Seat Mii electric 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 248
Licht und Sicht
VORSICHT
Der Licht-/Regensensor kann nicht immer die
Nieders c
hläge präzise genug erkennen und
die Scheibenwischanlage entsprechend ein-
schalten.
● Schalten Sie bei Bedarf die Scheibenwisch-
anlag
e rechtzeitig manuell ein, wenn Wasser
auf der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. Hinweis
Zum Entfernen von Wachs- und Poliermittel-
re s
ten wird die Verwendung eines alkoholhal-
tigen Scheibenreinigers empfohlen. Rückspiegel
Rüc k
s
piegel innen Abb. 116
Manuell abblendbarer Innenspie-
g el . Der Fahrer muss den Innenspiegel immer so
ein
s
t
ellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hinten durch die Heckscheibe gewähr-
leistet ist.
Manuell abblendbare Innenspiegel
● Grundstellung: Hebel an der Spiegelunter-
kante
zeigt nach vorn zur Frontscheibe.
● Zum Abblenden des Rückspiegels, Hebel
nach hint
en ziehen ››› Abb. 116.
Außenspiegel Abb. 117
In den vorderen Türen: Stellknopf
für den mec h
ani
schen Außenspiegel. Abb. 118
In der Fahrertür: Drehknopf für die
elektri s
chen Außenspiegel. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 13.
Die Außenspiegel werden durch Schwenken
des Stellknopfs ››› Abb. 117 oder des Dreh-
knopfs* eingestellt ››› Abb. 118.
Die Außenspiegel können mechanisch an das
Fahrzeug an- und zurückgeklappt werden.
Dazu vorsichtig das Außenspiegelgehäuse
zur Seitenscheibe anklappen bzw. von der
Seitenscheibe weg zurückklappen, bis der
Außenspiegel spürbar einrastet. ACHTUNG
Ein unachtsames An- und Zurückklappen der
Außens pie
gel kann Verletzungen verursa-
chen.
● Außenspiegel nur dann an- oder zurück-
klap
pen, wenn sich niemand im Funktionsbe-
reich befindet. » 119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 122 of 248
Bedienung
●
Immer dar auf
achten, dass keine Finger
zwischen dem Außenspiegel und dem Spie-
gelfuß eingeklemmt werden, wenn die Au-
ßenspiegel bewegt werden. ACHTUNG
Das ungenaue Einschätzen der Entfernung zu
n ac hf
olgenden Fahrzeugen kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisc
h) vergrößern das Blickfeld und las-
sen Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen.
● Das Benutzen gewölbter Spiegelflächen
zum Eins
chätzen der Entfernung zu nachfol-
genden Fahrzeugen beim Fahrbahnwechsel
ist ungenau und kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Möglichst den Innenspiegel zum genauen
Bes
timmen des Abstands zu nachfolgenden
Fahrzeugen oder anderen Gegenständen be-
nutzen.
● Sicherstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hint
en vorhanden ist. Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
sc h
altet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
Bei einer Störung können die elektrischen
Außens pie
gel mechanisch von Hand durch
Drücken auf den Rand der Spiegelfläche ein-
gestellt werden. Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Sitze manuell einstellen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 12. ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 51. ACHTUNG
● Die V or
dersitze nur bei stehendem Fahr-
zeug einstellen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe!
Durc
h unkontrolliertes oder unachtsames Ein-
stellen können Quetschverletzungen entste-
hen – Verletzungsgefahr!
● Die Lehnen der Vordersitze dürfen während
der Fahrt
nicht zu weit nach hinten geneigt
sein. Andernfalls wird die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems bei
einem Unfall erheblich beeinträchtigt, wo-
durch sich das Risiko schwerer Verletzungen
erhöht. 120
Page 123 of 248
Sitze und Kopfstützen
Kopfstützen hinten aus- und einbauen Abb. 119
Kopfstütze hinten ausbauen. Die hinteren Sitzplätze sind mit Kopfstützen
au
sg
e
stattet.
Hintere Kopfstütze einbauen ● Rücksitzlehne entriegeln und Lehne nach
vorn kl
appen ››› Seite 132.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ›››
.
● Kopfstütze bei gedrückter Tas-
t e
›
›
› Abb. 119 1 ganz herausziehen.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
w ieder n
ac
h hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Ausgebaute Kopfstütze sicher verstauen.
Hintere K
opfstütze einbauen
● Rücksitzlehne entriegeln und Lehne nach
vorn k l
appen ››› Seite 132. ●
Po s
itionieren Sie die Kopfstütze richtig
über den Kopfstützenführungen und stecken
Sie sie auf die Führungen der entsprechen-
den Sitzlehne.
