Seat Toledo 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 201 of 264
Anhängevorrichtung und Anhänger
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er
F
ahren mit Anhänger
Technische Voraussetzungen Wenn Ihr Fahrzeug bereits werksseitig mit ei-
ner Anhäng
ev
orrichtung, oder mit einer An-
hängevorrichtung aus dem Sortiment des
SEAT Originalzubehörs ausgestattet ist, er-
füllt diese alle technischen und gesetzlichen
Anforderungen.
Der Kugelkopf ist bei Fahrzeugen mit Anhän-
gevorrichtung abnehmbar. Er befindet sich
zusammen mit einer separaten Anbauanlei-
tung in der Reserveradmulde im Gepäckraum
des Fahrzeugs ›››
Seite 80, Bordwerkzeug*.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
13-polige Steckdose. Wenn der zu ziehende
Anhänger einen 7-poligen Stecker hat, kön-
nen Sie einen entsprechenden Adapter aus
dem SEAT Originalzubehör verwenden.
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevor-
richtung muss nach den Angaben des Her-
stellers erfolgen. Hinweis
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen au-
tori s
ierten SEAT Servicepartner. Anhängelaste
Anhängelast
Das
Ge
spann sollte ausbalanciert sein. Nut-
zen Sie daher die maximal zulässige Anhän-
gelast aus. Eine zu geringe Belastung des Ku-
gelkopfs durch die Deichsel beeinträchtigt
die Fahreigenschaften des Gespanns.
Gewichtsverteilung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Ge-
genstände gegen Verrutschen.
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination
fahren müssen, fahren Sie besonders lang-
sam.
Reifenfülldruckwerte
Korrigieren Sie den Reifenfülldruck an Ihrem
Fahrzeug für „volle Belastung“ ›››
Seite 231,
Reifenlebensdauer.
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen
Fall überschritten werden ›››
Seite 237, Tech-
nische Daten.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen bis 1000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit zunehmender Höhe durch die abneh- mende Luftdichte die Motorleistung sinkt
und d
amit
auch die Steigfähigkeit abnimmt,
muss deshalb pro angefangener 1.000 m
weiterer Höhenzunahme das Gespannge-
wicht um 10% verringert werden. Das Ge-
spanngewicht ist das Gewicht von (belade-
nem) Fahrzeug und (beladenem) Anhänger
zusammengenommen. Fahren Sie stets be-
sonders vorsichtig, wenn Sie einen Anhänger
mitführen.
Die Anhänge- und Stützlastangaben auf dem
Typschild der Anhängevorrichtung sind ledig-
lich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeug-
bezogenen Werte, die oft unter diesen Wer-
ten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpa-
pieren. ACHTUNG
● Die Übers c
hreitung der maximal zulässigen
Achslast und der maximal zulässigen Anhän-
gerlast sowie des maximal zulässigen Ge-
samtgewichts des Gespanns aus Fahrzeug
und Anhänger kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen zur Folge haben.
● Ein Verrutschen der Ladung kann erheblich
die Stab
ilität und die Fahreigenschaften des
Gespanns aus Fahrzeug und Anhänger beein-
trächtigen und Unfälle sowie schwere Verlet-
zungen verursachen. 199
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 202 of 264
Bedienung
Fahren mit Anhänger Außenspiegel
Wenn
Sie den
Verkehrsbereich hinter dem
Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rück-
spiegeln überblicken können, müssen Sie zu-
sätzliche Außenspiegel anbringen. Beachten
Sie die länderspezifischen Gesetze.
Scheinwerfer
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekup-
peltem Anhänger auch die Einstellung der
Scheinwerfer. Ändern Sie ggf. die Einstellung
der Leuchtweite ››› Seite 130, Regulierung
der Reichweite der Hauptlichter .
Fahrgeschwindigkeit
Sicherheitshalber sollte die zulässige
Höchstgeschwindigkeit des Anhängers nicht
überschritten werden.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindig-
keit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur
die geringste Pendelbewegung des Anhän-
gers spüren. Versuchen Sie keinesfalls, das
Gespann durch Beschleunigen zu „strecken“.
