Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 301

170Fahrerassistenzsysteme
Fahrerassistenzsysteme
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*
Einleitung
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält eine programmierte Geschwin-
digkeit ab etwa 20 km/h (15 mph) konstant.
Die Geschwindigkeit wird durch Regelung der Motorleistung oder Betäti-
gung der aktiven Bremse konstant gehalten ⇒ 
.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Schalten ⇒ Seite 159.
● Zubehör und technische Änderungen ⇒ Seite 239.
ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausreichendem Abstand und kon-
stanter Geschwindigkeit zu fahren, kann das Verwenden der Geschwin-
digkeitsregelanlage Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei zu geringem Abstand, auf
steilen, kurvenreichen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee, Eis, Nässe
oder Rollsplitt, und auf überfluteten Straßen verwenden.
● Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht befestigten Straßen be-
nutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindigkeitsregelung zu vermeiden,
die GRA immer nach der Benutzung ausschalten.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzuneh-
men, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht konstant halten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs kann sich
die Geschwindigkeit erhöhen. Herunterschalten oder Fahrzeug mit der
Fußbremse abbremsen.

Warn- und Kontrollleuchte
Abb. 94 Im Display des Kombi-Instruments: Zustandsanzeigen der GRA. 

Page 172 of 301

171
Fahrerassistenzsysteme
Kontrollleuchte
leuchtetMögliche Ursache
Geschwindigkeitsregelanlage aktiv
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Anzeige im GRA-Display
Zustand Abb. 94: GRA vorübergehend abgeschaltet. Gespeicherte Geschwindigkeit in
kleinen Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Geschwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindigkeit in großen Zahlen.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen. 
A
BCD
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 173 of 301

172Fahrerassistenzsysteme
Geschwindigkeitsregelanlage bedienen*
Abb. 95 Links an der
Lenksäule: Schalter und
Bedienelemente der GRA.Abb. 96 Links an der
Lenksäule: Dritter 6-Stel-
lungs-Hebel zur Bedie-
nung der GRA.
FunktionPosition des Schalters, Betätigung des Schalters im Blinkerhebel ⇒ Abb. 95 oder
über den dritten Hebel ⇒ Abb. 96Handlung
GRA einschalten.Schalter 1 im Blinkerhebel in die Stellung
ON schieben oder den dritten Hebel in
die Stellung ON bringen.System wird eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt
noch keine Regelung.
GRA aktivieren.Die Taste SET im Blinkerhebel oder die Taste SET im dritten Hebel drücken.Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespei-
chert und geregelt.
GRA-Regelung vorüberge-
hend abschaltenSchalter 1 im Blinkerhebel in die Stellung
CANCEL schieben. Den dritten Hebel in
die Stellung CANCEL bringen und loslassen.
ODER: Das Bremspedal betätigen.Regelung wird vorübergehend abgeschaltet.
Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
GRA-Regelung wieder auf-
nehmenDie Taste 3 im Blinkerhebel drücken, bis die Stellung
RES/+ erreicht ist, oder
den dritten Hebel in die Stellung RESUME bringen und loslassen.Die gespeicherte Geschwindigkeit wird er-
neut eingestellt. 

