 505 01 oder ACEA B3
bzw. ACEA B4 bis zu 0,5 Liter einmalig nach-
füllen. Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir
Ihnen, ein Motoröl n ac
h der entsprechenden
VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem
Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie
stets über das richtige Motoröl und können
dies zu gegebener Zeit nachfüllen. 216
Page 219 of 264

Prüfen und Nachfüllen
Kontrollleuchte Wenn diese Kontrollleuchte rot aufl
euc h-
tet, ist der Motoröldruck zu niedrig.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei
Warntöne zu hören sind, stellen Sie bitte den
Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand.
Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach ››› Sei-
te 217.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter.
Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
spruch.
Ölstand feststellen
Wenn die Kontrollleuchte gelb aufleuchtet,
sollten Sie schnellstmöglich den Motoröl-
stand prüfen. Bei der nächsten Gelegenheit Öl nachfüllen ›››
Seite 217.
Ölstand! Sensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte , suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen den
Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten
Sie sicherheitshalber den Ölstand bei jedem
Tanken überprüfen. Motorölstand feststellen
Abb. 187
Ölmessstab. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 42
.
Ölstand feststellen
– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund ab
.
– Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf lau-
fen und sc
halten Sie ihn wieder ab, sobald
er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
– Warten Sie 2 Minuten lang.
– Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wi-
schen Sie den Ölme
ssstab mit einem sau-
beren Tuch ab und schieben Sie ihn bis
zum Anschlag wieder hinein.
– Den Messstab anschließend wieder heraus-
ziehen und den Öls
tand ablesen. Füllen Sie
gegebenenfalls Motoröl nach. Abhängig von der Fahrweise und den Ein-
satzbedingu
ngen kann der Ölverbrauch bis
zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der
ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch
darüber liegen. Der Motorölstand muss daher
in regelmäßigen Abständen geprüft werden
(am besten bei jedem Tanken und vor länge-
ren Fahrten). ACHTUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum
müssen sehr v or
sichtig ausgeführt werden.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motor-
raum die entspr
echenden Warnhinweise
››› Seite 212. VORSICHT
Liegt der Ölstand über dem Bereich A , star-
ten Sie den Mot or b
itte nicht. Dies könnte zu
einer Beschädigung des Motors und des Ka-
talysators führen. Wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb. Motorölstand nachfüllen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 42.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen
und beachten Sie die diesbezüglichen Warn-
hinweise ››› in Sicherheitshinweise für Ar-
beit en im Mot
orraum auf
Seite 212. »
217
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 220 of 264

Empfehlungen
Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können
Sie der ents pr
ec henden Mot
orraumabbil-
dung in ››› Seite 215 entnehmen.
Motoröl-Spezifikation ›››
Seite 42. ACHTUNG
Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf
kein Öl auf heiße Mot
orteile gelangen.VORSICHT
Liegt der Ölstand über dem Bereich A , star-
ten Sie den Mot or b
itte nicht. Dies könnte zu
einer Beschädigung des Motors und des Ka-
talysators führen. Wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb. Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Be-
reichs A liegen. Andernfalls kann Öl über die
Kurbelg ehäu
seentlüftung angesaugt werden,
und durch die Abgasanlage in die Atmosphä-
re gelangen. Motorölwechsel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 42.
Das Motoröl wird im Rahmen der Servicear-
beiten gewechselt. Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel
von einem Fachbetrie
b durchführen zu las-
sen.
Wie oft das Motoröl gewechselt werden
muss, steht im Wartungsprogramm. ACHTUNG
Führen Sie den Motorölwechsel nur dann
selbs t
durch, wenn Sie über die notwendigen
Fachkenntnisse verfügen.
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, le-
sen und beacht
en Sie die diesbezüglichen
Warnhinweise ››› Seite 212, Sicherheitshin-
weise für Arbeiten im Motorraum.
● Lassen Sie zunächst den Motor abkühlen.
Das heiße Öl k
önnte Verbrennungen verursa-
chen!
● Tragen Sie einen Augenschutz – Verät-
zung
sgefahr durch Ölspritzer.
● Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie
die Ölabla
ss-Schraube mit den Fingern he-
rausdrehen, damit das herauslaufende Öl
nicht an Ihrem Arm herunterlaufen kann.
● Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt ge-
kommen ist, müs
sen Sie sie anschließend
gründlich reinigen.
● Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur
Entsorgun
g vor Kindern sicher auf. VORSICHT
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Gef ahr eine
s Motorschadens! Schä- den, die durch solche Zusatzmittel entstehen,
sind v
on der Gewährl
eistung ausgeschlos-
sen. Umwelthinweis
● Weg en de
s Entsorgungsproblems, der er-
forderlichen Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motor-
öl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb
durchführen zu lassen.
● Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersys-
tem, in das
Erdreich oder in die Umwelt ge-
langen.
● Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls ei-
nen dafür vor
gesehenen Behälter, der die ge-
samte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen
kann. Kühlsystem
K ontr
ol
lleuchte Eine Störung liegt vor, wenn:
●
Die Kontrollleuchte n ac
h einig en
Sekun-
den nicht erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet
während der
Fahrt auf oder blinkt und gleichzeitig ertönen
drei akustische Warnsignale ››› .
218