Bremsen
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger
mit Auslaufbremse bremsen Sie zuerst sanft
an und dann bremsen Sie zügig ab. So ver-
meiden Sie Bremsstöße durch blockierende
Anhängerräder. Schalten Sie vor Gefällstre- cken rechtzeitig zurück, damit der Motor als
Bremse w
irk
en kann.
Der Anhänger wird in folgenden Fällen in die
Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs integ-
riert: ● Wenn das Fahrzeug werksseitig mit der
Diebs
tahlwarnanlage für den Anhänger und
mit der Anhängervorrichtung ausgestattet ist.
● Wenn der Anhänger über die Steckdose der
Anhänger
vorrichtung elektrisch mit dem
Fahrzeug verbunden ist.
● Wenn die elektrische Vorrichtung von Fahr-
zeug und Anhän
ger funktionsfähig sind.
● Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel ver-
riegelt
wird und die Diebstahlwarnanlage das
Fahrzeugs aktiviert wird.
Sobald die elektrische Verbindung zwischen
Anhänger und verriegeltem Fahrzeug unter-
brochen wird, löst der Alarm aus.
Schalten Sie die Diebstahlwarnlage des Fahr-
zeugs immer ab, bevor Sie den Anhänger an-
schließen oder trennen. Ansonsten könnte
die Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs
Alarm auslösen ››› Seite 125, Diebstahlwarn-
anlage*.
Motorüberhitzung
Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltempera-
tur-Anzeige mehr in den rechten, ggf. in den
roten Skalenbereich bewegt, verringern Sie sofort die Geschwindigkeit. Wenn die Kon-
trol
lleuchte auf der Instrumententafel
blinkt, halten Sie an und stellen den Motor
ab. Warten Sie einige Minuten und prüfen Sie
den Kühlmittelstand im Kühlmittel-Ausgleich-
behälter ››› Seite 224.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise ››› Sei-
te 106, Kühlmittelstand / Kühlmitteltempe-
ratur .
Die Kühlmitteltemperatur kann man durch
Einschalten der Heizung senken. ACHTUNG
● Pa s
sen Sie die Fahrgeschwindigkeit an den
Zustand der Fahrbahn und die Verkehrsbedin-
gungen an.
● Wenn der Anschluss der Elektrik fehlerhaft
oder durch nic
ht qualifiziertes Personal er-
folgt, kann die Stromzufuhr zum Anhänger
ausfallen, und es kann zu Funktionsstörun-
gen der gesamten Fahrzeugelektrik, Unfällen
und schweren Verletzungen kommen.
● Sämtliche elektrischen Arbeiten sind von
qualifizier
ten Servicetechnikern durchzufüh-
ren.
● Schließen Sie die Elektrik des Anhängers
niemal
s direkt an die Steckdosen der Rück-
fahrleuchten oder andere Stromquellen an. VORSICHT
● Vermeiden Sie s
charfe Kurven und scharfes
oder plötzliches Bremsen. 200
Page 203 of 264
Anhängevorrichtung und Anhänger
●
Wenn Sie die Anhän
gerstange gelöst ha-
ben, bringen Sie die Abdeckung über der Auf-
nahme des Befestigungspunkts an. So ver-
meiden Sie das Eindringen von Schmutz –
siehe Montageanleitung des Anhängersys-
tems. Hinweis
● Wir empf eh
len bei häufigem Anhängerbe-
trieb, Ihr Fahrzeug auch zwischen den Ser-
vice-Terminen prüfen zu lassen.
● Beim An- und Abkuppeln des Anhängers
muss
die Handbremse des Zugfahrzeugs an-
gezogen sein.