Page 174 of 301

173
Fahrerassistenzsysteme
FunktionPosition des Schalters, Betätigung des Schalters im Blinkerhebel ⇒ Abb. 95 oder
über den dritten Hebel ⇒ Abb. 96Handlung
Gespeicherte Geschwindig-
keit erhöhen (während
GRA-Regelung).
Je nach Ausstattung:
- Kurz die Taste 3 im Blinkerhebel im Bereich
RES drücken
– oder den dritten Hebel kurz in die Stellung RESUME bringen, um die Geschwin-
digkeit um 1 km/h (1 mph) zu erhöhen
– oder den dritten Hebel nach oben drücken ( SPEED+), um die Geschwindigkeit
um 10 km/h (10 mph) zu erhöhen und zu speichern
– oder kontinuierlich die Taste 3
im Blinkerhebel im Bereich
RES drücken
– oder den dritten Hebel kontinuierlich nach oben drücken ( SPEED+)
– oder den dritten Hebel in die Stellung RESUME bringen und halten, um die Ge-
schwindigkeit kontinuierlich zu erhöhen und zu speichern.
Fahrzeug beschleunigt aktiv bis zum Errei-
chen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
Gespeicherte Geschwindig-
keit erhöhenWenn sich die GRA in Stellung ON befindet, aber AUSGESCHALTET ist, kann die
Sollgeschwindigkeit mit SPEED+ um 10 km/h erhöht werden.Fahrzeug beschleunigt aktiv bis zum Errei-
chen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
Gespeicherte Geschwindig-
keit reduzieren (während
GRA-Regelung).
Je nach Ausstattung:
– Kurz die Taste 3 im Blinkerhebel im Bereich
SET drücken, um die Geschwindig-
keit um 1 km/h (1 mph) zu erhöhen
– oder den dritten Hebel kurz in die Stellung SET bringen, um die Geschwindigkeit
um 1 km/h (1 mph) zu verringern
– oder den dritten Hebel nach unten drücken ( SPEED–), um die Geschwindigkeit
um 10 km/h (10 mph) zu verringern und zu speichern
– oder kontinuierlich die Taste 3
im Blinkerhebel im Bereich
SET drücken
– oder die Taste SET im dritten Hebel drücken und halten, um die Geschwindigkeit
kontinuierlich zu verringern
– oder den dritten Hebel kontinuierlich nach unten drücken ( SPEED–) und die Ge-
schwindigkeit speichern.
Geschwindigkeit wird ohne Bremseingriff
durch Gaswegnahme bis zum Erreichen der
neu gespeicherten Geschwindigkeit redu-
ziert.
Gespeicherte Geschwindig-
keit verringernWenn sich die GRA in Stellung ON befindet, aber AUSGESCHALTET ist, kann die
Sollgeschwindigkeit mit SPEED– um 10 km/h verringert werden.System wird ausgeschaltet. Die gespeicher-
te Geschwindigkeit wird gelöscht.
GRA abschaltenDen Schalter 1 auf
OFF stellen.
ODER: Den dritten Hebel in die Position OFF bringen.Geschwindigkeit wird ohne Bremseingriff
durch Gaswegnahme bis zum Erreichen der
neu gespeicherten Geschwindigkeit redu-
ziert. 
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 175 of 301

174Fahrerassistenzsysteme
Der Wert in Klammen in der Tabelle (in mph, Meilen pro Stunde) bezieht
sich ausschließlich auf Kombi-Instrumente mit Anzeige der Geschwindigkeit
in Meilen.
Schalten mit GRA-Modus
Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung treten, und greift nach dem Schal-
ten automatisch wieder ein.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht konstant
halten kann, Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und ggf. herunter-
schalten.
Automatische Abschaltung
Die GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet oder vorübergehend un-
terbrochen:
●Wenn vom System ein Fehler festgestellt wird, der die Funktion der GRA
beeinträchtigen könnte.
● Wenn über einen gewissen Zeitraum das Gaspedal betätigt und die ge-
speicherte Geschwindigkeit überschritten wird.
● Wenn die dynamischen Fahrtregelungssysteme aktiv werden (z. B. ASR
oder ESC).
● Wenn der Airbag auslöst. 
Spurhalteassistent (Lane Assist)*
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT-Informationssystem ⇒ Seite 73
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 239
ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassistenten kann die physikalisch
und systembedingt vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Ein unacht-
sames oder unkontrolliertes Verwenden des Spurhalteassistenten kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
● Hände immer am Lenkrad lassen, um jederzeit bereit zum Lenken zu
sein.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle Fahrbahnmarkierungen.
Schlechte Fahrbahnen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte können unter
Umständen vom Spurhalteassistenten fälschlicherweise als Fahrbahn-
markierungen erkannt werden. In solchen Situationen den Spurhalteas-
sistenten sofort ausschalten.
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instruments achten und entspre-
chend der Aufforderungen handeln.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerksam beobachten.
● Wenn der Sichtbereich der Kamera verschmutzt, abgedeckt oder be-
schädigt ist, kann die Funktion des Spurhalteassistenten beeinträchtigt
sein.
VORSICHT
Um die Funktionsfähigkeit des Systems nicht zu beeinflussen, sind folgen-
de Punkte zu beachten:
● Sichtbereich der Kamera regelmäßig reinigen, sauber, schnee- und eis-
frei halten.
● Sichtbereich der Kamera nicht abdecken.
● Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera auf Beschädigungen prüfen. 

