TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 91 of 388
91
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
• Ist das Lenkrad einstellbar, neigen Sie es nach unten. So weist der
Airbag auf Ihren Brustkorb statt auf Ihren Kopf und Hals.
Der Sitz sollte eingestellt werden wi e oben empfohlen, wobei die Erreich-
barkeit der Fußpedale und des Lenkrads und die Sicht auf die Bedienele-
mente der Instrumententafel gewährleistet sein muss.
● Der SRS-Airbag für den Beifahrer entfaltet sich auch mit starker Kraft und
kann, insbesondere wenn der Beifahr er sehr nah am Airbag sitzt, zu
schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Der Beifahrersitz
muss bei eingestellter Sitzlehne möglichst weit vom Airbag entfernt sein,
sodass der Beifahrer aufrecht sitzt.
● Falsch sitzende oder unzureichend angeschnallte Säuglinge und Kleinkin-
der können beim Entfalten eines Airbags lebensgefährlich verletzt werden.
Säuglinge und Kleinkinder, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch
zu klein sind, müssen mit einem Kinderrückhaltesystem vorschriftsmäßig
gesichert werden. Toyota empfiehlt, Kinderrückhaltesysteme grundsätzlich
auf den Rücksitzen anzubringen. Die Rücksitze sind für Säuglinge und
Kinder sicherer als der Beifahrersitz. ( →S. 97)
●Sitzen Sie nicht auf der Kante des Sit-
zes, und lehnen Sie sich nicht gegen
das Armaturenbrett.
● Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind vor
dem SRS-Airbag für den Beifahrer
steht oder auf dem Schoß des Beifah-
rers sitzt.
● Erlauben Sie den Insassen auf den
Vordersitzen nicht, auf dem Schoß
Gegenstände zu transportieren.
Page 92 of 388
92
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
●Fahrzeuge mit SRS-Seiten-Airbags:
Lehnen Sie sich nicht gegen die Vor-
dertür.
● Fahrzeuge mit SRS-Seiten- und SRS-
Kopf-Seiten-Airbags: Lehnen Sie sich
nicht gegen die Tür, den Dachlängsträ-
ger oder die vordere, mittlere oder hin-
tere Dachsäule.
● Fahrzeuge mit SRS-Seiten-Airbags:
Lassen Sie nie zu, dass eine Person in
Richtung zur Tür auf dem Beifahrersitz
kniet oder Kopf oder Hände aus dem
Fahrzeug streckt.
● An Bereichen wie Armaturenbrett oder
Lenkradpolster dürfen keinerlei Gegen-
stände befestigt werden.
Diese Gegenstände können zu
Geschossen werden, wenn die SRS
Fahrer- und Beifahrer-Airbags ausge-
löst werden.
● Fahrzeuge mit SRS-Seiten-Airbags: An
Bereichen wie Türen, Frontscheibe und
Seitentürscheiben dürfen keinerlei
Gegenstände befestigt werden.
● Fahrzeuge mit SRS-Seiten- und SRS-
Kopf-Seiten-Airbags: An Bereichen wie
Türen, Frontscheibe, Seitentürschei-
ben, vorderen und hinteren Dachsäulen
und Dachlängsträgern dürfen keinerlei
Gegenstände befestigt werden.
Page 93 of 388
93
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
● Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit SRS-Seiten-Airbags kein Sitzzubehör,
das die Bereiche abdeckt, in denen sich die SRS-Seiten-Airbags entfalten,
da es die Airbags bei ihrer Entfaltung behindern kann. Solche Zubehörteile
verhindern eventuell die ordnungsgem äße Aktivierung der Seitenairbags
oder die Deaktivierung des Systems. Außerdem können sie zum verse-
hentlichen Auslösen der Seiten-Airbags führen, was schwere oder tödli-
che Verletzungen zur Folge haben kann.
● SRS-Airbag-Bauteile dürfen keinen übermäßig hohen Kräften ausgesetzt
werden.
Dies kann die Funktion der SRS-Airbags beeinträchtigen.
● Berühren Sie unmittelbar nach dem Auslösen (Aufblasen) des SRS-Air-
bags keines der Einzelteile, da diese heiß sein können.
● Falls das Atmen nach dem Auslösen des SRS-Airbags schwierig wird, öff-
nen Sie eine Tür oder ein Fenster, um Frischluft einzulassen, oder verlas-
sen Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Zur Vermeidung
eventueller Reizungen sollten Rückstände so schnell wie möglich von der
Haut abgewaschen werden.
● Wenn bei Fahrzeugen mit SRS-Seiten-Airbags die Teile, hinter denen die
SRS-Airbags verstaut sind, z.B. das Lenkradpolster, beschädigt oder
gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen.
● Wenn bei Fahrzeugen mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags die Teile, hinter
denen die SRS-Airbags verstaut sind, z.B. das Lenkradpolster und die
vordere sowie hintere Verkleidung der Säulen, beschädigt oder gerissen
sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen.