● Aus technischen Gründen können Anhänger
mit LED-Rückf
ahrleuchten nicht in die Dieb-
stahlwarnanlage des Fahrzeugs integriert
werden. Anhängevorrichtung
Ein l
eit
ung zum Thema Wenn das Fahrzeug bereits werkseitig mit ei-
ner Anhän
g
ev
orrichtung oder mit einer An-
hängevorrichtung aus dem Sortiment des
SEAT-Originalzubehörs ausgestattet ist, er-
füllt diese alle technischen und gesetzlichen
nationalen Anforderungen für den Anhänger-
betrieb. Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhän
ger besitzt Ihr Fahrzeug eine
13-polige Steckdose. Wenn der Anhänger ei-
nen 7-poligen Stecker besitzt, können Sie
den entsprechenden Adapter verwenden, der
als SEAT-Originalzubehör zur Verfügung
steht.
Die maximal zulässige Vertikallast des Kugel-
kopfs der Anhängevorrichtung beträgt 50 kg. ACHTUNG
● Vor Auf n
ahme des Fahrbetriebs mit der
montierten Kugelkopfstange sind deren ord-
nungsgemäßer Sitz und die sichere Befesti-
gung in der Klemmbuchse zu überprüfen.
● Verwenden Sie die Kugelkopfstange nicht,
wenn diese nic
ht ordnungsgemäß und sicher
in der Klemmbuchse befestigt ist.
● Verwenden Sie keine beschädigten oder
unv
ollständigen Anhängevorrichtungen.
● Führen Sie keine Änderungen oder Anpas-
sun
gen an der Anhängevorrichtung durch.
● Entriegeln Sie die Kugelkopfstange niemals
bei angek
uppeltem Anhänger. VORSICHT
Achten Sie darauf, dass beim Umgang mit der
Kug elk
opfstange der Lack am Stoßfänger
nicht beschädigt wird. Beschreibung
Abb. 195
Halterung der Anhängevorrichtung/
K ug
elk
opfstange Die abnehmbare Kugelkopfstange befindet
s
ic
h in der R
eserveradmulde oder im Reser-
veradfach im Gepäckraum ››› Seite 80, Bord-
werkzeug*.
Legende zu ››› Abb. 195
13-polige Steckdose
Sicherheitsflansch »
1 2
201
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 204 of 264
Bedienung
Klemmbuchse
V er
s
chlussstopfen der Öffnung der
Klemmbuchse
Abdeckung des Kugelkopfs
Kugelkopfstange
Verriegelungskugeln
Zentrierung
Rote Markierung am Handrändelrad
Handrändelrad
Schlüssel
Schlüsselabdeckung
Rote Markierung am Handrändelrad
Weiße Markierung an der Kugelkopfstan-
ge Hinweis
Suchen Sie im Falle des Schlüsselverlusts ei-
nen Fac hhändl
er auf.3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14 In Servicestellung bringen
Abb. 196
In Servicestellung bringen Abb. 197
Servicestellung Bringen Sie die Kugelkopfstange vor dem
Einb
au in
Ser
vicestellung.
– Drehen Sie den Schlüssel A in Pfeilrich-
t u
n
g 1 bis zum Anschlag
››
› Abb. 196 .
– Halten Sie die Kugelkopfstange mit der lin-
ken Hand.
– Nehmen Sie d
as Handrändelrad B mit der
r ec
ht
en Hand in Pfeilrichtung 2 heraus
u nd dr
ehen
Sie es in Pfeilrichtung 3 bis
z um An s
chlag.
202
Page 205 of 264
Anhängevorrichtung und Anhänger
Das Handrändelrad bleibt in dieser Stellung
v er
ank
ert.
Servicestellung ››› Abb. 197
● Der Schlüssel C befindet sich auf geöffne-
t er
St
ellung – der Schlüsselpfeil weist auf
das Symbol „Schloss geöffnet“. Der Schlüs-
sel kann nicht aus dem Schloss abgezogen
werden.
● Die Verriegelungskugeln D können unter
Au süb
u
ng von leichtem Druck in den Körper
der Kugelkopfstange eingeführt werden.
● Die rote Markierung E am Handrändelrad
i s
t
auf die weiße Markierung an der Kugel-
kopfstange gerichtet.
● Zwischen dem Handrändelrad und dem
Körper der Kug
elkopfstange bleibt ein deut-
lich sichtbarer Abstand von etwa 4 mm F .