Page 176 of 301

175
Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
● Der Spurhalteassistent ist nur für das Fahren auf befestigten Straßen
entwickelt worden.
● Wenn der Spurhalteassistent nicht wie in diesem Kapitel beschrieben
funktioniert, Spurhalteassistent nicht nutzen und Fachbetrieb aufsuchen.
● Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb aufsuchen und System prü-
fen lassen. 
Display-Anzeige und Kontrollleuchten
Abb. 97 Im Display des Kombi-Instruments: Displayanzeige des Spurhalteassistenten
(Beispiel 1).
Abb. 98 Im Display des Kombi-Instruments: Displayanzeige des Spurhalteassistenten
(Beispiel 2). Anzeige im Display System aktiv, aber nicht verfügbar, da die Mindestgeschwindigkeit
nicht erreicht ist oder das System die Begrenzungslinien der Fahrspur
nicht erkennt ⇒ Abb. 97 .
System aktiv und verfügbar, beide Begrenzungslinien erkannt. In die-
sem Augenblick wird die Fahrtrichtung nicht korrigiert ⇒ Abb. 97 .
System arbeitet; die gelbe Linie A
zeigt an, dass die Gefahr einer un-
absichtlichen Überschreitung der Begrenzungslinie bestand. Das Sys-
tem korrigiert über die Lenkung die Fahrtrichtung ⇒ Abb. 98 .
Die beiden gelben Linien A
leuchten gleichzeitig auf, wenn beide Be-
grenzungslinien erkannt sind und die Funktion für zentrale Spurführung
⇒ Abb. 98  eingeschaltet ist. 




Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 177 of 301

176Fahrerassistenzsysteme
Kontrollleuchten
blinkt oder
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe

(gelb)Spurhalteassistent ak-
tiv, aber nicht verfüg-
bar.Das System kann die Fahrspur nicht
eindeutig erkennen. Siehe
Seite 176, Spurhalteassistent ist
nicht verfügbar (die Kontrollleuchte
leuchtet gelb).

(grün)Spurhalteassistent ak-
tiv und verfügbar._
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
Hinweis
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen. Betriebsart
Abb. 99 An der Front-
scheibe: Kamerasicht-
fenster des Spurhalteas-
sistenten.
Mit einer Kamera an der Frontscheibe erkennt der Spurhalteassistent mögli-
che Begrenzungslinien der Fahrspur. Wenn sich das Fahrzeug unbeabsich-
tigt einer erkannten Begrenzungslinie nähert, warnt das System den Fahrer
durch einen korrigierenden Lenkeingriff. Der korrigierende Lenkeingriff kann
jederzeit übersteuert werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine Warnung, da der Spurhalteassis-
tent einen beabsichtigten Spurwechsel annimmt.
Lenkradvibration
Folgende Situationen führen zu einer Vibration des Lenkrads und erfordern
eine aktive Übernahme der Lenkung durch den Fahrer:
● Wenn die systembedingten Grenzen erreicht sind.
● Wenn das maximale Lenkmoment beim korrigierenden Lenkeingriff nicht
ausreicht, um das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten.
● Wenn während des korrigierenden Lenkeingriffs vom System keine Fahr-
spur mehr erkannt wird. 