● Kopfstütze bei gedrückter Taste 1 nach
u nt
en s
chieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
wieder nac
h hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Stellen Sie die Kopfstützen gemäß richtiger
Sitzpos
ition ein ››› Seite 54. ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch ein-
ge s
tellten Kopfstützen erhöht bei Unfällen
und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen.
● Fahren Sie immer mit richtig eingebauter
und eing
estellter Kopfstütze, wenn auf dem
Sitzplatz eine Person sitzt.
● Ausgebaute Kopfstützen umgehend wieder
einbauen, damit
die Mitfahrer richtig ge-
schützt sein können. VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf
acht en, d
ass diese nicht gegen den Dachhim-
mel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dach-
himmel und andere Fahrzeugteile könnten
sonst beschädigt werden. Sitzfunktionen
Sitzheiz u
n
g* Abb. 120
In der Mittelkonsole: Schalter für
die Sitzheiz
u
ng der Vordersitze. Bei eingeschalteter Zündung können die Sitz-
fläc
hen u
nd Rüc
kenlehnen der Vordersitze
elektrisch beheizt werden.
● Einschalten: Drücken
Sie die Taste oder
im oberen Teil der Mittelkonsole. Die Sitz-
heizung läuft mit maximaler Heizleistung. Es
leuchten alle Kontrollleuchten.
● Einstellen: Drücken
Sie mehrmals die Taste
oder bis die gewünschte Stufe einge-
stellt ist.
● Ausschalten: Drücken
Sie die Taste oder
so oft, bis keine Kontrollleuchte in der Tas-
te mehr leuchtet. »
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 124 of 248
Bedienung
Wenn die Sitzheizung auf höchster Stufe
s t
eht, w
ird nach ca. 15 Minuten automatisch
die erste Stufe eingestellt.
Wann sollte die Sitzheizung nicht einge-
schaltet werden?
Wenn eine der folgenden Bedingungen zu-
trifft, sollte die Sitzheizung nicht eingeschal-
tet werden:
● Sitz ist frei.
● Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
● Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
● Sitzfläche ist feucht oder nass.
● Außentemperatur oder Innenraumtempera-
tur is
t wärmer als +25°C (77°F). ACHTUNG
Personen, deren Schmerz- oder Temperatur-
wahrnehmu n
g aufgrund von Medikamenten,
Paralyse oder chronischen Krankheiten (wie
Diabetes) eingeschränkt ist, können Verbren-
nungen an Rücken, Po oder Beinen erleiden.
Diese Verbrennungen können eine lange Ge-
nesung nach sich ziehen oder gar nicht voll-
ständig heilen. Für Fragen zum eigenen Ge-
sundheitszustand einen Arzt aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz -
oder Temper
aturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen. ACHTUNG
Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann
Feh lf
unktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
● Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken
ist, bev
or die Sitzheizung benutzt wird.
● Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf
den Sitz setz
en.
● Keine feuchten oder nassen Gegenstände
und Kleidu
ngsstücke auf dem Sitz ablegen.
● Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschüt-
ten. VORSICHT
● Um die Heizel ement
e nicht zu beschädigen,
sollten Sie nicht auf den Sitzen knien oder
die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und iso-
lierende Mat
erialien (z. B. ein Schonbezug
oder Kindersitz) auf dem Sitz können die
Sitzheizung beschädigen.
● Sollten Sie einen Geruch bemerken, schal-
ten Sie sof
ort die Sitzheizung aus und lassen
Sie diese von einem Fachbetrieb prüfen. Umwelthinweis
Die Sitzheizung sollte nur so lange einge-
sc h
altet bleiben, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Transportieren und prakti-
s
c
he Au
sstattungen
Gepäckstücke verstauen Einleitung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
ver
s
tauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Niemals das Fahrzeug überla-
den. Sowohl die Zuladung als auch die Ver-
teilung der Last im Fahrzeug haben Auswir-
kungen auf das Fahrverhalten und die Brems-
wirkung ››› .
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände k önnen bei p
lötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäc
k und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Ver-
zurrleinen oder
Spannbändern sichern, damit
die Gegenstände nicht in den Entfaltungsbe-
reich der Seitenairbags oder des Frontairbags 122
Page 125 of 248
Transportieren und praktische Ausstattungen
während eines plötzlichen Fahr- und
Bremsm
anöv
ers gelangen können.
● Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so
vers
tauen, dass sie während der Fahrt nie-
mals in die Entfaltungsbereiche der Airbags
gelangen können.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen.