Nac hdem die K
ug
elkopfstange auf diese Art
und Weise eingesetzt wurde, kann sie in die
Klemmbuchse eingeführt werden. ACHTUNG
Verwenden Sie die Kugelkopfstange nicht,
wenn s ie nic
ht ordnungsgemäß in die Ser-
vicestellung gebracht werden kann. VORSICHT
Der Schlüssel kann in Servicestellung nicht
aus dem
Schloss des Handrändelrads gezo-
gen werden. Einbau der Kugelkopfstange
Abb. 198
Einsetzen der Kugelkopfstange /
V er
s
chließen des Schlosses und Abziehen
des Schlüssels Abb. 199
Aufsetzen der Schlossabdeckung –
Ziehen Sie den Verschlussstopfen der Öff-
nu n
g der Kl
emmbuchse 4
› ›
› Abb. 195
nach unten ab.
– Bringen Sie die Kugelkopfstange in Ser-
vice
stellung ››› Seite 202.
– Halten Sie die Kugelkopfstange von unten
›››
Abb. 198 und führen Sie diese bis zum
Anschlag in die Klemmbuchse ein, bis sie
hörbar einrastet ››› .
Da s
Handrändelr
ad A dreht sich
autom
a-
ti
sch in umgekehrter Richtung und passt sich
an die Kugelkopfstange an ››› .
– Schließen Sie das Schloss des Handrändel-
ra
d
s, indem Sie den Schlüssel B bis zum
An s
c
hlag in Pfeilrichtung 1 nach rechts
dr ehen – der Pf
ei
l auf dem Schlüssel zeigt
auf das Symbol „Schloss geschlossen“.
– Ziehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung
2 ab.
»
203
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 206 of 264
Bedienung
– Setz en
Sie die Abdec
kung C in Pfeilrich-
t u
n
g 3
› ››
Abb
. 199 auf das Schloss des
Handrändelr ads.
– Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Sitz
und die sic
here Befestigung der Kugelkopf-
stange ››› Seite 204. ACHTUNG
● Halt en
Sie das Handrändelrad nicht mit der
Hand gegen, wenn Sie die Kugelkopfstange
befestigen, da die Gefahr von Fingerverlet-
zungen besteht.
● Nach dem Einbau der Kugelkopfstange ist
das
Schloss immer mit dem Schlüssel zu ver-
schließen und der Schlüssel abzuziehen.
● Die Kugelkopfstange darf sich nicht mit
einge
stecktem Schlüssel in Servicestellung
befinden.
● Wenn sich die Kugelkopfstange nicht in
Servic
estellung befindet, kann sie nicht in
der Klemmbuchse befestigt werden. VORSICHT
Setzen Sie nach Abziehen des Schlüssels im-
mer die Abdeck u
ng auf das Schloss des
Handrändelrads auf, damit kein Schmutz in
die Einführungsöffnung des Schüssels eintre-
ten kann. Hinweis
Legen Sie den Verschlussstopfen der Öffnung
der Klemmb uc
hse nach dem Abziehen an ei-
ner geeigneten Stelle im Gepäckraum ab. Überprüfung der ordnungsgemäßen
Bef
e
stigung Abb. 200
Ordnungsgemäße Befestigung der
K ug
elk
opfstange Stellen Sie vor Verwendung der Kugelkopf-
s
t
an
ge deren ordnungsgemäße Befestigung
sicher.
Stellen Sie sicher, dass:
● Die Kugelkopfstange die Klemmbuchse
nicht
verlässt, dies durch ein kräftiges „Ru-
ckeln“.
● Die rote Markierung A
› ›
›
Abb. 200 am
Handrändelrad ist auf die weiße Markierung
an der Kugelkopfstange gerichtet ist. ●
Das Handrändelr
ad ist an die Kugelkopf-
stange angepasst und es ist kein Zwischen-
raum vorhanden.
● Das Handrändelrad mit dem Schlüssel ab-
ges
chlossen ist und der Schlüssel abgezogen
wurde.
