Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2012Pages: 301, PDF-Größe: 3.88 MB
Page 201 of 301

200Fahren und Umwelt
Materialauswahl
● Weitgehende Verwendung von wiederverwertbarem Material
● Verwendung ähnlicher Kunststoffe innerhalb von Baugruppen
● Verwendung von Recyclingwerkstoff
● Reduzierung des „Ausdünstens“ (Fogging) von Kunststoffen
● Klimaanlage mit FCKW-freiem Kältemittel
Einhaltung der gesetzlichen Materialverbote für: Cadmium, Asbest, Blei,
Quecksilber, Chrom VI.
Herstellung
● Recyclingmaterial für die Herstellung von Kunststoffteilen
● Verzicht auf Lösungsmittel bei der Hohlraumkonservierung
● Lösemittelfreie Transportkonservierung
● Verwendung lösemittelfreier Klebstoffe
● Verzicht auf FCKW in der Fertigung
● Weitgehende Verwertung von Reststoffen zur Gewinnung von Energie
und Bauhilfsstoffen
● Verminderung der Abwassermengen
● Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen
● Einsatz wasserlöslicher Lacke
Page 202 of 301

201
Anhänger
Anhänger
Fahren mit einem Anhänger Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten?
Das Fahrzeug kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden.
Zum Nachrüsten einer Anhängevorrichtung ⇒ Seite 203.
Steckverbindung
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr
Fahrzeug eine 12-polige Steckvorrichtung.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker aufweist, ist eine Adapterlei-
tung erforderlich. Diese ist beim Fachbetrieb erhältlich.
Anhängelast / Stützlast
Die zulässige Anhängelast darf nicht überschritten werden. Wenn Sie die
zulässige Anhängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend grö-
ßere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1.000 m über dem
Meeresspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdich-
te die Motorleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, sinkt
auch die zulässige Anhängelast entsprechend. Pro angefangene 1.000 m
weiterer Höhe muss das zulässige Gespanngewicht um 10 % verringert wer-
den. Das Gespanngewicht setzt sich aus dem tatsächlichen Gewicht des be-
ladenen Fahrzeugs und dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen) Anhän-
gers zusammen. Die zulässige Stützlast auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht aber überschreiten.
Die Anhängelast- und die Stützlastangaben auf dem Typenschild der An-
hängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbe- zogenen Werte, die oft
unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr-
zeugpapieren bzw. im Abschnitt ⇒ Kapitel Technische Daten.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegenstände
möglichst nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Gegenstände gegen
Verrutschen.
Reifenfülldruck
Wählen Sie den maximal zulässigen Reifenfülldruck, der auf dem Aufkleber
an der Innenseite der Tankklappe angegeben ist. Der Reifenfülldruck am An-
hänger richtet sich nach der Empfehlung des Anhänger-Herstellers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serien-
mäßigen Rückspiegeln überblicken können, müssen Sie zusätzliche Außen-
spiegel anbringen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Auslegern
befestigt sein. Stellen Sie die Außenspiegel so ein, dass sie ein ausreichen-
des Blickfeld nach hinten bieten.
ACHTUNG
Befördern Sie niemals Personen in einem Anhänger – Lebensgefahr!
Hinweis
● Wegen der höheren Fahrzeugbelastung bei häufigem Anhängerbetrieb
empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-Intervallen
warten zu lassen.
● Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land besondere Vorschriften für das
Fahren mit einem Anhänger gelten.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 203 of 301

202Anhänger
Kugelkopf der Anhängevorrichtung*
Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbauen des Kugelkopfes der Anhän-
gevorrichtung liegt dem Kugelkopf bei.
ACHTUNG
Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung muss sicher befestigt sein, damit
er sich bei abrupten Fahrmanövern nicht lösen und Verletzungen verursa-
chen kann.
Hinweis
● Aus gesetzlichen Gründen muss bei Fahrten ohne Anhänger der Kugel-
kopf abgenommen werden, wenn er die Sicht auf das Nummernschild be-
einträchtigt.
Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht. Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung
sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen,
fahren Sie besonders langsam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des Ge-
spannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder Witterungsbedin-
gungen (Gefahr bei starkem Wind!) die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwin-
digkeit nicht ausnutzen. Dies gilt besonders für Gefällestrecken. Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald
Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers erkennen. Ver-
suchen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen zu „strecken“.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit
Auflaufbremse bremsen
Sie zuerst sanft , dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockie-
rende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig einen klei-
neren Gang bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor als Bremse wirken
kann.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in ei-
nem niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie
bitte auf die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Seite 69.
Elektronische Stabilisierungskontrolle*
Die ESC* erleichtert es, einen ausbrechenden oder pendelnden Anhänger
zu stabilisieren.
Page 204 of 301