Page 94 of 388
94
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durch-
führung der folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags
kann gestört werden oder die Airbags könnten unbeabsichtigt auslösen (auf-
geblasen werden), was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
● Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags
● Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch folgender Teile:
Lenkrad, Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung,
vordere, seitliche und hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger
● Instandsetzungen oder Umbauten folgender Teile: vordere Kotflügel, vor-
dere Stoßfänger oder Seit enwand der Fahrgastzelle
● Anbau von Schneepflügen, Winden usw. am Frontgrill (sog. Bullenfänger,
Känguruhfänger usw.)
● Veränderungen am Fahrwerk
● Einbau von elektronischen Geräten wie RF-Sender oder CD-Spieler
Page 95 of 388
95
1
1-7. Informationen zur Sicherheit
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System
Dieses System deaktiviert den Beifahrer-Airbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur, wenn ein Kinderrückhaltesystem
auf dem vorderen Beifahrersitz verwendet wird.
Manueller Airbag-Ein/Aus-
Schalter
Page 96 of 388
96
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
Führen Sie den Schlüssel in den
Schließzylinder ein, und stellen
Sie den Schlüssel in die Stellung
“OFF”.
Die SRS-Warnleuchte leuchtet
auf (nur wenn der Motorschalter
in der Stellung “ON” steht).
ACHTUNG
■ Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befestigen Sie das Kinderrückhaltesy stem aus Sicherheitsgründen immer
auf dem Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht benutzt werden kann, kann der
Beifahrersitz verwendet werden, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schal-
ter auf “OFF” steht.
Wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON” bleibt, kann die Wucht
des ausgelösten (sich aufblasenden) Airbags lebensgefährliche Verletzun-
gen verursachen.
■ Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz
Stellen Sie sicher, dass der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON”
steht.
Wird die Einstellung “OFF” beibehalten, löst der Airbag bei einem Unfall
nicht aus, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Page 97 of 388
97
1
1-7. Informationen zur Sicherheit
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Kinderrückhaltesysteme
Merkpunkte
Studien haben gezeigt, dass der Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems auf dem Rücksitz viel sicherer ist, als der Einbau auf dem vor-
deren Beifahrersitz.
● Wählen Sie ein für Ihr Fahrzeug passendes Kinderrückhaltesy-
stem, das für Alter und Körpergröße des Kindes geeignet ist.
● Nähere Angaben zum Einbau enthalten die mit dem Kinderrück-
haltesystem gelieferten Anweisungen.
Allgemeine Einbauhinweise finden Sie in diesem Handbuch.
( →S. 107)
● Wenn es in Ihrem Land Vorschriften zu Kinderrückhaltesystemen
gibt, wenden Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrück-
haltesystemen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb.
● Toyota empfiehlt die Verwendung eines Kinderrückhaltesystems,
das der Vorschrift ECE No.44 entspricht.
Toyota empfiehlt dringend die Verwendung von Kinderrückhaltesy-
stemen.
Page 98 of 388
98
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
Arten von Kinderrückhaltesystemen
Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm ECE No.44 in
die folgenden 5 Gruppen unterteilt:
Gruppe 0: Bis 10 kg (0 bis 9 Monate)
Gruppe 0+: Bis 13 kg (0 bis 2 Jahre)
Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre)
Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre bis 7 Jahre)
Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre bis 12 Jahre)
Diese Betriebsanleitung beschreibt die drei folgenden, herkömmli-
chen Arten von Kinderrückhaltesystemen, die mit Sicherheitsgurten
befestigt werden können:
Säuglingssitz
Gemäß Gruppe 0 und 0+ nach
ECE No.44
Kleinkindersitz
Entsprechend Gruppe 0+ und I
nach ECE No.44
Page 99 of 388
99
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Juniorsitz
Entsprechend Gruppe II und III
nach ECE No.44
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen
Sitzpositionen (Fahrzeuge mit Rücksitzen)
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar-
keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Beifahrersitz Rücksitz Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter
ONOFFAußen
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)
X
Nie verwenden L1 U
0+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)
X
Nie verwenden L1 U
I
9 bis 18 kg
(9 Monate bis 4 Jahre)
Nach hinten gerichtet
X
Nie verwenden L2 U Nach vorn
gerichtet
L2
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12 Jahre)
L3 U
Gewichts-/
Altersgruppen
Sitzposition
Page 100 of 388
100
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
U: Geeignet für Universal-Kinderrückhaltesysteme, die für diese
Gewichts- bzw. Altersgruppe zugelassen sind.
L1: Geeignet für “TOYOTA BABY SAFE (0 bis 13 kg)”, das für diese
Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
L2: Geeignet für “TOYOTA DUO+ (ohne ISOFIX, 9 bis 18 kg)”, das
für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
L3: Geeignet für “TOYOTA KID (15 bis 36 kg)”, das für diese
Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
X: Keine geeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichts-/Alters-
gruppe.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind mögli-
cherweise außerhalb der EU nicht erhältlich. Auch andere Kinder-
rückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle genannten
Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, sind verwendbar. Die Eig-
nung dieser Systeme muss jedoch durch den Hersteller und den
Händler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.