● Die Abdeckung B auf das Schloss des
Handrändelr a
d
s aufgesetzt wurde. ACHTUNG
Verwenden Sie die Anhängevorrichtung nur,
wenn die K ug
elkopfstange sicher befestigt
ist! 204
Page 207 of 264
Anhängevorrichtung und Anhänger
Abbau der Kugelkopfstange Abb. 201
Schlossabdeckung entfernen /
Sc h
lo
ss mit Schlüssel öffnen Abb. 202
Kugelkopfstange entriegeln –
Nehmen Sie die Abdeckung A in Pfeilrich-
t u
n
g 1
› ›
› Abb. 201 vom Schloss des
Handrändelrads ab.
– Stecken Sie den Schlüssel B in das
Sc h
lo
ss ein.
– Öffnen Sie das Schloss des Handrändel-
rad
s, indem Sie den Schlüssel B bis zum
An s
c
hlag in Pfeilrichtung 2 nach links dre-
hen – der Pf ei
l
auf dem Schlüssel zeigt auf
das Symbol „Schloss geöffnet“.
– Halten Sie die Kugelkopfstange von unten
›››
Abb. 202 und entnehmen Sie das Hand-
rändelrad C mit der anderen Hand in Pfeil-
ric ht
u
ng 3 .
– Drehen Sie das entnommene Handrändel-
ra
d b
is zum Anschlag in Pfeilrichtung 4 und halten Sie es fest in dieser Position.
– Ziehen Sie die Kugelkopfstange in Pfeilrich-
tu n
g 5 nach unten aus der Klemmbuchse.Die Kugelkopfstange wird in Servicestellung
g
e
br
acht, so dass sie erneut in die Klemm-
buchse eingesteckt werden kann ››› .
– Setzen Sie den Verschlussstopfen der Öff-
nu n
g der Kl
emmbuchse 4
› ››
Abb
. 195 auf. ACHTUNG
● Lassen Sie die Kugelkopfstange niemals
unbef e
stigt im Gepäckraum liegen. Im Falle
von plötzlichen Bremsmanövern stellt sie ei-
ne Gefahr für die Fahrzeuginsassen dar und
können Verletzungen verursachen!
● Bauen Sie die Kugelkopfstange niemals mit
angek
uppeltem Anhänger aus. VORSICHT
● Wenn d a
s Handrändelrad nicht bis zum An-
schlag gedreht wird, kehrt es nach dem Ent-
fernen der Kugelkopfstange wieder in seine
Ausgangstellung zurück, bleibt mit der Kugel-
kopfstange verbunden, und kann nicht in die
Servicestellung gebracht werden. Daher ist
die Kugelkopfstange vor dem erneuten Ein-
bau in diese Stellung zu bringen.
● Nach dem Ausbau ist der Verschlussstopfen
auf die Öffnu
ng der Klemmbuchse zu setzen.
Auf diese Weise wird verhindert, dass
Schmutz in die Klemmbuchse eintritt. » 205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 208 of 264
Bedienung
Hinweis
● Es w
ird empfohlen, vor dem Ausbau der Ku-
gelkopfstange die Abdeckung auf den Kugel-
kopf aufzusetzen.
● Reinigen Sie die Kugelkopfstange gründ-
lich, bevor
Sie sie wieder im Koffer mit dem
Bordwerkzeug ablegen. Verwendung und Wartung
Schützen Sie die Öffnung der Klemmbuchse
mithi
lf
e de
s Verschlussstopfens, um den Ein-
tritt von Schmutz zu verhindern.
Überprüfen Sie den Kugelkopf vor jedem An-
kuppeln des Anhängers und schmieren Sie
ihn ggf. mit einem geeigneten Schmierfett.
Setzen Sie die Schutzabdeckung des Kugel-
kopfs auf, wenn Sie die Kugelkopfstange auf-
bewahren. Dadurch verhindern Sie, dass der
Gepäckraum verschmutzt wird.