203
Anhänger
Nachrüsten einer Anhängervorrichtung*
Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrich-
tung ausgerüstet werden.
Abb. 105 Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Anga-
ben des Herstellers der Vorrichtung erfolgen.
Die Befestigungspunkte A
der Anhängevorrichtung befinden sich an der
Unterseite des Fahrzeugs.
Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte und dem Boden darf den angege-
benen Mindestabstand auch bei voll beladenem Fahrzeug und voller Stütz-
last nicht unterschreiten.
Maßvorgaben für das Befestigen einer Anhängevorrichtung: 65 mm (mindestens)
350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zuladung)
1040 mm
317 mm
339 mm
Montage einer Anhängevorrichtung
● Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anforderungen an das Fahrzeug.
Wenden Sie sich bitte vor der Nachrüstung einer Anhängevorrichtung an ei-
nen Fachbetrieb, um zu prüfen, ob an Ihrem Fahrzeug Umbaumaßnahmen
am Kühlsystem erforderlich sind.
● Beachten Sie auch die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Ein-
bau einer separaten Kontrollleuchte) Ihres Heimatlandes.
● Es müssen Fahrzeugteile, wie z. B. der hintere Stoßfänger, aus- und ein-
gebaut werden. Außerdem sind die Befestigungsschrauben der Anhänge-
vorrichtung mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen und eine Steckdo-
se an die elektrische Anlage des Fahrzeuges anzuschließen. Dazu sind spe-
zielle Fachkenntnisse und Werkzeuge notwendig.
● Die Angaben in der Abbildung kennzeichnen die Maße und Befesti-
gungspunkte, die beim nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung in
jedem Fall einzuhalten sind.
ACHTUNG
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung von ei-
nem Fachbetrieb durchführen.
● Wenn die Anhängevorrichtung falsch eingebaut wird, besteht Unfall-
gefahr!
● Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Angaben in der mitgelie-
ferten Montageanleitung des Herstellers der Anhängevorrichtung.
BCDEF
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 205 of 301

204Anhänger
VORSICHT
● Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elekt-
rischen Anlage des Fahrzeugs entstehen.
Hinweis
● SEAT empfiehlt, den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung
von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Es kann vorkommen, dass für
bestimmte Modelle ein Wärmeabschirmblech angebracht werden muss. Da-
zu wird empfohlen, einen Seat-Händler aufzusuchen. Wird das Abschirm-
blech nicht korrekt angebracht, übernimmt SEAT keinerlei Haftung.
● Bei bestimmten Sportversionen wird die Montage einer konventionellen
Anhängevorrichtung aufgrund der spezifischen Konstruktion der Abgasanla-
ge nicht empfohlen. Wenden Sie sich bitte an Ihre Vertragswerkstatt.
Page 206 of 301

205
Pflegen und reinigen
Pflegen und reinigen Benutzerhinweise
Pflege sichert den Wert des Fahrzeugs.Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs.
Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für die Durchsetzung
von Gewährleistungsansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln
an der Karosserie sein.
Die erforderlichen Pflegemittel sind bei SEAT Betrieben bzw. im Fachbetrieb
erhältlich. Bitte beachten Sie die Anwendungsvorschriften auf der Verpa-
ckung.
ACHTUNG
● Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesundheits-
schädlich sein.
● Bewahren Sie Pflegemittel an einem sicheren Ort und immer außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Andernfalls besteht Vergiftungsge-
fahr.
Umwelthinweis
● Bevorzugen Sie beim Kauf der Pflegemittel umweltfreundliche Produkte.
● Reste von Pflegemitteln gehören nicht in den Hausmüll. Fahrzeugpflege außen
Fahrzeug waschen
Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Straßen- und Industrie-
staub, Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere aggressive Ablagerungen
auf der Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zer-
störende Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive Sonnenein-
strahlung, verstärken die ätzende Wirkung.
Nach dem Ende der winterlichen Streuperiode sollte unbedingt auch die Un-
terseite des Fahrzeugs gründlich gewaschen werden.
Automatische Waschanlagen
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie die üblichen Vorkehrungen
(Schließen von Fenstern und Dach) treffen. Wenn sich an Ihrem Fahrzeug
besondere Anbauteile befinden - z. B. Spoiler, Dachgepäckträger, Funkan-
tenne - sprechen Sie am besten mit dem Betreiber der Waschanlage.
Bevorzugen Sie für die Wäsche Waschanlagen ohne Bürsten.
Waschen mit Hochdruckreiniger
Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger befolgen Sie unbe-
dingt die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger. Dies gilt insbe-
sondere für den Druck und den Spritzabstand. Halten Sie genügend großen
Abstand zu weichen Materialien wie Gummischläuchen oder Dämmmateri-
al, sowie zu den Sensoren der Einparkhilfe*, die sich im hinteren Stoßfän-
ger befinden.
Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldüsen oder Dreckfräser.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 207 of 301