Page 178 of 301

177
Fahrerassistenzsysteme
Spurhalteassistent ein- oder ausschalten
● Durch Drücken der Taste Assistenten im Blinkerhebel oder durch Aufru-
fen des Assistenten-Menüs im Kombi-Instrument mithilfe des Multifunkti-
onslenkrads ⇒ Seite 77.
● ODER: Das Ein-/Ausschalten der Funktion mit der Taste OK
im Lenkrad
bestätigen ⇒ Seite 77.
● Die Funktion Zentrale Spurführung wird im System Easy Connect über die
Taste CAR
und die Funktionstaste Setup ein-/ausgeschaltet
⇒ Seite 79.
Selbstabschaltung: Der Spurhalteassistent kann sich selbstständig ab-
schalten, falls eine Systemstörung vorliegt. Die Kontrollleuchte verlischt.
Funktion „Hands-Off“
● Wenn der Fahrer ca. 10 bis 12 Sekunden in keiner Weise das Lenkrad
betätigt, schaltet sich die Funktion aus.
● Das Kombi-Instrument gibt ein akustisches und ein optisches Signal
aus.
● 2 Sekunden nach dem Hinweis schaltet sich die Funktion aus.
Spurhalteassistent ist aktiv, aber nicht verfügbar (die Kontrollleuchte
leuchtet gelb):
● Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als etwa 65 km/h (38 mph) be-
trägt.
● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspurbegrenzungslinien der Fahr-
bahn nicht erkennt. Beispielsweise bei Baustellenmarkierungen oder bei
Schnee, Schmutz, Nässe oder Gegenlicht.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrbahnmarkierung vorhanden ist.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrbahnmarkierung zu groß ist.
● Wenn das System längere Zeit keine deutliche aktive Lenkbewegung des
Fahrers erkennt.
● Vorübergehend bei sehr dynamischer Fahrweise.
● Wenn der Blinker eingeschaltet ist.
● Wenn die Stabilisierungskontrolle ESC auf Sport-Modus gestellt ist.
Hinweis
● Vor Fahrtantritt prüfen, dass das Kamerasichtfenster nicht abgedeckt ist
⇒  Abb. 99.
● Das Kamerasichtfenster stets sauber halten. 
Spurhalteassistent in folgenden Situationen ausschalten:
In folgenden Situationen Spurhalteassistent aufgrund der Grenzen des Sys-
tems ausschalten:
● Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des Fahrers gefordert ist.
● Bei sportlicher Fahrweise.
● Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
● Bei schlechten Straßen.
● In Baustellenbereichen.
Hinweis
Der Spurhalteassistent schaltet sich bei einer Geschwindigkeit unter 60 km/
h ab. 
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Mode)* Einleitung
Im SEAT Drive Mode können Sie zwischen vier Profilen oder Modi wählen:normal, sport, eco und individual. Je nach gewähltem Modus werden einige Funktionen unterschiedlich ausgeführt, was Auswirkungen auf das Fahrer-
lebnis hat. 
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 179 of 301