● Alle Gegenstände müssen vom Sitzpolster
des B
eifahrersitzes genommen werden, wenn
die Beifahrersitzlehne nach vorne geklappt
wird. Selbst leichte und kleine Gegenstände
können durch die vorgeklappte Beifahrerleh-
ne in die Gewichtserkennungsmatte unter
dem Sitzpolster gedrückt werden und da-
durch falsche Informationen an die Airbags-
teuergeräte übermitteln.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, mu
ss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG
OFF leuchten.
● Verstaute Gegenstände dürfen niemals da-
zu führen, d
ass Insassen eine falsche Sitzpo-
sition einnehmen.
● Wenn verstaute Gegenstände einen Sitz-
platz
blockieren, darf dieser Sitzplatz nie-
mals von einer Person eingenommen und be-
nutzt werden. ACHTUNG
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung
verändern s ic
h erheblich beim Transport von
großflächigen und schweren Gegenständen. ●
Ges c
hwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
● Plötz
liche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
● Früher als gewöhnlich bremsen. Ladegut transportieren
Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher ver-
s
t
auen
● La
sten im Fahrzeug und auf dem Dach so
gleichmäßig w
ie möglich verteilen.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
im Gepäckr
aum nach vorn legen und Rück-
sitzlehne in aufrechter Position sicher einras-
ten.
● Leuchtweite der Scheinwerfer anpassen
›››
Seite 111.
● Reifenfülldruck der Beladung entsprechend
anpas
sen. Reifenfülldruck-Aufkleber beach-
ten ››› Seite 215. VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können
durc h s
cheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden. Hinweis
Informationen zum Beladen eines Dachge-
päckträg er
s beachten ››› Seite 137. Mit geöffneter Heckklappe fahren
Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt
eine besonder
e Gef
ahr dar. Alle Gegenstände
und die offene Heckklappe ordnungsgemäß
sichern und geeignete Maßnahmen treffen,
um das Eindringen von giftigen Abgasen zu
reduzieren. ACHTUNG
Das Fahren mit entriegelter oder geöffneter
Heckk l
appe kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Immer mit geschlossener Heckklappe fah-
ren.
● Al
le Gegenstände im Gepäckraum sicher
vers
tauen. Lose Gegenstände können aus
dem Gepäckraum fallen und nachfolgende
Verkehrsteilnehmer verletzen.
● Immer umsichtig und besonders voraus-
sch
auend fahren.
● Abrupte oder plötzliche Fahr- und Brems-
manöver
vermeiden, da sich die geöffnete
Heckklappe unkontrolliert bewegen kann.
● Aus dem Gepäckraum herausragende Ge-
gens
tände für andere Verkehrsteilnehmer » 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 126 of 248
Bedienung
kenntlich machen. Gesetzliche Bestimmun-
gen be
ac
hten.
● Wenn Gegenstände aus dem Gepäckraum
herausr
agen sollten, darf die Heckklappe nie-
mals zum „Einklemmen“ oder „Festhalten“
der Objekte benutzt werden.
● In jedem Fall einen auf der Heckklappe
montierten Gepäc
kträger samt Ladegut ab-
nehmen, wenn mit geöffneter Heckklappe ge-
fahren werden muss. ACHTUNG
Giftige Abgase können in den Innenraum ge-
l an g
en, wenn die Heckklappe geöffnet ist.
Das kann zu Bewusstlosigkeit, Kohlenmono-
xidvergiftung, Unfällen und schwere Verlet-
zungen führen.
● Um das Eindringen giftiger Abgase zu ver-
hindern, immer mit ge
schlossener Heckklap-
pe fahren.
● Wenn in Ausnahmefällen mit geöffneter
Heckkl
appe gefahren werden muss, ist Fol-
gendes zu tun, um das Eindringen giftiger Ab-
gase in den Fahrzeuginnenraum zu reduzie-
ren:
– Alle Fenster schließen.
– Umluftbetrieb ausschalten.
– Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumen-
tentafel öffnen.
– Gebläse auf die höchste Gebläsestufe
schalten. VORSICHT
Durch die geöffnete Heckklappe verändert
sic h die Län
ge und Höhe des Fahrzeugs. Mit beladenem Fahrzeug fahren
Für gute Fahreigenschaften eines beladenen
Fahr
z
eugs Folgendes beachten:
● Alle Gepäckstücke sicher verstauen ›››
Sei-
te 123.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
ge ben.
● Plötz
liche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
● Früher als gewöhnlich bremsen.
