Seat Mii electric 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2017Pages: 248, PDF-Größe: 5.02 MB
Page 91 of 248

Sicherungen und Glühlampen6.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos-
serie lösen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-
te Fläche legen.
Glühlampe wechseln
8.Lampenhalter an den Verriegelungslaschen (Pfei-
le) entriegeln
››› Abb. 89 C und Lampenhalter aus
der Rückleuchte herausnehmen.
9.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen ››› Abb. 89 D.
10.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verrieglungslaschen (Pfeile) müssen hörbar ein-
rasten ››› Abb. 89 C. Rückleuchte einbauen
11.Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karos-
serie einsetzen.
12.Mit einer Hand die Rückleuchte an der Einbaupo-
sition halten und mit der anderen die Flügelmut-
ter festdrehen
5
››› Abb. 88 B.
13.Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rück-
leuchte prüfen.
14.Anschlussstecker 2 auf den Lampenhalter ste-
cken und Verriegelung 3 entgegen der Pfeilrich-
tung in den Stecker drücken ››› Abb. 88 B.
15.Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss ein-
rasten und fest sein.
16.Heckklappe schließen ››› Seite 106. Glühlampe der Kennzeichenleuchte
au
sw
ec
hseln Abb. 90
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
l euc
ht
e ausbauen. Abb. 91
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
au s
b
auen.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die Kennzeichenleuchte von links
nach rechts drücken und aus dem Stoßfänger he-
raushebeln ››› Abb. 90.
2.Die Kennzeichenleuchte etwas aus dem Stoßfän-
ger herausziehen.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe entgegen dem
Uhrzeigersinnj drehen und in Pfeilrichtung heraus-
ziehen ››› Abb. 91.
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte einsetzen
und entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag
drücken ››› Abb. 91.
6.
Kennzeichenleuchte vorsichtig an die linke Kante
in die Öffnung des Stoßfängers einsetzen. Dabei
auf die richtige Einbaurichtung der Kennzeichen-
leuchte achten, d.h. die Feder muss sich rechts be-
finden.
7.Kennzeichenleuchte in den Stoßfänger drücken,
bis sie hörbar einrastet. 89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 92 of 248

Notsituationen
Glühlampe der seitlichen Blinkleuchte
au sw
ec
hseln Abb. 92
Seitliche Blinkleuchte ausbauen. Abb. 93
Seitliche Blinkleuchte: Glühlampen-
w ec
hsel
.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die seitliche Blinkleuchte nach hin-
ten schieben ››› Abb. 92 1.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
2.Die seitliche Blinkleuchte aus der Karosserie he-
raushebeln 2.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe in Pfeilrichtung
››› Abb. 93 1 herausziehen.
4.Glühlampe gerade aus dem Lampenhalter heraus-
ziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter wieder einsetzen.
7.
Seitliche Blinkleuchte mit der Seite, die zum Fahr-
zeugheck gelegen ist, in die Karosserie einsetzen,
bis die Feder auf der anderen Seite am Seitenblink-
licht einrastet.90
Page 93 of 248

Page 94 of 248

Bedienung
Abb. 94
Instrumententafel92
Page 95 of 248

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Legende zur
Abb. 94:
T
ürgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspie
gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
– Blinker und F
ernlicht
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – /+ –
/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . .95, 25
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenw
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
– Scheiben w
ischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
– / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tasten für:
– Knopf des
Start-Stopp-Systems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
– Tas
te für Heckscheibenhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Regl
er für die linke Sitzhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Bedienungselemente für:
– Heiz- und Fri
schluftsystem . . . . . .139
– Manuel l
e Klimaanlage . . . . . . . . . .139
– Climatr
onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Radio (werkseitig eingebaut)
›› ›
Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage . . . . . . . . .75
– Kontr o
llleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
– Regl
er für die rechte Sitzhei-
zung bzw. Taste für Heckschei-
benheizung (alternativer Ein-
bauort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 139
Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mittelk on
sole . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
8
9
10
11
12 Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder off
ene
s
Ablagefach1)
. . . . . . . . . 124
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüs
selschalter zum Deaktivieren
des Beifahrer-Frontairbags 1)
. . . . . . 63
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
in der Instrumententafel . . . . .63
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 129
Hebel
für:
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .155
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Taste für: – City -
Safety-Assistent . . . . . . 169
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hebel
zum Entriegeln der Motor-
raumkl
appe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Leuchtweitenregulierung . . . . . . .111
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111»
13 14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
1)
Je nach Ausstattung
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 96 of 248

Bedienung
Zentralverriegelungstaste für das
V er
- u
nd Entriegeln des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Tasten für die elektrische Fenster-
bedienung
vorne . . . . . . . . . . . . . . 10828
29
94
Page 97 of 248