206Pflegen und reinigen
Waschen von Hand
Beim Waschen von Hand weichen Sie zunächst den Schmutz mit reichlich
Wasser auf und spülen ihn so gut wie möglich ab.
Anschließend reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, ei-
nem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck. Dabei
gehen Sie von oben nach unten - beginnend mit dem Dach. Nur bei hartnä-
ckiger Verschmutzung ein Shampoo verwenden.
Waschen Sie den Schwamm oder Waschhandschuh in kurzen Abständen
gründlich aus.
Räder, Schweller und dergleichen zuletzt reinigen. Verwenden Sie hierfür ei-
nen zweiten Schwamm.
ACHTUNG
● Das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung waschen. Andernfalls
besteht Unfallgefahr!
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen,
wenn Sie den Unterboden, die Innenseite der Radkästen oder die Radab-
deckungen reinigen. Gefahr von Schnittverletzungen!
● Beim Fahrzeugwaschen im Winter: Wasser und Eis in der Bremsanlage
können die Bremswirkung reduzieren – Umfallgefahr!
VORSICHT
● Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne – Gefahr von Lack-
schäden.
● Benutzen Sie keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder
Ähnliches. Gefahr der Beschädigung der Oberfläche.
● In regelmäßigen Abständen beim Tanken, sollte hartnäckig festsitzender
Schmutz (wie Insektenreste) von den Scheinwerfern entfernt werden. Reini-
gen Sie die Scheinwerfer niemals mit einem trockenen Tuch oder Schwamm,
sondern nur nass. Am besten Seifenwasser benutzen. ●
Besonders Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt wer-
den. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirk-
zeit können Schäden auftreten.
● Wenn Sie das Fahrzeug in einer automatischen Waschanlage waschen,
müssen Sie die Außenspiegel anklappen, um eine Beschädigung der Au-
ßenspiegel zu vermeiden. Elektrisch anklappbare Außenspiegel dürfen kei-
nesfalls von Hand, sondern nur elektrisch an- und ausgeklappt werden!
Umwelthinweis
Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell dafür vorgesehenen Waschplät-
zen. Dort wird verhindert, dass das eventuell durch Öl verunreinigte
Schmutzwasser in das Abwasser gelangt. In bestimmten Gebieten ist die
Fahrzeugwäsche außerhalb solcher Waschplätze sogar verboten.
Sensoren und Linsen der Kameras
● Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger und Eis bevorzugt mit einem
lösungsmittelfreien Enteisungsspray.
● Reinigen Sie die Sensoren mit lösungsmittelfreiem Reinigungsmittel
und einem weichen trockenen Tuch.
● Befeuchten Sie die Kameralinse mit handelsüblichem Glasreinigungs-
mittel auf Alkoholbasis und reinigen Sie die Linse mit einem trockenen
Tuch. Beim Active Lane Assist* wird der Bereich vor der Linse im Normalfall
durch den Scheibenwischer mit gereinigt.
Page 208 of 301