Falls die Klemmbuchse verschmutzt ist, reini-
gen Sie diese und trocknen Sie die Oberflä-
che der Klemmbuchse gründlich mit einem
geeigneten Konservierungsmittel. VORSICHT
Der obere Teil der Öffnung der Klemmbuchse
is t
mit Schmierfett behandelt. Achten Sie da-
rauf, dass dieses Schmierfett nicht entfernt
wird. 206
Page 209 of 264
Pflege und Wartung
Empfehlungen
Pfl e
g
e und Wartung
Zubehör und technische Ände-
rungen Zubehör, Ersatzteile und Reparaturar-
beiten Wenn das Fahrzeug nachträglich mit Zubehör
au
sg
e
stattet werden soll, ein Fahrzeugteil
durch ein Neues ersetzt werden soll oder
technische Änderungen durchgeführt werden
sollen, dann sind die folgenden Hinweise zu
beachten:
● Vor dem Kauf von Zubehör oder Teilen und
vor
technischen Änderungen, sollte stets ei-
ne Beratung mit einem autorisierten SEAT
Servicepartner erfolgen ››› .
● Sollten an Ihrem Fahrzeug technische Än-
deru n
g
en vorgenommen werden, sind die
von SEAT vorgegebenen Richtlinien und Hin-
weise zu beachten.
Durch die Einhaltung der vorgegebenen Vor-
gehensweisen kommt es zu keinerlei Beschä-
digung des Fahrzeugs, seine Verkehrs- und
Betriebssicherheit bleiben erhalten. Das
Fahrzeug wird auch nach den durchgeführten
Änderungen den gültigen Vorschriften der StVZO entsprechen. Nähere Informationen er-
halten
Sie bei einem autorisierten SEAT Ser-
vicepartner, der auch alle notwendigen Arbei-
ten fachgerecht durchführen kann.
Verbesserungen und Umbauten am Fahrzeug
Technische Unterlagen über vorgenommene
Änderungen sind vom Fahrzeughalter aufzu-
bewahren, um sie später dem Altfahrzeugver-
werter zu übergeben. Auf diese Weise wird
die umweltgerechte Entsorgung des Fahr-
zeugs sichergestellt.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen
und deren Software können zu Funktionsstö-
rungen führen. Aufgrund der Vernetzung von
elektronischen Bauteilen können diese Stö-
rungen auch Systeme beeinträchtigen, die
nicht direkt betroffen sind. Dies kann eine
Einschränkung der Zuverlässigkeit des Fahr-
zeugs insgesamt und einen erhöhten Teile-
verschleiß zur Folge haben.
Schäden, die durch technische Änderungen
ohne Zustimmung von SEAT Auto entstehen,
sind von der Garantie ausgeschlossen – sie-
he Garantieschein. ACHTUNG
● Arbeiten oder V
eränderungen an Ihrem
Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführt
werden, können Funktionsstörungen verursa-
chen - Unfallgefahr! ●
In Ihrem eig enen Int
eresse empfehlen wir,
für Ihr Fahrzeug nur ausdrücklich frei gegebe-
nes SEAT Originalzubehör und SEAT Original-
teile zu verwenden. Bei SEAT Originalzubehör
und -teilen ist die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug garantiert.
● Bei anderen Produkten können wir trotz un-
unterbr
ochener Marktbeobachtung die Eig-
nung für Ihr Fahrzeug weder beurteilen noch
garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fäl-
len um Produkte handeln kann, die eine Be-
triebsgenehmigung besitzen oder vom staat-
lichen Prüfinstitut frei gegeben wurden. Hinweis
SEAT Originalzubehör und -teile können Sie
bei autori s
ierten SEAT Servicepartnern erwer-
ben, die auch die Montage der gekauften Tei-
le fachgerecht ausführen. Änderungen am Airbag-System und
ihr
e Au
sw
irkungen Beachten Sie bei Einstellungen und techni-
s
c
hen Änderu
ngen die Vorschriften von SEAT.
Änderungen und Korrekten an vorderem
Stoßfänger, Türen, Vordersitzen, Dach und
Karosserie müssen in einer autorisierten
SEAT-Werkstatt durchgeführt werden. In die-
sen Teilen des Fahrzeugs können sich Kom-
ponenten des Airbag-Systems befinden. »
207
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 210 of 264
Empfehlungen
ACHTUNG
● Airbag -Modu
le können nicht repariert, son-
dern müssen ersetzt werden.