● Gegebenenfalls Informationen zum Dach-
gepäckträg
er beachten ›››
Seite 137. ACHTUNG
Eine rutschende Ladung kann die Fahrstabili-
tät u nd die F
ahrsicherheit des Fahrzeugs er-
heblich beeinträchtigen und dadurch Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Ladung gegen Rutschen ordnungsgemäß
sichern.
● B
ei schweren Gegenständen geeignete Ver-
zurrleinen oder
Spannbänder verwenden.
● Rücksitzlehne in aufrechter Position sicher
einras
ten. Praktische Ausstattungen
Ein l
eit
ung zum Thema Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter
oder kl
einer
er Gegenstände zu verwenden. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr - oder Br
emsmanövern durch den Fahr-
zeuginnenraum fliegen. Das kann schwere
Verletzungen verursachen und auch zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
● Keine Tiere und keine harten, schweren
oder sch
arfen Gegenstände in offenen Abla-
gen im Fahrzeug, auf der Instrumententafel,
auf der Hutablage hinter den Rücksitzen, in
Kleidungsstücken und Taschen im Fahrzeu-
ginnenraum verstauen.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen. ACHTUNG
Gegenstände im Fußraum des Fahrers können
da s
ungehinderte Betätigen der Pedale ver-
hindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen und erhöht das Risiko
schwerer Verletzungen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände un-
ter die Ped
ale gelangen, sodass diese immer
ungehindert betätigt werden können.
● Fußmatte immer sicher im Fußraum befesti-
gen. 124
Page 127 of 248
Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Niema l
s Fußmatten oder andere Bodenbe-
läge über die eingebaute Fußmatte legen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände
während der Fahr
t in den Fußraum des Fah-
rers gelangen. VORSICHT
● Die Heizfäden in der Hec ks
cheibe können
durch scheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden.
● Keine temperaturempfindlichen Gegenstän-
de, Leben
smittel oder Medikamente im Fahr-
zeuginnenraum aufbewahren. Wärme und
Kälte können sie beschädigen oder unbrauch-
bar machen.
● Im Fahrzeug abgelegte Gegenstände aus
lichtdur
chlässigen Materialien wie z.B. Bril-
len, Lupen oder transparente Saugnäpfe an
den Fensterscheiben, können das Sonnen-
licht bündeln und dadurch Schäden am Fahr-
zeug verursachen. Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug
entweic hen k
ann, Entlüftungsöffnungen zwi-
schen Heckscheibe und Gepäckraumabde-
ckung nicht abdecken. Ablagefach auf der Fahrerseite
Abb. 121
Auf der Fahrerseite: Ablagefach. Auf der Fahrerseite kann sich ein Ablagefach
befinden.
Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Abb. 122
In der Mittelkonsole vorn: Ablage-
f ac
h. Das Ablagefach
››
›
Abb. 122 kann als Geträn-
kehalter ››› Seite 128 oder für den Aschenbe-
cher* verwendet werden ››› Seite 129 oder
um kleine Objekte zu verstauen. Hinweis
Im Ablagefach kann sich eine 12-Volt-Steck-
dose ››
› Seite 130 befinden. 125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 128 of 248
Bedienung
Ablagefach mit Deckel auf der Beifah-
r er
seit
e* Abb. 123
Ablagefach mit Deckel auf der Bei-
f ahr
er
seite. Auf der Beifahrerseite kann sich ein Ablage-
f
ac h mit
Deckel befinden. Deckel des Ablagefachs öffnen und schlie-
ßen
Zum Öffn
en am Griff ziehen ››› Abb. 123 1 .
Um z
u S
chließen, den Deckel nach oben drü-
cken, bis er einrastet.
Brillenfach
Im Ablagefach auf der Beifahrerseite kann ei-
ne Brille untergebracht werden.
Das Brillenfach befindet sich im oberen Be-
reich des Ablagefachs 2 .
Ha lt
eru
ngen
Neben dem Brillenfach befinden sich ein No-
tizblockhalter 3 und auf der Deckelinnensei-
t e de
s
Ablagefachs ein Stifthalter 4 , ein Kar-
t enf
ac
h sowie ein Münzfach 5 .
VORSICHT
Bei einigen Fahrzeugausführungen befinden
sic h im Hand
schuhfach konstruktiv bedingt
Öffnungen, durch die kleinere Gegenstände
hinter die Verkleidung fallen können. Das
kann ungewöhnliche Geräusche und Fahr-
zeugbeschädigungen verursachen. Deshalb
sollten im Ablagefach keine kleinen Gegen-
stände außer in den jeweils dafür vorgesehe-
nen Ablagen verstaut werden. Taschenaufnahme*
Abb. 124
Ablagefach auf der Beifahrerseite:
k l
ap
pbarer Haken. Am Öffnungshebel des Ablagefachs auf der
B
eif
ahr
erseite ist ein klappbarer Haken vor-
gesehen ››› Abb. 124, an dem kleine Gepäck-
stücke wie zum Beispiel Taschen usw. aufge-
hängt werden können. VORSICHT
● Die z u
lässige Höchstlast des Hakens be-
trägt 1,5 kg.