Cockpit
Armaturen An s
ic
ht des Kombiinstruments Abb. 95
Kombiinstrument in der Instrumententafel: Variante 1 (A) und Variante 2 (B). Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 95:
Geschwindigkeitsmesser. Fahr-
zeugabhängig in km/h bzw. in
mph.
Displayanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Rückstelltaste für die Anzeig
e des
Tageskilometerzählers ( Trip).
– Taste 0.0/SET k
urz drücken, um
zw i
schen Tageskilometerzähler
1
2
3 und Gesamtkilometerzähler um-
z
u
s
chalten.
– Taste 0.0/SET un
gefähr 5 Sekun-
den lan g
drücken, um den Tages-
kilometerzähler und ggf. andere
Anzeigen der Multifunktionsan-
zeige auf Null zurückzusetzen. . .23
Kraftstoffvorratsanzeige. . . . . . . . . .198
4 Drehzahlmesser (Umdr
ehu
n
gen
Tausend pro Minute des laufenden
Motors).
Der Beginn des roten Bereichs im
Drehzahlmesser kennzeichnet für
alle Gänge die maximal zulässige
Motordrehzahl des eingefahrenen
und betriebswarmen Motors. Vor Er-
reichen des roten Bereichs sollte in
den nächsthöheren Gang »
5
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 98 of 248

Bedienung
geschaltet oder die Wählhebelstel-
lu n
g
D gewählt oder der Fuß vom
Gaspedal genommen werden ››› .
St el
lt
aste für die Uhr.
– Gegebenenfalls zur Anzeige der
Uhrzeit wechseln, dazu Wippe
››› Abb. 33
B oben oder un-
t en drüc
k
en.
– Taste drücken, um die Stun-
denanzeige zu markieren, so dass
diese blinkt.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0/SETdrücken. Zum Schnelldurchlauf
g
edrüc
kt
halten.
– Taste erneut drücken, um die
Minutenanzeige zu wechseln, so-
dass diese blinkt.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0/SETdrücken. Zum Schnelldurchlauf
g
edrüc
kt
halten.
– Taste erneut drücken, um Ein-
stellung der Uhr abzuschließen. VORSICHT
● Bei k a
ltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Zeig
er des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. 6 Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Statusanzeige im Display
Im Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 95
2 können je nach Fahrzeugausstattung ver-
sc hiedene Inf
ormationen angezeigt werden:
● Warn- und Informationsanzeigen.
● Kilometerzähler
● Uhrzeit.
● Außentemperatur
● Wählhebelstellungen ››
›
Seite 153.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ›››
Sei-
te 153.
● Multifunktionsanzeige (MFA) ›››
Sei-
te 23.
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 97.
● Statusanzeige des Start-Stopp-Systems
›››
Seite 173.
● Kraftstoffvorratsanzeige ›››
Seite 198.
● Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplät-
ze ››
› Seite 55.
Warn- und Informationsanzeigen
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr- zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zus
tand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
im Display des Kombiinstruments angezeigt
( ›››
Seite 25) und ggf. auch akustisch sig-
nalisiert. Je nach Ausführung des Kombiinst-
ruments kann die Darstellung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
Gestörte Funktion möglichst bald prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Wegstreckenanzeigen
D
er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (Trip ) zeigt die Ki-
lometer an, die nach dem letzten Zurückstel-
len des Tageskilometerzählers gefahren wur-
den. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter an.
96
Page 99 of 248

Cockpit
Außentemperaturanzeige
B ei Außent
emper
aturen kälter als +4°C
(+39°F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6°C (+43°F) an-
steigt ››› .
B ei s
t
ehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F bis +122°F).
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D und M sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang ange-
zeigt.
Gangempfehlung* (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombiinstruments kann wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
werden ›››
Seite 153. Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplät-
ze*
Die Gurts
tatusanzeige zeigt dem Fahrer beim
Einschalten der Zündung im Display des
Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer
auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheits-
gurte angelegt haben ››› Seite 55.
Statusanzeige des Start-Stopp-Systems.
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 173. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras, Kraftstoff. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Di
sp
lay des Kombiinstruments ›››
Abb. 95
2 .
»
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 100 of 248

Bedienung
Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwec
h-
sel (Ölwechsel-Service) und Services ohne Öl-
wechsel (Inspektions-Service) unterschieden.
Die Service-Intervall-Anzeige informiert nur
über die Service-Termine, die einen Motoröl-
wechsel enthalten. Alle anderen Service-Ter-
mine, wie z. B. der nächste fällige Inspekti-
ons-Service oder Bremsflüssigkeitswechsel,
stehen auf dem Aufkleber am Türholm des
Fahrzeugs oder im Wartungsprogramm.
Es sind feste Service-Intervalle mit zeit- oder
laufleistungsabhängigem Service vorgege-
ben.
Service-Erinnerung
Wenn demnächst ein Service fällig ist, er-
scheint beim Einschalten der Zündung eine
Service-Erinnerung in Form des Textkürzels
und eine Anzeige km. Die angegebene Ki-
lometerzahl ist die Anzahl der Kilometer, die
noch maximal bis zum fälligen Service-Termin
gefahren werden kann.
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Textkürze .Hinweis
Die Service-Meldung verlischt nach einigen
Seku nden, bei l
aufendem Motor oder durch Drücken der Taste
OK im Scheibenwischerhe-
bel. Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
k lemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung
für den nächsten fälligen Service möglich. Die
Service-Anzeigen können daher falsche Be-
rechnungen anzeigen. In diesem Fall die ma-
ximal zulässigen Wartungsintervalle beach-
ten ››› Buch Wartungsprogramm.98