178Fahrerassistenzsysteme
Die Profile normal, sport und eco sind festgelegt. Der Modus individual hin-
gegen bietet die Möglichkeit, persönliche Präferenzen einzustellen. 
Beschreibung
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs hat der SEAT Drive Mode Auswirkungen
auf folgende Funktionen:
Motor
Abhängig vom gewählten Profil reagiert der Motor spontaner oder harmoni-
scher auf die Betätigung des Gaspedals. Zudem schaltet sich bei Wahl von
eco automatisch die Start-Stopp-Funktion ein.
Bei Fahrzeugen mit DQ-Getriebe werden die Schaltpunkte in niedrigere
Drehzahlbereiche (eco) bzw. höhere Drehzahlbereiche (sport) verlegt. Der
Modus eco aktiviert außerdem die Funktion zur Nutzung des Freilaufmodus,
um zusätzlich Kraftstoff zu sparen.
Bei Fahrzeugen mit manueller Schaltung ändern sich im Modus eco die An-
zeigen für Schaltempfehlungen im Kombi-Instrument, um eine effizientere
Fahrweise zu fördern.
Lenkung
Die Servolenkung wird im Modus sport schwergängiger, um eine sportliche
Fahrweise zu ermöglichen.
Klimatisierung
Bei Fahrzeugen mit Climatronic arbeitet das System im Modus eco mit be-
sonders moderatem Verbrauch.
Ambientelicht
Die Leisten für Ambientelicht in den Innenverkleidungen der vorderen Türen
des Leon FR ändern im Modus sport ihre Farbe von Weiß in Rot. Fahrmodus einstellen
Sie können zwischen Normal, Sport, Eco und Individual
wählen.
Abb. 100 Mittelkonsole:
MODE-Taste
Sie können den gewünschten Modus am Touchscreen wählen, indem Sie
durch Drücken von MODE das Menü öffnen.
Ein Symbol im Display des Systems Easy Connect zeigt den aktiven Fahrmo-
dus an.
Wenn ein anderer Modus als normal gewählt ist, leuchtet die Taste MODE
gelb.
FahrprofilMerkmale
NormalBietet eine ausgeglichene Fahrweise, ideal für den täglichen
Gebrauch.
SportVerleiht dem Fahrzeug ein globales dynamisches Fahrverhal-
ten und ermöglicht damit eine sportlichere Fahrweise. 

Page 180 of 301

179
Fahrerassistenzsysteme
FahrprofilMerkmale
EcoSorgt für einen besonders geringen Kraftstoffverbrauch und
fördert auf diese Weise eine sparsame und umweltschonen-
de Fahrweise.
Individual
Ermöglicht die Änderungen einiger Konfigurationseinstellun-
gen durch Drücken der Taste Profileinstellungen. Welche
Funktionen Sie einstellen können, ist abhängig von Ihrer
Fahrzeugausstattung.
ACHTUNG
Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, wenn Sie den SEAT Drive Mode,
bedienen – Unfallgefahr!
Hinweis
● Beim Anlassen befindet sich das Fahrzeug in demselben Fahrmodus wie
beim Abstellen.
● Ein Moduswechsel kann zu veränderten Fahreigenschaften führen. Die
Funktion SEAT Drive Mode lässt keinerlei Einstellungen zu, die Auswirkun-
gen auf die Sicherheit des Fahrzeugs haben.
● Geschwindigkeit und Fahrweise sind stets an die Sicht, die Wetterver-
hältnisse und das Verkehrsaufkommen anzupassen.
● Im Modus eco kann kein Anhänger mitgeführt werden. 
Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)* Einleitung
Die Müdigkeitserkennung informiert den Fahrer, wenn dessen Fahrverhalten
auf Müdigkeit schließen lässt. Ergänzende Informationen und Warnhinweise:

System Easy Connect ⇒ Seite 79
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen (Gespeicherte Infor-
mationen in den Steuergeräten) ⇒ Seite 239
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch die Müdigkeitserkennung darf nicht
dazu verleiten, ein Risiko einzugehen. Bei längeren Fahrten regelmäßige
und ausreichend lange Pausen einlegen.
● Die Verantwortung für die eigene Fahrtüchtigkeit liegt immer beim
Fahrer.
● Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahrzeug führen.
● Das System erkennt eine Müdigkeit des Fahrers nicht unter allen Um-
ständen. Weitere Informationen erhalten Sie unter ⇒ Seite 180, Funkti-
onseinschränkungen.
● Das System kann in einigen Situationen ein gewolltes Fahrmanöver
fälschlicherweise als Müdigkeit des Fahrers interpretieren.
● Es erfolgt keine Akutwarnung bei so genanntem „Sekundenschlaf“!
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instruments achten und entspre-
chend der Aufforderungen handeln.
Hinweis
● Die Müdigkeitserkennung ist nur für das Fahren auf Autobahnen und gut
ausgebauten Straßen entwickelt worden.
● Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb aufsuchen und System prü-
fen lassen. 
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 310 next >