● Wenn der Haken nach vorn ausgeklappt ist,
wird er beim Öff
nen der Ablage automatisch
eingefahren.
● Vor dem Öffnen der Abdeckung des Ablage-
fachs
sollten am Haken aufgehängte Gepäck-
stücke entfernt werden. 126
Page 129 of 248
Transportieren und praktische Ausstattungen
Offenes Ablagefach auf der Beifahrer-
seit e* Abb. 125
Ablagefach offen auf der Beifahrer-
seit e. Auf der Beifahrerseite kann sich ein offenes
Ab
l
ag
efach befinden.
Halterung
Am offenen Ablagefach befindet sich ein Ta-
schenhaken ››› Abb. 125 1 .Ablagefach in der Mittelkonsole hin-
t
en Abb. 126
In der Mittelkonsole hinten: Ablage-
f ac
h. Der Getränkehalter in der Mittelkonsole hin-
t
en k
ann al
s Ablagefach verwendet werden.
Weitere Ablagemöglichkeiten Abb. 127
Vor den Rücksitzen: Ablagefach. Abb. 128
An den mittleren Türholmen: Klei-
derhak en. Kleiderhaken
An den mittl
er
en
Türholmen befinden sich
Kleiderhaken ››› Abb. 128 (Pfeil).
Weitere Ablagemöglichkeiten:
● In den Türverkleidungen vorn ›››
Seite 92.
● Vor den Rücksitzen ›››
Abb. 127.
● Gepäckraumabdeckung für leichte Klei-
dung
sstücke*.
● Taschenhaken im Gepäckraum ›››
Sei-
te 132.
● Im oberen Teil der Mittelkonsole anstelle
des R
adios ››› Abb. 94 11 .
ACHTUNG
Aufgehängte Kleidungsstücke können die
Sicht de
s Fahrers einschränken und dadurch » 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 130 of 248
Bedienung
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
●
Kleidu
ng am Kleiderhaken immer so auf-
hängen, d
ass die Sicht des Fahrers nicht ein-
geschränkt ist.
● Kleiderhaken im Fahrzeug immer nur zum
Aufhängen l
eichter Bekleidung benutzen.
Niemals schwere, harte oder scharfkantige
Gegenstände in den Taschen lassen. Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich in den offenen
Ab
l
ag
efächern der Fahrer- und Beifahrertür. ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung der Getränkehal-
ter k ann
Verletzungen verursachen.
● Niemals heiße Getränkebehälter in einen
Getränkeha
lter stellen. Während der Fahrt,
bei einem plötzlichen Bremsmanöver und bei
einem Unfall können heiße Getränke im Ge-
tränkehalter verschüttet werden und Verbrü-
hungen verursachen.
● Dafür sorgen, dass Getränkeflaschen oder
andere Geg
enstände während der Fahrt nicht
in den Fußraum des Fahrers gelangen und so-
mit die Pedale behindern können.
● Niemals schwere Becher, Lebensmittel oder
andere sc
hwere Gegenstände in dem Geträn-
kehalter stellen. Diese schweren Objekte kön-
nen bei einem Unfall durch den Innenraum „fliegen“ und schwere Verletzungen verursa-
chen.
ACHTUNG
Geschlossene Getränkeflaschen können im
F ahr z
eug durch Hitzeeinwirkungen explodie-
ren und durch Frosteinwirkungen platzen.
● Niemals geschlossene Getränkeflaschen in
einem stark
aufgeheizten oder stark abge-
kühlten Fahrzeug lassen. VORSICHT
Keine offenen Getränkebehälter während der
Fahr t
im Getränkehalter stehen lassen. Ver-
schüttete Getränke, z. B. beim Bremsen, kön-
nen Schäden am Fahrzeug und an der elektri-
schen Anlage verursachen. Getränkehalter in der Mittelkonsole
Abb. 129
In der Mittelkonsole vorn: Getränke-
h alt
er
. Abb. 130
In der Mittelkonsole hinten: Geträn-
k eh
alt
er. In der Mittelkonsole vorn und hinten befin-
den s
ic
h Getränk
ehalter.
128