207
Pflegen und reinigen
VORSICHT
● Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger waschen,
– halten Sie genügend großen Abstand zu den Sensoren, die sich im
vorderen oder hinteren Stoßfänger befinden.
– reinigen Sie Kameralinsen und den Bereich um diese nicht mit dem
Hochdruckreiniger.
● Entfernen Sie niemals Schnee und Eis von der Kameralinse mit warmem
oder heißem Wasser - Gefahr einer Rissbildung in der Linse!
● Verwenden Sie bei der Reinigung der Kameralinse niemals Pflegemittel
mit Schleifwirkung.
Konservieren und Polieren
Konservierung
Die Konservierung schützt den Fahrzeuglack. Spätestens dann, wenn auf
dem sauberen Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt, sollten Sie das
Fahrzeug durch das Auftragen eines guten Hartwachs-Konservierers erneut
schützen.
Auch wenn Sie in der automatischen Waschanlage regelmäßig einen
Wachskonservierer anwenden, empfehlen wir Ihnen, den Fahrzeuglack min-
destens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu schützen.
Insektenkadaver, die vornehmlich in der wärmeren Jahreszeit im vorderen
Bereich der Frontklappe und am vorderen Stoßfänger haften, lassen sich
übrigens von einem frisch konservierten Lack viel einfacher entfernen.
Polieren
Nur wenn der Lack Ihres Fahrzeuges unansehnlich geworden ist und wenn
Sie mit Konservierungsmitteln keinen Glanz mehr erzielen können, ist ein
Polieren erforderlich. Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält,
muss der Lack anschließend noch konserviert werden.
VORSICHT
● Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln
oder Hartwachsen behandelt werden.
● Die Blende, die seitlich um das Panorama-Glasdach verläuft und an die
Frontscheibe anschließt, darf nicht mit Lackpolitur behandelt werden. Sie
kann jedoch mit Hartwachs behandelt werden.
Zierteile und Zierleisten
Die silberfarbenen Zierteile und Zierleisten bestehen aus Gründen des Um-
weltschutzes aus Reinaluminium (kein Chrom).
Zum Entfernen von Flecken und Belägen an den Zierleisten sollten Sie pH-
neutrale Pflegemittel verwenden – also keine Chrompflegemittel. Lackpoli-
turen sind ebenfalls nicht für die Pflege der Zierteile und Zierleisten geeig-
net. Auch alkalische Intensivreiniger, die oftmals vor der Einfahrt in Wasch-
straßen angewendet werden, können beim Eintrocknen matte bzw. milchige
Flecken verursachen.
SEAT Betriebe verfügen über umweltverträgliche Reinigungsmittel, die für
Ihr Fahrzeug geprüft und freigegeben sind.
Kunststoffteile
Kunststoffteile reinigen Sie durch normales Waschen. Bei hartnäckiger Ver-
schmutzung dürfen Kunststoffteile auch mit speziellen lösungsmittelfreien
Kunststoffreinigungs- und -pflegemitteln behandelt werden. Lackpflegemit-
tel sind für Kunststoffteile nicht geeignet.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 209 of 301

208Pflegen und reinigen
Carbonteile
Die Carbonteile Ihres Fahrzeugs haben eine lackierte Oberfläche. Sie brau-
chen keine besondere Pflege und werden wie andere lackierte Teile gerei-
nigt ⇒ Seite 205.
Lackschäden
Kleine Lackschäden wie Kratzer, Schrammen oder Spuren von Steinschlä-
gen sollten Sie sofort mit Lack abdecken, bevor sich Korrosion ansetzt. Hier-
zu gibt es bei den SEAT Betrieben die zu Ihrem Fahrzeug passenden Lacks-
tifte oder Sprühdosen.
Die Lacknummer für den Originallack Ihres Fahrzeugs steht auf dem Fahr-
zeugdatenträger ⇒ Seite 274.
Sollte sich jedoch etwas Korrosion gebildet haben, müssen Sie diese durch
einen Fachbetrieb gründlich entfernen lassen.
Fensterscheiben
Gute Sicht erhöht die Verkehrssicherheit.
Um die Funktion der Scheibenwischerblätter nicht zu beeinträchtigen (rat-
tern), dürfen die Scheiben grundsätzlich nicht mit Insektenentferner oder
Wachs gereinigt werden.
Rückstände von Gummi, Öl, Fett oder Silikon kann man mit einem Schei-
benreiniger oder einem Silikon-Entferner beseitigen. Rückstände von
Wachs können dagegen nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden. Nä-
here Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem SEAT Betrieb. Auch von innen sollten die Scheiben in regelmäßigen Abständen gereinigt
werden.
Zum Trocknen der Scheiben verwenden Sie ein extra Tuch oder Fensterleder.
Das Leder, das Sie für die Lackflächen verwendet haben, enthält störende
Rückstände von Konservierungsmitteln.
ACHTUNG
Die Frontscheibe darf nicht mit wasserabweisenden Scheibenbeschich-
tungsmitteln behandelt werden. Unter ungünstigen Sichtverhältnissen
wie z. B. Nässe, Dunkelheit oder tiefstehender Sonne kann es zu ver-
stärkter Blendung kommen: Umfallgefahr! Darüber hinaus ist ein Rattern
der Scheibenwischerblätter möglich.
VORSICHT
● Schnee und Eis auf Scheiben und Außenspiegeln entfernen Sie mit ei-
nem Kunststoffschaber. Um dabei Kratzer durch Schmutz zu vermeiden,
sollten Sie den Schaber nicht vor- und zurückbewegen, sondern nur in eine
Richtung schieben.
● Die Heizfäden der Heckscheibenheizung befinden sich auf der Innensei-
te der Heckscheibe. Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen von innen
keine Aufkleber über die Heizfäden geklebt werden.
● Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Fensterscheiben und Spie-
geln mit warmem oder heißem Wasser - Gefahr von Rissbildung im Glas!
Räder
Damit das dekorative Aussehen der Räder über lange Zeit erhalten bleibt,
ist regelmäßige Pflege erforderlich. Wenn das Streusalz und der Brems-
abrieb nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird das Material angegrif-
fen.
Page 210 of 301