● Bauen Sie niemals Komponenten eines Air-
bag-
Systems ein, die aus einem alten Fahr-
zeug stammen oder recycelt wurden.
● Änderungen an der Radaufhängung des
Fahrz
eugs, einschließlich der Verwendung
von unzulässigen Felgen-/Reifenkombinatio-
nen, können die Funktion des Airbag-Systems
beeinträchtigen und die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen bei einem Unfall erhö-
hen.
● Während der Arbeiten am Airbag-System
sowie beim Au
s- und Einbau von Teilen des
System im Zuge anderer Instandsetzungsar-
beiten besteht die Gefahr von Schäden am
Airbag-System. Daher kann es bei Unfällen zu
einer fehlerhaften Auslösung bzw. einer
Nichtauslösung der Airbags kommen. Radioempfang und Antenne
Bei Fahrzeugen, die werksseitig mit einem
Audio- oder Nav
ig
ation
ssystem ausgestattet
sind, kann die Antenne an verschiedenen
Stellen installiert werden:
● innen an der Heckscheibe neben den Heiz-
fäden der Hecks
cheibenheizung,
● auf dem Fahrzeugdach. Pflegen und reinigen
Einleit
ung zum Thema Eine regelmäßige, sachkundige Pflege dient
der Wer
t
erhaltung Ihres Fahrzeugs. Außer-
dem kann sie auch eine der Voraussetzungen
für die Durchsetzung von Garantieansprü-
chen bei Korrosionsschäden und Lackmän-
geln an der Karosserie sein.
Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus
dem SEAT Originalzubehör zu benutzen, die
bei autorisierten SEAT Servicepartnern erhält-
lich sind. Bitte beachten Sie die Anwen-
dungsvorschriften auf der Verpackung. ACHTUNG
● Bei mi s
sbräuchlicher Anwendung können
Pflegemittel gesundheitsschädlich sein.
● Bewahren Sie Pflegemittel immer sicher
auf, besonder
s vor Kindern – Vergiftungsge-
fahr!
● Bei Fahrzeugwäsche im Winter: die Nässe
und da
s Eis können die Bremswirkung der
Bremsanlage beeinträchtigen – Unfallgefahr!
● Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausge-
sch
alteter Zündung – Unfallgefahr!
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor
sch
arfkantigen Metallteilen, wenn Sie den
Unterboden, die Innenseite der Radkästen
oder die Radabdeckungen reinigen – Gefahr
einer Schnittverletzung! ●
Bei hohen T
emperaturen im Fahrzeuginne-
ren können vorhandene Parfüms, Duftspen-
der u. Ä. gesundheitsschädlich sein. VORSICHT
● Um Schäden oder ein Au
sbleichen des Stof-
fes (Leder), der Bezüge und der Textilverklei-
dung zu vermeiden, prüfen Sie die Farbfestig-
keit Ihrer Textilien.
● Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Materi
al an und können es beschädigen.
● Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der pral-
len Sonne – Gef
ahr von Lackschäden!
● Wenn Sie das Fahrzeug im Winter mit ei-
nem Sch
lauch waschen, achten Sie darauf,
den Wasserstrahl nicht direkt auf die Schließ-
zylinder oder die Tür- bzw. Klappenfugen zu
richten – Gefahr des Einfrierens!
● Benutzen Sie für die Lackflächen keine In-
sektens
chwämme, raue Küchenschwämme
oder Ähnliches – Gefahr der Beschädigung
der Lackoberfläche!
● Keine Aufkleber auf Bereiche der Heck-
scheibe k
leben, in denen sich die Heizfäden
der Heckscheibenbeheizung oder die Fäden
der Antenne befinden. Die Fäden könnten be-
schädigt werden, was im Falle der Antenne zu
Empfangsstörungen von Radio und Navigati-
onssystem führt.
● Reinigen Sie die Innenflächen der Scheiben
nicht mit
scharfkantigen Gegenständen bzw.
korrosiven oder säurehaltigen Pflegemitteln 208