209
Pflegen und reinigen
Als Reinigungsmittel verwenden Sie bitte unbedingt ein säurefreies Spezial-
reinigungsmittel. Dieses ist bei SEAT Betrieben und im Fachhandel erhält-
lich. Die Einwirkzeit des Reinigungsmittels darf nicht überschritten werden.
Säurehaltige Felgenreiniger können die Oberfläche der Radschrauben an-
greifen.
Lackpolitur oder andere schleifende Mittel dürfen bei der Pflege der Felgen
nicht verwendet werden. Falls die Schutzlackschicht, z. B. durch Steinschlä-
ge, beschädigt ist, muss der Schaden umgehend ausgebessert werden.
ACHTUNG
Beachten Sie beim Reinigen der Räder, dass Nässe, Eis und Streusalz die
Bremswirkung beeinträchtigen können – Unfallgefahr!
Abgasendrohr
Das Material der Abgasendrohre wird angegriffen, wenn Streusalze und an-
dere aggressive Stoffe nicht regelmäßig abgewaschen werden. Zum Entfer-
nen von Verunreinigungen sollten Sie keine Felgenreiniger, Lack- bzw.
Chrompolituren oder andere schleifende Mittel verwenden. Reinigen Sie die
Abgasendrohre mit Autopflegemitteln, die für Edelstahl geeignet sind.
SEAT Betriebe verfügen über entsprechende Reinigungsmittel, die für Ihr
Fahrzeug geprüft und freigegeben sind. Pflege des Fahrzeuginnenraums
Radio-Display/Easy Connect* und Bedienteil*
Das Display kann mit einem weichen Tuch und einem im Fachbetrieb erhält-
lichen „LCD-Cleaner“ gereinigt werden. Das Tuch sollte zum Reinigen des
Displays mit der Reinigungsflüssigkeit leicht benetzt werden.
Das Easy Connect Bedienteil* muss zunächst mit einem Pinsel gereinigt
werden, damit kein Schmutz in das Gerät bzw. zwischen Tasten und Gehäu-
se kommen kann. Anschließend empfehlen wir, das Easy Connect Bedien-
teil* mit einem mit Geschirrspülmittel und Wasser angefeuchteten Tuch ab-
zuwischen.
VORSICHT
● Um ein Verkratzen zu vermeiden, sollten Sie das Display grundsätzlich
nicht in trockenem Zustand reinigen.
● Um eine Beschädigung zu vermeiden, achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeiten in das Easy Connect Bedienteil* geraten.
Kunststoff- und Kunstlederteile
Kunststoffteile und Kunstleder können Sie mit einem feuchten Tuch reini-
gen. Sollte das nicht ausreichen, so dürfen Sie diese Teile nur mit speziellen
lösungsmittelfreien Kunststoffreinigungs- und -pflegemitteln behandeln.
Textilien und Textilverkleidungen
Textilien und Textilverkleidungen (z. B. Sitze, Türverkleidungen usw.) sollten
regelmäßig mit einem Staubsauger abgesaugt werden. Dadurch werden
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten